Kulturtouren

Eine Frau fährt Fahrradvergrößern

Verleben Sie einen Tag voller Kultur durch Brandenburgs schönste Landschaften wie die Elbtalaue, Nationalpark Unteres Odertal, Prignitz und Schwielowsee. Die meisten Touren werden von einem professionellen ortskundigen Guide angeführt. Die Startpunkte sind mit der Bahn erreichbar. Vor Ort kann zumeist ein Fahrrad entliehen werden. Am Ende der Tour warten ein Konzert, ein Theaterstück oder andere kulturelle Highlights auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Pausen für Mittagessen oder Picknick sind eingeplant. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie weiter unten bei der jeweiligen Radtour sowie in unserem Kulturtouren-Faltblatt, das Sie auf unserer Startseite unter «Downloads» herunterladen können.

Radtouren 2023

RadKlangTour

Start: Kunsthaus sans titreSonntag, 21. Mai 2023, 11:00 Uhr
weißes zweistöckiges Gebäude mit vielen Fensternvergrößern
Kunsthaus sans titre in Potsdam, Photo: Marek Kucera

Die Landeshauptstadt Potsdam weist mit ihren sehr unterschiedlichen Landschaften, Örtlichkeiten, Bebauungen und Bevölkerungsgruppen eine ganz besondere Vielfalt interessanter Alltagsklänge auf. Diese wollen wir in ihrer musikalischen Schönheit würdigen, auf eine für Potsdam besonders passende Art - auf dem Fahrrad. Claudia Herr (Gesang) und Thomas Gerwin (Komponist & Klangkünstler) begleiten die 2 km-Tour. Wir hören die Potsdamer «Symphonie des Alltags» in lockerer Bewegung, halten aber auch manchmal an, um kleine musikalische Aktionen und Inszenierungen zu erleben. John Cage sagte: «Ein Geräusch wird als störend empfunden – es sei denn, man hört ihm zu.» R. Murray Schafer ging 1971 noch weiter und erkannte die reichhaltigen Klänge unserer alltäglichen Umwelt als Feld musikalischer Erfahrung und außerdem als essentiell für Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in ihrer Balance.

Veranstalter: Brandenburgischer Verein Neue Musik

Mit Musik und Malerei um den Schwielowsee

Start: Hauptbahnhof Potsdam / Radladen PedalesSonntag, 28. Mai 2023, 09:30 Uhr
Fahrrad um den Schwielowseevergrößern
Aussicht auf den Schwielowsee, Photo: André Stiebitz

Die 35 km-Radtour führt am Pfingstsonntag ab Potsdam an Templiner See und Schwielowsee entlang nach Caputh und Ferch. Dort gibt es viel Kultur zu entdecken. Nach einer Besichtigung von Schloss Caputh geht's weiter nach Ferch. In dem alten Fischerdorf am Schwielowsee betrachten wir im Museum der Havelländischen Malerkolonie Gemälde von Künstlern der Malerkolonie. Ein paar Schritte weiter werfen wir dann einen Blick in eine Fischerkirche aus dem 17. Jahrhundert mit Taufengel und wolkenbemalter Decke. Unser Ziel ist Petzow, wo wir eine Mittagspause machen. In der Schinkel-Kirche auf dem dortigen Grelleberg lauschen wir um 15 Uhr dem Konzert mit Anna Carewe am Cello und Oli Bott am Vibraphon mit klassischer Musik und Jazz vom 14. bis zum 21. Jahrhundert. Entlang des Templiner Sees radeln wir anschließend zurück nach Potsdam. Eine Kaffeepause ist möglich. Wer die Tour früher beenden möchte, kann in Werder in den Zug steigen.

Veranstalter: Kulturforum Schwielowsee

Radtour zur Sommeroperette in Rüdersdorf

Start: S-Bahnhof RahnsdorfSamstag, 10. Juni 2023, 13:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 13:00 Uhr Samstag, 17. Juni 2023, 13:00 Uhr Sonntag, 18. Juni 2023, 13:00 Uhr Freitag, 23. Juni 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 25. Juni 2023, 13:00 Uhr
Geöffnete Schleuse auf dem Wasservergrößern
Woltersdorfer Schleuse, © RBB Antenne Brandenburg

Begleitet von einem Guide, fahren wir auf dieser 14 km-Tour entspannt vom S-Bahnhof Rahnsdorf durch den Wald zur Woltersdorfer Schleuse. Hier legen wir eine Pause ein und genießen z.B. in der «Schleusenwirtschaft» erfrischende Fassbrause oder ein selbst gebrautes Bier. Entlang des Kalksees, vorbei an der historischen «Liebesquelle», geht es weiter nach Rüdersdorf zum größten Museumspark für Industriegeschichte. Man kann durch den Park bummeln, die beeindruckenden historischen Industriebauten erkunden oder ein Eis im «Café Magazin» genießen. Ziel der Radtour ist um 16 Uhr (am 23.6. um 18 Uhr) die Sommeroperette «Die lustige Witwe» auf der Wiese des ehemaligen kurfürstlichen Bergschreiberamts. In der Pause werden Kaffee und Kuchen vor Ort angeboten. Rückweg gegen 18:30 (am 23.6. gegen 20:30) per Rad oder alle 20 Minuten mit der Straßenbahn 88 – Fahrradmitnahme möglich - zum S-Bhf. Friedrichshagen.

Veranstalter, Kontakt für Rückfragen: Museums- und Kultur gGmbH mit Kulturbüro24 e.V., Tel. 01573-6987140
kontakt@kulturbuero24.de
Märkisches Musik-Theater Rüdersdorf

Tour 1: Auf ins Grüne

Stadtplan von Potsdam mit eingezeichnetem Rundwegvergrößern
Fahrradkonzert Tour 1, © Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Martien Groeneveld «Wasserflötenorchester», Sound Art zum Mitmachen
Michael Ihnow, Tango und Choreographie
Lietze Posaunenquartett
Celia Millán, Tango
Duo Shum vom Ensemble VoLA Stage Art
u. a.

Seit der Eingemeindung Groß Glienickes 2003 liegt Potsdams Zukunft auch im Norden der Stadt. In malerischer Lage, eingefasst von Wäldern und mehreren Seen, entsteht hier ein lebenswerter grüner Stadtraum: Krampnitz. Die Tour führt durch den Neuen Garten am Jungfernsee entlang bis in Potsdams Norden und mitten in die herrliche Natur des Königswalds. Unterwegs machen wir Station bei historischen Bauwerken, die mit Engagement rekultiviert wurden, wie das Alexanderhaus und die Villa Jacobs. Die Garde-Ulanen-Kaserne, umgewidmet und restauriert, steht inzwischen für vielfältige Nutzungen offen. Unsere grünste Tour 2023 und eine Empfehlung für Naturliebhaber!

Stationen: Nikolaisaal Potsdam Garde-Ulanen-Kaserne: Druckerei Rüss, Kunstverein KunstHaus Potsdam, Foyer Oberstufenzentrum I - Technik Krampnitz: Potsdams neuer Norden Groß Glienicke: Dorfkirche & Alexanderhaus Garten der Villa Jacobs Stadtkanal Park am Kellertor -> Ziel: Nikolaikirche

Veranstalter: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Tour 2: Kunstfreunde unterwegs

Stadtplan von Potsdam mit eingezeichnetem Rundwegvergrößern
Fahrradkonzert Tour 2, © Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Ruben Staub, Klarinette
Emilia Lomakova, Violoncello
Victor Santana, Gitarre

Auch innerhalb der Stadt muss man auf Grün nicht verzichten. An der Nuthe und dem Schäfersee entlang führt der Weg zum Jagdschloss Stern und in die ehemalige West-Berliner Exklave Steinstücken. Weiter geht es durch die Villenkolonie Neubabelsberg über die Kapelle Klein Glienicke zur Muschelgrotte im Neuen Garten und zurück. Doch wir fahren nicht allein! Künstler begleiten diese Tour literarisch-musikalisch und halten manche Überraschung bereit. Stationen im MINSK Kunsthaus und dem KunstHaus Potsdam erzählen von der verwandelnden Kraft, die die Liebe zur bildenden Kunst der Stadt gebracht hat, und bieten Gelegenheit zum anregenden Gespräch nicht nur über Kunst.

Stationen: Nikolaisaal Potsdam Das Minsk, Kunsthaus in Potsdam Jagdschloss Stern Hubschrauberlandeplatz Steinstücken Villa Liebknecht & Kapelle Klein Glienicke Neuer Garten: Muschelgrotte Garde-Ulanen-Kaserne: Druckerei Rüss, KunstHaus Potsdam, Foyer Oberstufenzentrum I - Technik -> Ziel: Nikolaikirche

Veranstalter: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Tour 3: Bach - We are Family

Stadtplan von Potsdam mit eingezeichnetem Rundwegvergrößern
Fahrradkonzert Tour 3, © Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Marianne Ludes, Lesung
Claudius Wecke, Aufgeweckte Gartenklänge
Duo: Marieke van Ransbeeck, Dudelsack & Hilke Bauweraerts, Akkordeon
Rogier Kappers «De Glasendraaier», Glasorgel auf dem Velo
Hornquartett Musikschule Potsdam «J.S. Bach»
u. a.

Nichts erinnert im heutigen Potsdam an den Besuch Johann Sebastian Bachs bei Friedrich II. im Jahr 1747, dem die Partitur zum berühmten «Musikalischen Opfer» entsprang – oder doch? Auf Bachs Spuren führt Sie diese Tour zu Schauplätzen aus der Zeit seines Aufenthalts – und an Orte der Romantik, in der dieses Kapitel der Potsdamer Musikgeschichte in der Wiederentdeckung Bach'scher Werke durch Mendelssohn und Zelter seine Fortsetzung fand. Passionierte Musiker wie das preisgekrönte BACH by BIKE-Ensemble begleiten diese Tour für die ganze Familie, die sich außerdem über die Plattform «BACH – We Are FAMILY!» öffnet und auch international vernetzt.

Stationen: Jan Bouman Haus Museumshaus Im Güldenen Arm Weinbergterrasse Schloss Sanssouci, Treillage Orangerieschloss Sanssouci, Pflanzenhalle Garde-Ulanen-Kaserne: Druckerei Rüss, Kunstverein KunstHaus Potsdam, Foyer Oberstufenzentrum I - Technik Garten der Villa Jacobs Stadtkanal Park am Kellertor -> Ziel: Nikolaikirche

Veranstalter: Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Gemeinsam Erben im August

1 Paar fährt Fahrrad in der Naturvergrößern
©Oderbruchmuseum

Guten-Morgen-Eberswalde auf Reisen mit dem Rad!

Kulturerbe und Kunst auf Tour. Mit der internationalen Künstlergruppe vom «Festival der leisen Gesten» (Geschichten, Installationen, Spiel und Musik)

Beim Gastspiel in Wriezen ist Guten-Morgen-Eberswalde mit dem Festival der leisen Gesten zu Gast bei der Veranstaltung «Gemeinsam Erben im August», die vom Oderbruchmuseum und der KAG Kulturerbe Oderbruch ausgerichtet wird.

Nach dem Auftakt auf dem Wriezener Marktplatz am Lebensbrunnen vor der Kirche St. Marien kann man auf einer Kleinkunst-Reise von Wriezen zur Europabrücke Bienenwerder Kulturerbe per Rad erleben. Die Strecke führt von Wriezen über Altwustrow und Neulietzegöricke zur Europabrücke.
Die Teilnahme ist kostenfrei

Veranstalter: Mescal/Jazz in E.

Kulturtour: Theater in Potsdam. Geschichte und Geschichten

Start: Pedales am Hbf. PotsdamMittwoch, 23. August 2023, 15:30 Uhr
Die Leute fahren Fahrradvergrößern
Mit dem Fahrrad vorbei am Neuen Palais, Photo: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke

Anlässlich der «Schirrhofnächte» im T-Werk in der Potsdamer Schifferbauergasse veranstalten wir eine dreistündige Radtour rund um das Potsdamer Theaterleben. Der erfahrene Tourguide Robert Freimark führt zu Orten vergangener und heutiger Theater. Geschichten und Anekdoten inklusive: Wo ging der Vorhang in Potsdam immer wieder auf? Wo war das Theaterspiel erlaubt? Prunkvoller Popanz für seine Majestät oder Belustigung für das Volk? Die Tour startet in der Historischen Mitte und Altstadt, führt über die Brandenburger Vorstadt (Landtag, Barberini, Nikolaisaal, Obelisk-Kabarett, altes Hans Otto-Theater, Theaterklause) weiter zum Park Sanssouci, Neues Palais (Heckentheater), Neuer Garten. Letzte Station ist die Schiffbauergasse, Hauptstandort der Potsdamer Kultur mit neuem Hans Otto-Theater, Tanzfabrik und Waschhaus. Krönender Abschluss der Exkursion ist um 20 Uhr eine Abendvorstellung der «Schirrhofnächte» in der Schifferbauergasse: Das Publikum erwartet eine Aufführung des NEUE GLOBE THEATER mit «Don Quijote».

Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Kulturtour: Lotte liebt das Landleben

Start: Bahnhof PerlebergSamstag, 26. August 2023, 10:30 Uhr
Ein Hügel im Wald mit dicken Steinen, dazwischen scheint die Sonnevergrößern
Königsgrab Seddin, Photo: Tourismusverband Prignitz

Die Radtour startet in Perleberg, der Geburtsstadt Lotte Lehmanns. Durch Wälder und Felder geht es zum ersten Stopp am Königsgrab von Seddin aus der Bronzezeit. In der schönen Natur können Sie sich etwas die Beine vertreten und sich an Ihrem mitgebrachten Picknick stärken. Weiter geht es auf der landschaftlich schönen Strecke zum Schlossmuseum Wolfshagen. Dort haben Sie Zeit für eine Besichtigung des Anwesens der Familie Gans zu Putlitz. Erst durch die Unterstützung der Familie konnte Lotte Lehmann ihre Weltkarriere beginnen. Nach der Besichtigung des Museums führt Sie die Route zur Gans Feinbrand Manufaktur in Klein Gottschow. Dort warten Kaffee, Wasser und Kuchen zur Stärkung. Die Brennerei hat mehrere Auszeichnungen für ihre Gin-Kreationen erhalten und öffnet für Sie den Brennraum zur Besichtigung und ein paar Flaschen zur Verköstigung! Durch Wiesen und Wald führt die Strecke zum kulturellen Highlight: Unter dem Titel «Lotte liebt das Landleben» erleben Sie in schönster Natur um 18 Uhr auf der Pfarrwiese der Kirche Groß Gottschow ein Konzert der Lotte Lehmann Akademie. Lassen Sie sich von den Stimmen des talentierten Opernnachwuchs auf eine Reise quer durch die Oper mitnehmen. Nach dem Konzert geht es zurück zum Ausgangspunkt in Perleberg, wo wir gegen 22 Uhr am Bahnhof eintreffen.

Veranstalter Lotte Lehmann Akademie

16. Kunsttour Caputh

Verschiedene Orte am SchwielowseeSamstag, 26. August 2023, 12:00 Uhr
Sonntag, 27. August 2023, 12:00 Uhr Samstag, 2. September 2023, 12:00 Uhr Sonntag, 3. September 2023, 12:00 Uhr
2 Frauen im Hof eines Ateliers, im Vordergrund ein Gemälde auf einer Staffeleivergrößern
Besucherinnen der Kunsttour Caputh, Photo: Veranstalter

15 Ateliers und Ausstellungsorte rund um den Schwielowsee öffnen ihre Türen.

Genießen Sie die familiäre Gastfreundschaft, die persönlichen Gespräche mit den vor Ort anzutreffenden Künstlern verschiedener Kunstrichtungen und nutzen Sie die Gelegenheit, in der malerischen Landschaft am Schwielowsee mit allen Sinnen auf eine Entdeckungsreise zu gehen. Sie sind herzlich eingeladen, Kunst und Natur als offenes Miteinander zu erleben, sich zu begeistern und das eine oder andere Kunstwerk direkt vom Künstler zu erwerben.

Veranstalter, Kontakt für Rückfragen:
KulturForum Schwielowsee e.V., info@kunsttour-caputh.de
Allgemeine Infos hier
Infos zu teilnehmenden Ateliers hier:
Kunsttour Caputh

Kulturtour: Grenzland-Geschichte(n) rund um Schwedt

Start: Bahnhof Schwedt (Oder)Sonntag, 27. August 2023, 09:00 Uhr
Historische Tabakfabrik mit Maisfeldvergrößern
Tabakfabrik Vierraden mit Maisfeld, Photo: Kulturhof Uckermark

Die 15 km-Radtour erkundet im deutsch-polnischen Grenzland die Geschichte des Tabakanbaus in der Uckermark. Nach einer kleinen Rundfahrt durch Schwedt und einem Abstecher zur Oderbrücke an der deutsch-polnischen Grenze steuern wir das Tabakmuseum Vierraden in einer denkmalgeschützten alten Tabaktrockenscheune an. Weiter geht es von dort zum Kunstbauwerk / Tabakfabrik Vierraden, einem ehemaligen Tabakspeicher. Nach einer kurzen Führung durch das imposante Bauwerk erhalten wir dort ein Mittagessen. Nächste Station ist das Jüdische Museum Schwedt. Nach einer Museumsführung erleben wir dort als Höhepunkt der Tour das Open-Air-Konzert des deutsch-spanischen Ensembles «sprezzatura 22». Auf dem Rückweg zum Bahnhof werfen wir noch einen Blick auf den Berlischky-Pavillon und das Denkmal für Johann Abraham Peter Schulz, den Komponisten von «Der Mond ist aufgegangen», eines der schönsten deutschen Lieder. Gegen 17:30 Uhr treffen wir wieder am Bahnhof Schwedt ein.

Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Klanglandschaft-Tour

Start: Bahnhof WittenbergeSamstag, 9. September 2023, 10:00 Uhr
Zwei Radfahrer in sommerlicher Kleidung fahren auf einer asphaltierten Promenade. Links ist ein Fluss, rechts ein historisches Backsteingebäude zu erkennen.vergrößern
Elbpromenade an der Ölmühle in Wittenberge, Photo: Fotoarchiv Prignitz/Markus Tiemann

Wir starten von Bahnhof Wittenberge aus mit einer Rundfahrt durch die Stadt. Nach einer Besichtigung des stattlichen Rathauses geht es weiter zur Ölmühle (Industriedenkmal in der ehemaligen Ölfabrik) und zum Hafen. Am Elbdeich entlang fahren wir über Müggendorf nach Cumlosen in die Lenzer Aue. Nach einer Mittagspause im «Landgasthof Schmidt» besichtigen wir den Grenzwachturm am alten Zollhafen. Der einstige DDR-Wachturm erinnert daran, dass ganz in der Nähe im Länderdreieck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis 1989 die innerdeutsche Grenze verlief. Über die Elbwiesen geht es zurück nach Wittenberge, wo wir mit einer Führung den höchsten Uhrenturm Europas und darin eine Ausstellung über die Industriegeschichte der Stadt besichtigen: Am Standort Wittenberge hatte die Nähmaschinen-Produktion bis 1990 eine lange Tradition. End- und Höhepunkt der Tour ist das Konzert «Klassik im Lokschuppen» mit Musik von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy um 17 Uhr im Historischen Lokschuppen. Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum neben dem Bahnhof ist ohnehin einen Besuch wert. Das Konzert endet gegen 19 Uhr.

Tourlänge: ca. 30 km
Start, Ziel: Bahnhof Wittenberge, Am Bahnhof 1, 19322 Wittenberge Schwierigkeitsgrad: leicht
Leihrad: Bedarf an E-Bike (25 €) oder Tourenrad (10 €) bitte bei Anmeldung zur Fahrradtour unbedingt mit anmelden, da das Kontingent begrenzt ist.
Kosten: 45,- € bar bei Tourbeginn (inklusive Tourguide, Konzert-Ticket, Eintritt Sehenswürdigkeiten)
Anmeldung (und Kontakt für Rückfragen) unter tourismus@kulturfeste.de
Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Klanglandschaft Prignitz

24. Fahrrad-Sonntag

Start: Restaurant BaumgartenbrückSonntag, 17. September 2023, 11:00 Uhr
Die Wörter FAHRRAD SCHWIELOWSEE sind mit Kreide auf eine asphaltierte Straße gemalt. Auf der Straße steht ein Eimer, dahinter ein rotes Fahrrad, links auf der Straße eine Frau auf einem Fahrrad, daneben eine Holzstatuevergrößern
MIt dem Rad am Schwielowsee, Foto: Schwielowsee-Tourismus

Gemeinsam um den Schwielowsee radeln - rein in die Pedale! Die Gruppe startet zunächst mit einem Tourguide. Unterwegs gibt es musikalische Einlagen an mehreren Stationen u.a. in Geltow, Caputh und Ferch – mit dabei ist die Potsdamer Dixieland-Band «Alte Wache» und ein Familienkonzert (12:30–13:30) in der Fercher Obstkistenbühne. Bei einer Rast am traditionellen Holzbackofen in Ferch gibt es frisch gebackenes Brot und Blechkuchen. Lassen Sie sich überraschen von einem kurzweiligen Programm.

Veranstalter, Kontakt für Rückfragen: Schwielowsee Tourismus

Mit Pauken und Trompeten durch das Schradenland

ElsterwerdaSonntag, 1. Oktober 2023, 09:00 Uhr
1 Familie radeln in der Naturvergrößern
©Veranstalter

Die musikalische Radreise unter dem Motto «Mit Pauken und Trompeten durch das Schradenland» führt durch den südlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster. In Elsterwerda werden die Radler durch den Shinto-Taiko aus Plessa begrüßt. Über den Reichsdamm und Gröden geht es nach Hirschfeld zur Mittelschänke Zum Hirsch. Bei einem deftigen Buffet unterhält der Spielmannszug aus Hirschfeld mit fröhlichen Klängen. Über Großthiemig und Lindenau geht die Tour nach Plessa. Bei Kaffee und Kuchen wird das Jugendblasorchester Plessa den Radlern Freude bereiten. Abschluss ist um 17 Uhr in Elsterwerda.

Veranstalter: www.elbe-elster-land.de