Klanglandschaft Prignitz

Ein Cembalo steht in einem wild grün wuchernden Gartenvergrößern
Klanglandschaft (Photo: Maria Kwaschik)

22. März - 1. November
Ohren auf: Kammermusik an unerhörten Orten!

Die Klanglandschaft Prignitz lädt mit Kammermusik auf historischen Instrumenten zu besonderen Orten in der dünn besiedelten und landschaftlich wunderschönen Prignitz im Nordwesten von Brandenburg ein.

Programm 2025

Musikalische Grüße aus St. Petersburg

Modemuseum Schloß Meyenburg Samstag, 22. März 2025, 18:00 UhrTickets
vergrößern
Martin Seemann & Mira Lange, © Andreas Tobias

Martin Seemann, Violoncello
Mira Lange, Klavier

Wiederentdeckte Musik der Romantik für Cello und Klavier
von Carl Schuberth und Heinrich Stiehl

Heute gänzlich vergessen, erhielt der zu Lebzeiten europaweit gefeierte Cellovirtuose Carl Schuberth (1811 - 1863) im Jahr 1836 mehrere wichtige Posten im St. Petersburger Musikleben und setzte sich dort für die Einführung der Musik von Beethoven, Schumann, Berlioz, Liszt und Wagner ein. Seine „Grande Sonate“ galt lange als verschollen. Sein Landsmann Heinrich Stiehl wirkte in St. Petersburg als Organist und Orgelprofessor und war der Orgellehrer Peter Tschaikowskis. Dem für seine elegante Spielweise berühmten Cellisten Schuberth widmete er seine bei einem Kompositionswettbewerb ausgezeichnete Preis-Sonate.

Bei diesem Konzertprogramm handelt es sich um vollkommen vergessene und seit 150 Jahren nicht mehr gespielte Entdeckungen.

Eintritt an der Konzertkasse: 14€ / ermäßigt 9€ für Schüler, Auszubildende, Leistungsempfänger

Ausflugstip: Vor Konzertbeginn lohnt sich ein Besuch im Modemuseum!

Beethoven und seine Freunde

Ludwig van Beethoven, © Blasius Höfel (Nach Louis René Letronne)vergrößern
Ludwig van Beethoven, © Blasius Höfel (Nach Louis René Letronne)

Christoph Heidemann, Violine
Aino Hildebrandt, Viola
Martin Seemann, Violoncello
Emma Wielgosz, Klavier

Musik von Beethoven und seinen Zeitgenossen

Prignitzer Gastgeber öffnen ihre Tür zu einem musikalischen Salon mit Musik von Beethoven und seinen Zeitgenossen. Die musikalischen Salons dienten im 19. Jh. der anspruchsvollen Unterhaltung des Bürgertums. Hier trafen die Komponisten und Virtuosen auf die Liebhaber ihrer Musik, und nicht selten erklangen die neuesten musikalischen Schöpfungen vor dem ausgewählten Publikum eines solchen Salons.

Im Hause Winkelmann kommt es zu einem musikalisches Treffen Beethovens mit seinen geschätzten Kollegen und Freunden Johann Nepomuk Hummel und Ferdinand Ries vor, sowie mit Prinz Louis Ferdinand von Preußen, über den Beethoven schrieb «der Prinz spiele gar nicht königlich oder prinzlich, sondern wie ein tüchtiger Klavierspieler». Sein ihm gewidmetes 3. Klavierkonzert bezeugt seine pianistischen Fähigkeiten.

Wanda Walfisch

kultur.farm, Groß Pankow Samstag, 14. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Eine Szene von «Wanda Walfisch»vergrößern
Eine Szene von «Wanda Walfisch», ©Veranstalter

Anna Wenzel, Libretto
Maria-Magdalena Kwaschik, Regie
Mirjam-Luise Münzel, Musikalische Leitung
Isabelle kaiser, Bühne
Franziska Müller, Kostüme
Mirjam-Luise Münzel, Blockflöte & Gambe
Friederike Merkel, Blockflöte
Thomas Fields, Gambe
Bernhard Reichel, Theorbe & Gitarre
Besetzung:
Sofia Pavone - Wanda
Mengqi Zhang - Betty
Paul Hentze - Arthur

Musiktheater für Kinder mit Werken der Renaissance

Die Geschichte der übergewichtigen Wanda, die sich nicht wohl fühlt in ihrer Haut und ganz besonders im Schwimmunterricht zu leiden hat - bis sie genau dort zu Selbstbewußtsein und Selbstvertrauen findet.

Die aus der Sendung mit der Maus bekannte Geschichte zeigt auf feinsinnige Art, wie man Selbstbewusstsein lernen kann und dass man es üben muss. «Wanda Walfisch» basiert auf einem Kinderbilderbuch und wurde 2019 als Musiktheater adaptiert und uraufgeführt.

12.06.: 14.00 Uhr & 13.06.: 11.30 Uhr: Schulvorstellung
Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gibt es für das Publikum einen von den Mitwirkenden geleiteten Workshop.

Renaissance aus der Prignitz

Dorfkirche Demerthin Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 UhrTickets
Statue von Mosesvergrößern
Kirche Demerthin, Photo: Mira Lange

Dominik Wörner, Bass
WUNDERKAMMER:
Maurice van Lieshout, Blockflöte & Leitung
Sophia Schambeck & Martin Ehrhardt, Blockflöte
Johanna Bartz, Traversflöte
Martin Seemann, Violoncello
Mira Lange, Cembalo

Motetten und Lieder des Havelberger Komponisten Gregor Lange

Der von seinen Zeitgenossen auch als «Orlando di Lasso des Nordens» bezeichnete Gregor Lange (1552 - 1587) wurde um 1550 in Havelberg geboren und kann als einer der bedeutendsten Komponisten der historischen Prignitz gelten. In Frankfurt / Oder war er als Kantor tätig, seine letzten Lebensjahre verbrachte er krank im Spital in Breslau.

Unter der Leitung von Maurice van Lieshout (Niederlande), einem gefragten Spezialisten für modale und poyphone Musik der Renaissance, begibt sich die WUNDERKAMMER auf Spurensuche und bringt geistliche Musik und deutsche Lieder von Lange erstmalig in seiner Heimatregion zu Gehör, in denen seine persönliche Auseinandersetzung mit Themen wie Gesundheit, Geduld und Gottvertrauen anklingt.

Toccar di corde - danze, arie e canzonette

Alte Brennerei Nettelbeck Sonntag, 24. August 2025, 16:00 UhrTickets
zwei schwarz gekleide Frauen neben einer Harfe und hinter einem alten Klavier vor einer Steinmsuervergrößern
Kateřina Ghannudi (li.), Monika Knoblochová, © K. Ghannudi

Kateřina Ghannudi, Barockharfe & Gesang
Massimiliano Dragoni, Barockpsalter & Schlagzeug
Monika Knoblochová, Virginal

Musik des Frühbarock - Werke von Kapsberger, O. M. dell’Arpa, Baldano etc.

In der ehemaligen Brennerei, die eine Schmiede und ein Ort der Künste geworden ist, erklingen Tänze, Lieder, Toccaten und improvisatorische Formen des Frühbarock und der Renaissance für Gesang, Saiten, Tasten und Perkussion von Kapsberger, Leonardo dell’Arpa, Baldano u.a.

Kooperationskonzert mit Klanglandschaft Prignitz

Klassik im Lokschuppen

Historischer Lokschuppen Wittenberge Samstag, 20. September 2025, 17:00 UhrTickets
Klassik im Lokschuppenvergrößern
Klassik im Lokschuppen, ©Veranstalter

Kerstin Linder-Dewan, Violine & Leitung
Katharina Fährmann, Choreografie
Maria Kwaschik, Regie
Teresa Gliesche-Sonntag, Sopran
Josefine Westphal, Querflöte
Firas Alfares, Violine
Axel Gliesche, Viola
Martin Seemann, Violoncello

Musik von W.A. Mozart & J. Haydn

Unter der Leitung der Geigerin Kerstin Linder-Dewan finden Lehrkräfte, Schüler und Absolventen der Kreismusikschule Prignitz zu einem Konzert zusammen. Dabei wird der Lokschuppen Teil der Inszenierung, die durch die Tanzpädagogin Katharina Fährmann in Zusammenarbeit mit Musiktheaterregisseurin Maria Kwaschik und den Tanzschülerinnen der Kreismusikschule vor Ort erarbeitet wird, denn der Lokschuppen zeichnet sich nicht nur durch seine hervorragende Akustik aus, sondern bietet alles, was eine zeitgenössische Theaterbühne besonders macht.

In Kooperation mit der Kreismusikschule und mit den Dampflokfreunden Salzwedel e.V.

E.T.A. Hoffmann - Nachtseiten

Kultur- und Festspielhaus Wittenberge Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19:00 UhrTickets
1 Mann sprichtvergrößern
Christian Manuel Oliveira, ©Künstler

Christian Manuel Oliveira, Sprecher
WUNDERKAMMER:
Javier Bruno Aguilas & Elfa Rún Kristinsdóttir, Violine
Lea Strecker, Viola
Martin Seemann, Violoncello
Maximilian Ehrhardt, historische Pedalharfe
Mira Lange, Klavier

Ein musikalisch-literarisches Portrait mit Musik von L. van Beethoven, E.T.A. Hoffmann, Prinz L.F. von Preußen u.a.

Als Musikjournalist und Lieferant von literarischen Stoffen war Hoffmann wegweisend für die Musikästhetik des 19. Jahrhunderts und verfolgte auch eine musikalische Karriere als Komponist und Kapellmeister. In vielen seiner Erzählungen beschwört er die dunklen, mysteriösen Seiten der Nacht jenseits des rationalen Tagesgeschehens herauf.

In einem musikalisch-literarischen Porträt mit Texten aus seiner Feder erklingen das von ihm komponierte Harfenquintett, sowie Musik seiner Zeitgenossen.

Alte-Musik-Labor

Kulturkombinat Perleberg Montag, 27. Oktober 2025
Dienstag, 28. Oktober 2025 Mittwoch, 29. Oktober 2025 Donnerstag, 30. Oktober 2025
Tickets
Blockflötenklasse der HfK Bremenvergrößern
Blockflötenklasse der HfK Bremen, ©Veranstalter

Mirjam Münzel und Bettina Pahn, Leitung
Studierende der HfK Bremen

Workshop: Zaubertränke, Masken & Liebestränen
Montag, 27. Oktober 2025 - Sonntag, 2. November 2025

Unter der Leitung ihrer Dozentinnen Mirjam Münzel und Bettina Pahn widmen sich Studenten der Alte-Musik-Abteilung der Hochschule für Künste / Bremen in den Räumen des Kulturkombinats in einer intensiven Arbeits- und Probenwoche englischer Musik der Shakespear-Zeit und darüber hinaus von Gibbons, Lawes, Purcell u.a.

Eintritt frei
Anmeldung unter:
kontakt@ensemble-wunderkammer.com
01590 52 35 344

Alte-Musik-Labor: Offenes Musizieren

Kulturkombinat Perleberg Freitag, 31. Oktober 2025, 18:00 UhrTickets
vergrößern

Studierende der HfK Bremen und das Publikum
Mirjam-Luise Münzel, Leitung

Gemeinsam Musik spielen

Hier darf das Publikum selbst mitmusizieren! Gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Künste Bremen lassen wir gemeinsam leicht spielbare Hausmusik erklingen. Jeder bringt seine Flöte / Geige / Stimme mit. Auch Passivteilnehmer sind herzlich willkommen!

Notenmaterial kann auf Nachfrage vorab zur Verfügung gestellt werden.

Eintritt frei
Anmeldung unter:
kontakt@ensemble-wunderkammer.com
01590 52 35 344

Musikalischer Stadtspaziergang «Zaubertränke, Masken & Liebestränen»

Perleberg Samstag, 1. November 2025, 16:00 UhrTickets
Stadt Perlebergvergrößern
Die Häuser vom Perleberg

Mirjam Münzel, Blockflöte & Leitung
Bettina Pahn, Gesang & Dozentin
Studierende der Alte-Musik-Abteilung der Hochschule für Künste Bremen

Musikalischer Stadtspaziergang: Zaubertränke, Masken & Liebestränen

Unternehmen Sie gemeinsam mit den Studierenden einen Spaziergang durch die Perleberger Altstadt und lassen Sie sich von ihnen in Läden und öffentliche Räume führen, wo jeweils Kurzkonzerte erklingen werden.

Das kostenlose Programm ist vielfältig, spannend, unterhaltsam und hält viele Angebote zum Mitmachen und Entdecken bereit. An den Veranstaltungsorten erhalten Sie kleine Snacks bzw. Getränke. Das Kulturkombinat hält während des gesamten Zeitraums ein gastronomisches Angebot bereit.

Eintritt frei

Im Rahmen der Perleberger Langen Nacht der Kulturen

Abschlusskonzert des Alte-Musik-Labors

Altstadt Perleberg Samstag, 1. November 2025, 18:00 UhrTickets
1 Frau spielt Harfe, 1 andere Cellovergrößern
Meisterkurs, Photo: Mira Lange

Mirjam Münzel, Blockflöte & Leitung
Bettina Pahn, Gesang & Dozentin
Studierende der Alte-Musik-Abteilung der Hochschule für Künste Bremen

Abschlußkonzert: Zaubertränke, Masken & Liebestränen

Die Studierenden aus Bremen absolvieren im Kulturkombinat Perleberg unter der Leitung und Mitwirkung von Mirjam-Luise Müzel und Bettina Pahn eine intensive musikalische Arbeitswoche und befassen sich mit Werken von John Dowland, Henry & Willam Lawes, Christopher Gibbons, Matthew Locke, Henry Purcell u.a.

An einem zentralen Ort in Perleberg präsentieren die junge & talentierte Gäste aus Bremen ihr beim Alte Musik Labor erarbeitetes Programm.