Klanglandschaft Prignitz

Ein Cembalo steht in einem wild grün wuchernden Gartenvergrößern
Klanglandschaft (Photo: Maria Kwaschik)

Alte Musik für die Bewohner, Liebhaber und Neuentdecker der Prignitz

Die Klanglandschaft Prignitz lädt mit Kammermusik auf historischen Instrumenten zu besonderen Orten in der dünn besiedelten und landschaftlich wunderschönen Prignitz im Nordwesten von Brandenburg ein.

Programm 2023

Von Liebe und Finsternis - Viola appassionata

Aula Haus 1 des Gottfried-Arnold-GymnasiumsSamstag, 15. April 2023, 17:00 Uhr
Kopf eines Harfenisten mit Harfevergrößern
Maximilian Ehrhardt, Photo: Martin Butler

L’Art d’Echo:
Juliane Laake, Viola da Gamba
Maximilian Ehrhardt, Harfe

Italienische Virtuosenmusik des 16./17. Jh.

Musik von
G. Frescobaldi
D. Ortiz
G.D. Casa
u. a.

Liebesfreud und -leid wurden im 16. Jh. oft in kunstvollen Madrigalen besungen. Die beliebtesten Madrigale erfuhren noch fast 100 Jahre nach ihrer Entstehung äußerst virtuose Bearbeitungen, hier dargeboten von der bekannten Gambistin Juliane Laake gemeinsam mit Maximilian Ehrhardt an der Barockharfe.

Gesti

Alte Brennerei NettelbeckSamstag, 29. April 2023, 17:00 Uhr
Eine Frau hebt ihre Arme hoch, daneben spielt eine Frau Flötevergrößern
Imola Nagy & Mirjam-Luise Münzel, © Klanglandschaft Prignitz

Imola Nagy, Tanz
Mirjam-Luise Münzel, Blockflöte

Musik von
J. S. Bach
L. Berio

In dem auf dem gleichnamigen Werk von Luciano Berio («Gesten») basierenden Programm entwickelt sich zwischen Tänzerin und Musikerin eine Dialogperformance, in der die musikalischen Gesten ihre körperliche Entsprechung finden und beide jeweils zum alter ego der anderen werden.

Der Kulturverein Nettelbeck sorgt für das leibliche Wohl.

Viva Vivaldi - Kinderkonzert

Open Air am SchwanenteichDienstag, 11. Juli 2023, 11:30 Uhr
vergrößern
Photo: Maria Kwaschik

Kerstin Linder-Dewan, Violine
Kammerorchester unter den Linden
Andreas Peer Kähler, Konzept und Leitung

Für Kinder der 1.-6. Klasse

Zwei Konzerte in Kooperation mit der Festspielwoche in Wittenberge

Antonio Vivaldi in einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen szenischen Konzert, in welchem Vivaldi (Andreas Peer Kähler) höchstpersönlich das Publikum im barocken Venedig empfängt und in die Geheimnisse seiner Musik einweiht.

Die vier Jahreszeiten

Open Air am SchwanenteichDienstag, 11. Juli 2023, 20:00 Uhr
vergrößern
Photo: Maria Kwaschik

Kerstin Linder-Dewan, Violine
Kammerorchester unter den Linden:
Andreas Peer Kähler, Konzept und Leitung

Konzert in Kooperation mit den Elblandfestspielen Wittenberge

Antonio Vivaldis unsterbliches Werk «Die vier Jahreszeiten» in einem ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen szenischen Konzert, in welchem Vivaldi (Andreas Peer Kähler) höchstpersönlich das Publikum im barocken Venedig empfängt und in die Geheimnisse seiner Musik einweiht.

Kerstin Linder-Dewan schloss ihr Violinstudium an der Musikhochschule Würzburg mit Auszeichnung und Meisterklassendiplom ab. Andreas Peer Kähler studierte Dirigieren und Komposition an der UdK Berlin sowie als DAAD-Stipendiat in Schweden und Finnland.

Veränderungen - Konzert

St. Johannis, WerbenSamstag, 19. August 2023, 17:00 Uhr
zwei Frauen und ein Mannvergrößern
Ensemble Wunderkammer, Photo: Sabine Wild

Ensemble Wunderkammer
Sarah Perl, Viola da Gamba
Martin Seemann, Violoncello
Lee Santana, Theorbe & Gitarre
Mira Lange, Cembalo & Orgel

Musik von H. I. F. Biber, H. Purcell, B. Storace u. a.

Variationen auf ostinatem Baß im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel
Das wiederkehrende Thema im Variationszyklus inspiriert zu immer neuen Variationen. Besonders in den Kompositionen des 17. Jahrhunderts, in denen die bis dahin der Vokalmusik nachgeordnete Instrumentalmusik einen großen, innovativen Aufschwung erfuhr, spürt man noch heute die Entdeckungs- und Spielfreude.

Klanglandschaft-Tour

Start: Bahnhof WittenbergeSamstag, 9. September 2023, 10:00 Uhr
Zwei Radfahrer in sommerlicher Kleidung fahren auf einer asphaltierten Promenade. Links ist ein Fluss, rechts ein historisches Backsteingebäude zu erkennen.vergrößern
Elbpromenade an der Ölmühle in Wittenberge, Photo: Fotoarchiv Prignitz/Markus Tiemann

Wir starten von Bahnhof Wittenberge aus mit einer Rundfahrt durch die Stadt. Nach einer Besichtigung des stattlichen Rathauses geht es weiter zur Ölmühle (Industriedenkmal in der ehemaligen Ölfabrik) und zum Hafen. Am Elbdeich entlang fahren wir über Müggendorf nach Cumlosen in die Lenzer Aue. Nach einer Mittagspause im «Landgasthof Schmidt» besichtigen wir den Grenzwachturm am alten Zollhafen. Der einstige DDR-Wachturm erinnert daran, dass ganz in der Nähe im Länderdreieck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg bis 1989 die innerdeutsche Grenze verlief. Über die Elbwiesen geht es zurück nach Wittenberge, wo wir mit einer Führung den höchsten Uhrenturm Europas und darin eine Ausstellung über die Industriegeschichte der Stadt besichtigen: Am Standort Wittenberge hatte die Nähmaschinen-Produktion bis 1990 eine lange Tradition. End- und Höhepunkt der Tour ist das Konzert «Klassik im Lokschuppen» mit Musik von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy um 17 Uhr im Historischen Lokschuppen. Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum neben dem Bahnhof ist ohnehin einen Besuch wert. Das Konzert endet gegen 19 Uhr.

Tourlänge: ca. 30 km
Start, Ziel: Bahnhof Wittenberge, Am Bahnhof 1, 19322 Wittenberge Schwierigkeitsgrad: leicht
Leihrad: Bedarf an E-Bike (25 €) oder Tourenrad (10 €) bitte bei Anmeldung zur Fahrradtour unbedingt mit anmelden, da das Kontingent begrenzt ist.
Kosten: 45,- € bar bei Tourbeginn (inklusive Tourguide, Konzert-Ticket, Eintritt Sehenswürdigkeiten)
Anmeldung erbeten bis zum 9. August 2023 (und Kontakt für Rückfragen) unter tourismus@kulturfeste.de
Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Klanglandschaft Prignitz

Klassik im Lokschuppen

Historischer LokschuppenSamstag, 9. September 2023, 17:00 Uhr
vergrößern
Photo: Robert Lucas

Birgit Bockler, Sopran
Josefine Westphal, Flöte
Christoph Heidemann, Violine
Firas Alfares, Violine
Axel Gliesche, Bratsche
Martin Seemann, Violoncello

Musik von J. S. Bach, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy

Konzert in Kooperation mit der Kreismusikschule

Die diesjährige Absolventin der Musikschule und Jugend-musiziert-Bundespreisträgerin Josefine Westphal musiziert gemeinsam mit dem Vorjahresabsolventen Firas Alfares, der nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung Geige an der Musikhochschule in Leipzig studiert, und Lehrkräften der Musikschule. Die Leitung hat der renommierte Barockgeiger und Konzertmeister des Barockorchesters L’Arco (Hannover), Christoph Heidemann.

Rahels Salon

Judenhof, PerlebergSamstag, 30. September 2023, 17:00 Uhr
vergrößern
Martin Seemann & Mira Lange, Photo: Jakob Tillmann

Maria Magdalena Kwaschik, Sprecherin
Martin Seemann, Violoncello
Walewein Witten, Hammerflügel

Musik aus den Berliner Salons um 1800 von L. v. Beethoven, S. Gebel, I.I. Moscheles u. a.

Unter den Gastgebern, die im 18. und 19. Jahrhundert zu geistigem Austausch über Themen aus Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst regelmäßig in ihren Salon luden, ragt die Schriftstellerin und Salonnière Rahel Varnhagen van Ense heraus. Musiktheaterregisseurin und Perleberger Kulturkombinat-Gründerin Maria Kwaschik liest eine Auswahl an Texten. Dazu erklingt Musik aus den Berliner Salons um 1800 von L. v. Beethoven, S. Gebel, I.I. Moscheles u.a. auf dem Violoncello und einem originalen Flügel aus dem Jahr 1815.

Konzert in Kooperation mit dem Förderverein Judenhof

Königsberger Parnaß-Blumen

Kultur- und FestspielhausDonnerstag, 12. Oktober 2023, 19:00 Uhr
vergrößern
Ælbgut & Wunderkammer, Photo: Jakob Tillmann

Ælbgut:
Isabel Schicketanz, Sopran
Stefan Kunath, Alt
Martin Schicketanz, Bass

Wunderkammer:
Tabea Höfer, Violine & Viola
Martin Seemann, Violoncello
Petra Burmann, Theorbe
Mira Lange, Cembalo
Peter Uehling, Orgel

In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Die Königsberger Barockdichterin Gertrud Möller verfasste unter dem Titel «Parnaß-Blumen» 127 Gedichte, die der kurfürstliche Hofkapellmeister Johann Sebastiani zu Liedern vertonte. Die beiden 1672 und 1675 in Hamburg erschienenen Bände waren lange Zeit in Vergessenheit geraten und wurden erst 2022 gemeinsam von den Ensembles Ælbgut und Wunderkammer wieder ans Licht gebracht.

Service

Veranstalter, Information, Tickets

Tickets an der Abendkasse sowie bei:
Kulturkombinat Perleberg e.V.
Am Hohen Ende 25, 19348 Perleberg
Mira Lange Tel: 01590-5235344
kontakt@klanglandschaft-prignitz.de
www.klanglandschaft-prignitz.de
www.kulturkombinat-perleberg.org

Für das Konzert am 12.10. gibt es ab Frühjahr einen Vorverkauf unter:
T.: (03877) 929181 o. 929182

Anreise

Bahnhof Wittenberge: RE2 aus Berlin, Cottbus und Wismar / RE6 aus Berlin Gesundbrunnen, über Neuruppin, Pritzwalk, Perleberg / IC Berlin-Hamburg / S1 Magdeburg

Touristinformation

Tourismusverband Prignitz e.V.
www.dieprignitz.de

Touristinformation Wittenberge
T: (03877) 92918-1, -2
www.wittenberge.de

Übernachtung
Hotel Germania, Bahnstr. 53a, 19322 Wittenberge
Alte Brennerei Nettelbeck