Musikakademie und Schlosstheater Rheinsberg

Rheinsberg, Schlosstheater, Photo: Michael Haddenhorstvergrößern
Rheinsberg, Schlosstheater, Photo: Michael Haddenhorst

Im Schlosstheater und an weiteren Spielorten auf dem Areal des ehemaligen Musenhofes der Prinzenstadt Rheinsberg werden Konzerte, Schauspiel- und Musiktheater, Musicals, Kino, Lesungen und viele weitere Formate ganzjährig angeboten.

80 km von Berlin entfernt und mitten im Ruppiner Land, bietet das Schlosstheater ein vielfältiges kulturelles Angebot mit direkter Lage am See.

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten: 6.–9. Juni
Über Pfingsten bringen Musikerinnen und Musiker aus der Region die Straßen, Stege und Wege der Stadt zum Leben. Freuen Sie sich auf spannende musikalische Begegnungen mit jungen Talenten und erfahrenen Künstlerpersönlichkeiten aus der vielfältigen Rheinsberger Musikszene.

Veranstaltungen 2025

Der erste letzte Tag

Schlosstheater Rheinsberg Sonntag, 4. Mai 2025, 16:00 Uhr
1 Frau und 1 Mannvergrößern
Eine Szene von «Der erste letzte Tag», Photo: Udo Krause

Maya Fanke, Regie
Ágnes Hamvas, Ausstattung
Josefine Knauschner, Dramaturgie
u. a.

Kein Thriller von Sebastian Fitzek
Für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Aus der Seele…

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 17. Mai 2025, 19:00 Uhr
False Consonancevergrößern
False Consonance, Photo: Jannis Dirksen

False Consonance:
Annie Gard, Barockvioline
Theo Small, Traversflöte
Duane Thomas Fields, Barockcello & Viola da Gamba
Johannes Festerling, Laute & Theorbe

Mit Werken von C. P. E. Bach, Janitsch und Graun

Wie klang Musik im Rheinsberger Schloss vor 300 Jahren? Die Rheinsberger Hofkapelle der Saison 2024/25 «False Consonance» erweckt diesen Klang in einem besonderen Konzert im malerischen Spiegelsaal wieder zum Leben – und überwindet dabei musikalisch Raum und Zeit. Komponisten, die einst für die Hofkapelle um Kronprinz Friedrich musizierten – entfaltet das Ensemble intime Kammermusik in einem der prachtvollsten Rokoko-Räume des Schlosses, in dem sie vermutlich schon damals erklungen ist. Das Programm reicht von solistischen Stücken bis hin zu Quartetten.

Die Verbindung von Architektur und Musik, Vergangenheit und Gegenwart, macht dieses Konzert zu einem feinsinnigen Abend barocker Eleganz. Genau dort, wo diese Musik einst zu Hause war – und es heute wieder ist.

Musikalische Schlossführung

Schloss Rheinsberg Sonntag, 18. Mai 2025, 14:00 Uhr
4 Musiker spielen Musik vor dem Wasservergrößern
False Consonance, Photo: Jannis Dirksen

Michael Frölich, Führung
Ensemble False Consonance:
Annie Gard, Barockvioline
Theo Small, Traversflöte
Duane Thomas Fields, Barockcello & Viola da Gamba
Johannes Festerling, Laute & Theorbe

Tauchen in das Rheinsberg der Prinzen und der schönen Künste

Wie lebte es sich damals am Musenhof von Rheinsberg? Wo komponierte Friedrich II. seine Flötenmusik? Wo fanden rauschende Hoffeste mit Musik, Theater und Tanz statt?

Im Rahmen des Internationalen Museumstages gibt Schlossexperte Michael Frölich (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten) auf einer exklusiven Führung durch das malerische Rheinsberger Schloss. Erfahren Sie Wissenswertes und Überraschendes über Kronprinz Friedrich und seinen Bruder Prinz Heinrich und erleben Sie, wie Geschichte und Musik im Schloss lebendig wurden.

Musikalische Darbietungen der Rheinsberger Hofkapelle False Consonance holen die Vergangenheit klangvoll in die Gegenwart.

Tickets nur über die Schlosskasse

Young Voices Brandenburg FEAT. Landesjugendchor Berlin

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 24. Mai 2025, 18:00 Uhr
Young Voices Brandenburg FEAT. Landesjugendchor Berlinvergrößern
Young Voices Brandenburg, © Veranstalter

Young Voices Brandenburg
Landesjugendchor Berlin

Knalliger Pop & große Hits

Zwei herausragende Ensembles, ein mitreißendes Konzert: Die Young Voices Brandenburg treffen auf den Landesjugendchor Berlin! Gemeinsam erschaffen sie aus kraftvollen Pophits energiegeladene Chorarragements. Dabei liefern sie eine Klang-Show der Extraklasse: Beeindruckende Soli und wirkungsvolles Klangteppiche laden zum musikalischen Abheben ein. Im Schlosstheater Rheinsberg begegnen sich zwei der besten Jugendpopchöre Deutschlands – ein Musikerlebnis voller Gesangspower und Gänsehaut-Momente!

Die Young Voices Brandenburg begeistern mit ausgeklügeltem Sounddesign und maßgeschneiderten Pop-Arrangements. Ihr Repertoire umfasst Hits von Peter Fox, Michael Jackson und Billie Eilish, die in kreativen Chorversionen neu erstrahlen. Beim europäischen Pop-Chor- und A Cappella-Festival in Aarhus gewannen sie den 3. Preis sowie den Sonderpreis für das innovativste Vokalarrangement.

Studio 54 – The Documentary

Schlosstheater Rheinsberg Freitag, 30. Mai 2025, 19:00 Uhr
Lippen & Glitzenvergrößern
Poster «Studio 54», © Weltkino Filmverleih

Matt Tyrnauer, Regie
Steve Rubell, Ian Schrager, Liza Minelli, Michael Jackson, Andy Warhol u.a., Darstellung

Kinoabend: Dokumentarfilm USA 2018 über den vermutlich berühmtesten Nachtclub der Welt

Glamour, Disco, grenzenlose Freiheit: Das legendäre Studio 54 öffnet auf der großen Leinwand des Schlosstheaters seine Türen! Wilde Partys, Drogenexzesse und hemmungsloser Sex machten den New Yorker Nachtclub in den 70er-Jahren zum Inbegriff von Exzentrik und Lebenslust. Weltstars wie Michael Jackson, Andy Warhol und Liza Minnelli gehörten zu den prominenten Gästen des Clubs.

Im Dokumentarfilm von Regisseur Matt Tyrnauer erzählt einer der beiden Gründer vom Aufstieg und Niedergang des Mythos Studio 54 – von glanzvollen Nächten, aber auch den dunklen Seiten eines Lebens am Limit und verborgenen Abgründen.

Schwanensee – neu erlebt

Foyer, Schlosstheater Rheinsberg Sonntag, 1. Juni 2025, 11:00 Uhr
Malerei: Schwan und Ballettänzerinvergrößern
Schwanensee – neu erlebt, © Veranstalter

17 FlötistInnen des Kurses Musizieren am Musenhof

Familienkonzert nach Tschaikowski: für Kinder ab ca. 8 Jahren

Auf einem glitzernden See lebt die wunderschöne Odette! Einst vom finsteren Zauberer Rotbart verflucht, verbringt sie ihre Tage als Schwan – nur nachts nimmt sie ihre menschliche Gestalt an. Als Prinz Siegfried auf einer Jagd an den See gelangt, verliebt er sich in Odette und schwört, sie zu erlösen. Doch Rotbart hat andere Pläne: Mit einer List will er verhindern, dass Siegfried sein Versprechen hält …

Die TeilnehmerInnen des Kurses «Musizieren am Musenhof» an der Musikakademie Rheinsberg präsentieren ein konzertantes Märchen für Groß und Klein: Pjotr Iljitsch Tschaikowskis berühmte Ballettmusik «Schwanensee» in einer faszinierenden Neuinterpretation für Flötenorchester!

Die gesamte Flötenfamilie von der Bass- bis zur Piccoloflöte – begleitet von mehreren Klavieren – erweckt Tschaikowskis zauberhaftes Musikmärchen zu neuem Leben. Erzählpassagen führen durch die Handlung und lassen tief in die märchenhafte Welt eintauchen. Mit warmen, schillernden Flötenklängen entsteht eine völlig neue Klangfarbe für dieses weltberühmte Ballettwerk.

KAPellina und ihre Freund*innen

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 21. Juni 2025, 15:00 UhrTickets
Bild: Ein Person mit Geige Kostümevergrößern
Motivbild «KAPellina und ihre Freund*innen», © Veranstalter

Susanne Zapf, Violine
Daniel Kurz, Klarinette
Florian Bensch, Fagott
Carolin Grizfeld, Gitarre
Steffen Findeisen, Schauspiel
Isabel Stegner, Konzeption

Familienkonzert voller kurzweiliger Musik, interaktiver Bewegung und aufblühender Fantasie - Für kleine und große Entdecker!

Ob im Wald, Zuhause oder unterwegs – KAPellina findet überall neue FreundInnen und erlebt mit ihnen spannende Abenteuer! In diesem interaktiven Familienkonzert stellt sie ihren bunt gemischten Freundeskreis vor: Kindergartenfreunde, Brieffreunde in aller Welt und natürlich Musikfreunde. Mit jeder und jedem verbindet KAPellina etwas Besonderes, Erinnerungen an gemeinsame Abenteuer oder spezielle Lieder.

Begleitet von anspruchsvoller Kammermusik in fantasievoller Atmosphäre geht es auf eine spielerische Reise durch verschiedene musikalische Epochen. Mitmachaktionen laden dazu ein, die Welt der klassischen Musik mit den eigenen Sinnen zu erleben und auf kreative Weise das eigene musikalische Gespür zu erforschen.

Summerfeeling mit den Jazz’n‘Oldies

Akademiehof, Schlosstheaters Rheinsbergvergrößern
Akademiehof des Schlosstheaters Rheinsberg

Chor «Jazz’n‘Oldies»

Hits von Veronika Fischer bis Joe Cocker

Legendäre Songs, heiße Tage, mitreißender Groove: Ein konzertreicher Sommer steht vor der Tür – auf geht’s mit dem Köpenicker Kultensemble «Jazz’n’Oldies»! Unvergessene Sommerhits der 60er, 70er und 80er erwachen zu neuem Leben: Von Veronika Fischer «Sommernachtsball» über Joe Cocker «Summer in the City» bis zu Keimzeit «Kling Klang» – die besten Ohrwürmer treffen auf frische Chorarrangements. Besonders Ostrockballaden, die speziell für das Ensemble arrangiert wurden, lassen Erinnerungen wach werden. Dazu gesellen sich nordische Lieder und Weltmusik, die für stimmungsvolle Gänsehautmomente sorgen.

Das Ensemble «Jazz’n’Oldies» brennt seit seiner Gründung 2003 für energiegeladene Chorklänge und eröffnet die schönste Jahreszeit mit einem knalligen Konzertprogramm. Mal sanft und verträumt, mal kraftvoll und rhythmisch – hier ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht: klatschen, schnipsen, mitsingen! Ein Abend voller musikalischer Vielfalt und ausgelassener Stimmung – dann kann der Sommer endlich kommen!

Mörderinnen & Mörder – Wahre Fälle eines Strafverteidigers

Schlosstheater Rheinsberg Freitag, 26. September 2025, 19:30 UhrTickets
Plakat «Mörderinnen & Mörder – Wahre Fälle eines Strafverteidigers»vergrößern
Plakat «Mörderinnen & Mörder – Wahre Fälle eines Strafverteidigers», Photo: Christoph Bastert

Veikko Bartel, Lesung

True Crime Live

Stellen Sie sich vor, Sie müssten mit einem Mörder dieselbe Luft atmen, Zeit im selben Raum verbringen.Sich mit ihm unterhalten, ihm zuhören, ihm Glauben schenken – und ihn dann auch mit allen Mitteln der Kunst vor Gericht, in der Öffentlichkeit, gegenüber der Presse verteidigen. Würden Sie es tun? Und wenn ja: Könnten Sie es tun?

Als Strafverteidiger vertrat Veikko Bartel über 13 Jahre lang Mörderinnen und Mörder vor Gericht – in 41 Tötungsdelikten mit insgesamt 68 Opfern. Die spannendsten Fälle hat er in seinem Buch «Mörderinnen und Mörder» aufgeschrieben.

Für True Crime Fans ist dieses Live-Event ein absolutes Muss. Hier geht es wirklich um die Fälle. Nicht um die Verteidigungsstrategie, nicht um das Urteil oder den Prozess (zumindest nicht vorrangig), nur um das Wie und das ewig schwebende «Warum?». Abstoßend und faszinierend zugleich, eiskalt und herzerwärmend.

Tödliche Dosis: Mord mit Gift

Schlosstheater Rheinsberg Freitag, 14. November 2025, 19:30 UhrTickets
Philipp Möller & Johanna Magdalena Schmidt,vergrößern
Philipp Möller & Johanna Magdalena Schmidt, © Blutspuren Events

Philipp Möller & Johanna Magdalena Schmidt, Präsentation

Erlebt eine fesselnde Reise durch düstere Verbrechen mit tödlicher Dosis.

Ein Tropfen zu viel – und das Leben endet lautlos. Giftmorde gehören zu den raffiniertesten Verbrechen der Kriminalgeschichte. Heimtückisch, schwer nachweisbar und oft erst nach Jahren aufgedeckt. Von der tödlichen Belladonna der Renaissance bis zu den unsichtbaren Giften moderner Kriminalfälle – GiftmörderInnen haben ihre Spuren in der Geschichte und Moderne hinterlassen.

Berliner Rechtsmediziner Philipp Möller und True-Crime-Autorin Johanna Magdalena Schmidt tauchen bei unserem True-Crime-Event tief in die Welt spannender Giftmorde ein. Welche Substanzen wurden berüchtigten Täterinnen zum Verhängnis? Wie entlarvten forensische Ermittler die Mörderinnen, die ihre Opfer scheinbar spurlos vergifteten? Und welche spektakulären Fälle schockierten die Welt?

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025

KINDERMITMACHKONZERT

HANS DIE WANZE singt auf der Bühnevergrößern
HANS DIE WANZE, © Künstler

HANS DIE WANZE aus Berlin:
Johanna von Kuczkowski, Konzeption, Gesang, Moderation & Kontrabass
Tobias Dettbarn, Klarinette
Iakovos Symeonidis, Gitarre
Sven Hinse, Kontrabass

Ab 4 Jahren

Die MusikerInnen aus Berlin lassen die schönsten bekannten Kinderlieder einmal anders klingen.

Das macht Erwachsenen genauso viel Spaß wie Kindern, wenn alle beim Mitgrooven und neu Hinhören ihre Lieblingslieder (wieder)entdecken.

COURTYARD OPEN AIR «Hey Julis!»

Akademiehof (Bei schlechter Witterung im Schlosstheater) Rheinsberg Freitag, 6. Juni 2025, 19:30 Uhr
Freitag, 6. Juni 2025, 20:30 Uhr Freitag, 6. Juni 2025, 21:30 Uhr
Band «Hey Julis!»vergrößern
Band «Hey Julis!», © Künstler

Band «Hey Julis!»:
lia, Gesang, Saxophon, Ukulele, Gitarre, Klavier u.a.
Tim, Gesang, Gitarre, Klavier u.a.

Progressive Pop aus Kiel

lia & Tim stehen für Authentizität, emotionale Freiheit und die Erlaubnis, du selbst zu sein. Seit Gründung der Band «Hey Julis!» im Spätherbst 2020 und dem Debüt beim Bootshafensommer 2021 spielen lia & Tim auf Festival- und Clubbühnen in ganz Deutschland.

​​Progressive Pop ist dabei nicht nur ihr Genre, es ist ihr Mindset: Sie experimentieren, bleiben neugierig und brechen Regeln. Sie schreiben Songs, die authentisch Geschichten erzählen und gleichzeitig den Status Quo hinterfragen.

COURTYARD OPEN AIR «KATAVIA»

KATAVIA schaut nacht rechtsvergrößern
KATAVIA, © Künstler

Sängerin KATAVIA aus Berlin, Gesang & Gitarre

Elektropop mit Rap- und HipHop-Elementen aus Berlin

KATAVIA begann schon in ihrer Kindheit mit der Musik, zunächst mit Gitarre und Gesang, später kam das Klavier hinzu. Bereits mit 14 Jahren schrieb sie ihre ersten Kompositionen.

Im Jahr 2020 gewann sie den Stroud Song Contest mit ihrem Song «Perfect Liars». Seit dem Abschluss ihres Abiturs konzentriert sie sich voll und ganz auf die Musik.

Mit etwa 40 Live-Auftritten in der Schweiz, Deutschland und Frankreich hat KATAVIA sich eine beachtliche Bühnenerfahrung erarbeitet. Sie arbeitet kontinuierlich an eigenen Kompositionen und kollaboriert mit anderen Musikern für ihre kommenden Konzerte und neuen Songs.

COURTYARD OPEN AIR «The Keeds»

1 Musikband im Zimmer mit Musikinstrumenten und Büchernvergrößern
The Keeds, Photo: Mino Keldorfer

Band «The Keeds»:
Nando Grujic, Gitarre
Simon Münzmay, Keyboard
Nora Lyn Handschuh, Gesang
Sascha Möller, Schlagzeug
Emma Jacob, Saxophon
Paul Lüders, Trompete
Thekla Kroemer, Posaune
Matthias Brückmann, Bass

Funk und Groove aus Leipzig

Funk trifft auf breite Groove Attitüde. Was dabei heraus kommt nennt sich «The Keeds» und meint eigentlich «tanzen, bis der Arzt kommt», denn die Leipziger Funkband versteht ihr Handwerk. Tighte Grooves zusammen mit treibenden Bassläufen lassen keinen Fuß stillstehen. Die Riffs sind mal hart, mal kuschelig und das Ganze gepaart mit einer Stimme der allerersten Sahne. ​Also zieht eure Tanzsandaletten an und ab aufs Parkett!

FEUER & FLAMME

Haus der Stadtgeschichte Rheinsberg Samstag, 7. Juni 2025, 10:00 Uhr
Sonntag, 8. Juni 2025, 10:00 Uhr
vergrößern

Stadtgeschichte Rheinsberg e. V.
Haus der Stadtgeschichte

Rheinsberger Feuersbrünste und die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr

Wenn in mittelalterlichen Kommunen der Ruf «Feuer! Feuer!» ertönte, löste er bei den Menschen einen wesentlich größeren Schrecken als heute aus. Schließlich bedrohte ein Brand die Existenz eines gesamten Ortes, besonders in den eng bebauten Städten. Diese Erfahrung musste auch Rheinsberg einige Male in seiner Geschichte machen. Der letzte große Stadtbrand vernichtete 1740 den größten Teil der Häuser, die meist nur aus den erschwinglichen Baustoffen Holz, Lehm und Stroh bestanden.

Die Pläne zur Neugestaltung der Rheinsberger Plätze haben 1993 Überlegungen zum Neubau einer Feuerwache hervorgerufen. Im Jahre 2003 konnte endlich die neue Feuerwache an der Menzer Chaussee bezogen werden.

JUNGE MUSIKSCHULTALENTE

Malerei: Rheinsberger Musiktage zu Pfingstenvergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Ensemble «Frech am Blech»
Ensemble «Die Streichhözer»
SchülerInnen der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin

Musikalische Vielfalt

Die Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin präsentiert ihre musikalische Vielfalt im Akademiehof bei Kaffee und Kuchen.

Lernen Sie die jüngsten Rheinsberger Musiker*innen kennen und lassen Sie sich von ihrer Spielfreude anstecken.

IM GESPRÄCH

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstaltervergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Charlotte Balle und Felix Görg, Gespräch

Offenes Gespräch zur musikalischen Jugendförderung

Leiterin Kreismusikschule OPR «Charlotte Balle» und Leiter Musikakademie Rheinsberg «Felix Görg» sprechen über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen.

  • Welche strukturellen Fragen stehen im Raum?
  • Welche Formate und Schwerpunkte braucht musikalische Nachwuchsförderung heute – und morgen?

Beteiligen Sie Sich! Ihre Fragen und Ideen bereichern das Gespräch.

AUF EIN WORT … MIT PRINZ ORLOFSKY

Kirche Kagar Samstag, 7. Juni 2025, 16:00 Uhr
Sonntag, 8. Juni 2025, 11:00 Uhr Gutshaus Köpernitz
Rebecca Aline Fresevergrößern
Rebecca Aline Frese, © Künstler

Rebecca Aline Frese, Mezzosopran
Magdalena Weingut, Moderation

Vielseitiges Repertoire

Rebecca Aline Frese schloss 2019 ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik «Carl Maria von Weber» ab. Künstlerische Impulse erhielt sie von Olaf Bär, Michaela Schuster und Gerd Amelung. Sie ist regelmäßig in Konzerten in und um Berlin und Hamburg zu erleben. Ihr vielseitiges Repertoire umfasst Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy und weiteren Komponisten.

Erhalten Sie exklusive musikalische Einblicke in den anstehenden Festivalsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Dabei gibt es natürlich jede Menge Musik – und die Möglichkeit, sich mit der Künstlerin und der Moderatorin auszutauschen.

VIVALDI — FRISCH GESTRICHEN!

Spiegelsaal, Schloss Rheinsberg Samstag, 7. Juni 2025, 17:30 Uhr
Rheinsberger Musiktage zu Pfingstenvergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Junge Talente der Kreismusikschule

Werke von A. Vivaldi, J.S. Bach und G.P. Telemann

Junge Talente erwecken an ihren Streichinstrumenten barocke Hits zu frischem Leben.

Generationenübergreifend spielen SchülerInnen der Begabtenförderung und engagierte Laien gemeinsam mit Lehrkräften der Kreismusikschule Ausschnitte aus berühmten Werken von Vivaldi, Bach und Telemann.

FolkFest

Remise, Schloss Rheinsberg Samstag, 7. Juni 2025, 19:00 Uhr
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstaltervergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Bands und MusikerInnen aus der Region und dem weiteren Umfeld

Ein gemütlicher Konzertabend

Vom Nachwuchs bis zu Profis sorgen verschiedenste Akteure für den musikalischen Genuss und eine reich bestückte Bar für das leibliche Wohl.

ImPROvokation

Musikbrennerei Rheinsberg Samstag, 7. Juni 2025, 19:30 Uhr
Hans-Karsten Raecke mit seinen selbst erfundenen Musikinstrumentenvergrößern
Hans-Karsten Raecke mit seinen selbst erfundenen Musikinstrumenten, © Künstler

Hans-Karsten Raecke, diverse Instrumente
Detlev Schälicke, Piano
Jane Zahn, Rezitation

Jazz, Neue Musik und Lyrik

Jane Zahn rezitiert Gedichte zum Herbst von Rilke, Strittmatter, Kaléko und anderen.

Boogie-Woogie-Man Detlev Schälicke aus Berlin am Piano und Hans-Karsten Raecke an diversen Instrumenten spielen eine aufregende Mischung aus Jazz und experimenteller Musik.

Im Anschluss Jamsession im Konzertraum der Musikbrennerei.

Tickets: Reservierung unter 033931 / 80 89 01 oder jane@janezahn.de

Musik für 5 Räume

Musikbrennerei Rheinsberg Sonntag, 8. Juni 2025, 10:00 Uhr
Eingang zur Ausstellung für Auge und Ohrvergrößern
Eingang zur Ausstellung für Auge und Ohr, © Musikbrennerei

Cornelius Lewenberg, Gesang
Detlev Schälicke, Flügel
Hans-Karsten Raecke, Neue Instrumentenkunst für Neue Musik

Erlebnisspaß für Jung und Alt

Wandel-Konzerte und Aktionen in den Räumen der Ausstellung für Auge und Ohr

  • klangkunst gegenwärts
  • kurze Konzerte
    Zwischen denen man Fragen stellen, sich die Ausstellung angucken und Instrumente ausprobieren darf.

Eintritt frei. Besonders für Familien geeignet.

Frech wie Amor

Schloss Rheinsberg Sonntag, 8. Juni 2025, 10:00 Uhr
Sonntag, 8. Juni 2025, 14:00 Uhr Montag, 9. Juni 2025, 11:00 Uhr Montag, 9. Juni 2025, 14:00 Uhr
Gemälde von den griechischen Engelnvergrößern
Frech wie Amor, © SPSG

Schlossführung für Familien mit Kindern von 5 bis 10 Jahren

Auf der Suche nach den kleinen lustigen Wesen erfahren die Kinder mit ihren Familien interessante Details über Amor und seine Begleiter.

Engelsgleich, aber mit Zauberpfeilen bewaffnet schwirrt Amor mit vielen seiner Artgenossen durchs Schloss. Ohne Respekt lässt sich die ausgelassene Horde auf königlichen Stühlen nieder oder schaut den Schlossbewohnern beim Essen oder Ankleiden zu. Trotz ungebührlichen Verhaltens kann man ihnen nicht böse sein. Auf der Suche nach den kleinen lustigen Wesen, erfahren die Kinder bei einer Schlossführung interessantes und lustiges über Amor und seine Begleiter.

Chorkonzert

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstaltervergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Arbeitergesangverein «Vorwärts»
Rheinsberger Frauenchor

Eine bunte und vielseitige Mischung von Liedern

Das traditionelle Doppelkonzert der beiden Rheinsberger Chöre bietet eine bunte und vielseitige Mischung von Liedern. Die SängerInnen spannen in ihren Programmen dabei einen Bogen von Volksweisen über Kanons, Heimat- und Jagdlieder, Chorlieder, Trinklieder bis hin zu Gospel und modernen Songs.

Mitsingen erwünscht!

MorgenNatz und RingelStern

Musikbrennerei Rheinsberg Sonntag, 8. Juni 2025, 19:30 Uhr
Cornelius Lewenberg steht vor einer alten Tür.vergrößern
Cornelius Lewenberg, © Künstler

Cornelius Lewenberg, Bariton
Walewein Witten, Klavier
Hans-Karsten Raecke, Vertonungen
Jane Zahn, Rezitation

Gedichte von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz

Bekannte und weniger bekannte Gedichte der beiden großen Unsinns-Dichter Morgenstern und Ringelnatz, teils vertont als Lied, teils rezitiert mit musikalisch-experimenteller Begleitung . Ein tierisches Vergnügen, wenn das Reh im Park auf das ästhetische Wiesel trifft, die Ameisen auf Wanderschaft nach Australien gehen oder der Dichter dahin geht, wo der Hund begraben ist. Cornelius Lewenbergs Stimme veredelt das elegische Seepferdchen und perlt lustig über den seichten Bach, am Flügel begleitet von Walewein Witten. Jane Zahn rezitiert mit kabarettistischer Präzision die Vorwürfe an den Steuerformular-Erfinder und die Hymne an das Große LaLuLa, experimentell begleitet von Hans-Karsten Raecke am klangerweiterten Flügel.

Tickets: Reservierung unter 033931 / 80 89 01 oder jane@janezahn.de

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstaltervergrößern
Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten, © Veranstalter

Blechbläser der Kirchengemeinde Rheinsberg
Blechbläser der Kirchengemeinde Menz
Juliane Felsch-Grunow, Leitung

Musikalische Zeitreise: Musik von Barock bis Rumba

Zur blauen Stunde laden Blechbläser der Region zur musikalischen Zeitreise ein – vom Barock bis zur Gegenwart, von festlichen Intraden bis zur lebhaften Rumba. Es erklingt Musik u.a. von Johannes Pezelius, Thomas Morley und Jacob de Haan.

Die Veranstaltung beginnt unter freiem Himmel am Marstall vor dem Schloss und findet ihre Fortsetzung im Schlosstheater.

Führung Schlosspark & Stadt

Treff: Tourist-Information Rheinsberg Montag, 9. Juni 2025, 10:00 Uhr
Schloss am Seevergrößern
Führung Schlosspark & Stadt Rheinsberg

Stadt- und Schlossparkführung in Rheinsberg

Die kombinierte Stadt- und Schlossparkführung lädt zum Lustwandeln in Rheinsberg ein. Sie bekommen Erklärungen zur Geschichte des Schlosses und der Parkanlage, sowie zur Gartenarchitektur und einzelnen Denkmälern. In dem historischem Stadtkern Rheinsberg hören Sie die verschiedenen Geschichten über die Stadt und Ihre Persönlichkeiten. Zusätzlich erhalten Sie praktische Tipps für den individuellen Aufenthalt in Rheinsberg.

Die Dauer beträgt circa 60 Minuten.

Preise:
– Erwachsene: 7,50 EUR
– Erwachsene mit Kurkarte der Stadt Rheinsberg: 6,00 EUR
– Kinder von 6 bis 12 Jahren: 4,00 EUR

Der Rattenfänger von Hameln

Orgelempore, St.-Laurentius-Kirche Rheinsberg Montag, 9. Juni 2025, 11:00 Uhr
Orgel der St.-Laurentius-Kirche Rheinsbergvergrößern
Orgel der St.-Laurentius-Kirche Rheinsberg

Juliane Felsch-Grunow, Orgel
Marcus Friedrich, Sprecher
Cornelia Felsch, Illustrationen

Ein Orgelmärchen nach einer Sage der Gebrüder Grimm

Im Jahr 1284 litt Hameln unter einer großen Ratteplage, derer die Bürger selbst nicht Herr wurden. Eines Tages tauchte ein seltsamer Mann in der Stadt auf. Er trug ein Gewand aus vielfarbigem, buntem Tuch und versprach, Hameln allein mit seinem Flötenspiel von allen Mäusen und Ratten zu befreien.

Eine spannende und lehrreiche Geschichte über Verlässlichkeit und die Macht der Musik.

O, my joy!

St.-Laurentius-Kirche Rheinsberg Montag, 9. Juni 2025, 15:00 Uhr
Das Chorprojekt im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025vergrößern
Das Chorprojekt im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025, © Veranstalter

ChorsängerInnen des Chorprojekts der Musikakademie
Teresa Pfefferkorn & Yannick Wittmann, Leitung

Der Liebe zur Musik, zum Leben mit Tag und Nacht,
zu irdischer und geistlicher Heimat…

Ein ausgewähltes Chorprogramm von skandinavischen Klängen bis hin zu modernen Gospelarrangements: Gerald Finzis «My Spirit Sang All Day», Ola Gjeilos «Prelude», Maurice Duruflés «Ubi Caritas», Pärt Uusbergs «Muusika», Gittan Glans‘ «Polska på våren», Stephen Paulus‘ «The Road Home», Bobby McFerrins «Si Le Le» und andere mehr vereinen sich zu einem Konzertprogramm, das die Vielfalt und Schönheit der Chormusik feiert!

Das Abschlusskonzert des Chorprojekts der Musikakademie vereint Chorbegeisterte aus Deutschland. Erleben Sie ein facettenreiches Programm – von skandinavischen Klängen bis zu modernen Gospelarrangements.

Die Waffen nieder!

Musikbrennerei Rheinsberg Montag, 9. Juni 2025, 16:00 Uhr
Coverbuch «Die Waffen nieder!»vergrößern
Coverbuch «Die Waffen nieder!», © Verlag Petersberg

Gisela Oechelhaeuser, Kabarett
Vivien Hoffmann, Geige
Hans-Karsten Raecke, Klavier & Stimme
Jane Zahn, Gitarre & Stimme

Musik und Texte zum Geburtstag von Bertha von Suttner

Im Herbst des Jahres 1889 veröffentlichte Bertha von Suttner den pazifistischen Roman «Die Waffen nieder!», der großes Aufsehen erregte und Bertha von Suttner zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung machte. Sie beschrieb die Schrecken des Krieges aus der Sicht einer Ehefrau und traf damit den Nerv der Gesellschaft, die zu dieser Zeit in heftigsten Diskussionen über den Militarismus und den Krieg begriffen war. Dieses Buch wurde ihr größter literarischer Erfolg.

Tickets: Reservierung unter 033931 / 80 89 01 oder jane@janezahn.de

Vergangene Veranstaltungen 2025

Neujahrskonzert: «Auf ein Neues»

Schlosstheater Rheinsberg Mittwoch, 1. Januar 2025, 15:00 Uhr
Hauptstadtblechvergrößern
Hauptstadtblech, Photo: Stefanie Herbst

Hauptstadtblech:
Tom Pielucha, Trompete, Flügelhorn & Piccolo-Trompete
Stefan «Kiggi» Kickertz, Drumset, Perkussion & Pauken
Johannes «Hubi» Huprich, Trompete, Flügelhorn & Piccolo-Trompete
Michael «Micha» Knake, Posaune
Steffen «Smuut» Grasse, Tuba & Mikrofon

Neujahrskonzert

Fünf Blechbläser, ein Schlagzeuger, viel Enthusiasmus und ein Repertoire von Rock bis Barock: Das ist HAUPTSTADTBLECH! Mit populären und weniger bekannten Klassikern begleitet Sie das Berliner Ensemble ins neue Jahr. Unter dem Motto «Auf ein Neues» nimmt die experimentierfreudige Truppe Sie mit auf eine musikalische Reise quer durch das Facettenreichtum der Musikgeschichte. Mit einer Mischung aus ernsthafter Klassik, schmissiger Unterhaltungsmusik und einer ordentlichen Prise Humor gibt es Inspiration für 2025 voll auf die Ohren. Also: Auf ein Neues!

In den Konzerten von «Hauptstadtblech» treffen regelmäßig legendäre Popgrößen wie Michael Jackson, Adele oder Queen auf barocke Meister wie Händel, Telemann oder Bach. Es kann passieren, dass «Der Barbier von Sevilla» und «Penny Lane» oder «Carmen» und «Griechischer Wein» aufeinanderprallen. Auch Jazz-Fans kommen in den Konzerten auf ihre Kosten, egal ob mit Dixieland, Swing oder Latin-Rhythmen.

Young Voices in Concert

Schlosstheater Rheinsberg Sonntag, 5. Januar 2025, 16:00 Uhr
Young Voices & Leiter Daniel Barkevergrößern
Young Voices & Leiter Daniel Barke, Photo: Uwe Hauth

Young Voices
Daniel Barke, Leitung

Hits von Ed Sheeran, Billie Eilish, Clueso uvm.

Hits von Clueso, Ed Sheeran und Billie Eilish gehören zum knalligen Repertoire der Landesjugendpopchors YOUNG VOICES: Das Ensemble steht für junge und kraftvolle Stimmen, viel Talent und die Liebe zur Popmusik. Bei ihrem Rheinsberg-Konzert performt die aufstrebende Truppe unter anderem ihre Lieblingslieder der genannten Künstler*innen. Mit einer Mischung aus verschiedenen Musikgenres und dem dynamischen Sound durch die Solo-Mikrofonierung der einzelnen Stimmen verspricht das Konzert einen einzigartigen Nachmittag voller Pop- und Hip-Hop-Kultur – und den Start in ein aufregendes Veranstaltungsjahr!

«Young Voices» ist der Jugendpopchor Brandenburgs. Mit ausgeklügeltem Sounddesign, maßgeschneiderten Arrangements und jugendlicher Energie begeistern die jungen Sänger/-innen das Publikum aller Altersgruppen. Beim europäischen Pop-Chor und A Cappella-Festival in Aarhus wurden die Young Voices mit dem 3. Preis ausgezeichnet, sowie mit dem Sonderpreis für das innovativste Vokalarrangement.

Zwischen/Welten

Schlosstheater Rheinsberg Freitag, 10. Januar 2025, 19:00 Uhr
Samstag, 11. Januar 2025, 14:00 Uhr Samstag, 11. Januar 2025, 18:00 Uhr Schulvorstellung, Montag, 13. Januar 2025, 10:00 UhrSchulvorstellung, Montag, 13. Januar 2025, 13:00 Uhr
Plakat «Zwischen/Welten»vergrößern
Plakat «Zwischen/Welten», © Veranstalter

FlaW-some Musicals:
Stefan Labenz, Regie & künstlerische Gesamtleitung
Micha «Wudi» Wudick, Musik & Songtexte
Angelina Fiedler, Choreographie
Ute Lindner, Siegried Herfurth & Bärbel Bliese, Kostüm
Lukas Steffan, Bühne
Philipp Neumann, musikalische Einstudierung

Auf der Suche nach einer neuen Welt

Es steht nicht gut um unsere Erde: Eine drohende Klimakatastrophe scheint das Schicksal des blauen Planeten zu besiegeln und veranlasst immer mehr Menschen, auf eine neue Welt umzusiedeln. Es sei denn, es gelingt den Geschwistern Bella, Betty und Benno das bevorstehende Unheil doch noch abzuwenden! Auf einer abenteuerlichen Reise durch Raum und Zeit entdecken sie verschollene Welten, machen Bekanntschaft mit wundersamen Kreaturen und kommen ganz nebenbei einem unfassbaren Geheimnis auf die Schliche…

Das Kreativteam «FlaW-some Musicals» verwandeln das Schlosstheater Rheinsberg in eine buntes Universum voller Planeten. Reisen Sie mit!

Rheinsberg sucht die Hofkapelle

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 25. Januar 2025, 17:00 Uhr
Die Musiker spielen Musik auf der Bühne.vergrößern
Auswahlkonzert Hofkapelle,

N. N., mitwirkende Ensembles

Das Finale der Newcomer im Bereich Alte Musik

«Deutschland sucht den Superstar» war gestern – an diesem Abend sucht Rheinsberg die Hofkapelle! Zum großen Showdown in der internationalen Ausschreibung für Alte Musik Ensembles kommt es an diesem Januarabend – es ist ein Treffen der drei besten Newcomer der Alten Musik! Junge, professionelle Künstler/-innen präsentieren sich am Beginn ihrer Karriere von ihrer besten Seite, um die Rheinsberger Hofkapelle 2025/2026 werden.

Drei spritzige Kurzkonzerte á 20 Minuten mit Musik des 18. Jahrhunderts versprechen unterschiedlichste Herangehensweisen, die Sie zeitgemäß begeistern und vielseitig unterhalten wird. Kommen Sie doch einfach vorbei und hören Sie, wie frisch und facettenreich Alte Musik klingt!

Die Ensembles werden in Kürze veröffentlicht.

Hoch begabt und hoch hinaus

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 8. Februar 2025, 17:00 Uhr
Hoch begabt und hoch hinaus, Photo: Jeanette Schäfervergrößern
Hoch begabt und hoch hinaus, Photo: Jeanette Schäfer

Internationale Musikakademie
Dozent/-innen:
Roeland Gehlen & Prof. Bernhard Hartog, Violine
Jonathan Weigle, Violincello
Prof. Frithjof Martin Grabner, Kontrabass
Prof. Rainer Luft, Bläser

Konzert der Internationalen Musikakademie

«Früh übt sich, was einmal ein Meister werden will …»

Freuen Sie sich auf aufstrebende, junge Künstler/-innen und virtuose Kammermusik – und das in verschiedenen Stilen und Konstellationen: Es geht vom Duo übers Quartett bis hin zum Kammerorchester. Jedes Jahr führt die Internationale Musikakademie zur Förderung musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher in Deutschland einen Meisterkurs in Rheinsberg durch. Die Teilnehmer/-innen werden von renommierten Dozent/-innen unterrichtet. Nicht bloßes Unterrichten, sondern gemeinsames Arbeiten und Musizieren ist das Geheimnis. Da fällt auch schon mal ein Meister vom Himmel …

Tasten und Knöpfe

Schlosstheater Rheinsberg Sonntag, 9. Februar 2025, 11:00 Uhr
Akkordeonvergrößern
Akkordeon ©Veranstalter

Deutscher Harmonika Verband e.V.
Hans-Günther Kölz, musikalische Leitung

Harmonika-Klänge live erleben
Abschlusskonzert der 26. Akkordeontage

Sie haben noch nie ein Akkordeonorchester live gehört? Dann nichts wie hin zum großen Abschlusskonzert der 26. Akkordeontage! Das faszinierende Instrument hat nicht nur im Orchester, sondern auch solistisch und im Kammermusik-Ensemble einiges zu bieten: Viele Tasten, Knöpfe und einen Blasebalg, den es zu bewegen gilt. Das Publikum darf sich auf wippende Füße bei einem buntgemischten Programm der Harmonikas freuen – überzeugen Sie sich selbst, dass man auch am Akkordeon abrocken kann!

Vom 7. bis 9. Februar 2025 lädt der Deutsche Harmonika-Verband erneut Akkordeonist/-innen aller Altersgruppen ein, gemeinsam zu musizieren und voneinander zu lernen. Mehr Informationen zum Gesamtprogramm gibt es hier.

Rheinsberger Carneval «Bauernhochzeit»

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 15. Februar 2025, 19:19 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2025, 14:00 Uhr Samstag, 22. Februar 2025, 19:19 Uhr
Rheinsberger Carneval Club in Schlosstheaters Rheinsbergvergrößern
Rheinsberger Carneval Club, © Foto Wegwart

Rheinsberger Carneval Club

Reden, Sketschen, Lieder und Tanzen

Veranstaltung des Rheinsberger Carneval Club in der 57. Session mit dem Motto von 1986 «Zur Bauernhochzeit kommt man nur gekämmt und gewaschen mit sehr viel Durst auf große Flaschen».

Ca. 150 Minuten Programm mit Reden, Sketschen, Liedern und Tänzen, im Anschluss Tanz bis 1 Uhr. Am 23.2. gibt es ab 14 Uhr Kinderfasching für die ganze Familie

Kartenverkauf ausschließlich im Büro der Reederei Halbeck, Am Markt 11, Rheinsberg
Tel.: 033931 386-19 / Mo-Mi 9-15 Uhr, Do 9-17 Uhr

Kinderfasching

Schlosstheater Rheinsberg Sonntag, 23. Februar 2025, 14:00 Uhr
Kinderfasching, ©Veranstaltervergrößern
Kinderfasching, ©Veranstalter

Rheinsberger Carneval Club
Veranstaltung mit der Unterstützung der Musikkultur Rheinsberg gGmbH

Bunten Maske - Kultur für die Familie

Beim bunten Maskentreiben mit dem Rheinsberger Carneval Club sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Beim Kinderfasching im Schlosstheater erwartet Euch fröhliche Musik, Tanzvergnügen und närrisches Treiben.

Nur Tageskasse: Kinder Eintritt frei

The Queen’s Playlist

Schlosstheater Rheinsberg Freitag, 28. Februar 2025, 10:00 Uhr
Ensemble «False Consonance»vergrößern
Ensemble «False Consonance», Photo: Jannis Dirksen

Ensemble «False Consonance»:
Annie Gard, Barockvioline
Duane Thomas Fields, Viola da Gamba
Theo Small, Traversflöte
Johannes Festerling, Laute

Musikalische Zeitreise für Kinder

Musikalische Zeitreise für kleine Entdecker: Die Rheinsberger Hofkapelle nimmt euch mit auf ein Abenteuer. Wir reisen ins alte England voller märchenhafter Schlösser, geheimnisvoller Burgen und prunkvoller Feste – und mit einer musikverrückten Königin! Wenn Mary die Zweite sich nicht der Politik widmete, beschäftigte sie sich mit der schönsten Sache der Welt: Musik! Sie war ein Musikfreak! Sie wusste genau, welche Musik auf ihren Partys laufen sollte, und was am königlichen Hofe angesagt war.

Das Ensemble «False Consonance» erkundet gemeinsam mit euch diese «königliche Playlist» von Queen Mary II. Seid dabei, wenn tolle Kompositionen aus einer längst vergangenen Zeit im Rheinsberger Schlosstheater wieder zum Leben erweckt werden! Das Format gibt Kindern die Möglichkeit , schon in jungen Jahren lebendige klassische Musik, Instrumente und Geschichte auf unterhaltsame Art zu erleben.

Meine tolle Scheidung

Schlosstheater Rheinsberg Samstag, 1. März 2025, 17:00 Uhr
1 Frau liest etwas. 1 Hund steht hinter ihr.vergrößern
Eine Szene von «Meine tolle Scheidung», Photo: Dina Schein

Anke Salzmann, Regie
Anke Fischer, Ausstattung
Josefine Knauschner, Dramaturgie
Alexandra-Magdalena Heinrich, Schauspiel

Schauspiel/Komödie «My Brilliant Divorce» von Geraldine Aron
Deutsch von Daniel Call

Verlassen werden – und zerschmettert am Boden liegen bleiben? Bloß nicht! Eine Scheidung kann so großartig sein! Gönnen Sie sich das volle Programm: aus dem Tal der Tränen hin zu neuen ungeahnten Perspektiven – Umwege, Abstürze, schräge Abenteuer inklusive.

Angela, eine Frau mittleren Alters, versucht ein neues Leben zu finden, als Ehemann Max sie wegen einer Jüngeren verlässt. In einer herrlichen Mischung aus Komik und Ernst erzählt dieses Stück ihren Weg zurück ins Glück…

Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt

Schlosstheater Rheinsberg Dienstag, 11. März 2025, 10:00 Uhr
Mittwoch, 12. März 2025, 09:45 Uhr
Eine Szene von «Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt»vergrößern
Eine Szene von «Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt», ©ubs

Jan Mixsa, Spielfassung
Marlene Braun, Dramaturgie & Regieassistenz Babette Schulz, Inspizienz
Heidi Hartmann, Soufflage & Roadmanagement
u.a.

Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren von Hannes Hüttner

Löschmeister Wasserhose und seine Kollegen wollen gerade eine wohlverdiente Pause machen und gemütlich ihren Kaffee trinken, da klingelt das Telefon: Bei Oma Eierschecke brennt es! Natürlich ist die Feuerwehr sofort zur Stelle. Zum Glück können die tapferen Feuerwehrleute gemeinsam das Schlimmste verhindern und das Feuer löschen. Aber kaum sitzen sie wieder in der Feuerwache und holen ihre Kaffeetassen raus, ruft das Telefon schon zum nächsten Einsatz: Herr Kazzers Katze ist in einen Brunnen gefallen. Also geht es für Löschmeister Wasserhose und sein Team wieder los! Und der Kaffee? Der wird immer kälter …