Musikakademie und Schlosstheater Rheinsberg

Rheinsberg, Schlosstheater, Photo: Michael Haddenhorstvergrößern
Rheinsberg, Schlosstheater, Photo: Michael Haddenhorst

Mit Konzerten von Klassik bis Jazz, Kammermusik oder Bigband Brass, Liederabenden sowie literarischen Lesungen, Tanztheater und Oper erwartet die Besucher im Schlosstheater Rheinsberg ganzjährig ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Schon Kronprinz Friedrich und sein Bruder Prinz Heinrich feierten zu ihrer Zeit rings um das Schloss Rheinsberg üppige, mehrtägige Feste mit Kultur und Musik. So wurde Schloss Rheinsberg zum Musenhof.

Highlights sind in diesem Jahr die Liederabende von Preisträgerinnen und Preisträgern der Kammeroper Schloss Rheinsberg, die Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten mit Musizierenden aus der Region sowie die Osterfestspiele Schloss Rheinsberg.

Veranstaltungen 2023

Stabat Mater

St. Laurentiuskirche, RheinsbergDonnerstag, 6. April 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann mit Traversflöte, hinter ihm eine Frau und ein Mannvergrößern
Ensemble Brezza, © Ensemble Brezza

Anna Graf, Sopran
Filippo Mineccia, Countertenor

Ensemble Brezza:
Pablo Gigosos, Traversflöte
Marina Cabello Del Castillo, Viola da Gamba
Teun Braken, Cembalo
Maria Ines Zanovello, Violine
Jadran Duncumb, Theorbe

Das «Stabat Mater» von Giovanni Battista Pergolesi und Musik aus dem Umkreis der historischen Rheinsberger Hofkapelle des Kronprinzen Friedrich erklingen zur österlichen Einstimmung. Mit dem Ensemble Brezza musizieren zwei Publikumslieblinge der Osterfestspiele 2022: die Sopranistin Anna Graf und der Countertenor Filippo Mineccia.

Silla

Schlosstheater RheinsbergFreitag, 7. April 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 9. April 2023, 16:00 Uhr
Eine Frau in weißem Tüllkeid neben einem Mann in rotem Fantasiekostüm auf einer Opernbühnevergrößern
Oper von Carl Heinrich Graun, Photo: Birgit Gufler

Bejun Mehta - Silla, römischer Diktator
Valer Sabadus - Metello, römischer Ratsherr
Hagen Matzeit - Lentulo, römischer Rasherr
Samuel Mariño - Postumio, römischer Ratsherr & Republikaner
Eleonora Bellocci - Ottavia, versprochene Braut des Postumio
Roberta Invernizzi - Fulvia, Mutter der Ottavia
Mert Süngü - Crisogono, Freigelassener

Orchester der Innsbrucker Festwochen für Alte Musik, Orchester
Alessandro De Marchi, musikalische Leitung

Oper von Carl Heinrich Graun nach einem Libretto von Friedrich II

In der gefeierten Inszenierung von Georg Quander erwartet Sie ein Gipfeltreffen herausragender Countertenöre und weiterer hochkarätiger Interpret/-innen. Eine Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik.

Britannicus

Schlosstheater RheinsbergSamstag, 8. April 2023, 18:00 Uhr
Britannicus, © fernkopievergrößern
Britannicus, © fernkopie

Astrid Griesbach, Inszenierung
Matthias Lenz, Schauspiel
Hannah Elischer, Puppenspielkunst

Tragödie von Jean Racine

Wie der Mächtige im Bann seiner Leidenschaften zum Werkzeug intriganter Ratgeber wird, zeigt Jean Racines Antiken-Tragödie um den Mord des berüchtigten römischen Kaisers Nero an seinem Stiefbruder «Britannicus» – modern befragt und zugespitzt auf die Essenz in einer Produktion von Astrid Griesbach für Schauspiel und Puppenspiel.

Eine Zusammenarbeit mit der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin.

Der Antimacchiavell von Friedrich II.

Schlosstheater RheinsbergMontag, 10. April 2023, 11:00 Uhr
Collage aus historischem Stich eines Königs und Foto eines Mannesvergrößern
Der Antimacchiavell, Photo: Christian Berkel

Christian Berkel, Lesung
Jean Philipp Chey, Gesang
Ensemble Brezza (Rheinsberger Hofkapelle 2022/23)

Musikalisch-literarische Matinee

Eingebettet in Musik der historischen Rheinsberger Hofkapelle, vom Ensemble Brezza und dem Tenor Jean Philipp Chey brillant musiziert, trägt Schauspieler Christian Berkel das politische Manifest des philosophierenden Preußenkönigs Friedrich II vor, seinen in Rheinsberg geschriebenen «Antimacchiavell».

Bigband Classics

Schlosstheater RheinsbergFreitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Junior-Ensemble «LaJJazzO Junior»vergrößern
Junior-Ensemble «LaJJazzO Junior», Photo: Uwe Hauth

LaJJazzO Junior, Junior-Ensemble des Landesjugendjazzorchesters Brandenburg
Jörg Völlerthun & Marc Doffey, Leitung

Mix aus verschiedenster Bigband-Literatur

Das Junior-Ensemble des Landesjugendjazzorchesters Brandenburg widmet sich unter der künstlerischen Leitung von Jörg Völlerthun und Marc Doffey einem bunten Mix aus verschiedenster Bigband-Literatur. So stehen Titel wie «Flight of the Foo Birds» von Count Basie, «Woodchopper‘s Ball» von Joe Bishop und Woody Herman oder «The Peanut Vendor» von Stan Kenton auf dem Programm.

Die vielfältige Songauswahl lotet die solistischen Möglichkeiten des Juniororchesters in vollem Umfang aus und verspricht einen abwechslungsreichen Abend.

Der Karneval der Tiere. Kinderkonzert

Schlosstheater RheinsbergSamstag, 29. April 2023, 16:00 Uhr
Grünes Bild: Der Karneval der Tiere, eine Frau mit einem Krokodilvergrößern
© Der Karneval der Tiere

Orchester «Camerata Kon.centus»
Christian Stähr, Erzähler

Eines der beliebtesten Werke für die ganze Familie
«Kinder, Jugendliche und Erwachsene»

Der «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saens in einer neuen Textfassung von Jörg Hilbert. In humorvollen Klangbildern charakterisiert der französische Komponist die Tiere bei ihrem jährlich stattfindenden Karneval – und die Zuhörenden erleben in Text und Musik, wie der Elefant einen äußerst eleganten Tanz darbietet, die Esel sich als begnadete Sänger erweisen und die Meerkatzen als Pianisten beeindrucken. Der Schwan hat die Ehre, das große Karnevalsfinale einzuleiten.

Der Osten – eine westdeutsche Erfindung

Spiegelsaal, Schloss RheinsbergFreitag, 5. Mai 2023, 19:30 Uhr
Porträt von einem Mannvergrößern
Dirk Oschmann, Photo: Jakob Weber

Dirk Oschmann, Vortrag

Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 2. Kolloquiums «Gespräche am Rheinsberger Musenhof»

Mit seinem Buch «Der Osten – eine westdeutsche Erfindung» (Ullstein 2023) hat Dirk Oschmann eine kontroverse Debatte angestoßen; das Werk wurde in wenigen Wochen zum Bestseller. Sein Vortrag zum Thema bildet den Auftakt der diesjährigen «Gespräche am Musenhof». Dirk Oschmann lehrt Literatur an der Universität Leipzig.

Kooperation von Kunst- und Kulturverein Rheinsberg, Musikkultur Rheinsberg, Kurt Tucholsky Literaturmuseum und SPSG

Eintritt frei

2. KOLLOQUIUM – POLITIK

Remise, Schloss RheinsbergSamstag, 6. Mai 2023, 09:30 Uhr
Lustgarten Schloss Rheinsbergvergrößern
Photo: Leo Seidel

Gespräche am Rheinsberger Musenhof

Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftlerinnen, Liebhaber- und Kennerinnen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell Interessierte zum interdisziplinären Gedankenaustausch.

9.30 Uhr, Jürgen Luh (RECS, Potsdam): Politische Botschaften aus Rheinsberg – «Der Antimachiavell» zwischen Anspruch und Wirklichkeit
10.45 Uhr, Alfred Hagemann (Stiftung Humboldt Forum, Berlin): War da noch wer? Elisabeth Christine als politische Akteurin in der Rheinsberger Zeit
11.45 Uhr, Michael Niedermeier (Berlin): Die Mysterien der Isis. Landschaftsgärten im Netzwerk des geheimen Fürstenbundes (Gotha – Wörlitz – Potsdam)
13.45 Uhr, Detlef Fuchs (Neuruppin): «Die Zeit vernichtet alles.» Der politische Garten Rheinsberg
14.45 Uhr, Sebastian Biesold (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Rheinsberg zur Zeit des Prinzen Heinrich und das Musenhof-Narrativ «Überlegungen aus Sicht der Musikforschung»

Kooperation von Kunst- und Kulturverein Rheinsberg, Musikkultur Rheinsberg, Kurt Tucholsky Literaturmuseum und SPSG

Download Flyer
Kurs Buchen

Im Flüsterton bei Hofe

Spiegelsaal, Schlosstheater RheinsbergSamstag, 6. Mai 2023, 17:30 Uhr
5 MusikerInnen spielen Musik auf der Bühnevergrößern
Ensemble Brezza, © Künstler

Ensemble Brezza:
Pablo Gigosos, Traversflöte
Marina Cabello del Castillo, Viola da gamba
Teun Braken, Cembalo
Maria Ines Zanovello, Violine
Jadran Duncumb, Theorbe

Ausgewählte Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Joachim Quantz sowie «Das Musikalische Opfer» (BWV 1079) von Johann Sebastian Bach

Im ebenso intimen wie glanzvollen Rahmen des historischen Spiegelsaals von Schloss Rheinsberg bringt das Ensemble Brezza, Rheinsberger Hofkapelle 2022/23, in einem sorgfältig komponierten Programm zu Gehör.

Fest der Amateurmusik 1

Schlosstheater RheinsbergFreitag, 26. Mai 2023, 18:00 Uhr
Folkfest 2022, Photo: Andreas Kunowvergrößern
Folkfest 2022, Photo: Andreas Kunow

Zeichen&Wunder
The Men of Desert
Handicap
Mirabelle
JazzClub von Uwes Musikschule
Frag Frank!
ESTA*bien

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten: Musizierende aus der Region

Pop, Folk, Jazz und Weltmusik – am Freitagabend beim großen Fest der Amateurmusik finden viele Stilrichtungen ihre Heimat. Erleben Sie, wie vielfältig die musikalische Szene in OPR ist! Ein Tagesticket gilt für alle Showcases.

Fest der Amateurmusik 2

Schlosstheater RheinsbergSamstag, 27. Mai 2023, 14:00 Uhr
Frauenchor Rheinsbergvergrößern
Frauenchor Rheinsberg, © Künstler

Manus Mulierum
Rheinsberger Frauenchor
Arbeiter Gesangverein «Vorwärts»
Möhring-Chor Alt Ruppin
u. a.

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten: Musizierende aus der Region

Gemeinschaftliches Musizieren macht glücklich – das merkt man nirgendwo deutlicher als bei Chören. Männerchöre, Frauenchöre, gemischte Ensembles – Volkslieder, geistliche Musik oder Pop: Schon beim Zuhören kommt gute Laune auf. Und vielleicht bekommen Sie ja Lust, mitzusingen? Ein Tagesticket gilt für alle Showcases.

Treffen der jungen Ensembles 1

Schlosstheater RheinsbergSonntag, 28. Mai 2023, 16:00 Uhr
Teenagers spielen Violinevergrößern
Photo: Uwe Hauth

Jugendmusiziergruppe «Michael Praetorius»:
Judith Gerhardt und Andreas Künzel, Leitung
Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt:
C. René Hirschfeld, Leitung

Werke von
Michael Praetorius, Peter Warlock, William Byrd, György Ligeti, Dieter Schnebel u. a.

Zwei ausgezeichnete Jugendensembles – das Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt und die Jugendmusiziergruppe «Michael Praetorius» – verbinden in ihrem gemeinsamen Konzert Werke der vorklassischen Periode mit modernen Kompositionen. Entdecken Sie, was die Musik über die Jahrhunderte verbindet!

Treffen der jungen Ensembles 2

Schlosstheater RheinsbergMontag, 29. Mai 2023, 10:00 Uhr
Junge Ensemble spielt Violinevergrößern
Photo: Uwe Hauth

Landesensembles Neue Musik Brandenburg
Jugendorchester «Jonge Strijker»

Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten

Gemeinsames Konzert des Landesensembles Neue Musik Brandenburg und des Jugendorchesters «Jonge Strijker» der Kreismusikschule Kon.centus Neubrandenburg/Neustrelitz

Mach doch deine eigene Musik!

Schlosstheater RheinsbergMontag, 29. Mai 2023, 14:00 Uhr
Ein Mädchen spielt Violinevergrößern
Photo: Andreas Kunow

Teilnehmende des Improvisationskurses

Alte Musik, Neue Musik und Pop/Jazz

Junge Teilnehmende des Improvisationskurses zu Pfingsten zeigen, was sie erprobt haben – und improvisieren in allen Stillagen: Alte Musik, Neue Musik und Pop/Jazz neu und so nie zuvor gehört.

Eintritt frei

Barockensemble Stella Maris

Schlosstheater RheinsbergMontag, 29. Mai 2023, 17:30 Uhr
Die Musiker:innen zeigen ihre Musikinstrumentevergrößern
Ensemble Stella Maris, Photo: SM KleOpertra

Barockensemble Stella Maris:
Christine Trinks, Violine & Viola
Christian Walter, Fagott & Voiceflute
Jia Lim, Cembalo

Konzert: Barockmusik

Das Berliner Barockensemble «Stella Maris» feiert im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen. Sein Profil als auf historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble entwickelte «Stella Maris» 2003 im Rahmen seiner Residenz an der Musikakademie Rheinsberg. Nun schlagen die Musiker:innen einen Bogen und befassen sich wieder mit dem empfindsamen Stil der Berliner Schule.

Das Geheimnis von Claire und Wölfchen

Schlosstheater RheinsbergDonnerstag, 1. Juni 2023, 19:00 Uhr
Aquarell: Illustration zu Tucholskys: In einem Restaurant mit vollen Gästenvergrößern
Aquarell: Illustration zu Tucholskys »Rheinsberg« von Silke Thal

Josefin Hagen, Dietrich Hollinderbäumer, Christian Steyer
Moritz Peschke und Christian Steyer, Spiel
Henrike Sommer, Geräusche

Uraufführung: Live-Hörspiel um Tucholskys erste große Liebe von Josefin Hagen

«Und hat es denn keine Fortsetzung? – Nein, solche Dinge haben keine Fortsetzung.» So Kurt Tucholsky 1920 über sein Buch «Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte». Seine erste große Liebe und Muse Claire alias Else Weil gab es wirklich. Ihre champagnerleichte Sprache spielte eine große Rolle für den typischen Klang des erzählenden Liebespaares in «Rheinsberg».

Nun, nach acht Jahrzehnten taucht ein Buch mit privaten Zeilen von Kurt an sie wieder im Museum auf. Darin entdeckt eine Grafikerin eine fehlende Seite. Eine wichtige Seite! Zusammen mit ihrem Chef versucht sie, die Puzzleteilchen zusammen zu fügen.

Service

Veranstalter und Informationen

Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Schlosstheater Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel: 033931-72117
www.schlosstheater-rheinsberg.de

Kartenservice

Tel: 033931-72117 (10-15 Uhr)
tickets@musikkultur-rheinsberg.de

reservix - Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: Von Berlin-Hbf. RE5 (Rostock Hbf.) bis Oranienburg, Umstieg in RB12 (Templin) bis Löwenberg/Mark. Umstieg in RB54 (Rheinsberg Bhf) bis Rheinsberg.
Alternativ mit dem Zug bis Neuruppin bzw. Gransee, von dort mit dem Bus 764 bis Schloss Rheinsberg. Direkte Zugverbindung bzw. Bustransfer nach Berlin im Anschluss an ausgewählte Wochenendveranstaltungen.

Tourist-Information Rheinsberg
Mühlenstraße 15, 16831 Rheinsberg
info@tourist-information-rheinsberg.dee
Tel: 033931-34940