Jazz in E. - Festival aktueller Musik in Eberswalde

Eine Band mit E-Gitarren und Schlagzeug spielt auf einer Bühnevergrößern
Band bei "Jazz in E.", Photo: Torsten Stapel

17. bis 20. Mai

Einer der schönsten Plätze in Eberswalde, der Forstbotanische Garten, ist in diesem Jahr Veranstaltungsort des viertägigen Open Air-Jazzfestivals. Mit dabei sind der Schweizer Ausnahmeperkussionist Lucas Niggli im Duett mit dem Drehleier-Spieler Matthias Loibner aus Wien, ein Konzert für Orgel und Saxophon mit Volker Jaekel und Gert Anklam sowie das Quartett des österreichischen Trompeters Richard Koch. Die Kölner Bassistin Athina Kontou kommt mit ihrer Band, in deren Musik sich traditionelle Tänze, Rembetiko und zeitgenössische Musik verbinden.

Das komplette Programm finden Sie hier.

Termine 2023

Essen ist fertig

Eberswalder MarktplatzFreitag, 12. Mai 2023, 17:30 Uhr
Plakat «Essen ist fertig Nr. 7»vergrößern
Plakat «Essen ist fertig Nr. 7», © Mescal

Rob Ryan Roadshow, Live-Music

Roadhouseblues, Rockabilly und Americana

Essen ist fertig auch 2023. Auftakt am 12. Mai!

Die Veranstaltungsreihe «Essen ist fertig» auf dem Eberswalder Marktplatz geht in eine zweite Saison. Geplant sind 2023 insgesamt vier Ausgaben.

Los geht es am Freitag, dem 12. Mai 2023. Mescal kümmert sich erneut um das musikalische Programm.

Den Startpunkt setzt Rob Ryan Roadshow! Die Band um den amerikanischen Sänger mit einem dampfenden Mix aus Roadhouseblues, Rockabilly und Americana.

Jazz in E. 2023

Eröffnungskonzerte

Forstbotanischer GartenMittwoch, 17. Mai 2023, 19:00 Uhr
2 Männer sitzen auf Publikum-Stühlen und schauen hoch in eine Kamera über ihnenvergrößern
Matthias Loibner & Luca Niggli, Photo: Anja Illmaier

Matthias Loibner (AT/CH), Drehleier und Elektronik
Lucas Niggli (Nor), Schlagzeug

Maja S. K. Ratkje, Gesang, Harmonium und Violine
Stian Westerhus, Gittare und Gesang

Eine Mischung aus imaginärer Folklore, echten Traditionals und vielen Eigenkompositionen und Improvisationen.

Matthias Loibner und Lucas Niggli sind beide seit über 25 Jahren auf der Wanderschaft durch alle Stile. Ihr Programm ist gespeist aus einem großen Repertoire zwischen Klassik, Elektronik, Tradition und Imagination. Mal dominieren orientalische Melismen, mal mittelalterlich anmutende Ostinati, ein Stück erinnert an Paganini-Etüden für Geige, ein anderes an einen Bach-Choral für sanft registrierte Kirchenorgel.

Himmelfahrt

Forstbotanischer GartenDonnerstag, 18. Mai 2023, 15:00 Uhr
Volker Jaekel & Gert Anklamvergrößern
Volker Jaekel & Gert Anklam, Photo: Gisela Guertler

Gert Anklam, Saxophon
Volker Jaekel, Orgel

Ein fesselnder Mix
aus Jazz, Tango nuevo, Filmmusik und Elementen aus Rock und Klassik

Gert Anklam spielt Sopransaxophon, Baritonsaxophon, Wasserstichorgel, chinesische Instrumente «Sheng und Xiao», balinesische Instrumente «Gender Wayang, Suling» u.a.

Als freischaffender Pianist, studierter Kirchenmusiker und Komponist, verwirklicht Volker Jaekel seine Vorstellung von stilübergreifender Musik. Jazz, Klassik und Weltmusik verschmelzen zu einem neuen farbigen Klanggebilde.

Konzerte am Freitag

Forstbotanischer GartenFreitag, 19. Mai 2023, 19:00 Uhr
Richard Koch Quartettvergrößern
Richard Koch Quartett, Photo: Kenneth Jimenez

Lisette Spinnler & Christoph Stiefel (CH):
Lisette Spinnler, Gesang
Christoph Stiefel, Klavier

Richard Koch Quartett (AT / D):
Richard Koch (AT), Trompete
Michael Hornek, Klavier
Matthias Pichler, Bass
Tilo Weber, Schlagzeug

Guten-Morgen-Eberswalde

Forstbotanischer GartenSamstag, 20. Mai 2023, 10:30 Uhr
Tobias Hoffmann sitzt im Wald mit seinem Gitarrenvergrößern
Tobias Hoffmann, Photo: Jürgen Bindrim

Tobias Hoffmann Quartett (D / AT):
Tobias Hoffmann, Gitarre
Benjamin Omerzell, Hammond-Orgel
Frank Schönhofer, Bass
Jan Philipp, Schlagzeug

Die ZEIT schrieb: «Tobias Hoffmann (...) ist ein Gitarrist, der seine Ideen schon soweit ausgearbeitet hat, dass jedes Stück, das er spielt, selbst der bekannteste Hit, sofort seinen Stempel trägt.»

Und für Wolf Kampmann, den Autor des Reclam Jazzlexikons, war er schon 2015 «Der derzeit wahrscheinlich beste Jazzgitarrist Deutschlands».

Konzerte am Sonnabend

Forstbotanischer GartenSamstag, 20. Mai 2023, 19:00 Uhr
In einer Wiese mit blühendem Mohn schauen 2 Männer und 2 Frauen in den verschiedenen Richtungenvergrößern
Athina Kontou & Band © Thekla Ehling

Athina Kontou / Jazz-Quartett «Mother»:
Athina Kontou, Kontrabass
Luise Volkmann, Sopran- und Altsaxofon
Lucas Leidinger, Klavier
Dominik Mahnig, Schlagzeug

Joanna Duda Trio (PL):
Joanna Duda, Klavier / Elektronics
Maksymilian Mucha, Kontrabass
Michał Bryndal, Schlagzeug

Jazz- und Weltmusik

Die Kölner Bassistin Athina Kontou kommt mit ihrer Band, in deren Musik sich traditionelle Tänze, Rembetiko und zeitgenössische Musik verbinden. Athina Kontou (geb. 1978 in Athen) ist eine griechisch-deutsche Jazzmusikerin, die sich auch im Bereich der Weltmusik betätigt.

Galerie Fenster 2023

12. Ausstellung HANS TICHA GRAFIK

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 5. Januar 2023, 17:00 Uhr
Donnerstag, 12. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 19. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 9. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 16. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 23. Februar 2023, 17:00 Uhr
Plakat von  Ticha Ausstellungvergrößern
Hans Ticha Grafik

Die Galerie Fenster auf der WERFT präsentieren von 30. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 die neuen Ankäufe von Hans Ticha in der Sammlung. Darunter befinden sich zahlreiche Skizzen und Entwürfe, Probe- und Zustandsdrucke für Buchillustrationen, Grafiken, Plakate und Schutzumschläge. Der Vorlass dokumentiert in seiner ausgesprochen großen Fülle das künstlerische Schaffen Tichas seit 1959 bis heute.

Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

13. Ausstellung HANS JÖRG RAFALSKI EROSION

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 5. Januar 2023, 17:00 Uhr
Donnerstag, 12. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 19. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 2. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 9. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 16. Februar 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 23. Februar 2023, 17:00 Uhr
vergrößern

Hans Jörg Rafalski betrachtet in «Erosion - Spuren der Industriekultur im Finowtal» erzählerisch und in atmosphärischen Bildern auf 96 Seiten die großartige Vergangenheit des bedeutendsten historischen Industriestandortes der Mark Brandenburg sowie das, was in der Gegenwart davon noch nachvollziehbar ist. Die hinterbliebenen Zeugnisse sind seit 1990 der Erosion überlassen und so bewahrt das Buch eine Momentaufnahme des Vergehens und versucht, die Größe des kulturhistorischen Verlustes zu ermessen.

Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.

Galerie Sonntag mit Klavier

Galerie Fenster auf der WERFTSonntag, 8. Januar 2023, 14:00 Uhr
Sonntag, 15. Januar 2023, 14:00 Uhr Sonntag, 22. Januar 2023, 14:00 Uhr Sonntag, 29. Januar 2023, 14:00 Uhr
Poster Galerie Sonntag mit Klaviervergrößern
Poster von «Galerie Sonntag mit Klavier», © Galerie Fenster auf der WERFT

Im Januar des neuen Jahres lädt die Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu «Galerie Sonntagen mit Klavier!». Das Spektrum der Darbietungen reicht von herrlichem Jazz bis hin zu finnischen Winterstücken, verbindet Tradition und Moderne.

08.01.23, Christian von der Goltz
Feiner Anschlag und komplexes Harmonieverständnis. Herrlicher Jazz

15.01.23, Jörg Hochapfel
Musik jenseits des Tellerrands. Gewagt & ambitioniert

22.01.23, Peer Neumann
Finnische Melancholie. Wintermelodien, selten in Dur

29.01.23, Niko Meinhold
Eigenes. Traditionelles. Zeitgenössisches. Austausch zwischen Publikum, Kunst und Musik

Shared Reading

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 2. Februar 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Carsten Sommerfeldt, Lesung

Shared Reading mit Carsten Sommerfeldt

«Durch Bücher kann ich oftmals Dinge anders und dadurch klarer sehen. Dieses Gefühl hat mich viele Jahre im Berlin Verlag und als Verlagsleiter bei Droemer Knaur im Gespräch mit Autoren, Buchhändlern und Lesern verbunden. Durch Shared Reading ist dieser Austausch tiefgehender und unmittelbarer geworden - wie eine offene Einladung, die in jeder Session aufs Neue ausgesprochen wird und die wir gemeinsam annehmen können.»

Zitat von Carsten Sommerfeldt

Gespräch mit dem Galeristen Johannes Zielke zu Hans Ticha

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 9. Februar 2023, 19:00 Uhr
Ein Kunstwerk: Ein Gesicht hat 3 Mund, keine Auge und Nasevergrößern
Kunstwerk von Hans Ticha «Sängerin», © Galerie Fenster auf der WERFT

Johannes Zielke, Gespräch

Mit dem Galeristen Johannes Zielke

An Tichas meist großformatigen Bildern fällt ihre provokant plakative Farbigkeit auf, die Dominanz runder, normgerechter Formen und geometrischer Figuren, gesichtsloser Marionetten. Buchstaben und Zahlen werden zeichenartig in die Komposition eingefügt, dazu Elementarformen wie Kreis, Dreieck und Viereck. Scheinbar reibungslos wie ein Uhrwerk funktionieren die menschlichen Beziehungen, alle Leidenschaft ist verbraucht oder im Ritual erstarrt. Ticha geißelt die Konformität der Politik: die leeren Ansprachen und Schlagworte, die Phrasendrescherei, das Versprechen einer besseren Zukunft. Sein Marionettenmann knüpft direkt an George Grosz’ «Republikanische Automaten» (1920) an, aus deren leeren Eierschalenschädeln ein nicht enden wollendes Hurrageschrei kommt. Auch Ticha schafft Gliederpuppen mit Kugelgelenken, die man nach Belieben biegen, verrenken oder austauschen kann.

Musikalische Neueingänge. Ein Hörabend.

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 16. Februar 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Suzi Mundokys, Gesang

Hörabend

Am Donnerstag, 16. Februar, findet um 19 Uhr zudem eine Veranstaltung auf dem Hof der Galerie statt.

Suzi Mundokys wird musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten vorstellen, dazu gibt es einige Favoriten auf die Ohren.

Der Eintritt ist frei.

KUNSTspaziergang

Galerie Fenster auf der WERFTSonntag, 19. Februar 2023, 11:00 Uhr
vergrößern

Mit Hans-Jörg Rafalski

Auf Spurensuche

«Von meinem 2016 erschienenen Erstling «EROSION. Spuren der Industriekultur im Finowtal» habe ich die letzten zehn von 444 Exemplaren im Lager. Es ist ein wunderbares Gefühl etwas gemacht zu haben, von dem so viele Menschen mitteilten, dass sie es gern in ihrem Besitz haben möchten. Um mein zweites Buch und Lebenswerk über Irland bekannt zu machen habe ich 2018 die Brandenburgische Buchmesse ins Leben gerufen. Auch sie erwies sich vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sie aus reinem Willen und nicht mit Fördermiteln entstand, als Erfolg.»

Zitat von Hans-Jörg Rafalski

Rebellinnen-Fotografie. Underground. DDR

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr
vergrößern
Plakat «Rebellinnen-Fotografie. Underground. DDR»

D 2022, Regie: Pamela Meyer-Arndt, 84 Minuten, FSK 12

Ein Blick auf Kunst und Leben von Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer

Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller Sturm und Drang und ohne Furcht. Sie wollen frei sein – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt.

Als der Konflikt mit der Staatssicherheit eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen. Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen.

Finissage Hans Ticha + Hans Jörg Rafalski

Galerie Fenster auf der WERFTSonntag, 26. Februar 2023, 14:00 Uhr
vergrößern

Jan Roder, Kontrabaß

Ja Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte.

Am Sonntag, dem 26. Februar 2023 kommen Sie um 14 Uhr in der Galerie Fenster zur Finissage der 12. Ausstellung des Grafiker Hans Ticha, und auch der 13. Ausstellung der Photographie «Erosion» von Hans Jörg Rafalski. Ihre letzte Chance, diese großartige Doppelausstelung zu genießen.

Vernissage Anastasiya Nesterova + Martin Maleschka

Paul-Wunderlich-HausSonntag, 19. März 2023, 14:00 Uhr
vergrößern
© Galerie Fenster - Mescal

Dirk Berger, Gitarre (Live - Musik)

Ausstellung: 19. März – 14. Mai 2023

  1. Ausstellung: Anastasiya Nesterova «Wogen wiegen», Malerei & Grafik
  2. Ausstellung: Martin Maleschka «Garagengalerie», Fotografien

Aktuelle Öffnungszeiten: donnerstags 17 – 21 Uhr Und natürlich nach Vereinbarung und zu den Veranstaltungen auf der WERFT.
Führungen für Gruppen sind ebenfalls außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kino: Kalle Kosmonaut

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 23. März 2023, 19:00 Uhr
vergrößern
Plakat: Kalle Kosmonaut, Photo: mindjazz pictures

D 2022, R: Günther Kurth, Tine Kugler, 99 min., FSK 12

Eine zehnjährige Dokumentation über das Leben des jungen Kalle in Hellersdorf. Wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann.

Nach einer kurzen Umbauzeit und unmittelbar nach Eröffnung der aktuellen Ausstellungen setzt auch das regelmäßige Veranstaltungsprogramm in der Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde wieder ein. In der Serie der «Neubauviertelfilme» zeigt Galerie Fenster am Donnerstag, dem 23. März 2023 den jüngst in die Kinos gekommenen Dokumentarfilm «Kalle Kosmonaut».

Über zehn Jahre hinweg wird das Leben des jungen Kalle porträtiert und der Film zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine ehrliche wie poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.

Shared Reading

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023, 19:00 Uhr Donnerstag, 15. Juni 2023, 17:00 Uhr
vergrößern

Mit Carsten Sommerfeldt

Durch Bücher kann Carsten Sommerfeldt oftmals Dinge anders und dadurch klarer sehen. Dieses Gefühl hat ihn viele Jahre im Berlin Verlag und als Verlagsleiter bei Droemer Knaur im Gespräch mit Autoren, Buchhändlern und Lesern verbunden. Durch Shared Reading ist dieser Austausch tiefgehender und unmittelbarer geworden - wie eine offene Einladung, die in jeder Session aufs Neue ausgesprochen wird und die die Menschen gemeinsam annehmen können.

Mit Shared Reading hebt sich unsere Stimmung, wir werden bereichert und schöpfen neue Energie.

Ein Hörabend.

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 6. April 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Suzi Mundokys, Gesang

Die Veranstaltungen finden auf dem Hof der Galerie statt.

Suzi Mundokys wird musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten vorstellen, dazu gibt es einige Favoriten auf die Ohren.

Der Eintritt ist frei.

06.04.23, 19:00 Uhr: Musikalische Neueingänge
11.05.23, 19:00 Uhr: Jazz in E. vor der Tür

Gespräch zur Ausstellung von Anastasiya Nesterova

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 13. April 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 4. Mai 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Mit der Künstlerin Gudrun Sailer

Gudrun Sailer studierte ab 1988 in Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Sevilla Vergleichende Literaturwissenschaft, Spanisch, Französisch und Philosophie. Den Magister-Abschluss erlangte sie im März 1995 an der Universität Wien mit einer Arbeit über Friedrich Nietzsche, André Gide und Pío Baroja.

Eine zweijährige journalistische Ausbildung erhielt Gudrun Sailer bei der Austria Presse Agentur in Wien. Nach ihrem Wechsel zum Radio wirkte sie nacheinander beim Kultursender Ö1 in Wien, bei Life Radio in Linz als Chefin vom Dienst, als Kulturressortleiterin beim damaligen Berliner Informationssender Hundert,6 sowie beim Deutschlandfunk.

Sonderöffnungszeiten

Galerie Fenster auf der WERFTSamstag, 22. April 2023, 14:00 Uhr
vergrößern
Fahrwasser 2021 - Farbholzschnitt auf Buttenpapier, © Galerie Fenster Eberswalde

Sonderöffnungszeiten anläßlich

des Jahresempfanges des Bürgermeisters

im Brandenburgischen Viertel

Kino: Garagenvolk

Galerie Fenster auf der WERFTDonnerstag, 27. April 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

D 2020, R: Natalija Yefimkina, 95 min.

Im post-sowjetischen Russland gibt es ein Phänomen abseits von Eisfischen, Matrjoschkas und Wodka: Die Garagensiedlung.

Garagenvolk feierte seine Weltpremiere im Februar 2020 auf der Berlinale 2020 und lief dort in der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Er gewann mehrere Preise und wurde für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 sowie den Deutschen Kamerapreis 2021 nominiert. Der internationale Titel des Films lautet Garage People.

Finissage Anastasiya Nesterova + Martin Maleschka

Galerie Fenster auf der WERFTSonntag, 14. Mai 2023, 14:00 Uhr
Ein Blick in die Ausstellung von Anastasiya Nesterovavergrößern
Ein Blick in die Ausstellung von Anastasiya Nesterova, Photo: Torsten Stapel

Birgitta Flick, Saxophon

Am kommenden Sonntag, dem 14. Mai 2023 verabschiedet die Galerie Fenster die beiden Ausstellungen «Wogen wiegen» mit Malerei und Grafik von Anastasiya Nesterova und «Garagengalerie» mit den Fotos und einer Installation von Martin Maleschka. Ab 14 Uhr besteht in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde somit die allerletzte Gelegenheit in die ganz unterschiedlichen Bilderwelten einzutauchen.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Saxophonistin Birgitta Flick, die als freischaffende Musikerin mit eigenen Gruppen in Berlin, Stockholm und New York City glänzt, aber auch solostisch eine elegante Geschichtenerzählerin mit einem warmen Ton ist.

Holger Lippmann «Pixel & Voxel» + Christine Jaschek «Aqua Lilium»

Galerie Fenster, Eberswaldedonnerstags 17 - 20 Uhr + freitags 15 - 18 Uhr
Ausstellungsposter «Pixel & Voxel + Aqua Lilium»vergrößern
Ausstellungsposter «Pixel & Voxel + Aqua Lilium», ©veranstalter

Holger Lippmann, Malerei
Christine Jaschek, Multimediaprodukt

Sommerausstellungen mit ganz neuen Bilderwelten

Holger Lippmann gehört zu den Pionieren der Netzkunst und bezeichnet einen Teil seines Werkes als digitale Malerei. Er lebt und arbeitet in Wandlitz.

Seit 2002 lebt und arbeitet Christine Jaschek als freiberufliche Künstlerin und Mediendesignerin in Wandlitz. Die Künstlerin bezieht ihre Inspiration aus der unberührten Natur Brandenburgs und ihre Bearbeitungen heimischer Flora und Fauna sind frisch und neu.

Eintritt frei

Guten-Morgen-Eberswalde 2023

Theater Lakritz: Schneewittchen – der Hammer

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 7. Januar 2023, 10:30 Uhr
Eine Szene von «Schneewittchen – der Hammer»vergrößern
Eine Szene von «Schneewittchen – der Hammer», © Nicole Weissbrodt

Ein Spektakel für Jung und Alt mit Live-Musik und Objekten aus dem Werkzeugkasten

Schneewittchen ist der Hammer!
Soo schön-wie Holz!- Aber kommt es darauf überhaupt an?
Ist es nicht wichtiger, man hat was auf dem Kasten?
Drei Bauarbeiterinnen hauen auf den Putz und erzählen das Märchen von Schneewittchen.

Sophie Amman, Alexandra Dimitroff & Nicole Weißbrodt, Spiel
Alexandra Dimitroff, Musik
Birga Ipsen, Regie
Heather McCrimmon, Kostüm

Familie Gerstenberg

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 14. Januar 2023, 10:30 Uhr
3 Männer sitzen um einen Tisch herum. Auf dem Tist sind 1 Ukulele, 1 Akkordeon, 1 schottische Sacktrompetevergrößern
Familie Gerstenberg, © Thomas Strauch

Traditionelle und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Walzer, Schottisch, Bourrée, Mazurka. Mit Sackpfeife, Waldzither, Gitarren und Akkordeon

Die Familie Gerstenberg spielt traditionelle und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Walzer, Schottisch, Bourrée oder Mazurka, mal kraftvoll als Band gespielt, mal solistisch und fein. Abwechslung steht bei dieser fidelen Familie an erster Stelle. Mit Pfeifen, Balg und Saiten weben sie einen Klangteppich, auf dem sich lustvoll tanzen läßt.

René Pütsch, Cornemuse du Berry, Hümmelchen & Gitarre
Thomas Strauch, Thüringer Waldzither, Gitarre, Ukulele & Gesang
Marcus Fabian, Akkordeon, Schäferpfeife, Sopransaxophon & Gesang

 

«Phlox»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 21. Januar 2023, 10:30 Uhr
Poster von dem Buch "Phlox"vergrößern
Roman «Phlox», © Jochen Schmidt

Jochen Schmidt liest aus seinem neuen Roman «Phlox»
*Longlist Deutscher Buchpreis 2022 *

Es ist das letzte Mal, dass Richard Sparka mit seiner Gefährtin Klara und den Kindern Karl und Ricarda nach Schmogrow im Oderbruch fährt, denn das Haus, in dem er als Kind immer seine Ferien verbrachte, wird nach dem Tod der bezaubernd-eigenwilligen Besitzer verkauft. Aber Richard entdeckt, dass sein geliebtes, naturnahes Selbstversorger-Glück an diesem Ort auch dunkle Züge trägt.

In Erinnerungen und Erkundigungen, mit einer Art Archiv der Geschichte und der geistigen und praktischen Lebensweisheiten der Familie Tatziet, forscht Richard dem Glück Schmogrows nach und entdeckt, dass Vieles in dem naturnahen Selbstversorger-Paradies - mit seiner Liebe zur Dauer und dem Widerstand gegen jegliche Verschwendung - auch dunkle Züge trägt.

Komisch und ernst, geschichtsbewusst und aktuell, detailverliebt und mit dem Blick auf die großen Fragen erzählt Jochen Schmidt von der ewigen Suche nach dem guten Leben.

Theater des Lachens «Alle seine Entlein»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 4. Februar 2023, 10:30 Uhr
Ein Fuchs-Teddy spielt mit einem Mannvergrößern
Eine Szene von «Alle seine Entlein», © Guten-Morgen-Eberswalde

Torsten Gesser, Spiel
Eva Schmidtchen, Regie
Eva und Paul Schmidtchen, Ausstattung
Marta Olejko, Musik

Ab 4 Jahren - Nach dem Kinderbuch von Christian Duda und Julia Friese

Manchmal ist in einem Ei nur Ei, also Eigelb und das weiße drum rum. Manchmal ist in einem Ei aber auch ein Küken. Viele Leute essen gern Eier. Tiere auch. Marder, Füchse… Fuchs Konrad ist sehr hungrig. Und das Küken im Ei unterm Bauch einer Ente hat noch keinen Namen. Und so lernen sie sich kennen…Ihr fürchtet ein bisschen um das Küken? Ihr habt Mitleid mit dem hungrigen Konrad? Dann laßt euch diese Geschichte erzählen, es geht ein kleines bisschen anders zu, als man zunächst annimmt…

Los geht es wie immer um Halbelf am Vormittag und der Eintritt ist frei.

The Rock’n’Roll Trio

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 11. Februar 2023, 10:30 Uhr
3 Musiker spielen Musik auf der Bühenevergrößern
The Rock’n’Roll Trio, @ Guten-Morgen-Eberswalde

Harald Hertel, Gitarre
Peter Launhardt, Gitarre
Ralf Sommer, Kontrabass

Songs von Elvis, Buddy Holly, Little Richard und anderer Zeitgenossen

Zur 814. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 11. Februar 2023 gibt es Rock’n’Roll der ersten Stunde. The Rock’n’Roll Trio ist seit 1992 «on the road» und spielt die frühen Songs von Elvis, Buddy Holly, Little Richard und anderer Zeitgenossen in klassischer Dreierbesetzung ohne Schlagzeug. Die gute Zeit beginnt um Halbelf am Vormittag. Treffpunkt ist der Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses.

Eintritt frei

«Das Liebespaar des Jahrhunderts»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 18. Februar 2023, 10:30 Uhr
vergrößern
© Guten-Morgen-Eberswalde

Julia Schoch, Lesung

Julia Schoch liest aus ihrem neuen Roman «Das Liebespaar des Jahrhunderts»

Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch, literarische Archäologin ihres Lebens, legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung.

Das Loblied auf die Liebe erklingt um Halbelf am Vormittag und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei. Wir richten zudem einen Büchertisch ein.

Luftkur No. 38

Park am Weidendamm an der SchwärzeSamstag, 25. Februar 2023, 10:30 Uhr
vergrößern
Fahlberg Chor, © Guten-Morgen-Eberswalde

Fahlberg Chor
Heike Matzer, Gesang
Sabine Fahlberg, Leitung

38. Luftkuranwendung

Am Sonnabend, dem 25. Februar erschallt mit der 816. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde also erneut der Ruf, sich um Halbelf am Vormittag an der Schwärze einzufinden! Die künstlerischen Heilbehandlungen zur mittlerweile auch schon 38. Luftkuranwendung kommen diesmal von der Sängerin Heike Matzer aus dem Oderbruch und vom Fahlberg Chor aus dem Barnimer Land unter der Leitung von Sabine Fahlberg. Ob sich wohl schon das ein- oder andere Frühlingslied in das Programm mischt…? Die herzliche Einladung an die frische Luft ergeht an Jung und Alt!

Flunkerproduktionen «Sonst noch Wünsche?»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 4. März 2023, 10:30 Uhr
Eine Frau mit großen Absatzschuhen sitzt. Ein Mann spricht mit ihrvergrößern
Eine Szene von ««Sonst noch Wünsche?»

Lutz Grossmann, Regie
flunkerproduktionen, Spiel & Ausstattung
Claudia Engel, Puppen

Das augenzwinkernde Erfüllungsspiel mit Puppen und Halunken, ab 5 Jahren

Hier kann man auf Tigern reiten und zweiundzwanzig zahme Pferde sein Eigen nennen, fliegen wie ein Pelikan mit weiten Schwingen übers Meer. Hier kann man stark sein wie ein Löwe und groß oder klein oder reich oder schön. Zwei herrlich zwielichtige Halunken erfüllen sich ihren größten Wunsch: Wunscherfüller sein. Sie springen über alle Schatten und lassen die Zuschauer ins Vergnügen stürzen: mitten hinein ins Glitzer und Gloria.

Konzert «Kala Tuli»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 11. März 2023, 10:30 Uhr
vergrößern
Kala Tuli, Photo: Torsten Stapel

Maike Elena Schmidt, Gesang, Bassgitarre & Keyboard
Peer Neumann, Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug & Gesang
Lukas Fröhlich, Trompete, Cello, Keyboard & Gesang
Jörg Gollasch, Gitarre, Bass, Ukulele & Gesang

Indie Chansons. Die Band aus dem Maxim-Gorki-Theater

Zur 818. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 11. März 2023 bringt die Band Kala Tuli einen mitreißenden Mix aus russischem Rock, Rumba und Rap, Chanson, Polka, Punk und Pop auf die Bühne. Die Band aus dem Maxim-Gorki-Theater ist 2019 aus der Aufführung «Die Nacht von Lissabon» hervorgegangen. Dies vielsprachige Projekt führt ganz verschiedene musikalische und kulturelle Einflüsse zusammen.

Konzert «Guitar Celebration»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 18. März 2023, 10:30 Uhr
vergrößern
Rüdiger Krause, Nikos Tsiachris & Ian Melrose, Photo: Uwe Neumann

Rüdiger Krause, Electric Guitar
Nikos Tsiachris, Flamenco Guitar
Ian Melrose, Acoustic Guitar & Dobro

Klassik, Pop, Jazz, Flamenco und Weltmusik um Halbelf am Vormittag!

Zur 819. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 18. März 2023 ist die Gitarre in ihrer großen Vielfalt zu erleben. Guitar Celebration, ein international besetztes Trio mit Ian Melrose aus, Nikos Tsiachris aus Griechenland und Rüdiger Krause aus Deutschland, tourten bereits mehrere Jahre gemeinsam im Rahmen des Gitarrenfestivals «Four Styles». Sie überspringen ganz selbstverständlich stilistische Grenzen und so wird aus der sehnsüchtig-melancholischen Weite einer keltischen Ballade eine feurige spanische Buleria oder aus einem intensiven Blues schweißtreibender Balkan-Jazz. Dazu gesellen sich Interpretationen bekannter Klassiker von Bach über Mozart bis hin zu Dave Brubeck und Eric Clapton im Programm. Treffpunkt ist der Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses, direkt am Marktplatz der Stadt.

Künstlerische Heilbehandlungen

Park am Weidendamm an der SchwärzeSamstag, 25. März 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Chicas de fuego, Performance
Bobo, Musik

Zur Luftkur No. 39

Eine Feuershow mit «Chicas de fuego» und Lagerfeuermusik mit Bobo

Rhythmus´71 spielt - Sven Ahlhelm singt

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 1. April 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Sven Ahlhelm, Gesang

Eine Band, zwei Programme:

  • Beatmusik der 60er und 70er Jahre
  • Lieder von Sven Ahlhelm

Nicole Gospodarek «Gordon und Tapir»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 8. April 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Nicole Gospodarek, Spiel

Ab drei Jahren

Ein Puppenspiel über Ordnung und Unordnung und die Möglichkeit,
jeden so zu mögen,
wie er ist.

Dietrich Brüggemann liest aus «Materialermüdung»

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 15. April 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Dietrich Brüggemann, Lesung

Aus «Materialermüdung»

Der furiose Debütroman des Filmemachers.

Ein wahnwitziger Roadtrip dreier ungleicher Freunde

GARAGENspaziergang

Galerie FensterSamstag, 22. April 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Cosmo Krause, Live-Musik
Martin Maleschka, Führung

Spazieren im Brandenburgischen Viertel
Treffpunkt Galerie Fenster

Mit dem Architekten und Fotografen Martin Maleschka.
Von der Garagengalerie zu den Garagen.

Live-Musik: Cosmo Krause

Blues für Jens & Jazz in E. Aperitif: Buhai

Paul-Wunderlich-HausSamstag, 29. April 2023, 10:30 Uhr
Eine hübsche Frau sitz mit Hand an dem Kinnvergrößern
Meryem Kilic, Photo: Dovile Sermokas

Buhai: Meryem Kilic, Gesang, Bass & Gitarre
Dirk Haefner, Gitarre & Bass
Markus Deuber, Keyboard
Michael Fromme, Schlagzeug

Popmusik zwischen Kraut-Rock, Neuer Deutscher Welle, French-Pop und Jazz

Buhai kommt mit handgemachter Popmusik zur 825. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 29. April 2023 ins Paul-Wunderlich-Haus. Zwischen flirrende Rhodes- und Orgel Sounds, lässige Schlagzeugbeats und eindringliche Gitarrenklänge mischt sich die melancholisch aufbegehrende Stimme von Frontfrau Meryem Kiliç, 2021 Gewinnerin des Rio Reiser Songpreises.

Die Musik von Buhai bewegt sich elegant zwischen unterschiedlichen Genres und ist eine liebevoll ausgearbeitete Popmusik, beheimatet irgendwo zwischen Kraut-Rock, Neuer Deutscher Welle, French-Pop und Jazz. Mal feinsinnig und melodiös, mal schroff und trotzig, mal sinnlich und verspielt. Und mit gespitzten Ohren und einem Lächeln um die Mundwinkel lauscht man gebannt den Texten.

Der Mitstreiter Jens Köckritz, der vor 9 Jahren verstorben ist, wird im Verlauf der Veranstaltung erinnert und auf der anderen Seite Lust auf das bevorstehende 28. Jazz in E. Festival gemacht, welches vom 17. bis 20. Mai 2023 im Forstbotanischen Garten von Eberswalde stattfindet.

Eintritt frei

Luftkur No. 41: Künstlerische Heilbehandlungen

Park am Weidendamm an der SchwärzeSamstag, 6. Mai 2023, 10:30 Uhr
Chor «Cantus Vitalis»vergrößern
Chor «Cantus Vitalis», © Guten-Morgen-Eberswalde

Orchester «Berliner Stadtmusikanten»
Chor «Cantus Vitalis»:
Ulrike Jahn, Leitung

Volkslieder für Chor & Blechbläser

Mit dem Programm «Im Frühling - Gemeinsam neu beginnen» des Chores Cantus Vitalis gehen wir bei Guten-Morgen-Eberswalde in den Monat Mai. Es ist Luftkurzeit und so ist der Treffpunkt für die 826. Guten-Morgen-Ausgabe diesmal der innerstädtische Park am Weidendamm, dort direkt an der Schwärze und bei bester Luft.

Genießen Sie die schönen Volkslieder, zart arrangiert für Chor und Blech und erweitert durch Ausflüge in die klassische Chorliteratur wie «Oh Täler weit oh Höhen» von Felix Mendelssohn Bartholdy oder auch bis hin zur Popmusik wie «Ich seh den Sternenhimmel» von Hubert Kah.

Der Chor Cantus Vitalis unter der Leitung von Ulrike Jahn hat sich für das neue Programm die Profis von den Berliner Stadtmusikanten mit ins Boot geholt, auch um im Zusammenspiel mit den Blechbläsern neue Klangfarben zu erschließen.

Ein herzliches Willkommen!

Eintritt frei

L’art de Passage 3+4

Forstbotanischen Garten, EberswaldeSamstag, 13. Mai 2023, 10:30 Uhr
7 Musiker mit schwarzen Klamotten stehen nebeneinandervergrößern
Lárt de Passage, Photo: Tim Fulda

L’art de Passage 3+4:
Stefan Kling, Piano / Tobias Morgenstern, Akkordeon / Wolfgang Musick, Bass
Jansen Volkers & Sophia Heide, Violine / Nora Rennau, Viola / Johannes Henschel, Cello

Trio und Streichquartett.
Weltmusikalische Kompositionen zwischen Europa und Südamerika.

Mit einem Konzert von L´art de Passage erwartet die Besucher der 827. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 13. Mai 2023 ein weiteres sehr besonderes Konzert. Trio und Streichquartett. Unter dem Namen L’art de Passage reizen die Musiker Stefan Kling am Piano, Akkordeonist Tobias Morgenstern und Bassist Wolfgang Musick ihr Können und ihre Spielfreude bis an die Grenzen aus. Respektlos und gekonnt gehen sie mit bekannten und eigenen Kompositionen um. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven - aus klassischer Musik wird Jazz. Bekannt ist L'art de Passage auch aus der Zusammenarbeit mit Reinhard Mey, Bettina Wegner, Linard Bardill oder Gerhard Schöne.

Seit 2017 haben sie sich um ein virtuoses Streichquartett erweitert - gebildet von Jansen Folkers, Sophia Heide, Nora Rennau und Johannes Henschel - und stürzen sich nun gemeinsam in weltmusikalische Kompositionen von Europa bis Südamerika.

Los geht es wie gewohnt um Halbelf am Vormittag. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden für die Kulturreihe sind gern gesehen.

Theater Maskotte «Der Kleine Mann im Bauch»

Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses, EberswaldeSamstag, 27. Mai 2023, 10:30 Uhr
Puppe: Kleine Frau mit Haus und Blumevergrößern
Kleine Frau mit Haus und Blume, Photo: P. Romo

Christof von Büren, Bühne und Figuren
Gaby Parnow-Kloth, Dramaturgischer Blick
Ute Kotte, Spiel

Für uns alle ab vier Jahren

Eine kleine Frau muss ihren Sohn beschützen. Sie besiegt die Hexe, den Drachen und den Zauberer. Eine aufregende Geschichte zum Staunen und Lachen, Mitfiebern und Daumen drücken.

Entstanden aus dem Stück «Die Geschichte vom Kleinen Mann im Bauch» nach Holger Friedrich Lichtenstein.

Eintritt frei

Sángrina La Mazura und las flores del Campo

Marktplatz der Stadt EberswaldeSamstag, 3. Juni 2023, 10:30 Uhr
Eine Frau tanzt im roten Kleidvergrößern
Sabine Rekowski, ©marcao.com

Sangrina La Mazura, Tanz
Las flores del Campo, Tanz

Flamenco! Olé!

Zur 830. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, dem 3. Juni 2023 präsentiert sich «Sangrina La Mazura» und ihre Eberswalder Flamencogruppe «las flores del campo» auf dem Marktplatz der Stadt.

Die Tanzshow gibt einen Einblick in die vielfältige Welt des Flamencos, dem kraftvollen Tanz aus Andalusien. Spanisches Lebensgefühl, Intensität und Rhythmus. Um Halbelf am Vormittag. Olé!

Eintritt frei

The Real Latinos

Park am Weidendamm an der SchwärzeSamstag, 24. Juni 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

The Real Latinos, Musik

Konzert

Good Groove. Exstatisch und zugleich entspannt. Das Quartett gereifter Jazzmeister um Martin High De Prime

Helle Stunde mit Kultur 2023

Die Couchies (Swing)

3 MusikerInnen von die couchiesvergrößern
Die Couchies, Photo: Jarek Raczek

Hank Willis, Geige
Colt Knarre, Gitarre
Couchie Couch, Kontrabass

Swing, fast vergessene Schlager und eigene Songs

Den Startpunkt in diesem Jahr setzen zur insgesamt 37. Ausgabe der Veranstaltungsreihe die «Couchies». Die Größe der Bühne ist den drei Ausnahmeswingern Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch egal. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass und lassen das Publikum an ihrer Nähe teilhaben. Swing, fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Ein herzliches Willkommen!
Eintritt frei

Die «Helle Stunde mit Kultur» geht ab 24. Mai 2023 in eine dritte Saison. Das ambitionierte diesjährige Vorhaben lautet: 23 x in 23! Treffpunkt vom 24. Mai bis zum 25. Oktober 2023 ist immer mittwochs um 11 Uhr der Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.

Latin Duo (Clownerie, Artistik)

Ein Clown spielt Saxophonevergrößern
Latin Duo, Photo: Guillermo Turin Bootello

Latin Duo, Clownerie & Artistik

Clownerie, Artistik und Musik ins Brandenburgische Viertel

Zur «Hellen Stunde mit Kultur» am Mittwoch, dem 31. Mai 2023 kommt das argentinisch-peruanisch beeinflußte Latin Duo mit einer bezaubernden Show aus Clownerie, Artistik und Musik ins Brandenburgische Viertel von Eberswalde.

Mit erstaunlichem Können lädt das unzertrennliche Duo zum Lachen und Nachdenken ein und nimmt jedes Publikum mit. Eine Show zum Sehen, Fühlen und Genießen. Große und Kleine, Alte und Junge sind wie immer herzlich willkommen! Beginn ist um 11 Uhr auf dem Potsdamer Platz.

Konzert: Pippo Miller

Potsdamer Platz, EberswaldeMittwoch, 7. Juni 2023, 11:00 Uhr
2 Musiker spielen Musik auf der Bühen, 1 Horn, 1 Akkordeonvergrößern
Pier Paolo Bertoli & Lutz Wolf, Photo: Nico Mews

Pippo Miller, Gesang
Lutz Wolf, Flügelhorn
Pier Paolo Bertoli, Akkordeon

Italien-Sehnsucht in deutscher Realität
Hinter Pippo Miller verbirgt sich das Duo des Flügelhornisten Lutz Wolf und des Akkordeonisten Pier Paolo Bertoli. Ihre Lieder pendeln zwischen Italien-Sehnsucht und gelebter deutscher Realität. Hier verschmelzen verschiedene Kulturen, Klänge, Ideen und Genres.

Eintritt frei

Funnykito Show

Brandenburgischen Viertel, EberswaldeMittwoch, 14. Juni 2023, 11:00 Uhr
Ein Mann lacht glücklichvergrößern
Dan Marques, Photo: Steffen Groß

Dan Marques, Zauberkunst

Zikus, Comedy & Zauber

Zur 40. Ausgabe der «Hellen Stunde mit Kultur» kommt am Mittwoch, dem 14. Juni 2023 Dan Marques mit seiner «Funnykito Show» auf den Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Der brasilianische Künstler brachte sein Publikum schon auf der ganzen Welt zum Lachen. Seine Show wurde bereits auf allen fünf Kontinenten gespielt und der Künstler gewann damit den ein- oder anderen internationalen Preis. Los geht es für große und kleine Gäste um 11 Uhr!

Konzert: Heike Matzer & Steeds Stoermann

Brandenburgischen Viertel, EberswaldeMittwoch, 21. Juni 2023, 11:00 Uhr
vergrößern

Heike Matzer, Gesang, Gitarre & Saxophon
Steeds Stoermann, Gesang & Gitarre

Konzert: Pop & Rock

Service

Veranstalter, Informationen

Begegnungszentrum
Wege zur Gewaltfreiheit e.V.
c/o Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
T: 0177-3076684
post@mescal.de
https://mescal.de
www.facebook.com/jazzine
www.instagram.com/mescal.eberswalde

Tickets

Mescal Shop

Veranstaltungsorte

Forstbotanischer Garten, Am Zainhammer 5, 16225 Eberswalde
Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
Galerie Fenster, Prignitzer Str. 50, 16227 Eberswalde

Anreise

Mit der Bahn RE 3 stündlich ab Berlin bis Eberswalde Hauptbahnhof

Touristinformation

Tourist-Information Eberswalde
T: 03334-64520
www.eberswalde.de