intersonanzen

vergrößern
Christina Kubisch

intersonanzen – Brandenburgisches Fest der Neuen Musik
18. bis 22. Mai 2023
«Der Wandel des Jetzt» – über den Faktor Zeit in zeitgenössischer klingender Kunst

Dem Phänomen Zeit möchten die intersonanzen in diesem Jahr in diversen Konzerten mit unterschiedlichsten Formaten inklusive von «Brückenkonzerten», einer Klangkunst- und Partitur-Ausstellung, einem Symposium, einem Soundwalk, einer «RadKlangTour», einem Workshop mit Aktionstag zweier Gymnasialklassen, sowie in «KlangWandeln» und regelmäßigen Diskursgesprächen nachgehen:
Welche Faktoren beeinflussen das Zeitempfinden in klingender Kunst? Ist Zeit immer an Raum gebunden? Wie beeinflussen sich beide im künstlerischen Klangraum? Wie unterscheiden sich subjektive und objektive sowie innere und äußere Zeit? Welche sind die Formen und Kategorien klingend künstlerischer Interaktivität? Gibt es «die richtige Zeit»? Neues aus der Gehirnforschung wird ebenso Thema sein wie der Faktor Zeit in musikalischer Form und Dramaturgie.

Programm «intersonanzen» 2023

Präludium

Kunsthaus sans titreDonnerstag, 18. Mai 2023, 18:00 Uhr
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:30 Uhr Samstag, 10. Juni 2023, 10:30 Uhr Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde
Eine Frau mit Geighervergrößern
Antje Messerschmidt, © neos-music

Antje Messerschmidt, Violine
Damir Bacikin, Trompete

Mit Werken von John Cage, Julia Deppert-Lang, Hermann Keller und Ralf Hoyer

In «Bad Weeds» spürt die Komponistin Julia Deppert-Lang nichtlinearen Wachstumsprozessen von Pflanzen auf musikalische Weise nach. Die Szenen für Solo-Violine des 2018 verstorbenen, auch als Jazz-Pianisten bekannten Hermann Keller prangern die Zerstörung der Erde an. In «follow me» erprobt Ralf Hoyer immer wieder den klanglichen Ausbruch aus einem musikalischen Spiegelkabinett. Ein Gedicht des 1944 während des Warschauer Aufstandes getöteten jungen Dichters Krzysztof Kamil Baczyński ist Grundlage für das neue Werk von Jacek Domagała. Der argentinisch-spanische Komponist Gabriel Santander setzt sich in «Chronesthesia» mit ungewöhnlichen Zeitwahrnehmungen auseinander. Den sorbischen Komponisten Jan Cyž hat die Erforschung klanglicher Möglichkeiten der aparten Instrumentenkombination gereizt.

Am 10. Juni 2023 findet das Konzert im Rahmen von «Guten Morgen Eberswalde» in Eberswalde statt. Zum Klangraum wird der Glaszwischenbau des Paul-Wunderlich-Hauses. Konzertstart ist wie gewohnt um Halbelf am Vormittag. Der in Melchow ansässige Komponist Ralf Hoyer wird durch das Konzert führen und das Publikum auf eine spezielle musikalische Reise mitnehmen. Eintritt frei

KlangWandel mit Sina Schmidt

Potsdam InnenstadtDonnerstag, 18. Mai 2023, 19:00 Uhr
Collage von Fotos mit Musikabspielgeräten oder Lautsprechernvergrößern

Sina Schmidt und Philipp Feneberg, Projektleitung

Sina Schmidt arbeitete nach einem Germanistik-, Philosophie- und Musikstudium in Dresden und Potsdam als Regie- und Dramaturgieassistentin, u. a. für das Hans Otto Theater Potsdam, die Schaubühne Berlin, das Hebbel am Ufer Theater Berlin, die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci oder die Filmproduktion «Reise nach Jerusalem» (R.: Lucia Chiarla), die beim Achtung Berlin Festival 2018 u. a. als Bester Film ausgezeichnet wurde.

Eröffnung

Potsdam MuseumDonnerstag, 18. Mai 2023, 19:30 Uhr
vergrößern

Antje Messerschmidt, Violine
Damir Bacikin, Trompete

Eröffnung des Festivals mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik

Mit Werken von
Jan Cyz
Jacek Domagala
Gabriel Santander

Duo Klariac

Potsdam MuseumDonnerstag, 18. Mai 2023, 20:30 Uhr
vergrößern

Duo Klariac:
Christine Paté, Akkordeon
Matthias Badczong, Bassklarinette

Mit Werken von
Martin Daske
John Dowland
Sebastian Elikowski-Winkler
Irina Emeliantseva
Alex Nowitz
Annette Schlünz

Neue Musik im Gespräch

Potsdam MuseumDonnerstag, 18. Mai 2023, 22:00 Uhr
Freitag, 19. Mai 2023, 22:00 Uhr Samstag, 20. Mai 2023, 22:00 Uhr Sonntag, 21. Mai 2023, 16:00 Uhr Montag, 22. Mai 2023, 21:30 Uhr
vergrößern

Diskursgespräch

  • Welche Faktoren beeinflussen das Zeitempfinden in klingender Kunst? Ist dieses Empfinden anders als das Zeitempfinden in der «realen Welt»?
  • Ist Zeit immer an Raum gebunden? Wie beeinflussen sich beide im künstlerischen Klangraum?
  • Unterschiede und Ähnlichkeiten subjektiver und objektiver sowie innerer und äußerer Zeit
  • Formen und Kategorien klingend künstlerischer Interaktivität
  • Wie finde (und definiere) ich «die richtige Zeit»? Neues aus der Gehirnforschung
  • Der Faktor Zeit in musikalischer Form und Dramaturgie

Klangkunst- und Partitur-Ausstellung

Kunsthaus sans titreFreitag, 19. Mai 2023, 16:00 Uhr
Samstag, 20. Mai 2023, 15:00 Uhr Samstag, 20. Mai 2023, 16:00 Uhr Sonntag, 21. Mai 2023, 16:00 Uhr Montag, 22. Mai 2023, 16:00 Uhr
vergrößern

Thomas Gerwin, Künstlerische Leitung

Partituren der Konzerte sowie Klangkunstarbeiten von Jenny Alten, Thomas Gerwin, Ralf Hoyer, Peter Köszeghy, Benoit Maubrey, Mikos Meininger, Annette Paul, Sina Schmidt, Sarah Jana Wilsky u. a.

20. Mai 2023, 15 Uhr: Ausstellungsführung
Ausstellung geöffnet von 16 bis 19 Uhr

Klarinettentrio - Konzert

Potsdam MuseumFreitag, 19. Mai 2023, 19:00 Uhr
Eine Frau mit Klarinette bei einem Open Air-Auftrittvergrößern
Sabina Matthus-Bébié

Sabina Matthus-Bébié, Klarinette
Ingolfur Vilhjalmsson & Volker Hemken, Bassklarinette

Mit Werke von
Unsuk Chin
Brett Dean
Robin Hayward
Johannes Hildebrandt
Mela Meierhans
Frank Petzold
Ingolfur Vilhjalmsson
Helmut Zapf

Trio Ariel

Potsdam MuseumFreitag, 19. Mai 2023, 20:30 Uhr
3 Frauen, eine davon mit einer Harfevergrößern
Trio Ariel, Photo: The Artists

Trio Ariel:
Anne-May Krüger, Mezzosopran
Héloise Dautry, Harfe
Camilla Hoitenga, Flöte

Mit Werken von
Helen Fisher
Gabriel Iranyi
Peter Köszeghy
Kaija Saariaho
Samuel Tramin
Tôn-Thât Tiêt

BVNM ad hoc Ensemble

Kunsthaus sans titreSamstag, 20. Mai 2023, 14:00 Uhr
vergrößern

Brandenburgischer Verein Neue Musik ad hoc Ensemble,
Sopran, Tenor, Flöte, Tuba, Geige, Kontrabass und Klavier
Objekt- und E-Musikinstrumente

Mit Werken von
Katia Guedes
Dietrich Petzold
BVNM ad hoc Ensemble

Symposium

Kunsthaus sans titreSamstag, 20. Mai 2023, 15:30 Uhr
Eine Frau mit blonden Haaren lacht in die Kameravergrößern
Ulrike Liedtke

Symposium mit Ulrike Liedtke und Gästen

Von 1990 bis 2002 war sie Mitglied, zeitweise Vorsteherin, der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Hohenschönhausen bzw. von Lichtenberg.

Von 2016 bis 2019 war sie Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Ostprignitz-Ruppin. Außerdem ist sie Sprecherin des Kulturforums der Sozialdemokratie in Brandenburg.

Im Mai 2019 wurde sie Stadtverordnete in Rheinsberg. Sie ist SPD-Fraktionsvorsitzende.

Von 2016 bis 2019 war sie Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Ostprignitz-Ruppin.

Außerdem ist sie Sprecherin des Kulturforums der Sozialdemokratie in Brandenburg.

KlangWandel mit Jenny Alten

Kunsthaus sans titreSamstag, 20. Mai 2023, 17:45 Uhr
Eine Installation aus Stethoskopen, die von einem Gitter herunterhängen, dass an der Decke in einem Raum befestigt istvergrößern
Jenny Altens Werk

Jenny Alten und Udo Koloska, Projektleitung

KlangWandel

Jenny interessiert die Deformation der Grenzen an der Kreuzung von Identität, Politik, Ästhetik und sozialer Verantwortung in Text, Bild und Sound. Die Abstraktion auf der Leinwand zerbricht an Figuration, ihre Figuren im Kino die Regeln der eigenen Existenz.

Ihre Werke thematisieren ihre Angst vor Begrenztheit und unterlaufen diese durch dysfunktionalisierende Brüche und die Zurschaustellung der Selbstzweifel in Bezug auf die eigene Rolle, Geschlecht und Herkunft.

Konzert mit Martin Schneuing

Potsdam MuseumSamstag, 20. Mai 2023, 18:30 Uhr
Mann mit Brille sitzt am Klaviervergrößern
Martin Schneuing

Martin Schneuing, Piano

Mit Werken von
Giordano Bruno do Nascimento
Morton Feldman
Thomas Gerwin
Helmut Lachenmann
György Ligeti
Steffen Schellhase
Charlotte Seither

Ensemble New Music Tallinn

Potsdam MuseumSamstag, 20. Mai 2023, 20:00 Uhr
5 junge Musiker in einem Umkleideraum fotografieren sich selbst mit Handy im Spiegelvergrößern
ensemble new music tallinn, © intersonanzen Potsdam

Ensemble New Music Tallinn (Estland):
Karolina Ledo, Flöte
Helena Tuuling Klarinette/Bassklarinette
Toomas Vana, Posaune
Toomas Hendrik Ellervee, Violine
Mairit Mitt-Bronikowska, Viola

Mit Werken von
Fabian Blum
Albert Breier
Lauri Jõeleht
Tatjana Kozlova-Johannes
Ülo Krigul
Henry Mex
Andreas Staffel

Soundwalk mit Dr. Michael Schenk

Kunsthaus sans titreSonntag, 21. Mai 2023, 10:00 Uhr
vergrößern

Dr. Michael Schenk und Udo Koloska, Projektleitung

Die medial und elektroakustisch gebundene Klang-Kunst von Dr. Michael Schenk

  • Dem Vergnügen der Einwohner. Ein oratorisch-dokumentarisches Hör-Spektakel zum Potsdamer Blas-Glocken-Spiel. Für Sprecher, Kammerensemble, Chor und O-Ton im 4-Kanal-Sound (2001)
  • 37 MiniaturenKlangbilder-Installation zur Ausstellung Natur-Strukturen-Räume (Dorothea Nerlich und Marianne Foerster) im Pavillon auf der Freundschaftsinsel Potsdam (2004)
  • Soundgestaltung der Objekt- und Klanginstallation Begehbare Farbräume im Rahmen der Landesgartenschau Rathenow 2006
  • Klanginstallation zur gleichnamigen Installation DurchDringend Steinhude von Inge-Rose Lippokin der Baumkulisse des Scheunenviertels. Eine Produktion des Meerkunstvereins Steinhude 2004
  • Klanginstallation klangort FONTANE! zur Eröffnung der Villa Quandt in Potsdam 2007
  • Klangcollage Spurensicherung zur Eröffnung der Ausstellung «MACHT BESSER!» der FH Potsdam 2009

RadKlangTour

Start: Kunsthaus sans titreSonntag, 21. Mai 2023, 11:00 Uhr
weißes zweistöckiges Gebäude mit vielen Fensternvergrößern
Kunsthaus sans titre in Potsdam, Photo: Marek Kucera

Die Landeshauptstadt Potsdam weist mit ihren sehr unterschiedlichen Landschaften, Örtlichkeiten, Bebauungen und Bevölkerungsgruppen eine ganz besondere Vielfalt interessanter Alltagsklänge auf. Diese wollen wir in ihrer musikalischen Schönheit würdigen, auf eine für Potsdam besonders passende Art - auf dem Fahrrad. Claudia Herr (Gesang) und Thomas Gerwin (Komponist & Klangkünstler) begleiten die 2 km-Tour. Wir hören die Potsdamer «Symphonie des Alltags» in lockerer Bewegung, halten aber auch manchmal an, um kleine musikalische Aktionen und Inszenierungen zu erleben. John Cage sagte: «Ein Geräusch wird als störend empfunden – es sei denn, man hört ihm zu.» R. Murray Schafer ging 1971 noch weiter und erkannte die reichhaltigen Klänge unserer alltäglichen Umwelt als Feld musikalischer Erfahrung und außerdem als essentiell für Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen in ihrer Balance.

Veranstalter: Brandenburgischer Verein Neue Musik

Junges Ensemble Neue Musik

Kunsthaus sans titreSonntag, 21. Mai 2023, 14:00 Uhr
Junge Musiker mit klassischen Instrumentenvergrößern
© Jun­ges En­sem­ble Neue Mu­sik

Junges Ensemble Neue Musik (Koop. mit dem VdMK)

Mit Werken von Markus Wettstein u. a.

Im Jungen Ensemble Neue Musik setzen sich jugendliche Musikerinnen und Musiker mit Neuer und Neuester Musik auseinander. Unterstützt werden sie dabei von Musikerinnen und Musikern des Kölner Ensemble Musikfabrik, wie der Violinistin Hannah Weirich und dem Tubisten Melvyn Poore. Im 2020 neu gegründeten Ensemble lernen die Mitglieder ihr Instrument auf eine völlig neue Art und Weise kennen, erproben neue Spieltechniken und Notationsweisen und tauchen ein in eine für die meisten völlig neue Musikwelt des 20. und 21. Jahrhunderts. Um möglichst vielen jungen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Chance auf diese neue musikalische Erfahrung zu geben, besteht zu jeder Probenphase die Möglichkeit, sich für das Ensemble neu zu bewerben.

Ensemble JungeMusik

Kunsthaus sans titreSonntag, 21. Mai 2023, 15:00 Uhr
Sonntag, 21. Mai 2023, 15:00 Uhr
Musiker und Dirigent auf einer Bühne beim Musizierenvergrößern
Ensemble JungeMusik

Ensemble JungeMusik:
Maksym Kolomiiets, Oboe
Mike Flemming, Viola
Lillia Keyes, Violoncello
Matthias Bauer, Kontrabass

Mit Werken von
Friedrich Goldmann
Georg Katzer
Benjamin Lang
Stefan Lienenkämper
Ulrich Pogoda
Susanne Stelzenbach

Projekttag mit Claudia Herr

Kunsthaus sans titreMontag, 22. Mai 2023, 09:00 Uhr
Montag, 22. Mai 2023, 15:00 Uhr Potsdam Museum
Eine dunkelhaarige Frau lachtvergrößern
Claudia Herr

Claudia Herr, Projektleitung
Dozentinnen und Dozenten der Voltaire-Schule

Claudia Herr absolvierte die Musikspezialschule Hoyerswerda. In Berlin widmet sie sich der Zeitgenössischen Musik auf dem Gebiet der Oper, in Musiktheaterproduktionen, der Kirchenmusik, in Liederabenden und Konzerten. Sie sang unter anderem die Partie der Henriette Vogel und Marquise von O. in der Kleist-Oper von Rainer Rubbert (Komposition) und Tanja Langer (Libretto), die 2008 im Brandenburger Theater uraufgeführt wurde.

9 Uhr: Projekttag und Workshop (Koop. mit der Voltaire-Schule Potsdam)
15 Uhr: Präsentation mit Claudia Herr und Dozentinnen und Dozenten (Koop. mit der Universität Potsdam)

KlangWandel mit Annette Paul

Kunsthaus sans titre –> Potsdam MuseumMontag, 22. Mai 2023, 17:00 Uhr
Kunstinstallation, wo ein metallener Gegenstand in Frischhaltefolie eingewickelt istvergrößern
Eine Kunstarbeit von Annette Paul

Annette Paul, Projektleitung

Annette Paul arbeitet als Künstlerin im Künstlerhaus Scholle 51 in Potsdam.

Werkstattkonzert

Potsdam MuseumMontag, 22. Mai 2023, 18:00 Uhr
Fassade eines historischen städtischen Hausesvergrößern
Musikschule Potsdam, Photo: Matthias Holz

Städtische Musikschule Potsdam, Musikerinnen und Musiker

Mit Werken von
Volker Freidel
Gisbert Näther
Einojuhani Rautavaara
Fazil Say
Andreas Staffel
u. a.

Konzert Lautsprecher-Orchester

Potsdam MuseumMontag, 22. Mai 2023, 20:00 Uhr
Mit Metallmustern und Lampen ausgekleideter Raumvergrößern

Lautsprecher-Orchester (Koop. mit dem Elektronischen Studio der TU-Berlin)

Mit Werken von
Elektronisches Orchester Charlottenburg EOC «Live-Elektronik»
Sebastian Elikowski-Winkler
Thomas Gerwin
Ralf Hoyer
Susanne Stelzenbach
Lothar Voigtländer
Helmut Zapf

Service

Veranstalter, Informationen

Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V.
Charlottenstraße 31
14467 Potsdam

www.neue-musik-brandenburg.de
www.intersonanzen.de

Ausstellung

Fr-Mo nachmittag geöffnet

Kartenservice

mail@neue-musik-brandenburg.de

Anreise und Touristinformation

Tram oder Bus bis Platz der Einheit

Tourist-Info am Alten Markt und im Hauptbahnhof
Tel: 0331-2755 88 99
www.potsdamtourismus.de

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.