Intersonanzen Potsdam

22. Brandenburgisches Fest Neuer Musik
26. bis 30. Mai 2022
intersonanzen 2022 »eigenWelten«
Das Brandenburgische Fest Neuer Musik »intersonanzen« präsentiert unter dem Titel eigenWelten neueste Musik aus Brandenburg im Kontext internationalen Repertoires. Das fünftägige Festival beinhaltet Konzerte Neuer Musik in unterschiedlichsten Formaten: einer Noten- und Klangkunst-Ausstellung, verschiedenen Exkursionen (Soundwalk, Fahrradfahrt, Innenstadtaktion), einem Workshop sowie einem Symposium. Zudem reflektieren und vertiefen regelmäßige Diskurse das Erlebte im für alle offenen direkten Gespräch, bei dem ausgewählte Protagonisten der Szene hautnah erlebt werden können. Dabei gehen die intersonanzen an den beiden Hauptspielorten »Potsdam Museum« und »Kunsthaus sans titre« sowie mit Exkursionen, Aktionen und einem Innen-Außen-Konzert im »KunstHaus Potsdam« noch gezielter auf das Publikum zu.
- Was für eine Welt ist in einem bestimmten Werk entstanden? Was sind ihre Regeln, ihre Philosophie, ihre Anmutung(en)?
- Was ist fremd an ihr und was vertraut?
- Was können/sollen die Hörenden dort tun? Sollen sie „nur“ erleben oder haben sie bestimmte Aufgaben zu erfüllen? Was bewirken sie? Was können sie gewinnen? Wie frei oder eingegrenzt sind sie? Wie werden sie geführt?
- Wie ist insgesamt die Dramaturgie des Aufenthaltes in der anderen Welt? Welche Entwicklungslinien gibt es?
- Welche Logik herrscht in der anderen Welt? Ist es eine kausale Logik oder eine ästhetische? Ist es Fiktion mit einer eigenen Logik – oder gar Fake, der (zeitweilig?) völlig in die Irre führt?
- Wie betreten wir diese Welt? Werden wir eingeladen, verführt, verpflichtet, gelockt oder hineingeworfen?
- Wie verlassen wir diese Welt wieder? Tun wir es freiwillig und selbst bestimmt?
- Wie vergeht in der anderen Welt die Zeit? Langsamer, schneller oder verändert sie gar ihre Geschwindigkeiten? Wie geschieht dies und aus welchem künstlerischen Grund?
- Was hat die künstl(er)i(s)che Welt mit der wirklichen zu tun? Bezieht sie sich auf eine normalerweise von den Hörenden erlebte Lebensrealität? Inwiefern? Und mit welchem Zweck? Wie verhält sich hier Kunst zur Wirklichkeit?
- Welchen Bezug gibt es zu Erfahrungen der Rezipierenden und wie wird er jeweils hergestellt?
- Was bleibt nach diesem Besuch, nach der neuen Erfahrung? Können wir etwas mitnehmen für unsere tägliche Lebenswelt?
Diesen und anderen Fragen soll bei den intersonanzen 2022 nachgegangen werden – im Gespräch, vor allem aber im berührenden Erleben der klingenden Kunst live und vor Ort. Dies wird in ganz unterschiedlichen Programmformaten präsentiert, die auch immer wieder Klassiker der Neuen Musik enthalten. Dabei wird nicht nur zeitgenössische Musik und Klangkunst für die Erwachsenenwelt präsentiert, sondern es wird durch die Kooperation mit der Städtischen Musikschule und der Universität Potsdam sowie beim Auftritt des Jungen Ensembles Neue Musik des VdMK die jüngere Generation angesprochen.
Programm 2022 eigenWelten 2022
KlangWandel

Kunstaktion zum Weg
Mikos Meininger
Eröffnung
Eröffnungskonzert
Diskurs

Neue Musik im Gespräch
Konzert modern art ensemble

mit Klaus Schöpp (Flöte), Theodor Flindell (Violine), Kirstin-Maria Pientka (Viola)
Uraufführungen von Werken von Albert Breier, Gabriel Iranyi, Peter Köszeghy, Steffen Schellhase
Konzert Ensemble JungeMusik

Konzert Ensemble JungeMusik
mit Matthias Badzcong, Elena Kakaliagou, Anna-Katharina Schau, Katarina Vowinckel
Werke von Martin Daske, Johannes Borowski, Sebastian Elikowski-Winkler (Uraufführung), Irina Emeliantseva (Uraufführung), Georg Katzer, Xuan Yao
Leitung: Helmut Zapf
Diskurs

Neue Musik im Gespräch
Start RadKlangTour

mit Claudia Herr (Sopran) und Thomas Gerwin (Percussion)
Matineekonzert
Ausstellungsführung

Ausstellungsführung mit Thomas Gerwin
Symposium

mit Prof. Dr. Ulrike Liedtke
KlangWandel

Kunstaktion auf dem Weg
Jenny Alten
Komponisten-Performer

Werke von und mit Julia Deppert-Lang und Lothar Voigtländer sowie Uraufführungen von Werken von Dietrich Petzold, Frank Petzold, Taymur Streng
Max Brand Ensemble

Konzert des Max Brand Ensemble aus Wien mit Annegret Bauerle, Florian Michael Horvath, Joanna Lewis, Arne Kircher, Richard Graf
Werke von Tadeusz Dixa, Andrzej Dziadek, Julia Purgina und Gisberth Näther sowie Uraufführungen von Werken von Jacek Domagala, Thomas Gerwin, Ursula Erhart-Schwertmann, Richard Graf (Leitung), Susanne Stelzenbach, Justina Kowalska-Lason
Diskurs

Start Soundwalk

Michael Schenk
Workshop

mit Prof. Dr. Benjamin Lang und Susanne Westenfelder
KlangWandel

Kunstaktion zum Weg
Annette Paul
Konzert BVNM ad hoc Ensemble

Werke von und mit Katia Guedes, Henry Mex, Dietrich Petzold, Susanne Stelzenbach, Thomas Gerwin
Neue Musik im Gespräch

Diskurs
Konzert Städtische Musikschule Potsdam

Konzert mit Werken von Volker Freidel, JuanAntonio Muro, Witold Lutoslawski, Gisbert Näther
Konzert Partita Radicale Wuppertal
Diskurs

Neue Musik im Gespräch
Abschlusskonzert

Cottbuser Musikherbst Streichorchester mit dem Collegium Musicum (Leitung: K. Switalski)
Werke von Hans Hütten, Detlev Kobjela, Bernd Weinreich und Uraufführung der Werke von Frank Petzold und Thomas Gerwin
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Veranstalter, Informationen
Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V.
in Kooperation mit dem Kunsthaus sans titre, dem Potsdam Museum und em Cottbuser Muiskherbst
Charlottenstr.31
14467 Potsdam
E: www.neue-musik-brandenburg.de
www.intersonanzen.de
Ausstellung (Kunsthaus sans titre)
Partituren aller Stücke jeweils 1 ausgewählte Seite
Jenny Alten UA
Martin Daske «Noten setzen 1-3»
Thomas Gerwin «Soundscape No.14» UA
Mikos Meininger UA
Henry Mex «Labyrinth» UA
Annette Paul UA
Sabine Vogel
Kartenservice
E-Mail: info@neue-musik-brandenburg.de
Anreise und Touristinformation
Tram oder Bus bis Platz der Einheit
Tourist-Info am Alten Markt und im Hauptbahnhof
Tel: 0331-27558899
www.potsdamtourismus.de