Choriner Musiksommer

Kloster Chorinvergrößern
Kloster Chorin

23. Juni bis 27. August 2023

Der «Choriner Musiksommer» bewahrt seine Tradition der sommerlichen Klassikkonzerte im Kloster Chorin und gestaltet so das kulturelle Leben im Barnim mit. Das Festival feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum. Im einmaligen Ambiente des Klosters Chorin finden 20 Konzerte statt, darunter eine Welturaufführung. Zum ersten Mal treten Musiker aus allen drei Berliner Opernhäusern auf: das Orchester der Komischen Oper (sogar zweimal), der Deutschen Oper mit einer Operngala und Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Verbunden mit einer kleinen Wanderung in der herrlichen Umgebung des Klosters Chorin, Einkehr in der Alten Klosterschänke oder im Café des Klosters Chorin ist ein Konzert im Kloster die Krönung des Ausflugs.

Programm 2023

Eröffnungskonzert

Kloster ChorinFreitag, 23. Juni 2023, 19:00 Uhr
Anna Rakitina, Photo: Julia Piven

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Anna Rakitina, Dirigentin

Programm
Leoš Janáček: Adagio für Orchester
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70

Die Dirigentin Anna Rakitina dirigiert dieses Konzert. Mit leidenschaftlichen Werken von Leoš Janáček und Antonín Dvořák (7. Sinfonie d-Moll) gestaltet sich der Start in die Jubiläumssaison des 60. Choriner Musiksommers zu einem eindrucksvollen und gefühlsstarken slawischen Gipfeltreffen der Extraklasse.

Dank an die Musik und die Natur - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 24. Juni 2023, 15:00 Uhr
Die Mitglieder eines Orchesters halten ihre Instrumente in den Händen und stehen unter freiem Himmel vor einer Lokhallevergrößern
Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus, Photo: Staatstheater Cottbus

Uraufführung
Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
Anne Martha Schuitemaker (Sopran), Dirk Kleinke (Tenor), Dániel Foki (Bass), Alexander Merzyn (Leitung)
Opernchor des Staatstheaters Cottbus, Kinder- und Jugendchor des Staatstheaters Cottbus, Sinfonischer Chor der Singakademie Cottbus e.V., Kammerchor der BTU Cottbus-Senftenberg

Programm
Christoph Schambach: Festouvertüre «Dank an die Musik»
Leoš Janáček: Suite aus der Oper «Das schlaue Füchslein»
Carl Orff: Carmina Burana

Oper konzertant - Philharmonieorchester Gorzów

Kloster ChorinSonntag, 25. Juni 2023, 15:00 Uhr
Viele SängerInnen eines Chors singen, im Vordergrund rieselt Schnee
Philharmonieorchester Gorzów, Photo: Grzegorz Press

Philharmonieorchester Gorzów
Chor der Technischen Universität Stettin
Joanna Moskowicz, Sopran
Rafał Bartmiński, Tenor
Grzegorz Szostak, Bass
Tomasz Ral, Bariton
Szymon Wyrzykowski, Chorleiter
Przemysław Fiugajski, Dirigent

Programm
Gaetano Donizeti: Opera buffa «L’elisir d’amore» (Der Liebestrank) - konzertante Aufführung

Vergnügliches trifft sich mit Virtuosem - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 1. Juli 2023, 15:00 Uhr
Ein Dirigent lächelt in den Kamera
Nabil Shehata, Photo: Robert Stuart

Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Wolfram Brandl, Violine
Jiyoon Lee, Violine
Nabil Shehata, Kontrabass und Dirigent

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper «Idomeneo» KV 366
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Giovanni Bottesini: Gran Duo concertante für Violine und Kontrabass und Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Im abwechslungsreichen Programm der erstmals beim Musiksommer auftretenden Musiker der renommierten Staatskapelle Berlin mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Giovanni Bottesini wechselt Vergnügliches mit Virtuosem, trifft Originelles auf spannende dramatische Entwicklungen.

Barocke Suiten-Highlights

Kloster ChorinSonntag, 2. Juli 2023, 15:00 Uhr
Ein Ensemble mit verschiedenen Musiker:innen, die Musiker:innen laufen chaostisch in einem Lounge
Barockorchester- lautten compagney BERLIN, Photo: Ida Zenner

Barockorchester lautten compagney Berlin
Wolfgang Katschner, musikalische Leitung

Programm
Suiten aus G. F. Händel «Wassermusik»
J. S. Bach: Orchestersuite BWV 1068

Georg Friedrich Händels «Wassermusik» besteht aus drei Suiten, die sich mit ihren diversen Sätzen ganz unterschiedlich im Ausdruck präsentieren. Wobei freiluftgeeignete Blechblasinstrumente wie Horn (Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348), Flöte (Suite Nr. 3 G-Dur HWV 350) und Trompete (Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349) ihnen jeweils einen ganz speziellen Sound verleihen. Majestät zeigten sich von den Klängen derart angetan, sodass einzelne Stücke mehrfach wiederholt werden mussten. Nicht weniger unterhaltsam zeigt sich auch Johann Sebastian Bachs 3. Orchestersuite, die ihre Popularität vornehmlich dem ruhig-festlichen zweiten Satz «Air» verdankt.

In Klang gefasste Aura von Chorin - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 8. Juli 2023, 15:00 Uhr
Ein junger Mann mit wild zerzaustem Haar spielt Geige
Yuri Revich, Photo: Mike Ives

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Yuri Revich, Violine
Howard Griffiths, Dirigent

Programm

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zum Ballett «Die Geschöpfe des Prometheus» C-Dur op. 43

Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll op. 64

George Bizet: Carmen-Suite (Arrangement von Pablo de Sarasate)

Yuri Revich: «Choriner Wald», Prélude für Violine und Orchester (Welturaufführung)

Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta

Operngala – ein Fest schöner Stimmen

Kloster ChorinSonntag, 9. Juli 2023, 15:00 Uhr
Eine schöne Frau lächelt in den Kamera
Giedrė Šlekytė, Photo: Theresa Peval

Orchester Deutsche Oper Berlin
Hye-Young Moon und Maria Motolygina, Sopran
Maire Therese Carmack und Karis Tucker, Mezzosopran
Andrei Danilov, Tenor
Thomas Lehman, Bariton
Jörg Schörner, Moderation
Giedrė Šlekytė, Dirigentin

Ensembles und Arien aus italienischen und französischen Opern
Léo Delibes: Lakmé (Blumenduett)
Georges Bizet: Pêcheurs de perles (Au Fond du Temple Saint)
Giuseppe Verdi: Rigoletto (Quartett) · La Traviata
u.a.

Ohren können Bilder sehen - Familienkonzert

Kloster ChorinSamstag, 15. Juli 2023, 12:00 Uhr
Ein freundlich lächelnder Mann mit wenig Haaren in legerer Kleidung sitzt auf einem Stuhl
Dirigent Roland Kluttig, Photo: Marco Borggreve

Daniel Lebhardt, Klavier
Meike Pfister, Moderation
Roland Kluttig, Dirigent

Programm
Modest Mussorgski/Maurice Ravel: «Bilder einer Ausstellung», Bearbeitung für Orchester (Auszüge)
Modest Mussorgski: «Bilder einer Ausstellung» für Klavier solo (Auszüge)

Mussorgskis weltweit erfolgreicher Klavierzyklus verfolgt den Weg des Betrachters durch eine Ausstellung mit dessen wechselnden Empfindungen und Reflexionen. Diesen Zyklus hat Maurice Ravel 1922 raffiniert und facettenreich orchestriert.

Kinder bis vollendetem 6. Lebensjahr haben freien Eintritt

Von Seelenstürmen... - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 15. Juli 2023, 15:00 Uhr
vergrößern
Photo: Andreas Mroß

Konzerthausorchester Berlin
Daniel Lebhardt, Klavier
Roland Kluttig, Dirigent

Von Seelenstürmen und düsteren Naturerlebnissen

George Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1 op. 11/1

Franz Liszt: «Totentanz» für Klavier und Orchester

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 «Schottische»

Violinkonzert Beethoven

Kloster ChorinSonntag, 16. Juli 2023, 15:00 Uhr
Eine Asiatin mit Violine
Tianwa Yang, Photo: Andrej Grilic

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Tianwa Yang, Violine
Jörg-Peter Weigle, Dirigent

«Weiblicher Beethoven» trifft auf männliches Original
Emilie Mayer: «Faust»-Ouvertüre h-Moll op. 46; Sinfonie Nr. 7 f-Moll
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61

Die Komponistin Emilie Mayer lebte von 1812 bis 1883 und bereicherte das Musikleben in Stettin und Berlin durch häufige Aufführung ihrer Werke. Nach ihrem Tod geriet sie rasch in Vergessenheit.

German Brass - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 22. Juli 2023, 15:00 Uhr
11 Männer in Anzügen und Blechbläsermusikinstrumenten
German Brass, Photo: Gregor Hohenberg for Sony Classical

Ensemble German Brass

Klanggold aus Blechblasrohren

Musik aus drei Jahrhunderten von
Johann Sebastian Bach
Ludwig van Beethoven
Richard Wagner
John Kander
u.a.

Alle elf Musiker des Ensembles sind Solobläser deutscher Spitzenorchester und Hochschulprofessoren. Überall in der Welt füllen sie die Konzertsäle bis auf den letzten Platz. Ob sie nun einen bewegenden Bach spielen, einen wuchtige Wagner schmettern oder manchen modernen Evergreen ohrenfreundlich darreichen – stilistisch kennen sie keine Grenzen.

Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

Kloster ChorinSamstag, 29. Juli 2023, 15:00 Uhr
Ein Paar tanzt vor einem Swing Orchester
André Hermlin and his Swing Dance Orchestra, Photo: Uwe Hauth

Rachel Hermlin, Vocals
David Hermlin, Vocals
Andrej Hermlin, Bandleader

Finest Swing - Swingmusik der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts

Nach wie vor glaubt Andrej Hermlin an die Originale, an die Bands der dreißiger und vierziger Jahre, an ihren Swing-Stil und an ihre spielerische Eleganz. Er rekonstruierte die musikalischen Arrangements von einst, passte die tontechnische Ausstattung von Musikern und Solisten sowie ihre Kostüme dem damaligen Zeitgeschmack an. Als Solisten präsentieren sich erneut des Bandleaders 19-jährige Tochter Rachel und deren drei Jahre älterer Bruder Daniel.

Mit Dudelsack und Schottenrock - Konzert

Kloster ChorinSonntag, 30. Juli 2023, 15:00 Uhr
Ein Mann spielt Dudensack
Gunther Haußknecht, © Gunther Haußknecht

The Berlin Pipe Company
Gunther Haußknecht, Pipe Major

Mit Dudelsack und Schottenrock
Scotch on the Rocks
Murdo's Wedding The last Rose of Summer
Cullen Bey

Dudelsackklänge im Kloster – das gab es in Chorin noch nie. Für das Novum sorgt die Berlin Pipe Company, älteste und größte Dudelsackkapelle in Berlin und Brandenburg. Zu hören sind traditionelle schottische Standards, Originalkompositionen und Adaptionen von Stücken aus Irland, Kanada, den USA und der Bretagne sowie Arrangements nichttraditioneller Stücke und mehrstimmiger Kompositionen.

BachWerkVokal Salzburg - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 5. August 2023, 15:00 Uhr
Ein großer Orchester stehen an einem Kiez
BachWerkVokal Salzburg, Photo: Michael Brauer

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Gordon Safari, Leitung

Neugierige Spezialisten erforschen J. S. Bachs Vokalgefilde
Johann Sebastian Bach:
· «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147 Prima parte
· «Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn» BWV 1146
· «Jauchzet Gott in allen Landen» BWV 51
· «Jauchzet dem Herrn, alle Welt» BWV 160 Anh.
· «Wer nur den lieben Gott lässt walten» BWV 93
· «Lobet den Herrn, alle Heiden» BWV 230
· «Herz und Mund und Tat und Leben» BWV 147 Seconda parte

Es war ein Einfall des Salzburger Ensembles BachWerkVokal, die Initialen ihres Namens mit dem legendären Kürzel BWV für das von Wolfgang Schmieder herausgegebene Bach-Werke-Verzeichnis in Verbindung zu bringen.

Jacaranda - Alphorn, Didgeridoo, Saxofon und Percussion

Kloster ChorinSonntag, 6. August 2023, 15:00 Uhr
5 Männer mit Anzügen stehten hinter ihren Musikinstrumenten, darunter 3 riesige Alphörner.
Jacaranda, Photo: Richard Mosthaf

Jacaranda
Sebastian Pietsch, Saxophon
Richard Mosthaf, Didgeridoo und Alphorn
Thomas R. Hoffmann, Alphorn und Waldhorn
Matthias Dressler, Marimba und Percussion
Thomas Ringleb, Percussion

Exotische Impressionen - Welt-, Jazz- und Improvisationsmusik für Alphorn, Didgeridoo, Saxofon und Percussion

Mit dem Klang von exotischen Riesenmuscheln, hawaiianischen Klanghölzern, einer norwegischen Lure, australischen Didgeridoos, bajuwarischen Alphörnern, dem Saxophon und verschiedenen Perkussionsinstrumenten knüpfen sie aus komponierter und improvisierter Musik mühelos faszinierende und kunstvolle Klanggeflechte aus Klassik, Blues, Folk und Jazz.

Wanderungen durch romantische Gefilde - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 12. August 2023, 15:00 Uhr
Ein Mann hat sein Cello. Er lächelt
Rafal Kwiatkowski, Photo: unbekannt, © by Künstler

Sinfonieorchester der Stettiner Philharmonie
Rafal Kwiatkowski, Violoncello
Maria Sydor, Dirigentin

Programm
Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper «Euryanthe»
Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Das Cellokonzert ist das letzte größere Werk, das Dvořák 1894/95 noch in Amerika komponiert hat. Markant ist der unüberhörbare «böhmische» Tonfall des bedeutendsten Cellokonzerts seiner Gattung im späten 19. Jahrhundert.

Österreichische Schmankerln – Konzert

Kloster ChorinSamstag, 19. August 2023, 15:00 Uhr
Ein großer Orchester sitzt im Publikumsbereich im Opernhaus
Orchester der Komischen Oper Berlin, Photo: Jan-Windszus

Orchester der Komischen Oper Berlin
Felix Nickel, Violoncello
Hermann Bäumer, Dirigent

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 9 D-Dur KV 320 «Posthorn»
Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Die siebensätzige Posthorn-Serenade ist die letzte Serenade, die Mozart im Jahr 1779 in seiner Geburtsstadt Salzburg als festliche Auftragsmusik komponiert hat. Sie ist den Studenten der Salzburger Universität gewidmet, die sie zur Feier des Studienabschlusses und bevor sie in ihre Heimat zurückkehrten, im Freien aufführten.

Flötenklänge zum Verlieben - Konzert

Kloster ChorinSonntag, 20. August 2023, 15:00 Uhr
14 MusikerInnen mit ihren Blasinstrumenten in den Händen.
Die 14 Berliner Flötisten, Photo: unbekannt, © by Künstler

Ensemble «Die 14 Berliner Flötisten»

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre aus «Hochzeit des Figaro» KV 492
Friedrich ll. (Preußen): Sinfonie Nr 3 D Dur
Edward Grieg: Suite aus Holbergs Zeit
Felix Mendelssohn Bartholdy: Scherzo aus der Konzertouvertüre zu Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» op. 21
Siegfried Matthus: «Des Meeres und der Flöten Wellen» Georges Bizet: Stücke aus «Carmen» WD 31
Leonard Bernstein: America

Naturromantik und Seelenverwandtschaft - Konzert

Kloster ChorinSamstag, 26. August 2023, 15:00 Uhr
Ein asiatischer Violinist lächelt in die Kamera
Youngkun Kwak, Photo: Tobias Tanzyna

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Youngkun Kwak, Violine
Jörg-Peter Weigle, Dirigent

Programm
E.T.A. Hoffmann: Ouvertüre zur romantischen Oper «Undine»
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

Voller Naturromantik stimmt die Ouvertüre zur Zauberoper Undine des Dichters E. T. A. Hoffmann mit ihrer volkstümlichen und einfachen Melodik auf die tragische Liebe der Nixe Undine zum Ritter von Ringstetten ein. In diesen Klängen, stark beeinflusst von Mozart und Beethoven, haben sich «Natur und Kunst» nach Goethes Wunsch «gefunden».

Abschlusskonzert

Kloster ChorinSonntag, 27. August 2023, 15:00 Uhr
Ein hübsche Frau posiert neben dem Fenster.
Penny Sofroniadou, Photo: Jan Winsdzus

Orchester der Komischen Oper Berlin
Penny Sofroniadou, Sopran
Peter Gülke, Dirigent

Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertouvertüre «Meeresstille und glückliche Fahrt» op. 27
Richard Strauss: «Vier letzte Lieder» für Sopran und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Goethes Gedichtpaar «Meeresstille» und «Glückliche Fahrt» inspirierte auch Mendelssohn Bartholdy zu einer von den Versen ausgehenden Konzertouvertüre. In der sind die poetischen Naturbeschreibungen lautmalerisch und detailgetreu in entsprechende Töne verwandelt. Im Gesamtwerk von Richard Strauss bildet das Lied die Brücke von der Instrumentalmusik zur Oper.

Service

Veranstalter, Informationen und Kartenservice

Choriner Musiksommer e.V.
Kerstin Schlopsnies
Eisenbahnstr. 3
16225 Eberswalde
Tel: 03334-818472
www.choriner-musiksommer.de

Tickets

Tel: 03334-818472
reservix - Tickets
Änderungen vorbehalten!

Veranstaltungsort

Kloster Chorin
Amt Chorin 11a
16230 Chorin

Anreise

RE3 bis Chorin, von dort Busshuttle zu den Konzerten zwischen Eberswalde, Dorf Chorin, Kloster Chorin und zurück
Infos auf www.choriner-musiksommer.de

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.