Theatersommer Sanssouci – Theater Poetenpack

Stühle in einem Park vor einer Bühne
Heckentheater am Neuen Palais

Vier große Sommerkomödien präsentiert das Theater Poetenpack vom 29. Juni bis zum 6. August beim Theatersommer Sanssouci 2023. Das Sommer-Open-Air-Festival eröffnet im historischen Heckentheater am Neuen Palais mit der Premiere von «Jeppe vom Berge oder eine Nacht im Paradies» .

Der dänische Komödienklassiker von Ludvig Holberg entwickelt ein höchst unterhaltsames soziales Experiment, ohne für eine der Figuren Partei zu ergreifen. Mit Molières berühmter Komödie «Tartuffe» über Hochmut und Heuchelei und der turbulenten «Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie» von Woody Allen sowie Marivaux‘ heiterem Verwirrspiel «Das Spiel von Liebe und Zufall» kommen drei weitere große Komödien auf die idyllisch gelegene Bühne im Park Sanssouci.

Seit 2016 bespielt das etablierte freie Theater Poetenpack die historische Bühne des Heckentheaters. Nördlich des Neuen Palais gelegen, wurde die Freilichtbühne 2012 aufwändig rekonstruiert, nachdem der historische Spielort mehr als 150 Jahre versteckt im Park Sanssouci im Dornröschenschlaf lag. Friedrich der Große ließ von 1763 bis 1769 das Neue Palais erbauen und die umgebenden Gartenpartien neu gestalten. In dieser Zeit entstand auch das Heckentheater für die Lustbarkeiten des Monarchen und seiner Gäste.

Programm 2023

Aufführungen außerhalb des Theatersommers 2023

Jugend ohne Gott

Kulturfabrik | FürstenwaldeDonnerstag, 10. November 2022, 11:00 Uhr
Freitag, 18. November 2022, 19:30 Uhr Samstag, 19. November 2022, 19:30 Uhr Mittwoch, 23. November 2022, 10:00 Uhr Donnerstag, 24. November 2022, 10:00 Uhr Freitag, 25. November 2022, 10:00 Uhr Samstag, 26. November 2022, 19:30 Uhr Sonntag, 27. November 2022, 17:00 Uhr
Ein Mann und eine Frau sitzen auf dem Bodenvergrößern
Eine Probenzene von «Jugend ohne Gott», Photo: Eva Linke

Andrea Pinkowski, Regie
Janet Kirsten, Bühne und Kostüme
Sofi Seta, Choreografie
Eva Linke, Regieassistenz

nach Ödön von Horváth

Horváths Roman aus dem Jahr 1937 erzählt die Geschichte eines Lehrers im heraufziehenden Nationalsozialismus und ist die hellsichtige Analyse einer Gesellschaft, in der Werte und Moral ins Rutschen geraten. Am mikrokosmischen Abbild einer Schulklasse zeichnet er die schleichenden Veränderungen nach, die eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft in Richtung Verrohung und Diktatur driften lassen. Der Lehrer Horváths ist dabei kein Held. Er hadert und ringt mit sich, indem er sich in einer von Verrohung bedrohten Gesellschaft als aufrichtiges Individuum zu behaupten versucht.

Jugend ohne Gott verhandelt die Frage: Wie stellt sich der einzelne Mensch zu den Strömungen seiner Zeit? Oder anders gefragt: Für welche Werte stehe ich ein?

GIFT. Eine Ehegeschichte

Zimmerbühne | PotsdamSamstag, 14. Januar 2023, 19:30 Uhr
Ein paar lächelt zusammenvergrößern
Eine Szene von «GIFT. Eine Ehegeschichte», © Theater Poetenpack

Michael Neuwirth, Regie
Janet Kirsten, Ausstattung
Simone Kabst & Andreas Hueck, Spiel

«Mit ihrem wunderbaren Dialog über zwei Menschen, die erst ein Kind verloren haben, dann sich selbst und dann einander, trifft Vekemans direkt ins Herz», heißt es in der Jurybegründung für den renommierten Taalunie Toneelschrijfprijs, den die Autorin 2010 für Gift erhielt. Das Potsdamer Theater Poetenpack inszeniert das vielgespielte Stück zum ersten Mal im Land Brandenburg.

«Gift» ist ein grandioses Spiel um Liebe und Schmerz, eine tastende Suchbewegung zweier Menschen nach der Möglichkeit, die Vergangenheit zu akzeptieren, in gemeinsamer Erinnerung Ruhe zu finden und Vertrautes wieder zuzulassen. Dabei lässt das Stück selbst in der tiefsten Tragik des Lebens auch komische Momente aufblitzen.

Love Letters

Zimmerbühne | PotsdamDienstag, 14. Februar 2023, 19:30 Uhr
Eine feine Dame ganz in Pink und ein Herr im Anzug sitzen nebeneinander auf einer Bühne. Sie halten Bücher in den Händer, aus denen sie vorlesen.vergrößern
Andrea Seitz & Reiner Gabriel, Photo: Kai O. Schubert

Es lesen: Andrea Seitz, Reiner Gabriel

LOVE LETTERS bietet die Gelegenheit, das Ensemble des Theater Poetenpack einmal anders kennenzulernen. Denn das Theater wird die leise und kraftvoll erzählte Liebesgeschichte innerhalb des Ensembles weitergeben. Das gibt dem Publikum die Gelegenheit, den ebenso witzigen wie berührenden Briefwechsel in verschiedenen Lesarten kennenzulernen. So wird LOVE LETTERS von A. R. Gurney von einem Stück für zwei SpielerInnen zu einem Stück für Viele.

Ein Theaterstück, das nur aus Briefen besteht? Kann das funktionieren? Ja, wenn die zwei Menschen, die sich schreiben, ineinander verliebt sind, jedoch nicht zu einander kommen.

Mit LOVE LETTERS gelang dem amerikanischen Autor Albert Ramsdell Gurney der internationale Durchbruch als Theaterschriftsteller.

«Kunst» - Komödie

Zimmerbühne | PotsdamFreitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr
Sonntag, 19. Februar 2023, 17:00 Uhr Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr Samstag, 18. März 2023, 19:30 Uhr Freitag, 12. Mai 2023, 19:30 Uhr Samstag, 13. Mai 2023, 19:30 Uhr
3 Männer auf der Bühnevergrößern
Martin Molitor, Andreas Hueck, Justus Carrière, Photo: Constanze Henning

Carl-Hermann Risse, Regie
Janet Kirsten, Ausstattung
Gislén Engelmann, Regieassistenz
Es spielen: Martin Molitor (Marc), Andreas Hueck (Serge), Justus Carrière (Yvan).

Komödie von Yasmina Reza aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Serge hat sich ein monochromes Ölgemälde gekauft, weiß mit weißen Streifen. Und teuer, richtig teuer. An diesem Bild entzündet sich der Streit zwischen drei Freunden. Serge ist begeistert von dem Gemälde, sein Freund Marc findet es einfach «Scheiße», Yvan will keine Stellung beziehen, um es sich mit seinen Freunden nicht zu verderben. Zwischen den Männern tun sich tiefe Gräben auf und die langjährige, enge Beziehung steht auf einmal zur Disposition.

Achterbahn

Zimmerbühne | PotsdamFreitag, 24. Februar 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 25. Februar 2023, 19:30 Uhr Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 29. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 2. September 2023, 19:00 Uhr Kulturfabrik | Fürstenwalde
Eine Frau und ein Mannvergrößern
Eine Szene von «Achterbahn», Photo: Andreas Hueck

Julia Borgmeier und Stephan Schill, Spiel
Andreas Hueck, Regie
Janet Kirsten, Ausstattung

Komödie von Éric Assous

Ein älterer Mann begegnet einer jungen, hübschen Frau in einer Bar. Sie flirten, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Schnell ist klar, dass der Abend in seinem Appartement enden wird. Seine Frau, die mit dem gemeinsamen Sohn verreist ist, verschweigt er natürlich. Doch im Appartement angekommen, übernimmt die junge Frau immer mehr die Regie.

Der Abend wird zu einer Achterbahnfahrt der unerwarteten Erkenntnisse und zu einer Berg- und Talfahrt der Emotionen.

Netboy

Zimmerbühne | PotsdamDonnerstag, 9. März 2023, 10:00 Uhr
Donnerstag, 9. März 2023, 13:00 Uhr Freitag, 10. März 2023, 10:00 Uhr
Ein Mann spielt Gitarre für eine Frauvergrößern
Jörg Vogel, Barbara Fressner, Photo: Constanze Henning

Michael Neuwirth, Regie
Janet Kirsten, Ausstattung
Kim Köster, Animation & Bühnenbild
Niklas Engelbrecht, Komposition
Yannik Mersch, Regieassistenz
Es spielen: Julia Borgmeier (Marie), Clara Schoeller (Sarah), Markus Braun (Olaf), Andrea Seitz (Maries Mutter).

Es gibt Tage, an denen alles nervt, die geschiedenen Eltern, die Lehrer und manchmal sogar die besten Freunde. Dann braucht nur noch eine Kleinigkeit dazu zu kommen und man fühlt sich so richtig beschissen. In solchen Momenten zieht sich Marie in den Chatraum MeetYou zurück. Dort lernt sie Netboy kennen. Er ist charmant, hört zu und hat Verständnis für Maries Probleme, jedoch rät er ihr zu einem üblen Streich, der für sie böse Konsequenzen hat...

Franziska Linkerhand

Zimmerbühne | PotsdamMontag, 24. April 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 25. März 2023, 19:30 Uhr Freitag, 21. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 22. April 2023, 19:30 Uhr Freitag, 5. Mai 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 7. Mai 2023, 17:00 Uhr Freitag, 13. Oktober 2023, 10:00 Uhr Familiengarten am alten Walzwerk | Eberswalde
Gemaltes Porträt einer Frau, durch deren Kopf ein Riss gehtvergrößern
Slider Franziska Linkerhand, © Theater Poetenpack

Gislén Engelmann, Regie
Es spielen: Marianna Linden, André Kudella und Peter Wagner

Nach dem unvollendeten Roman von Brigitte Reimann

Franziska Linkerhand ist eine junge, lebenshungrige Frau, die davon träumt für die Menschen Häuser zu bauen, die «ihren Bewohnern das Gefühl von Freiheit und Würde geben». Die in den 60er Jahren der DDR vom Sozialismus träumt, aber erleben muss, wie ihre Visionen mit ökonomischen Zwängen kollidieren und an den Mauern der Bürokratie zerspringen. Die zugleich von der Liebe träumt, aber auch hier enttäuscht wird. Und die trotz aller Rückschläge das Träumen nicht aufgibt.

Die Geschichte der scheiternden Architektin Franziska Linkerhand ist zugleich eine Erzählung von gesellschaftlichen Utopien und Aufbauträumen. Sie lädt das Publikum ein, das Bauen erneut als Instrument, als Ausdrucksform zur Gestaltung des Sozialen wahrzunehmen und einzufordern.

Pippi auf den sieben Meeren

Q-Hof am Park SanssouciDonnerstag, 1. Juni 2023, 10:00 Uhr
Freitag, 2. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023, 15:00 Uhr
Eine Szene von «Pippi auf den sieben Meeren»: Pippi hat einen Eisenkugel im Handvergrößern
Eine Szene von «Pippi auf den sieben Meeren», Photo: Ewe Rafeldt

Sonja Wassermann, Regie
Janet Kirsten, Ausstattung
Fränk Heller, Regieassistenz

Julia Borgmeier - Pippi Langstrumpf
Florian Bamborschke - Tommy
Reiner Gabriel - Messer-Jocke
Markus Braun - Blut-Svente
u. a.

Altersempfehlung: ab 5 Jahren

Eines Tages erhält Pippi eine Flaschenpost mit einem Hilferuf ihres Vaters. Seeräuber haben die Hoppetosse gekapert und ihn gefangen genommen. Jetzt sitzt er in einem Kerker in Porto Piluse auf einer einsamen Insel fest und bittet seine Tochter, ihn zu befreien. Die Bitte kann Pippi ihrem Vater schlecht abschlagen. Zusammen mit Tommy und Annika macht sie sich ans Werk und baut ein echtes Myskodil, ein Fluggerät mit Tretantrieb.

Oh, wie schön ist Panama

Q-Hof am Park SanssouciMittwoch, 7. Juni 2023, 10:00 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 10. Juni 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 11. Juni 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 11. Juni 2023, 15:00 Uhr
Eine Szene von «Oh, wie schön ist Panama»: Kuh, Bär und Tiger spielen Musikvergrößern
Eine Szene von «Oh, wie schön ist Panama», Photo: Constanze Henning

Julia Penner, Regie
Eric Gradman, Bühnenbild
Caroline Sánchez, Kostüme
Arne Assmann, Komposition
Marie Baumgarten, Regieassistenz

Reiner Gabriel - Der kleine Bär
Felix Isenbügel - Der kleine Tiger
Robert Krupke - Maus, Fuchs, Hase, Krähe
Arne Assmann - Musik / Gans, Kuh, Igel

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Der kleine Tiger und der kleine Bär leben glücklich gemeinsam in ihrem Häuschen. Der Bär angelt Fische, der Tiger findet Pilze, schält Kartoffeln und abends wird gekocht. Eines Tages fischt der Bär eine Kiste mit der Aufschrift «Panama» aus dem Fluss und diese Kiste duftet von oben bis unten nach Bananen. Beide bekommen eine große Sehnsucht nach Panama, dem Land ihrer Träume.

Jugend ohne Gott

Kulturfabrik | FürstenwaldeDonnerstag, 9. November 2023, 11:00 Uhr
Eine Szene von «Jugend ohne Gott»: Leute posieren und unterhalten in gelbem Lichtvergrößern
Eine Szene von «Jugend ohne Gott», Photo: Andreas Hueck

Andrea Pinkowski, Regie
Janet Kirsten, Bühne und Kostüme
Sofi Seta, Choreografie
Eva Linke, Regieassistenz

Nach Ödön von Horváth

Horváths Roman aus dem Jahr 1937 erzählt die Geschichte eines Lehrers im heraufziehenden Nationalsozialismus und ist die hellsichtige Analyse einer Gesellschaft, in der Werte und Moral ins Rutschen geraten. Am mikrokosmischen Abbild einer Schulklasse zeichnet er die schleichenden Veränderungen nach, die eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft in Richtung Verrohung und Diktatur driften lassen. Der Lehrer Horváths ist dabei kein Held. Er hadert und ringt mit sich, indem er sich in einer von Verrohung bedrohten Gesellschaft als aufrichtiges Individuum zu behaupten versucht.

Theatersommer Sanssouci 2023

Jeppe vom Berge oder eine Nacht im Paradies

Heckentheater am Neuen PalaisDonnerstag, 29. Juni 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 1. Juli 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 2. Juli 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 6. Juli 2023, 19:30 Uhr Freitag, 7. Juli 2023, 19:30 Uhr Samstag, 8. Juli 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 9. Juli 2023, 17:00 Uhr Donnerstag, 27. Juli 2023, 19:30 Uhr Freitag, 28. Juli 2023, 19:30 Uhr Samstag, 29. Juli 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 30. Juli 2023, 17:00 Uhr
Surrealistisches Gemälde mit einem nackten Mann, einem kahlen Baum und anderen Elementenvergrößern
Jeppe vom Berge, Photo: Rayk Götze

Komödie von Ludvig Holberg

Der Bauer Jeppe vom Berge ist ein vom Schicksal gebeutelter Tropf. Seine Frau schlägt ihn, der Wirt nimmt ihn aus und der Küster der Dorfkirche schläft mit seiner Frau.

Nun soll er wieder mit ein paar Öre in der Tasche zu Fuß in die ferne Stadt, um Seife zu kaufen. Sein Weg führt an der Kneipe vorbei, sein Durst wird unerträglich, und wenig später torkelt er mit leeren Taschen aus der Wirtschaft. Er kann sich nicht mehr auf den Beinen halten und schläft im Straßengraben ein.

Das passiert nicht zum ersten Mal. Doch diesmal nimmt die Geschichte eine verrückte Wendung. Der Baron, sein Lehnsherr, und dessen fideles Gefolge finden ihn und planen ein Amüsement auf Jeppes Kosten.

Sie verfrachten ihn in das Bett des Barons, ziehen ihm dessen Kleider an und machen ihn, als er aufwacht, glauben, er sei der Baron. Und weil Jeppe den Umgang des Barons mit seinen Untergebenen selbst oft schmerzlich erfahren hat, treibt nun auch er seine Herrschaft genussvoll auf die Spitze.

Molières Tartuffe

Heckentheater am Neuen PalaisDonnerstag, 13. Juli 2023, 19:30 Uhr
Freitag, 14. Juli 2023, 19:30 Uhr Samstag, 15. Juli 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 16. Juli 2023, 17:00 Uhr
vergrößern
Molières Tartuffe, © Theatersommer Sanssouci – Theater Poetenpack

Komödie von Jean-Baptiste Poquelin alias Molière

In einer Zeit allgemeiner Verunsicherung hat sich Tartuffe als Verfechter moralischer Tugenden und als Ratgeber auf die komplexen Fragen des Alltags in das Haus eines wohlhabenden Bürgers eingeschlichen. Der Gastgeber Orgon ist dankbar für Tartuffes Erklärungen und glaubt fest an seine einfachen Wahrheiten.

Er preist ihn als uneigennützigen Freund der Familie, verehrt und beschenkt ihn wie einen gottgesandten Propheten. Den übrigen Hausgenossen gilt der von der Straße aufgelesene Hungerleider allerdings nicht als weiser Helfer, sondern als betrügerischer Scheinheiliger. Wird es der Familie gelingen, ihr Haus aus den Händen des trickreichen Manipulators Tartuffe zurückzugewinnen?

Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie

Heckentheater am Neuen PalaisDonnerstag, 20. Juli 2023, 19:30 Uhr
Freitag, 21. Juli 2023, 19:30 Uhr Samstag, 22. Juli 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 23. Juli 2023, 17:00 Uhr
Eine Gruppe Menschen auf einer Bühne vor einem leeren Rahmenvergrößern
«Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie», Photo: Constanze Henning

Komödie von Woody Allen

Die temporeiche Komödie entstand nach dem gleichnamigen Film und verwendet Motive aus Shakespeares «Sommernachtstraum». Drei Paare, eines davon kurz vor der Hochzeit, verbringen das Wochenende auf dem Land und geraten mit sich und den anderen ins Konkurrieren, Begehren, Hinterfragen. Wer liebt wen? Wie lange hält die Liebe? Kann man Liebe und Sex voneinander trennen?

Woody Allen erzählt von den verschiedensten Spielarten der Liebe: Verführung, Ängste, Missverständnisse und Begierden, versäumte Gelegenheiten und schale Erfüllungen. Braut und Bräutigam sagen «Ja, ich will» zu jedem, nur nicht zueinander – zum Brüllen komisch und zum Heulen schräg.

Das Spiel von Liebe und Zufall

Heckentheater am Neuen Palais im Park SanssouciDonnerstag, 3. August 2023, 19:30 Uhr
Freitag, 4. August 2023, 19:30 Uhr Samstag, 5. August 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 6. August 2023, 17:00 Uhr
Eine Frau, verkleidet als Dienstmädchen, neben einem Mann in Anzug, der ein Tuch hochwirft, vor einem grünen Baumvergrößern
Das Spiel von Liebe und Zufall, Photo: Katharina Seibt

Komödie von Pierre Carlet de Marivaux

Silvia und Dorante, von ihren Vätern füreinander bestimmt, verfallen beide auf die gleiche List, um den potentiellen Partner inkognito zu beobachten und überhaupt erst einmal kennenzulernen.

Sie tauschen jeweils mit ihren Dienern die Rollen. Entsetzt blicken sie dann aus der Dienstbotenperspektive auf die ihnen zugedachten Partner, als sich Lisette und Arlequin, die die Herrschaft spielen, einander vorstellen.

Lisette und Arlequin allerdings finden sich unwiderstehlich und verlieben sich prompt ineinander. Das vergnügliche Verwirrspiel mit tempo- und geistreichen Dialogen nimmt seinen Lauf.

Service

Veranstalter, Information

Theater Poetenpack e.V.
Zimmerstraße 12c
14471 Potsdam
Tel.: +49 (0) 331 951 22 43
www.theater-poetenpack.de
info@theater-poetenpack.de

Kartenservice

reservix - Tickets

Barrierefreiheit

rollstuhlgeeignet

Veranstaltungsort

Zimmerbühne Potsdam
Historisches Heckentheater im Park Sanssouci, nördlich des Neuen Palais

Touristinformation

Tourist-Info am Alten Markt, und im Hauptbahnhof
Tel: 0331-27558899