Kultursommer im Dominikanerkloster

Altes Kloster mit Kirschzweig im Vordergrundvergrößern
Garten im Dominikanerkloster Prenzlau

27. Mai bis 23. August
26. Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau

In diesem Jahr kann das Kloster auf seine 750-jährige Geschichte zurückblicken. In den Kultursommer wird mit drei Sonderausstellungen gestartet. Den Auftakt bildet eine Ausstellung zum Gedenken an den Mundartdichter Max Lindow. "Bi uns to Hus - die Welt von Max Lindow". Im Sonderausstellungsraum erfahren Sie über die Kulturgeschichte des stillen Örtchens. Mit „Drauf geschissen 2.0.“ wird eine renommierte Ausstellung gezeigt, die mit regionalen, relevanten Ausstellungsstücken verfeinert wird. Die Klostergalerie im Waschhaus zeigt mit „U³ Uster+Uist+Uckermark“ Gegenwartskunst, die in Zusammenarbeit von drei Künstlergruppen unterschiedlicher europäischer Regionen entstanden ist.

Zum 30. Mal begrüßt das Preußische Kammerorchester bei Wein und Kerzenschein den Uckermärkischen Konzertchor Prenzlau zur „Musik zur Abendstunde“ im Friedgarten. Klassisch wird es auch, wenn das „Fresco String Quintet“, mit Musikern der Philharmonie und der Oper in Szczecin im August zu Gast ist. Im Juli wird die Uckeroper mit der Barockoper „David und Jonathan“ in St. Nikolai begeistern.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem vorletzten Juniwochende, wenn Sie zur Kulinarischen Tafel und zum Erlebnistag im Kloster mit Aktionen und Führungen eingeladen werden. Natürlich kommen auch die kleinen Kulturfreunde beim 2. Kindertheaterfest mit verschiedenen Profi- und Amateurtheatern auf ihre Kosten. Auch der Poetry Slam ist mittlerweile ein fester Programmpunkt im Sommer. Mit einer Ausstellung des Stadtarchives wird der Kultursommer enden. Anhand von archivalischen Quellen wird die 750-jährige Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau anschaulich in der Klostergalerie dargestellt. Ein Muss für alle Prenzlauer, Geschichtsinteressierte, Architekturbegeisterte und Freunde des heutigen Kulturzentrums.

Programm 2025

Könnten Dinge reden… (KONZERT WIRD VERSCHOBEN!)

Kleinkunstsaal, Dominikanerkloster Prenzlau Freitag, 10. Januar 2025, 19:00 Uhr
Dirk Wernervergrößern
Dirk Werner, © Fotostudio Schnappschuß

Dirk Werner, Vortrag, Gesang & Ukulele

Live im Kloster: Lieder und Gedichte auf der Ukulele und mit Herz ausgedrückt

Ob die augenzwinkernde Schmugglergeschichte der Frau Usel Insedom oder eine vertonte, todernst gemeinte Aufforderung mehr miteinander zu reden und Erzählenswertes nicht mit ins Grab zu nehmen, in jedem Lied gibt es eine Botschaft, die an die Frau oder den Mann gebracht werden muss. Die Spannbreite der Themen reicht auch bei seinen Gedichten von bitterernst über humorvoll bis Spaß, egal ob sie aus vier Zeilen bestehen oder eine gesamte A4 Seite füllen. Der Prenzlauer Dirk Werner, Jahrgang 1961, lernte als Schüler bei Joachim Stahnke an der Musikschule Gitarre, sang im Singeklub der Schule und spielte in verschiedenen Schülerbands. Danach fristeten seine Instrumente ein tristes Dasein in Koffern und Taschen bis schließlich 2004 die Band F.altenrock zum Leben erweckt wurde. Dort ist er auch heute noch aktiv.

Busreise in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Kleinkunstsaal, Dominikanerkloster Prenzlau Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 Uhr
Dienstag, 14. Januar 2025, 19:30 Uhr Dienstag, 14. Januar 2025, 21:00 Uhr
vergrößern

Dsamal und Iwan Klassen, Vortrag

Reisevorträge von Urlaubern

Einladung zu individuellen Urlaubsreisen!

Sie haben in den letzten Jahren einen besonderen Urlaub verbracht und möchten Ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen teilen? Dann bietet Dominikanerkloster Prenzlau Ihnen im Kleinkunstsaal die Möglichkeit, davon zu berichten.

Sie können sich für einen der drei Vortragszeiten anmelden,
veranstaltungen@dominikanerkloster-prenzlau.de oder 03984 - 75262.
Der Eintritt ist frei aber man kann auch nur einzelne Vorträge besuchen.

Das Märchen vom gestiefelten Kater

Kleinkunstsaal, Dominikanerkloster Prenzlau Samstag, 18. Januar 2025, 11:00 Uhr
Samstag, 18. Januar 2025, 16:00 Uhr
vergrößern

Die Puppenspieler der Templiner Puppenkiste e.V.

Kinderspaß im Kloster

Templiner Puppenkiste e.V., einem Amateur-Puppentheater, das bereits seit über 60 Jahren besteht, spielen für Euch als Marionettentheater-Aufführung.

Das Märchen vom gestiefelten Kater «Ein Müller hatte drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater; die Söhne mussten mahlen, der Esel Getreide holen und Mehl forttragen und die Katz die Mäuse wegfangen. Als der Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die Erbschaft, der älteste bekam die Mühle, der zweite den Esel, der dritte den Kater, weiter blieb nichts für ihn übrig.» Hans, der dritte Sohn des Müllers sitzt an unserem Mühlentor und ist traurig. Ihm bleibt nur, in die weite Welt zu ziehen, um sich Arbeit zu suchen. Was er dabei erlebt und wie er mit Hilfe des Katers sein Glück macht, könnt Ihr in der Marionettenaufführung sehen.

Falk: Unverschämt

Kleinkunstsaal, Dominikanerkloster Prenzlau Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr
vergrößern

Falk, Liedermachen & Musikkabarett

Ein liebevoller Pöbler

Liedermacher & Musikkabarettist aus Berlin «Unverschämt!» kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein - wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen Konzertprogramm «Unverschämt» erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann. Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend mit FALK unverschämt gut finden.

Die Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts in Brandenburg und Pommern. Urbane Zentralitäten im Vergleich

Dominikanerkloster Prenzlau - Kulturzentrum und Museum Donnerstag, 30. Januar 2025, 18:00 Uhr
vergrößern

Felix Biermann, Stephan Diller, Katrin Frey und Klaus Neitmann, Herausgabe

Buchpräsentation

Städte waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zentren des sozialen und religiösen Lebens, Dreh- und Angelpunkte des wirtschaftlichen und kulturellen Geschehens. In diesem Band werden urbane Zentralitäten in Brandenburg und Pommern vergleichend betrachtet, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Ortschaften geringerer Bedeutung herauszuarbeiten. Welche Aufgaben übten sie aus, in welchen Beziehungen standen sie zu ihrem Umland, wie wandelte sich Urbanität zwischen der späten Slawen- und der frühen Neuzeit, und welche Unterschiede lassen sich zwischen Brandenburg und Pommern erkennen?

Eintritt frei

Museum & Ausstellungen

Dominikanerkloster Prenzlau - Kulturzentrum und Museum Mai – September: Di - So, 10 – 18 Uhr / Oktober – April: Di - So, 11 – 17 Uhr
vergrößern

Vernissage: Dienstag, 27. Mai 2025, 15:00 Uhr
Laufzeit: Dienstag, 27. Mai - Donnerstag, 31. Juli 2025
Foyergalerie und eh. Friederike Luise Raum

Bi uns to Hus - die Welt von Max Lindow

150 Jahre Max Lindow
................
Vernissage: Sonntag, 1. Juni 2025, 15:00 Uhr
Laufzeit: Dienstag, 3. Juni - Sonntag, 2. November 2025
Sonderausstellungsraum

Drauf geschissen 2.0. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens

Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH – Schloss Rochlitz
................
Vernissage: Samstag, 7. Juni 2025
Laufzeit: Sonntag, 8. Juni - Montag, 4. August 2025
Klostergalerie im Waschhaus

U³ Uster+Uist+Uckermark - Gegenwartskunst aus drei europäischen Regionen

Künstler aus Uster & Künstlergruppe umKunst
................
Vernissage: Samstag, 23. August 2025, 15:00 Uhr
Laufzeit: Sonntag, 24. August - Sonntag, 21. Dezember 2025
Klostergalerie im Waschhaus

Geschichte des Dominikanerklosters Prenzlau – erzählt durch archivalische Quellen

Stadtarchiv Prenzlau

30. Klostergartenkonzert „Musik zur Abendstunde“

Friedgarten, Dominikanerkloster Prenzlau Freitag, 13. Juni 2025, 21:00 Uhr
vergrößern

Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau
Preußisches Kammerorchester
Das Jubiläumskonzert bei Wein und Kerzenschein.

Erlebnistag im Kloster

Friedgarten, Dominikanerkloster Prenzlau Sonntag, 22. Juni 2025, 13:00 - 17:00 Uhr
vergrößern

Aktionen & Führungen mit Kaffee und Kuchen im Friedgarten anlässlich 750 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau.

Uckeroper „David und Jonathan“

Friedgarten, Dominikanerkloster Prenzlau Freitag, 18. Juli 2025, 19:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 17:00 Uhr
vergrößern

Barockoper von Marc-Antoine Charpentier (1688), eine Kooperation mit der Uckeroper gGmbH