Kultursommer im Dominikanerkloster

Altes Kloster mit Kirschzweig im Vordergrundvergrößern
Garten im Dominikanerkloster Prenzlau

Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau
Kultur und Geschichte erleben!
Konzerte, Comedy & Kindertheater

Seit nunmehr 24 Jahren wird zum Kultursommer in das Dominikanerkloster eingeladen – beständig, aber nie langweilig! Er ist etwas Besonderes im Veranstaltungskalender des Klosters und wird vom Landkreis Uckermark gefördert. In den Sommermonaten finden die meisten Veranstaltungen Open Air im Friedgarten, dem Innenhof der Klosteranlage, statt. Konzerte, Comedy sowie ein KinderTheaterFest erwarten die Besucher in diesem Jahr und bieten Unterhaltung für Alt und Jung.
Ebenfalls lohnt es sich, ab 3. Juni im Kulturhistorischen Museum auf Entdeckungstour zu gehen, denn hier wird die Geschichte der Stadt Prenzlau spürbar und lebendig. Besonders sehenswert ist ab dann die modern gestaltete Dauerausstellung. Der neu eröffnete Nordkreuzgang ermöglicht nun einen geschlossenen Rundgang sowie imposante Ausblicke in den Innenhof der vollständig erhaltenen Klosteranlage.

Aktuelle Informationen und Änderungen unter
www.dominikanerkloster-prenzlau.de

Flyer 24. Kultursommer

Programm 2023

24. Kultursommer: Veranstaltungshighlights 2023

Konzert mit Björn Casapietra

FriedgartenFreitag, 26. Mai 2023, 18:00 Uhr
Ein Mann sitzt vor einer historischen Balkonbrüstung und hat den Kopf in die Hand gestützt. Er lächelt.vergrößern
Björn Casapietra, © Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau

Sommer-Open-Air-Konzert:
Hallelujah - Die schönsten Himmelslieder

Mit seiner gefühlvollen Stimme und seinem speziellen und augenzwinkernden Humor spannt er einen eindrucksvollen Bogen von der klassisch-geistlichen bis zur weltlichen Musik.

Nach langen Monaten ohne sein Publikum und immer noch beflügelt von der begeistert aufgenommenen Premiere seiner aktuellen «Hallelujah»-Tour bringt Björn Casapietra nun eine Fortsetzung seiner schönsten Himmelslieder.

Einlass ab 17 Uhr, Getränkecatering

Ausstellungseröffnung

vergrößern
Dominikanerkloster Prenzlau, © Dominikanerkloster Prenzlau

Eröffnung der neuen Dauerausstellung mit Übergabe des Nordkreuzgangs

Das Museum präsentiert seine neue Dauerausstellung. An diesem Tag wird zugleich der neu gebaute Nordkreuzgang der Öffentlichkeit übergeben.

Öffnungszeiten:
Mai bis September Di-So 10 – 18 Uhr
Oktober bis April Di-So 11 – 17 Uhr

Konzert «Oper ohne Worte»

Nikolai-Kirche PrenzlauFreitag, 2. Juni 2023, 15:00 Uhr
Neun Musiker der Pohlnischen Kapelle stehen und laufen draußen nebeneinandervergrößern
Pohlnische Kapelle (Poznań)

Pohlnische Capelle (Poznań):
Mikołaj Zgółka, Violine I/Konzertmeister/solo | Mark Vanyan, Viola
Stanisław Stanicki, Violoncello | Łukasz Macioszek, Kontrabass | u. a.

Werke von Carl Heinrich Graun, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Adolph Hasse

In der Zeit zwischen 1697 und 1763, als der sächsische König gleichzeitig die Krone Polens trug, war die pohlnische Capelle als Warschauer Hofkapelle von August II und August III beschäftigt. Das Orchester wurde nach dem Vorbild der damals weltberühmten Dresdner Hofkapelle aufgestellt und hatte zeit seiner Existenz verschiedene Aufträge: die musikalische Unterhaltung bei Hofe, Verstärkung der Dresdner Hofkapelle bei besonderen Anlässen und Begleitung des Königs auf seinen Reisen.

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Eintritt frei!

28. Klostergartenkonzert

FriedgartenFreitag, 9. Juni 2023, 21:00 Uhr
Vor einem Kloster sitzt Publikum und hört Musikvergrößern
Musik zur Abendstunde, © Dominikanerkloster Prenzlau

Uckermärkischer Konzertchor Prenzlau
Preußisches Kammerorchester
Jakub Rabizo, Dirigent

Musik zur Abendstunde

Bei Wein und Kerzenschein mit allen Sinnen genießen.

Chor- und Instrumentalmusik, Volks- und Abendlieder

21. Literarische Schummerstunde

KleinkunstsaalMittwoch, 14. Juni 2023, 17:00 Uhr
2 Frauen mit vielen Büchern in Händen
Doris Meinke & Katrin Kaesler, Photo: Mary Rosinski

Katrin Kaesler, Lesung
Doris Meinke, Lesung

Mit Büchern um die Welt

Katrin Kaesler und Doris Meinke freuen sich, endlich wieder zur «Literarischen Schummerstunde» einladen zu können.

Aus den vielen Neuerscheinungen der letzten Monate haben die beiden Literaturliebhaberinnen eine interessante Auswahl getroffen. Man darf gespannt sein auf abwechslungsreiche Buchvorstellungen.

Eintritt: 5,00 €

Robin Hood

FriedgartenDienstag, 20. Juni 2023, 10:00 Uhr
Mittwoch, 21. Juni 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
Plakat «Robin Hood», © Uckermärkische Bühnen Schwedt

Markus Czygan & Claudia Rath, Regie und Ausstattung

Ein Stück von Ulrich Zaum ab 5 Jahre

Dieser Robin Hood ist ein Spaß für die ganze Familie und erzählt die alte Geschichte vom Rächer der Enterbten im Sherwood Forest mit Humor und Schlagfertigkeit.

Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt für Kitas und Grundschulen

Anmeldungen unter:
03332-538111
veranstaltungen@dominikanerkloster-prenzlau.de

Sommer-Open-Air-Bühne: KinderTheaterFest

FriedgartenSamstag, 1. Juli 2023, 11:00 Uhr
Eine Frau sieht glücklich mit weißen Wäschestücken ausvergrößern
«Die Regentrude» von T-Werk: Theater Nadi, Photo: Göran Gnaudschun

*Mit dabei sind u.a.**
11:30 Uhr - Boitzenburger Mühlengeister
13:00 Uhr - Teatru Czwarte Miasto aus Gdynia (PL)
14:30 Uhr - Kita Kinderstübchen
16:00 Uhr - Theater Stolperdraht
17:00 Uhr - T-Werk & Theater NADI aus Potsdam

Ein Theaterabenteuer für Jung und Alt von 10 bis 18 Uhr

Ein Theaterabenteuer für Jung und Alt auf zwei Bühnen mit Aktionsspielen, Basteln und Kinderschminken. Die Süße Oase versorgt alle Gäste mit süßen Leckereien und herzhaften Kleinigkeiten.

11. Poetry Slam Prenzlau

FriedgartenDonnerstag, 6. Juli 2023, 19:00 Uhr
Ein Mikrophonvergrößern
Poetry Slam, © Kultursommer im Dominikanerkloster

Sommer-Open-Air-Bühne

Auch in diesem Jahr gibt es den beliebten Poetry Slam als Sommer-Open-Air im Friedgarten. Die Moderation übernehmen in bewährter Weise die Kietzpoeten aus Berlin und bringen interessante Gäste mit. Und auch die einheimischen Wortkünstler sind aufgerufen, sich auf die Bühne zu trauen.

Anmeldung für Vortragswillige:
ortwin@kiezpoeten.com
Oder Kontaktformular auf kiezpoeten.com

Sommer-Open-Air-Comedy «Meschugge»

FriedgartenFreitag, 28. Juli 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann lächelt in schwarzem Hintergrundvergrößern
Frank Fischer, Photo: Olli Haas

Frank Fischer, Komödie

Sommer-Open-Air-Comedy «Meschugge» me|schug|ge (hebr.-jidd.) ugs. für verrückt. Das steht zumindest im Duden. Falls Sie sich jetzt fragen, wer oder was denn verrückt ist – kleiner Tipp: Schalten Sie mal die Nachrichten ein. Oder fahren Sie mit dem Zug, laufen Sie durch die Fußgängerzone, den Supermarkt oder setzen Sie sich ins Café. Denn egal ob Trump, Putin oder die Frau vor Ihnen an der Kasse – ständig hat man den Eindruck, von Menschen umgeben zu sein, bei denen im Kopf nicht alles ganz rund läuft.

Frank Fischer hat sie alle beobachtet. Bei seinen Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbischen Frauen-Reisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann.

Einlass ab 18:00 Uhr, Getränkecatering

Sommer-Open-Air-Bühne: Die Legende von Bonnie & Clyde

FriedgartenSamstag, 12. August 2023, 20:00 Uhr
Plakat «Die Legende von Bonnie & Clyde»vergrößern
Plakat «Die Legende von Bonnie & Clyde», Photo: lola-events.de

Eine große Liebe des Lebens

Sommer-Open-Air-Bühne Theater-Show nach einer wahren Begebenheit «Eine große Liebe des Lebens». «Bonnie & Clyde», eines der wohl bekanntesten Liebesdramen im Gangsterformat aus den 1930er Jahren.

Weltwirtschaftskrise, humorig dunkel. Ein mitreißender Roadtrip durch das zeitliche Trauma einer ganzen Nation. Steigen Sie ein und erleben Sie hautnah die packenden Geschichten hinter dem Mythos. Biografisch, schusssicher bis zum Schluss. Dieser bedeutet für eine der großen Lieben des Lebens aber noch lange nicht das Ende.

Gefördert vom Landkreis Uckermark

Einlass ab 20 Uhr, Getränkecatering

Tausend Früchte, tausend Blüten...

KleinkunstsaalDonnerstag, 17. August 2023, 19:00 Uhr
Porträt Jenner Zimmermann, Ein Mann mit Brillevergrößern
Porträt Jenner Zimmermann, © Jenner Zimmermann

Autor Jenner Zimmermann, Lesung, Powerpoint-Präsentation und Diskussion

«Tausend Früchte, tausend Blüten...
Mutige Frauen als Hoffnungsträger für eine gerechtere Gesellschaft»

Acht mutige indische Frauen im Spiegel ihrer Lebenswerke - in Photo - und Textreportagen.

Die Frauen engagieren sich für:

  • Ökofeminismus, Umwelt, Gemeinwohl-Ökonomie
  • Biologische und nachhaltige Landwirtschaft
  • Aufbauprojekte für Frauen und Dorfgemeinschaften
  • freie medizinische Versorgung
  • Familienförderung, Bildungsprojekte
  • Soziale Verantwortung und Gerechtigkeit, Gleichberechtigung
  • Teilhabe, Empathie, Frieden
  • Tradition, kulturelle Werte, Spiritualität
  • Musik, Kunst
  • Ethik, Liebe, Universalität.

Eintritt frei!

Musik in alten Gemäuern

Dominikanerkloster Prenzlau: Refektorium, Friedgarten & KleinkunstsaalSamstag, 9. September 2023, 14:00 Uhr
Samstag, 9. September 2023, 16:00 Uhr Samstag, 9. September 2023, 18:00 Uhr
Blackbirdvergrößern
Blackbird, Photo: Bernd Lammel

Eileen Baum
Das DUO Blackbird
Rotatonics

Konzerte zum 30. Tag des offenen Denkmals®

Zum vierten Mal veranstaltet das Dominikanerkloster Prenzlau zum Tag des offenen Denkmals® Konzerte im Ensemble des Klosters. Verschiedene Genres treffen hier aufeinander und versprechen einen unterhaltsamen Nachmittag.

14:00 Uhr, Refektorium: Eileen Baum mit ihrem Programm «Schmuckstücke», Klassische Gitarren-Literatur zum Funkeln

16:00 Uhr, Friedgarten: Rotatonics: Eine Mischung aus Tango, Filmmusik und Klassik, oft verbunden durch frei improvisierte Zwischenspiele.

18:00 Uhr, Kleinkunstsaal: DUO Blackbird: Das Duo aus Ivonne Fechner und Bodo Kommnick kreiert im Studio und auf der Live-Bühne Musik von irritierender Schönheit: Kraftvoll und zerbrechlich, komplex und gleichzeitig schlicht.

Kammermusik/Kabarett im Kloster 2023

Kabarett im Kloster: Brunftzeit

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSamstag, 11. Februar 2023, 17:00 Uhr
Samstag, 11. Februar 2023, 20:00 Uhr
Michael Ranzvergrößern
Michael Ranz, Photo: Foto Charlotte 25

Soloprogramm mit Ranz

Ein Abend über Ladehemmungen, Landlust und die süße Rache der Provinz.

"Leute, das Leben ist so schön, man darf nur nicht nüchtern werden. Das ist mir neulich beim nach Hause laufen passiert. Ich habe dann aus Jux meine Leber überrascht und ein Glas Wasser getrunken. Sie war not amused und mir wurde schlagartig klar: Ich bin nun über 50 und kann Buchstaben nur aus der Nähe erkennen, dafür Idioten schon aus der Ferne. Lauter Geisteswelpen am Futternapf der Macht. Diese Gouvernantentant*_~/innen, die eine Harke nicht von einer Egge unterscheiden können, quatschen mich mit ihren Eigensämereien waidwund und ich frage mich: 'Wie oft darf man bei Notwehr eigentlich nachladen?'"

104. Groschenkonzert «1-2-3-Konzert»

Refektorium im Dominikanerkloster PrenzlauSonntag, 26. Februar 2023, 17:00 Uhr
3 Frauen mit Violinen im Handvergrößern
Streichtrio des Preußischen Kammerorchesters, Photo: UM Kulturagentur

Streichtrio des Preußischen Kammerorchesters
Aiko Ogata, Violine
Agnieszka Łukaszkiewicz, Violine
Emi Otogao, Violine

Konzertreihe «Kammermusik»

Werke von Grażyna Bacewicz, Béla Bartók, Jean-Marie Leclair, Friedrich Hermann und Walter Gieseking

Tickets

105. Groschenkonzert - Triokonzert

Refektorium im Dominikanerkloster PrenzlauSonntag, 16. April 2023, 17:00 Uhr
1 Mann steht zwischen 2 Frauenvergrößern
Händel Agnieszka Łukaszkiewicz, Krzystof Figiel & Joanna Maksymowicz-Raczyńska, © UM Kulturagentur

Händel Agnieszka Łukaszkiewicz, Violine
Joanna Maksymowicz-Raczyńska, Viola
Krzystof Figiel, Klavier

Konzertreihe «Kammermusik»

Johannes Brahms: Trio Es-dur op.40
Bohuslav Martinů: Drei Madrigals für Geige und Bratsche H.313
Johan Halvorsen: Passacaglia für Violine und Bratsche frei nach Händel

Tickets

105. Groschenkonzert - «Best of Violin Solo»

Refektorium im Dominikanerkloster PrenzlauSonntag, 30. April 2023, 17:00 Uhr
Ein Mann macht Augen zuvergrößern
Jakub Rabizo, Photo: Soany Guigand

Jakub Rabizo, Violine

Konzertreihe «Kammermusik»

Das 106. Groschenkonzert «Best of Violin Solo» muss leider auf den 30 April verschoben werden. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit bzw. können bei der Uckermärkischen Kulturagentur zurückgegeben werden. Werke von Niccolo Paganini, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Johann Sebastian Bach, Sergej Prokofjew, Fritz Kreisler Best of Violin Solo - eine außergewöhnliche Auslese der schönsten Werke, die Komponisten vom Barock bis zur Gegenwart komponiert haben. Die Virtuosität gemischt mit klangvollen Kantilenen wird alle Zuhörer verführen. Eine Violinen-Musiklandschaft pur, ohne Begleitung von anderen Instrumenten, klangvoll serviert von Jakub Rabizo.

Tickets

Kabarett im Kloster: Vorspiel und andere Höhepunkte

KleinkunstsaalSamstag, 14. Oktober 2023, 17:00 Uhr
Samstag, 14. Oktober 2023, 20:00 Uhr
Ein Mann steigt hoch auf einen großen Gesichtvergrößern
Thomas Nicolai, Photo: Bernd Brundert

Thomas Nicolai, Komödie

Etwas Neues «vorspielen»

Thomas Nicolai ist wieder da. Nach seinem erfolgreichen Programm «URST», wird der wandlungsfähige Comedian ab April etwas Neues «vorspielen». Mit dabei, wie immer, Robert Neumann, der dem Ganzen einen einzigartigen musikalischen Rahmen gibt. Und, wie nach jedem guten Vorspiel, wird es dann auch zum Höhepunkt kommen. Und das geschieht bei Thomas Nicolais neuem Programm gleich mehrmals. Promiparodien, wie Til Schweiger mit Artikulationsschwierigkeiten beim TV-Casting, oder Barbecue-Fanatiker Udo Lindenberg beim Einkaufen im Veganen Supermarkt, gehören ebenso ins Repertoire, wie der neunmalkluge Patrick Schleifer aus Schkeuditz, oder der polterige Dieter «Buletti» aus BerlinKreuzberg. Stand-ups, Musik, Comedy, Zauberei, Sketche, und alles, was 1 A Unterhaltung verspricht, wird auch bei «Vorspiel und andere Höhepunkte» nicht fehlen. Und das ganz ohne Nachspiel.

Kabarett im Kloster: Du willst es doch auch

KleinkunstsaalSamstag, 11. November 2023, 17:00 Uhr
Samstag, 11. November 2023, 20:00 Uhr
2 Frauen sitzen nebeneinander. Eine davon hat Schnurbartvergrößern
Carolin Fischer & Heike Ronniger, Photo: Ralph Grobelnik

Carolin Fischer, Heike Ronniger und Enrico Wirth, Komödie

Auf eine taxifahrende Straßenbahndiva diversen Geschlechts

Kabarett academixer aus Leipzig mit Carolin Fischer, Heike Ronniger und Enrico Wirth Da trifft Inge auf Curt. Curt auf Yusuf. Yusuf auf Frau Sturm und die wiederum auf eine taxifahrende Straßenbahndiva diversen Geschlechts. Und der Tastenknecht muss singen. In der Volkshochschule Edgar Allen Poe – Im Namen der Liebe. Denn darum geht es in Inges Kurs «Po-Beine-Bauch» … um die Liebe. Nicht immer geistreich aber in keinem Falle sinnlos. Nicht immer ernst aber um so amüsanter. In der VHS ist was los, und wenn die Sechs sich am Ende alle gefunden haben, wenn der geneigte Zuschauer weiß, was er, sie oder es mit dem stetig wachsenden Kapital um Po, Beine und Bauch anzufangen hat, dann gibt’s zu guter Letzt vielleicht sogar ein Happy End. Was für Aussichten. Im Namen der Liebe. Also «BAUCH FREI!» und anmelden an der VHS EAP!

Live in Kloster 2023

Gwennyn & Band

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalDienstag, 24. Januar 2023, 19:00 Uhr
Die MusikerInnen singen und spielen auf der Bühne
Gwennyn & Band, Photo: Valentin Asselain

Die Bretonin Gwennyn überzeugt mit einer Fusion zwischen Weltmusik und keltischem Electro-Pop-Rock. Die Bretonin Gwennyn trägt ein kreatives, künstlerisches Feuer in sich, das kulturellen Reichtum widerspiegelt. Gwennyn auf der Bühne zu erleben bedeutet, all die Leidenschaft und Sensibilität zu erfahren, die ihre Texte und ihre Musik in sich tragen. Ihre Stimme und ihre Ausstrahlung berühren ihr Publikum und trägt es aus den Wäldern von Brocéliande bis an die argentinischen Küsten. Sie singt in französischer und englischer Sprache sowie in ihrer Muttersprache Bretonisch. «Die Werte, die ich vertrete, sind nicht militant, sie sind ein Vehikel. Ich spreche von der Identität der Völker, von Gemeinschaft, Gleichgewicht und Harmonie. Gleichförmigkeit ist leer von Geschmack und Aromen.»

Georgia Crandon & Band

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalDienstag, 7. Februar 2023, 19:00 Uhr
Eine Frau mit modernem Klamott sitzt. Mikrophone ist in ihrem Hand
Georgia Crandon, Photo: Angela Crandon

Die junge Britin spielt zusammen mit ihren Musikerfreunden eine Mischung aus Retro Jazz/Swing. Georgia kommt aus dem englischen Essex, hat eine große Stimme und eine erstaunliche musikalische Vielseitigkeit. Man kann ihre Musik als Retro Jazz/Swing bezeichnen. Beeinflusst von Musikern wie Paloma Faith, Amy Winehouse, Billie Holiday und Louis Palma gehen die ansteckenden Melodien von Georgias Songs sofort «in die Beine». 2019 haben Georgia & Band begonnen, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, indem sie, teils als Support Band, 50 Konzerte vor tausenden von Menschen im Vereinigten Königreich gespielt haben. Darunter auch ein Auftritt in der «Royal Albert Hall» und bei mehreren namhaften Festivals.

Aljosha Konter

KleinkunstsaalDonnerstag, 30. März 2023, 19:00 Uhr
Aljosha Konter, ein Mann lächelt vor dem Meer
Aljosha Konter, Photo: Fabian Fischer

Aljosha Konter, Gesang

Liedermacher-Manier

Natürlich könnte man über Aljosha Konter sagen, dass er schon mehr als 500 Konzerte gespielt hat. Dass er einige Male im deutschen Fernsehen zu sehen war und auch hin und wieder im Radio zu hören ist. Man könnte auch hinzufügen, dass er einen Titelsong für einen deutschen Film geschrieben hat und seine Stimme einer Werbekampagne lieh. Sicherlich könnte man auch extra betonen, dass er «The Voice of Germany» abgesagt hat, weil er sich so gar nicht identifizieren möchte mit eben jenen Casting-Shows…

Eilidh Shaw & Ross Martin

KleinkunstsaalMittwoch, 19. April 2023, 19:00 Uhr
2 MusikerInnen spielen Musik
Ross Martin & Eilidh Shaw, © Künstler

Eilidh Shaw, Geige
Ross Martin, Gitarre

Melodien aus den unterschiedlichsten schottischen Fiedel

Die beiden Ausnahmemusiker Eilidh Shaw und Ross Martin wuchsen an der rauen Atlantikküste der West Highlands von Schottland auf, tief eingebettet in den Wurzeln der traditionellen Musik ihrer Heimat. Das Repertoire dieses talentierten Ehepaarduos umfasst eine genial geschickte Kombination aus inspiriert originellen Eigenkompositionen und einigen zum Teil uralten Liedern sowie Melodien aus den unterschiedlichsten schottischen Fiedel-Traditionen, denen auf geschmackvoller Weise neues Leben eingehaucht wird.

Mon Mari Et Moi

KleinkunstsaalDonnerstag, 21. September 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann und eine Frau steken hinter den Filmbanden
Mon Mari Et Moi, Photo: Marta Mroz

Shakti, Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp
MathiasGitarre, Gesang und andere Effekthaschereien

Shakti und Mathias Paqué sind MON MARI ET MOI und spielen «Lieder zum täglichen Gebrauch»!

Welche Schublade könnte passen? Für Musikkabarett sind sie nicht albern genug, fürs Liedermachergenre wird auf ihren Konzerten eindeutig zu viel gelacht. Vielleicht allerneuste deutsche Welle ohne Elektronik?

So oder so, die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist sehr hoch.

Wer Lust auf einen schönen Abend verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.

Jenny Sturgeon

KleinkunstsaalDonnerstag, 12. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Eine Frau in Gelb u. rote Licht
Jenny Sturgeon, Photo: Susan Molloy

Jenny Sturgeon, Gesang, Gitarre, Klavier und Harmonium
Alice Allen, Cello
Grant Anderson, Filmtechnik

Musik und Bildsprache, die Themen Natur und Landschaft

Das Konzert wird in zwei Hälften geteilt. Während der ersten Hälfte, die ca. 30 Minuten dauert, singt Jenny einige Lieder, die von der schottischen Landschaft bzw. der schottischen Natur handeln. Sie wird dabei die Wichtigkeit bzw. die Bedeutung der Cairngorm Mountains darstellen und erläutern. Die zweite Hälfte dauert dann ca. 60 Minuten und wird alle Stücke ihres gefeierten Albums «The Living Mountain» sowie die dazugehörigen Begleitbilder bzw. -filmausschnitte beinhalten.

Ludwig Wright

KleinkunstsaalMittwoch, 8. November 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann spiel Gitarre
Ludwig Wright, Photo: Daniel Günther

Ludwig Wright, Gesang & Gitarre

Rock ’n’ Roll und Folk in Einklang

Ludwig Wright bringt Rock ’n’ Roll und Folk in Einklang. Musikalisch ist er das Kind von Elvis Presley und Joni Mitchell. Von seinem Vater hat er die Bühnenpräsenz und das charmante Lächeln, von seiner Mutter die klare, starke Stimme und die Fingerpicking-Fertigkeiten. Mit mitreißenden Songs sowie zart gezupften Balladen und einer Portion Selbstironie schafft der Singer-Songwriter, der auf Englisch singt, eine rundum wohlige Atmosphäre. Sein Publikum schöpft daraus sowohl Kraft als auch Positivität und geht am Ende mit nicht nur einem Ohrwurm nach Hause.

Veranstaltungesauswahl 2023

Lesezauber in der Stadtbibliothek

Dominikanerkloster Prenzlau / StadtbibliothekDienstag, 3. Januar 2023, 15:30 Uhr
Dienstag, 7. Februar 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 7. März 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 4. April 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 2. Mai 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 6. Juni 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 4. Juli 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 1. August 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 5. September 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 10. Oktober 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 7. November 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 5. Dezember 2023, 15:30 Uhr Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:30 Uhr
Zeichen: Ein Kind mit bunten Klamotten. Es zieht eine Wage mit vollen Büchern
Lesekobold, © Autor: Bürgerstiftung Barnim/Uckermark

Eine Vorlesestunde für Kinder

Alle Bücherwürmer, Leseratten und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen, wenn ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser für Kinder Bücher vorstellen und daraus vorlesen.

Jeden ersten Dienstag im Monat heißt es in der Prenzlauer Stadtbibliothek von 15 bis 16 Uhr: «Lesezauber – Vorlesestunde für Kinder»

Zauberer Christian de la Motte: Realität kann jeder

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSamstag, 14. Januar 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann macht Zaubervergrößern
Christian de la Motte, Photo: Nicolas Wanek

Mit «Realität kann jeder.» präsentiert der Zauberkünstler Christian de la Motte eine verblüffende Mischung aus hochkarätiger Zauberkunst und spontaner Comedy. Christian de la Motte hat nicht nur ein Ass im Ärmel, sondern auch den Schalk im Nacken. Im charmanten Dialog wickelt er sein Publikum um den Finger und macht aus Klassikern der Zauberkunst wahre Entertainment-Perlen. Und weil Wunder ihm nicht genug sind, würzt Christian de la Motte seine Show mit reichlich Situationskomik – Schlapplachen garantiert. Die Show ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren.

Unlock! - Escape-Room am Spieltisch

Dominikanerkloster Prenzlau, StadtbiliothekMittwoch, 18. Januar 2023, 18:00 Uhr
auf dem Tisch sind verschiedene Spiele
Photo: Anna Elisa Schultze

Spieleabend für Jugendliche und Erwachsene

Der Spieleabend geht in die nächste Runde. Spannende Fälle warten in diesem Escape-Room-Spiel für zu Hause darauf, in jeweils 60 Minuten gelöst zu werden. Als Team erkunden die Spieler pro Fall einen eigenen Kartenstapel, finden immer neue Hinweise und lösen gemeinsam verschiedenste Rätsel. Dabei unterstützt sie die kostenlose Unlock!-App. (iPads und WiFi sind vorhanden.) Diese besonderen Escape-Room-Spiele erwarten alle Spiel- und Rätselbegeisterten bei dem Spielabend in der Stadtbibliothek Prenzlau. Weitere Informationen in der Stadtbibliothek, Tel. 03984 75276

Reisen im Kloster: Papua-Neuguinea

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSonntag, 22. Januar 2023, 16:00 Uhr
Leute in Peru stehen in traditionelle Klamotten zusammen
Papua-Neuguinea, Photo: Manfred Vogtländer

Filmdokumentation, live erläutert von Manfred Vogtländer. Der Film führt in eine andere Welt, in ein Land fast ohne Straßen, ohne Elektrizität in den Dörfern, ohne Mobilfunk oder Internet und abgelegen am Rande der Südsee ohne unsere Art von Stress. Etwa 800 Sprachen stehen mit enormer kultureller Vielfalt in Verbindung, zu sehen in Aufnahmen einer Rundreise über Inseln sowie des einzigartigen Melanesian Festivals. Des Weiteren gibt es eine Essensbereitung in Erdöfen, Rituale und Tänze im Urwald, eine Totenfeier nach Kämpfen zweier Dorfgemeinschaften, auch Geisterhäuser im kulturellen Zentralgebiet des Sepiks.

Kinderspaß im Kloster: Alice im Wunderland

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSamstag, 28. Januar 2023, 16:00 Uhr
Die SchauspielerInnen mit den Figuren von verschiedenen Sachen in den Händen
Photo: Theater Phoebus

Theater mit Puppen und Live-Musik ab 3 Jahre

Theater Phoebus (Josefine Schönbrodt und Jan Maria Meissner)

Ein Theaterstück über Phantasie, die Kunst des Träumens und den Mut, ein bißchen verrückt zu sein. Da rennt es, das weiße Kaninchen mit der Taschenuhr. Alice folgt ihm und fällt durch das Kaninchenloch ins Wunderland. Hier begegnet sie allerlei kuriosen Gestalten wie dem verrückten Hutmacher, der blauen Raupe, dem berühmten Ei Humpty Dumpty und der herrschsüchtigen Herzkönigin. Staunend entdeckt Alice diese verrückte, poetische Welt und wächst ganz groß über sich hinaus.

Mode zum Hören, Sehen und Anfassen

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalMittwoch, 8. Februar 2023, 17:00 Uhr
22 Frauen mit sehr vielen Büchern auf den Händen
Katrin Kaesler & Doris Meinke, Photo: Mary Rosinski

20. Literarische Schummerstunde

Die 20. Schummerstunden-Lesung sollte schon etwas Besonderes sein. So haben sich Katrin Kaesler und Doris Meinke auch Einiges einfallen lassen. Selbst die vorgestellten Bücher aus der Welt der Mode bieten einige Überraschungen und spendieren dem Anlass entsprechenden Glamour. Mit Sekt, guter Laune und Überraschungen soll das Jubiläum begangen werden. Mehr wird aber nun wirklich nicht verraten.

Reisen im Kloster: Faszination und Mythos Peru

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSonntag, 12. Februar 2023, 16:00 Uhr
Ein Mann und ein Kind stehen zusammen vor einem Steinberg
Photo: Ralf Schwan

Multivisionsshow mit Ralf Schwan Startpunkt unserer Reise ist Lima, die Hauptstadt Perus. Mit seinen bunten, exotischen Märkten auf der einen und alten prachtvollen Kolonialpalästen und Kathedralen auf der anderen Seite ist Lima eine der vielfältigen Millionenmetropolen Südamerikas. Unsere Reise führt weiter in die Anden, der längsten Gebirgskette unserer Erde. Krönender Höhepunkt dieser Tour ist die erfolgreiche Besteigung des «Diablo Mudo». Kaum bekannt ist auch der eindrucksvolle Weg über den «Salkantay-Trekk», an dessen Ende «Machu Picchu» auf uns wartet. Erleben Sie in der Multivisionsshow ein spektakuläres Abenteuer und lernen Sie eines der faszinierendsten und mystischsten Länder Südamerikas in Fotografien und Filmsequenzen kennen.

Kinderspaß im Kloster: Rotkäppchen

Dominikanerkloster Prenzlau, KleinkunstsaalSamstag, 25. Februar 2023, 16:00 Uhr
Ein Clown und ein Teddy-Wolf stehen inzwischen den Plastikgrünen
Puppentheater Parthier, Photo: Anna Katharina Stillisch

Clown PatschMo spielt mit Puppen
empfohlen von 3 - 10 Jahren

Puppentheater Parthier Eine Clownin spielt mit ihren Kuschelpuppen. Sie soll schlafen! Die Eltern sind weg, aber Besuch ist da, die Kinder. Hurra!!! Jetzt können sie machen, was sie wollen. PatschMo will in die weite Welt segeln. Doch Hasi möchte viel lieber den Wolf im Märchen «Rotkäppchen» spielen! Auch gut! Aber sie haben kein Rotkäppchen! Gemeinsam mit den Kindern begeben sie sich auf die Suche und segeln in die weite Welt...

Tag der offenen Tür im Stadtarchiv

Dominikanerkloster PrenzlauSamstag, 1. April 2023, 14:00 Uhr
Photo: Ute Meyer

Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Für alle Neugierigen und Geschichtsinteressierten öffnen sich die Archivtüren, und man kann hinter die Kulissen schauen. Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, einen Blick auf die ältesten Schätze des Archivs zu werfen. Bei Magazinführungen werden die Bestände des Archivs präsentiert und die interessante Arbeit der Archivare vorgestellt.

Eintritt frei!

Der Flussregenpfeifer mit Tobias Friedrich

KleinkunstsaalDonnerstag, 11. Mai 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann denkt
Tobias Friedrich, Photo: Peter Rigaud

Tobias Friedrich, Lesung

Lesung

Tobias Friedrichs literarisches Debüt, basiert auf der unglaublichen, aber wahren Geschichte eines Hamburger Nichtschwimmers, der über sieben Jahre lang mit seinem Faltboot 50.000 Kilometer zurücklegte. So erstaunlich wie dessen Reise ist auch dieser humorvolle, dramatisch wie rasant erzählte Roman um wahre Freundschaft und Freiheitsliebe, starke Frauen und den Zufall als Wegweiser des Lebens Tobias Friedrich, 1969 in Göttingen geboren, schreibt seit den 90er-Jahren Musik für seine Bands Viktoriapark und Husten (u.a. mit Gisbert zu Knyphausen) sowie für andere Künstler. Er war Herausgeber eines Berliner Musikmagazins, arbeitet als Autor von Sachbüchern und ist Co-Veranstalter der Berliner Musik- und-Lese-Show «Ein Hit ist ein Hit».

Offene Gärten Uckermark: Klostergarten und Rundweg um Klosterensemble

Dominikanerkloster PrenzlauSamstag, 10. Juni 2023, 10:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 9. September 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 10. September 2023, 10:00 Uhr
vergrößern

Die Zeit der Dominikanermönche ist in Prenzlau längst vorbei. Geschichte, Kunst und Kultur haben Einzug gehalten in die klösterlichen Gemäuer. Ende der 1990er Jahre aufwändig restauriert, gehört der Sakralbau heute zu den besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. So sind die Kreuzgänge ebenso wie das Refektorium, der ehemalige Gästespeisesaal der Mönche, die Sakristei und die Frauenkapelle besondere Blickfänge und laden dazu ein, der Phantasie freien Lauf lassend, Ausflüge in die Geschichte zu wagen.

Zum Klostergarten als Ort der Erholung und Besinnlichkeit gehören eine Streuobstwiese (Apfel, Pflaume, Birne) und ein klassisch viergeteiltes Wegekreuz. Hier wachsen Ess- und Heilkräuter (Thymian, Waldmeister, Zitronenmelisse, Meerrettich, Schnittlauch, Salbei, Knoblauch, Schleierkraut, Möhren), Blumen (Nelken, Astern, Margeriten, Akelei, Taglilien, Irislilien, Rittersporn, Mädchenauge, Christrosen, Ringelblumen) und Beeren (Johannis-, Heidel- und Walderdbeere

Service

Veranstalter

Dominikanerkloster Prenzlau
Kulturzentrum und Museum
Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Tel: 0 39 84-75 261
info@dominikanerkloster-prenzlau.de
www.dominikanerkloster-prenzlau.de

Kartenverkauf

Dominikanerkloster Prenzlau, Tel. 0 39 84/ 75 280
Stadtinformation Prenzlau, Tel. 03984 / 75 163

reservix - Tickets

Touristinformation und Anreise
Tel.: 03984 / 75 163
www.prenzlau-tourismus.de

PKW: A 11, Abfahrt Gramzow, weiter über B 198, oder A 20, Abfahrt Prenzlau-Ost bzw. Prenzlau-Süd, weiter über B 109
Bahn: ab Berlin RE3 oder RB62 bis Prenzlau Bahnhof, weiter mit Bus 403

Änderungen vorbehalten!