Havelländische Musikfestspiele

Bühne Rinderstall Landgut Stobervergrößern
Bühne Rinderstall Landgut Stober

Seit nun bereits 25 Spielzeiten gehören die Havelländischen Musikfestspiele zum festen Bestandteil der Kulturarbeit im Havelland. Als einziges ganzjähriges Musikfestival der Region mit Sitz auf dem wunderschönen Schloss Ribbeck (bei Nauen) bieten sie neue und abwechslungsreiche Hörerlebnisse an den schönsten und exklusivsten Spielorten des Havellandes: Vor den Toren Berlins bespielen sie imposante Schlösser und Herrenhäuser, ehrwürdige Kirchen und bezaubernde Gärten. Von einzigartigen Klassikkonzerten im Frühjahr, Herbst und Winter über Veranstaltungsreihen für Kinder bis hin zu ihren Klassikern, Jazz- und Swing-Open-Airs im Sommer ist jedes Jahr für jeden etwas dabei. So entsteht eine Symbiose aus klassischer Musik und der wunderbaren Landschaft des Havellandes, dem einzigartigen kulturhistorischen Erbe der Region.

Programm 2025

Eröffnung der Havelländischen Musikfestspiele 2025

Schloss Kleßen Samstag, 15. Februar 2025, 16:00 Uhr
Schloss Klessenvergrößern
Schloss Klessen, ©Veranstalter

Brandenburgisches Klavierquintett:
Raimund Eckertz, Viola
Marco Reiß & Michael Scheps, Violine
Frank Wasser, Klavier
N.N., Cello

Auftakt mit einem hochkarätigen Kammermusiknachmittag

Das Eröffnungskonzert steht ganz im Zeichen des russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Den Nachmittag eröffnet die eindringliche Sonate für Viola und Klavier, ein Werk von seltener emotionaler Tiefe und subtiler Intensität. Im zweiten Teil des Nachmittags erklingt eines der bedeutendsten Werke der Kammermusikliteratur des 20. Jahrhunderts: das Klavierquintett in g-Moll, op. 57 von Schostakowitsch. Dieses Meisterwerk verbindet Eleganz und Virtuosität mit den charakteristischen Tiefen und dramatischen Wendungen, die die Musik Schostakowitschs auszeichnen.

Eröffnung der Havelländischen Musikfestspiele 2025 - Landkreis Potsdam-Mittelmark

Schloss Reckahn Sonntag, 9. März 2025, 15:00 Uhr
Miriam Sabbavergrößern
Miriam Sabba, Foto: Robert Jentzsch

Miriam Sabba, Gesang
Marco Reiß, Violine
Frank Wasser, Klavier
N.N., Cello

Werk von Dimitri Schostakowitsch:
7 Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok op. 127. (deutsche Fassung)

Dieses bedeutende Spätwerk Schostakowitschs, geschrieben für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier, bringt die emotionalen Facetten seiner Musik eindrucksvoll zur Geltung. Die Vertonungen der Gedichte von Alexander Blok spannen einen Bogen von zarter Melancholie über lyrische Reflexionen bis hin zu dramatischer Ausdruckskraft. Sie sind ein Beispiel dafür, wie Schostakowitsch die Verbindung von Poesie und Musik auf höchstem Niveau verwirklicht hat.

Die Havelländischen Musikfestspiele 2025 eröffnen ihre Saison für den Landkreis Potsdam-Mittelmark mit einem glanzvollen Konzert. 4 herausragende Musiker werden das Publikum mit einem Werk von außergewöhnlicher Tiefe und Intensität begeistern

Klassisches Klavierkonzert

Schloss Ribbeck Samstag, 22. März 2025, 16:00 UhrTickets
Roberto Issoglio,vergrößern
Roberto Issoglio, ©Künstler

Roberto Issoglio, Klavier

Italienisches Kulturfestival: Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, F. Schubert

In Prof. Roberto Issoglios Konzert werden die kulturellen Verbindungen Deutschland-Italien hör- und erlebbar. J.S. Bachs «Italienisches Konzert» eröffnet das Programm, Mozart Sonate in C-Dur zeigt sich beeinflusst von italienischen Tonsprachen. Roberto Issoglio ist seit Jahren dem deutschen Sprachraum eng verbunden. Er war Gast in zahlreichen internationalen Festivals. Seit 2008 ist er Direktor des Osterfestivals in Cervo, Ligurien. Er war Gastprofessor an der deutschen Musikhochschule Osnabrück und unterrichtete als Dozent für Kammermusik am Konservatorium «G. Verdi» in Turin. Seit 2021 wurde er als Steinway Artist nominiert.

Im Rahmen der Reihe «Ankerpunkte» laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten wird Ihnen außerdem die italienische Kultur näherbringen.

Fantasien zwischen Kino und Klassik für 2 Gitarren und Klavier

Schloss Ribbeck Sonntag, 23. März 2025, 16:00 UhrTickets
Trio Rospigliosivergrößern
Trio Rospigliosi, ©Künstler

Trio Rospigliosi:
Mattia Dugheri & Lapo Vanucci, Gitarre
Luca Torrigiani, Klavier

Italienisches Kulturfestival: eine musikalische Reise mit Anleihen
bei Ennio Morricone und Nino Rota

Das Trio Rospigliosi, bestehend aus Mattia Dugheri, Lapo Vanucci & Luca Torrigiani zeigt am zweiten Tage des Italienischen Kulturfestivals auf Schloss Ribbeck ein selten zu hörendes, faszinierendes Konzertprogramm: Suoni in Movimento: Omaggi e Fantasie tra Cinema e Classica. Das Programm verbindet klassische Tradition mit Assoziationen an das italienische Kino und verbindet zeitgenössische und historische Kompositionen. In variablen Besetzungen feiert das Konzert die musikalischen Ausdrucksformen von Gitarre und Klavier.

Im Rahmen der Reihe «Ankerpunkte» laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten wird Ihnen außerdem die italienische Kultur näherbringen.

Impressionistische Klavierwerke zu vier Händen

Schloss Ribbeck Samstag, 29. März 2025, 16:00 UhrTickets
Duo Dibattista Lisovergrößern
Duo Dibattista Liso, ©Künstler

Duo Dibattista Liso:
Gemma Dibattista und Marilena Liso, Klavier

Italienisches Kulturfestival: auf impressionistische Werke
von M. Ravel und C. Debussy

Das 1987 gegründete Duo Dibattista Liso wird von der internationalen Öffentlichkeit und Kritikern für die vorbildliche Verschmelzung musikalischer Qualitäten und die überwältigende Energie seiner Interpretationen geschätzt und ist Gewinner mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Eine jahrzehntelange Konzerttätigkeit führte die beiden Musikerinnen u.a. nach Russland, Spanien, Polen, Österreich, Deutschland, Rumänien, Griechenland und China. Das Duo widmet sich intensiver Recherche des Repertoires für Klavierduo, das von den unveröffentlichten Transkriptionen von J.S. Bach bis zu den Werken für verschiedene Kammerformationen reicht.

Im Rahmen der Reihe «Ankerpunkte» laden die Havelländischen Musikfestspiele herzlich ein zum Ersten Italienischen Kulturfestival. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Künstlergespräch und kulinarischen Köstlichkeiten wird Ihnen außerdem die italienische Kultur näherbringen.

Neugeboren!

Kirche Petzow, Werder OT Petzow Sonntag, 20. April 2025, 15:00 UhrTickets
Orlando-Ensemble für Alte Musik Potsdam/Berlinvergrößern
Orlando-Ensemble, © Künstler

Orlando-Ensemble für Alte Musik Potsdam/Berlin:
Juliane Maria Esselbach, Sopran
Kai Schulze-Forster, Truhenorgel & Cembalo
Markus Catenhusen, Barockvioline
Tilman Muthesius, Viola da gamba
Konrad Navosak, Laute, Chitarrone & Barockgitarre
Petra Prieß, Fideln & Violine

Österliche Musik aus sieben Jahrhunderten

Das Orlando-Ensemble setzt sich aus Musikern zusammen, die sich insbesondere der Renaissancemusik verschrieben haben und Spezialisten im Bereich der Alten Musik sind. In unseren Programmen schlagen wir oft einen größeren Bogen, suchen nach den Ursprüngen der notierten Musik im Mittelalter und verfolgen ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein. Mit langjähriger Erfahrung und durch vertiefende Beschäftigungen mit den historischen Quellen versucht das Ensemble, sich dem spezifischen Klangbild der jeweiligen Epoche zu nähern.

Von Blüten und Waldvöglein: Deutsche und italienische Meisterwerke

Schloss Nennhausen Sonntag, 27. April 2025, 16:00 UhrTickets
Doerthe Maria Sandmann lächeltvergrößern
Doerthe Maria Sandmann, © Künstler

Doerthe Maria Sandmann, Sopran
Katharina Glös, Blockflöten
Gösta Funk, Cembalo
Alexander Koderisch, Violoncello

Deutsche Volkslieder und Musik von alten Meistern: C. Monteverdi,
G.und F. Caccini, M. Praetorius, G.Ph. Telemann, J.S. Bach, J. Brahms u.a.

Der Winter ist vergangen

Unterwegs in italienischen und deutschen Landen, durch lauschige Wälder und erblühende Täler mit prangenden Blumen und singenden Waldvöglein.
Eine musikalische Wanderung voll innigem Staunen, freudiger Belebung der Seele, facettenreicher Sehnsucht, Gottes Lob im Herzen und Nachgesängen.

Jazz am Beetzsee

Open Air, Hotel Bollmannsruh Donnerstag, 1. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
Die Männer spielen Musikvergrößern
Jazzkollektiv Babelsberg, ©Künstler

Manuela Scheidt, Gesang
Jazzkollektiv Babelsberg:
Chris Martin, Kontrabass & E-Bass
Jürgen Schötz, Schlagzeug
Robert Wagner, Klavier
Harry Petersen, Saxophon
Stephan Blank, Trompete & Flügelhorn

Highlights aus Jazzära des Hardbop
Songs aus Great American Songbook sowie auch Eigenkompositionen

Das Jazzkollektiv Babelsberg hat sich der Jazzära des Hardbop verschrieben, der in den 1950er Jahren durch Musiker wie Art Blakey und seinen Jazz Messengers, Horace Silver, Lee Morgan, Clifford Brown und anderen als eine Weiterentwicklung des BeBop entstand. So werden einige Highlights aus dieser Zeit präsentiert, Songs aus dem Great American Songbook sowie auch Eigenkompositionen. Zwei Bläser, ein voller Kontrabass, elegant leichtes Klavierspiel und ein impulsives Schlagzeugspiel machen das Jazzkollektiv Babelsberg zu einem Erlebnis. Neben dem rhythmischen Drive werden auch Elemente aus dem Soul und dem Blues übernommen.

Ergänzt wird das Jazzkollektiv durch Manuela Scheidt, mit ihrer Stimme zu einer einzigartigen Atmosphäre sorgen wird.

Märchen, Bilder und Geschichten

Kirche Groß Ziethen, Kremmen Sonntag, 4. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
Landesjugendakkordeonorchester Brandenburgvergrößern
Landesjugendakkordeonorchester Brandenburg, ©Künstler

Landesjugendakkordeonorchester Brandenburg

Märchen, Bilder und Geschichten mit Werken u.a. von Bruch, Würthner, Bach

Das Landesjugendakkordeonorchester Brandenburg, bis 2024 unter der Leitung von Volker Gerlich, wurde im Jahr 1997 gegründet und steht unter der Trägerschaft des Landesmusikrates Brandenburg. Ab 2025 leitet Tobias Wilke das Orchester. Das Ziel des Ensembles ist es, junge begabte Brandenburger Akkordeonist:innen im Alter zwischen 13–27 Jahren durch das gemeinsame Musizieren und Konzertieren zu fördern.

Dafür kommen die Nachwuchsmusiker:innen an drei Probenwochenenden im Jahr zusammen und erarbeiten ein stilistisch vielfältiges Programm, das neben originalen Orchesterkompositionen, z.B. vom Brandenburger Komponisten Hans Hütten, auch konzertante Bearbeitungen wie Johann Sebastian Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 3, sowie Folklore und Popularmusik enthält. Auf diese Weise erleben nicht nur die jungen Musiker:innen den Facettenreichtum des Akkordeons, sie geben ihre Leidenschaft für dieses Instrument an ihr Publikum weiter und stärken die Bedeutung der Akkordeonmusik - nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Landes Brandenburg im Rahmen ihrer internationalen Konzertreisen.

Eine Lesung von und mit Jutta Speidel

Schloss Ribbeck, Nauen OT Ribbeck Sonntag, 11. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
1 Frau mit rotem Shirtvergrößern
Jutta Speidel, Photo: Nils Schwarz

Jutta Speidel, Lesung

Jutta Speidel liest aus ihrem Roman AMARYLLIS (Was wäre, wenn …)

Kennen Sie das nicht auch? Sie haben bereits ein tüchtiges Stück Leben gelebt, vieles hat gut funktioniert, manches weniger und man ertappt sich immer wieder mal bei dem Gedanken: Was wäre gewesen wenn…….? Ja, wenn ich nicht Jutta heißen würde? Wenn ich nicht Schauspielerin geworden wäre? Nicht den Mann geheiratet hätte, viele und ganz andere Lieben gelebt und vielleicht auch keine Kinder hätte? In einem ganz anderen Land lebte? Und trotzdem ICH wäre. So geht es mir. Ich bin Jutta und ich bin Valerie. Ihre Biografie ist auch die meinige. Zumindest, sie könnte es sein, jedoch ..…!

Frech, heiter, tiefgründig und sehr intensiv erzählt Jutta Speidel das Leben der Clownin Valerie zwischen 1954 und 2024. Es ist ein Leben, das viele Umwege geht und von der großen Liebe, Hoffnung, Tragik, Verzicht, Betrug und Versöhnung handelt.

AMARYLLIS ist eine Lesung ohne Resignation, dafür mit der Aussage, dass man sein Leben lang offen für neue Wege sein sollte. Sie versprüht unkonventionelle Denkweisen, Großzügigkeit, Vertrauen und Verzeihen.

Die Jahreszeiten - Tango Evolućion

Schloss Wiesenburg Samstag, 24. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
1 Mann mit Akkordeon und 1 Frau mit Geigervergrößern
Ensemble CONEXUS, © Künstler

Ensemble CONEXUS:
Tabea Höfer, Violine
Marek Stawniak, Akkordeon

Tango & Bach

Tangos von Astor Piazzolla und Musik von Bach, mit dieser kühnen Verknüpfung – lat.= CONEXUS, erobern sich Tabea Höfer und Marek Stawniak seit 2016 die Herzen Ihrer Hörer. Spielfreude und vor allem Neugier führt die beiden nun auf neue Pfade. Dem Klangidiom ihrer Instrumente folgend bringen sie ganz unterschiedliche Musiken zum Klingen - verwegene Zeitsprünge in der Musikgeschichte eingeschlossen!

Mit musikalischer Leidenschaft und großer Virtuosität lassen sie ihre Zuhörer an den klingenden Experimenten zwischen Barockmusik und Tango teilhaben - vielleicht inspiriert durch das Wissen um die Liebe Piazzollas zu Bach….

Leidenschaft im Havelland

Schloss Görne Samstag, 31. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
1 Mann und 1 Frau im Zimmervergrößern
Federico D’Attellis & Nacha Daraio, © Künstler

Nacha Daraio, Gesang
Federico D’Attellis, Gitarre

Schlossbesichtigung und Tango auf Schloss Görne

Im Rahmen der Reihe «Ankerpunkte» eröffnen die Havelländischen Musikfestspiele einen faszinierenden neuen Spielort: Schloss Görne im Havelland. Das ehemalige Anwesen der Grafen von Bredow liegt hinter den Hügeln des Naturpark Westhavelland, rund eine Stunde westlich von Berlin. Beim Konzert der Havelländischen Musikfestspiele haben die Besucher die Möglichkeit, an einer Hausführung teilzunehmen. Der Schlossherr führt persönlich durch das Anwesen, stellt das Haus vor und berichtet von den umfangreichen Sanierungen.

Im Nachgang versammelt sich das Publikum im Garten, um einem Open-Air Konzert der argentinischen Tango-Sängerin Nacha Daraio und dem Gitarristen Federico D’Attellis zu lauschen. Die Sängerin Nacha Daraio erzählt in ihren Liedern mit sanfter und samtiger Stimme von Leidenschaft, zerbrochenem Herzen, der Nachbarschaft in ihrer Geburtsstadt LaBoca (Argentinien). Ihre Liebe zum Tango beginnt bereits in früher Kindheit durch ihre Großmutter, deren Begeisterung für diese Musik Nacha maßgeblich prägt und sie später zum Studium des Tango-Gesangs an die Escuela de Música Popular de Avellaneda in Buenos Aires führt.

Unsere Havel ist unser Rhein!

Open Air, Optikpark Rathenow Sonntag, 8. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Poster: 1 Mann und 1 Frau tanzenvergrößern
Band «Chanson-Nette», Photo: Sebastian Dudey

«Chanson-Nette» Jeannette Urzendowsky, Gesang
Voll uff Swing mit Chanson-Nette & Band:
Andreas Hofschneider, Klarinette
Stan Juraschewski, Klavier
Roland Neffe, Vibraphon
Michael Wirth, Schlagzeug

Swingkonzert mit deutschen Chansons und Evergreens im Stil des King of Swing Benny Goodman

Sonne, Havelwellen, Rathenower Sommerhimmel – was passt dazu besser als freche Texte und mitreißende Swingmusik? Das ist garantiert, wenn die Berliner «Chanson-Nette» im Rathenower Optikpark mit ihrer Band loslegt. «Swing mal anders!» lautet das Motto des ungewöhnlichen Vergnügens. Denn «Chanson-Nette» Jeannette Urzendowsky singt deutschsprachige Chansons und Schlager im Stil des King of Swing Benny Goodman.

Non-Stop geht’s los mit Hits von Werner Richard Heymann, Friedrich Hollaender, Claire Waldoff, Hilde Knef & Co, neu arrangiert im Stil der Herzschlagmusik der 20er & 30er Jahre, gemixt mit beliebten Instrumentaltiteln.

Das singende Streichquartett aus Berlin

Schlossgarten Kleßen Samstag, 14. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Orbis Streichquartett, Photo: Zuzanna Specjalvergrößern
Orbis Streichquartett, Photo: Zuzanna Specjal

Orbis Streichquartett:
Tilman Hussla & Julia Yoo Soon Gröning, Violine
Kundri Lu Emma Schäfer, Viola
Felix Eugen Thiemann, Violoncello

Kombination von klassischem Repertoire und eigens arrangierten Werken aus unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen

Gegründet 2014, gewann das Quartett nach kurzer Zeit schon den 1. Preis und den Sonderpreis beim Internationalen Beethoven-Wettbewerb in Krakau, sowie den 2. Preis beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach. Darauf folgten Radio-Livemitschnitte beim Bayerischen Rundfunk, dem rbb-Berlin, beim NDR Hamburg, der Radio Philharmonie Kattowitz und Einladungen zu bekannten Festivals wie den Tiroler Festspielen Erl, dem Salzburger Kammermusikfestival, den Brandenburgischen Sommerkonzerten, dem Copenhagen Summer Festival und dem Montreal Chamber Music Festival.

Die Kelten in Wort & Musik

Feldsteinkirche Dalichow Samstag, 28. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Jessyca Flemming sitzt neben der Harfevergrößern
Jessyca Flemming, ©Künstler

Jessyca Flemming, keltische Harfe

Eine Welt voller Poesie und Spiritualität, voller Musik und Geschichten

Unter dem Motto «DAS HAUS geht raus» präsentiert «DAS HAUS Niedergörsdorf» in der Dalichower Feldsteinkirche ein Sommerkonzert. Die keltische Welt steckt voller Geschichten und Musik – erleben Sie diese Welt mit ihrer Poesie und Spiritualität, den Märchen von starken Frauen, «echten» Männern und ganz viel wunderbarer Musik, die zum Träumen einlädt.

Mit knapp sechs Jahren begann Jessyca Flemming ihre musikalische Ausbildung am Klavier, ehe sie mit dem siebten Lebensjahr Harfenunterricht erhielt. Seitdem führten sie Konzerte als Solistin und im Duo bzw. Trio quer durch Deutschland, aber auch ins Ausland wie z.B. nach Prag oder Paris.

Konzert in Kooperation mit dem Kulturzentrum «DAS HAUS»

Havelländische Abendmusiken

Landgut Stober, Groß Behnitz Sonntag, 29. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
Bensmann-Saxophone-Quartett, Photo: Wolfgang Bensmannvergrößern
Bensmann-Saxophone-Quartett, Photo: Wolfgang Bensmann

Bensmann-Saxophon-Quartett:
Detlef Bensmann, Ninoslav Dimov, Tianhong Wu & Boliang Liu, Saxophon
Gäste:
Jiaoying Chen (China) & Isabel Blengeri (Italien), Tanz

Mit Werken von Astor Piazzolla, Jorge López-Marín, Claude Debussy, Alexandra Glasunow, Detlef Bensmann, Wolfgang Jacobi u. a.

Das Bensmann Saxophon-Quartett nimmt Sie mit auf eine musikalische Weltreise u.a. nach Tschechien, China, Mazedonien, Kuba, den Anden und Argentinien.

Begleitet wird das Konzert von den Tänzerinnen Jiaoying Chen & Isabel Blenderi, die die chinesische Legende von «Two Butterflies in Love» sowie einige Tangos tänzerisch interpretiert. So wird der Panoramasaal des Landguts Stober auf besondere Weise zum Leben erweckt.

Sommerlicher Spaß in Kleßen

Spielzeugmuseum im Havelland Samstag, 12. Juli 2025, 15:00 UhrTickets
Tüfteltheater Helle und Leumvergrößern
Tüfteltheater Helle und Leum, © Künstler

Tüfteltheater Helle und Leum:
Holger Haas & Inka Pabst, Darstellung & Performance

Kinderfest am Spielzeugmuseum Havelland

Seid dabei beim Kinderfest rund um das wunderschöne Spielzeugmuseum Havelland im romantischen Kleßen. Das Spielzeugmuseum öffnet seine Türen und zeigt eine andere «Welt des Spielens» als die der heutigen, elektronisch geprägten Kindheit. Es spricht die Sinne und Gefühle von allen Generationen an. Die historischen Ausstellungsstücke des Museums sind Zeitzeugen, Spiegel und Dokumente ihrer Epoche und Gesellschaft. Wie wurde früher gespielt, als es noch keine Handys gab?

Das könnt Ihr erleben! Es gibt alte Kinderspiele wie Springseil, Gummihopse, Murmeln oder Seifenblasen zu erleben. Das Tüfteltheater zeigt außerdem zwei Vorstellungen des Programms «Die ver(d)rückte Luft» und bringt Kindern und Erwachsenen physikalische Gesetze spielerisch näher.

Wanderkonzert mit dem Duo Guitartes

Schloss und Kirche Reckahn Sonntag, 13. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Schwarz-Weiß-Bild: 1 Mann und 1 Frau mit Gitarrevergrößern
Bernhard Dolch & Anne-Kathrin Gerbeth, Photo: Bjorn Kadendach

Duo Guitartes:
Anne-Kathrin Gerbeth & Bernhard Dolch, Gitarre

Das DUO GUITARTES wurde aus dem Bedürfnis heraus gegründet, ausgetretene Pfade zu verlassen und dazu beizutragen, das Gitarren-Repertoire zu erweitern. Diplome erwarben sie in den Klassen von Carlo Marchione, Joaquín Clerch und Tadashi Sasaki; über ihre Hochschulstudien hinaus wurden sie von dem Lautenisten Paul O´Dette und von Eberhard Feltz, Mentor des Kuss- und Vogler-Quartetts, unterrichtet. Zudem widmeten Anne-Kathrin Gerbeth & Bernhard Dolch sich eingehend dem Studium der historisch informierten Aufführungspraxis.

Teil 1: Von Renaissanceklängen bis Bach – Eine Reise durch die Zeit

Genießen Sie im Konzertsaal von Schloss Reckahn unterschiedliche Kompositionen aus Klassik (Fernando Sor), Renaissance (melancholische Pavanen) und einem festlichen Telemann Concerto in J.S. Bachs Cembalobearbeitung.

Teil 2: Musikalische Impressionen von Großbritannien bis Spanien

Die zweite Hälfte widmet sich dann in der Kirche Reckahn moderner, tonaler Musik aus England und Spanien. Stephen Dodgsons Promenade 1 vertont einen Spaziergang an der englischen Küste mit facettenreichen Klangbildern: vom glitzernden Meer und scherzenden Spaziergängern bis hin zu beschaulicher Ruhe und einem atmosphärischen Sonnenuntergang. Peter Maxwell Davies’ Three Sanday Places beschreibt lyrisch und klangvoll drei seiner liebsten Orte auf Sanday Island, einer der Orkney-Inseln. Zurück in Spanien bezaubert Joaquín Rodrigos Tonadilla mit fantasievollen Melodien und energiegeladenen Rasgueados.

Der krönende Abschluss: ein mitreißender Fandango von Mario Castelnuovo-Tedesco, der auch als gefeierter Hollywood-Filmkomponist bekannt ist.

Luca Artioli & «LA DOLCE VITA»

Schloss Ziethen Sonntag, 17. August 2025, 16:00 UhrTickets
Luca Artioli und die Gitarrevergrößern
Luca Artioli, © Künstler

Luca Artioli, Gesang & Gitarre

Italienische traditionelle und Filmmusik

LUCA ARTIOLI & «LA DOLCE VITA» ist ein Sprung in das Italien von Federico Fellini und Sophia Loren … unvergessliche Bilder mit unverkennbarem italienischem Flair.

Der Titel ist Programm: Das Ensemble präsentiert eine Hommage an die italienische traditionelle Musik, an den Liedermachern der sogenannten «Canzone Italiana d'Autore» sowie an die bedeutendsten italienischen Filmkomponisten. Darunter finden sich Lieder von Lucio Dalla, Fabrizio De André, Paolo Conte u.v.a., sowie Stücke von Ennio Morricone und Nino Rota, die eigens von Luca Artioli für dieses Ensemble neu bearbeitet worden sind.

Märkisches Hofkonzert

Open Air, Märkischer Hof Päwesin Samstag, 30. August 2025, 16:00 UhrTickets
Jacob Romero Kressinvergrößern
Jacob Romero Kressin, © Künstler

Jacob Romero Kressin, Tenor
Undine Dreißig, Mezzosopran
Marco Reiß, Violine
Frank Wasser, Klavier
u.a.

Serenaden, Operettenzauber und mehr

Ein Nachmittag auf dem Märkischen Hof in Päwesin voller Operettenklänge und musikalischer Highlights - die Solisten Jacob Romero Kressin und Undine Dreißig verzaubern mit Charme und Virtuosität.

Der kalifornische Tenor Jacob Romero Kressin erhielt seine Ausbildung zunächst bei Francisco Crespo und studierte später bei Berthold Schmid an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig sowie bei Christiane Libor und Stephan Klemm an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Früh gefördert wurde er von seinem Großvater, dem spanischen Gitarristen Pepe Romero, und ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim NATSAA-Wettbewerb (National Association of Teachers of Singing Artist Awards) in San Diego.

Vokalkompositionen des italienischen Barock

Kirche Petzow Sonntag, 12. Oktober 2025, 15:00 UhrTickets
Eine Gruppe Musiker unter freiem Himmelvergrößern
Musizierende der HfM «Hanns Eisler» Berlin

Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin
Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung
N.N., Instrumentalbegleitung

Es erklingen Vokalkompositionen des italienischen Barock aus dem 17./18. Jahrhundert – aufgeführt von Gesangsstudierenden, die von professionellen Instrumentalmusikern begleitet werden.

Kooperationskonzert mit Havelländische Musikfestspiele

Gala der Filmmusik

Funkamt Nauen Samstag, 25. Oktober 2025, 16:00 UhrTickets
Deutsches Filmorchester Babelsbergvergrößern
Deutsches Filmorchester Babelsberg, © DFOB

Deutsches Filmorchester Babelsberg

John Williams Gala mit den großen Klassikern der Filmmusik

Ein herausragendes Konzert aus der Reihe «Ankerpunkte» präsentieren die Havelländischen Musikfestspiele am 25.10.25 in Nauen. Das Deutsche Filmorchester Babelsberg spielt eine John Williams Gala mit den großen Klassikern der Filmmusik. Freuen Sie sich auf die berühmten Melodien aus STAR WARS, E.T., Harry Potter, Der weiße Hai oder Indiana Jones. Nicht nur das Programm, auch der Spielort werden Sie begeistern. Das Konzert findet statt in der historischen Großfunkstelle Nauen, der ältesten noch bestehenden Sendeanlage der Welt, die in einem architektonisch beeindrucken Gebäude aus dem Jahre 1914 beheimatet ist, dass nur zu besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Verschneit liegt rings die ganze Welt …

Hotel Bollmannsruh Sonntag, 30. November 2025, 16:00 UhrTickets
Schloss Ribbeckvergrößern
Schloss Ribbeck (Photo: Steffi Kruger)

Doerthe Maria Sandmann, Sopran
Matthias G. Müller, Gitarre & Arrangements