Brandenburgische Sommerkonzerte

Brandenburgische Sommerkonzertevergrößern
Brandenburgische Sommerkonzerte

31. Mai bis 31. August
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind das größte Musikfestival der gesamten Region Berlin-Brandenburg. Jährlich finden an den Wochenenden von Ende Mai bis Ende August rund 30 «Klassiker auf Landpartie» im ganzen Land Brandenburg und Berlin statt. Stars und Ensemble der klassischen Musik und vieler anderer Stile sowie Künstler aus Literatur, Malerei oder Tanz treffen dabei auf die Sehenswürdigkeiten von Schlössern, Kirchen, Klöstern, Industrie- und Baudenkmälern Brandenburgs. Verbunden mit dem Naturerleben, kulinarischen Genüssen und dem Austausch mit den Menschen der Region wird daraus ein kultureller Ausflug und ein Gesamterlebnis, das die Brandenburgischen Sommerkonzerte seit 33 Jahren erfolgreich macht und ganz besonders prägt.

3. Internationales Kammermusikfestival Fliessen vom 5. bis 12. Juli
Für Sommer-Festival-im-Festival-Highlight «Fliessen», welches wieder im Spreewald und der Niederlausitz stattfindet, sind die Planungen im vollen Gange. Weitere Informationen finden Sie unter www.fliessenfestival.de/

Programm 2025

Brahmsches Doppel - Eröffnungskonzert der 34. Saison

Brandenburger Dom St. Peter und Paul Samstag, 31. Mai 2025, 17:00 UhrTickets
Przemysław Neumann dirigiert.vergrößern
Przemysław Neumann, Photo: Cezary Aszkiełowicz

Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Stephen Waarts, Violine
Philharmonie Stettin
Przemysław Neumann, Leitung

  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu «Ein Sommernachtstraum», op. 21
  • Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102
  • Robert Schumann: 4. Sinfonie d-Moll op. 120

Feierlich beginnen Brandenburgische Sommerkonzerte die 34. Saison! Der Dom St. Peter und Paul mit seinen Wurzeln bis in das 9. Jahrhundert steht wie kaum eine andere Großkirche im Land für das gewaltige historische und architektonische Erbe der Mark Brandenburg. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist mit der Altstadt am Wasser, den herrlichen Kirchen und Klöstern und dem grünen Umland ein Touristenmagnet des Landes. In den herrlichen, gewaltigen Backsteinbau des Domes werden Sie eines der Spitzenorchester unseres Nachbarlandes, der Republik Polen, eingeladen. Die Philharmonie Stettin spielt im Musikleben Polens eine führende Rolle, nicht zuletzt durch das neue spektakuläre Konzerthaus, welches 2014 eingeweiht wurde. Mit den Solisten Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello und Stephen Waarts, Violine, werden Sie wieder internationale Spitzenkünstler nach Brandenburg gebracht.

Beiprogramm:
- 13:00 Uhr Stadtrundgang
- 14:00 Uhr Führung auf den Spuren von Vicco von Bülow
- 14:30 Uhr Besuch des Slawendorfs (Freilichtmuseum)

Der Förderverein Dom zu Brandenburg e. V. übernimmt die Schirmherrschaft für das Konzert.

Hexenlied in der Klosterkirche

Klosterkirche Altfriedland Sonntag, 1. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Ks. Jochen Kowalski legt sein Kinn auf den Händen.vergrößern
Ks. Jochen Kowalski, Photo: Felix Feistel

Ks. Jochen Kowalski, Gesang
Matthias Samuil, Klavier

  • Ks. Jochen Kowalski singt Lieder des Narren aus W. Shakespeares «Was ihr wollt» (1907) von Engelbert Humperdinck sowie ausgewählte Lieder aus «Pierrot Lunaire» (1912/13) von Max Kowalski
  • Nach der Pause deklamiert er - in enger Zusammenarbeit mit Matthias Samuil - das wohl ergreifendste Melodram der Musikgeschichte: «Das Hexenlied» von Ernst von Wildenbruch und Max von Schillings (1902)

Die Klassiker auf Landpartie sind wieder auf Reisen in die bewegte Historie der Mark Brandenburg. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte unseres Landes sind u.A. die Pogrome und Verfolgungen, wie sie zum Beispiel als Hexen beschuldigte Frauen im Mittelalter erleiden mussten. Kammersänger Jochen Kowalski und sein Pianist Matthias Samuil haben sich dieses Themas angenommen und tauchen mit ihrer Interpretation von Max von Schillings Melodram-Meisterwerk «Das Hexenlied» in die düstere Zeit des Mittelalters ein. Die Klosterkirche Altfriedland aus dem 12. Jahrhundert, malerisch auf einer Landzunge zwischen zwei Seen gelegen, ist ein Traditionsort der Sommerkonzerte. Auch hier könnte sich die Handlung der historisch in Bad Hersfeld angesiedelten Hexen-Ballade von Ernst von Wildenbruch und Max von Schillings abgespielt haben. Begeben wir uns mit dieser Landpartie auf eine musikalische Reise ins Brandenburgische Mittelalter – verbunden mit der einzigartigen lieblichen Natur der Region Märkisch-Oderland.

Beiprogramm:
- 13:45 Uhr Busabfahrt zum Besuch des Schul- und Bethauses in Wuschewier und der Fachwerkkirche in Sietzing
- 14:00 Uhr Führung durch den Ort
- 15:00 Uhr Führung durch das Gutshaus und die Klosterruine

Rhinluch-Festival | Virtuosenkonzert à la surprise

Alter Tanzsaal Tarmow Freitag, 6. Juni 2025, 20:00 UhrTickets
Alter Tanzsaal Tarmowvergrößern
Alter Tanzsaal Tarmow, © Veranstalter

Stephan Graf von Bothmer, Klavierimprovisation
Jens-Peter Maintz, Violoncello
Akiko Suwanai, Violine
Gottlieb Wallisch, Klavier
Janne Saksala, Kontrabass
Hartmut Rohde, Viola
Magdalena Faust, Klarinette
Gabriel Löwenheim, Bariton

  • Werke von Mozart, Piazzolla, Beethoven, Schubert, Bruch und Tangos der 20er

Das Eröffnungskonzert des 3. Rhinluch-Festivals zwischen dem Rhinluch und dem Neuruppiner See findet traditionsgemäß immer im Alten Tanzsaal in Tarmow statt. Hier treffen sich dieses Jahr wieder befreundete internationale SolistInnen, Mitglieder der Berliner Philharmoniker und renommierte ProfessorInnen der Universität der Künste Berlin zu einem gemeinsamen virtuosen Konzertabend, der das mit einem Getränk lauschende Publikum emotional verzaubert. So sind u. a. Akiko Suwanai 1. Preisträgerin des Tschaikowsky-Wettbewerbs, Jens-Peter Maintz 1. Preisträger des ARD-Wettbewerbs oder Janne Saksala, 1. Solobassist der Berliner Philharmoniker, dabei. Gottlieb Wallischs Tango- und Foxtrott-CDs für Klavier solo werden in Kritiken der New York Times in den Himmel gehoben. Nach einer Pause im Garten mit Flammkuchen gestärkt, erwartet das Publikum zu Sonnenuntergang eine grandiose Klavierimprovisation Stephan Graf von Bothmers zum Stummfilmklassiker «Liberty» mit den beiden ikonischen Filmhelden Stan und Olli.

Beiprogramm:
- 21:30 Uhr Flammkuchen und Wein im Garten (auf Spendenbasis)
- 22:15 Uhr Stummfilmimprovisation Stephan Graf von Bothmer: Stan und Olli «Liberty»

Auf Spendenbasis - Anmelden unter office@hartmut-rohde.de

Tropenheißer Samba-Bach

Biosphäre Potsdam Samstag, 7. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
1 Mann mit Geigevergrößern
Linus Roth, Photo: Diego Franssens

Linus Roth, Violine
Orquestra Johann Sebastian Rio
Filipe Prazeres, Leitung

  • Werke von J.S. Bach, H. Villa-Lobos und berühmte Sambas, arrangiert von Ivan Zandonade

Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten spielt die Verbindung zwischen Ort und Programm eine ganz wichtige Rolle. Und manchmal ist es geradezu zwingend, wo besondere Künstlerinnen und Künstler auftreten sollten. Potsdams spektakuläre Tropenhalle, die Biosphäre Potsdam, mit den üppigen Pflanzen, den exotischen Tieren und Vögeln ist da fast ein Muss. Linus Roth, international renommierter Violinsolist aus Deutschland, kommt mit seinen brasilianischen Freunden des Orquestra Johann Sebastian Rio. Gemeinsam kombinieren sie die Werke Johann Sebastian Bachs mit südamerikanischen Klassikern von Jobim, Ginastera oder Villa-Lobos zu einem feurig-virtuosen musikalischen Ausflug an den Zuckerhut!

Beiprogramm:
- 14:00 & 14:30 Uhr Führung Exotische Tier- und Pflanzenwelt
- 15:00 Uhr Circus Montelino - Zirkusartistikshow «Schwerkraft - it‘s just a law»

Rhinluch-Festival | Serenadenkonzert

Konzertscheune Weberhof, Langen/Fehrbellin Samstag, 7. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
Konzertscheune Weberhof,vergrößern
Konzertscheune Weberhof, © Veranstalter

Akiko Suwanai, Violine
Hartmut Rohde & Kyungsik Shin, Viola
Jens-Peter Maintz, Violoncello
Janne Saksala, Kontrabass
Magdalena Faust, Klarinette
Sung Kwon You, Fagott
Tillmann Höfs, Horn

  • Ludwig van Beethoven: Serenade für Streichtrio D-Dur op. 8
  • Ursula Mamlok: «From my garden» für Viola Solo
  • Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 25

Serenaden! Ja, die Serenadenkonzerte lassen die Herzen eines Publikums schon seit Jahrhunderten an den Höfen sowie den Salons höher schlagen! Ihnen wohnt immer der Zauber der besten Unterhaltung mit Tiefgang und Zerstreuung inne. Dem menschlichen Bedürfnis nach Ausgeglichenheit von Seele und Körper wird hier Rechnung getragen. Beethovens Serenade für Streichtrio op. 8 vereint mit Akiko Suwanai, Hartmut Rohde und Jens-Peter Maintz drei Künstler, die sich der Streichtrioliteratur zeitlebens verschrieben haben. Als 5-minütiges Intermezzo wird ein Solowerk für Viola «From My Garden» von der deutsch-amerikanischen Komponistin Ursula Mamlok vom 1. Preisträger des Internationalen Max Rostal Wettbewerbs Berlin, Kyungsik Shin, erklingen und die zauberhaften Naturklänge der Rhinluchlandschaft widerspiegeln. Als Finale erwartet Sie das klangrauschende Meisterwerk Beethovens, das Septett in Es-Dur op. 25. Erleben Sie in der historisch und akustisch besonderen Konzertscheune des Weberhofs in Langen das musikalische Gespräch der Streicher und Bläser durch Solomusiker der Berliner Philharmoniker, des Gewandhauses Leipzig sowie des Hessischen Rundfunksinfonieorchesters.

Glanzvolle Traditionen

Kloster Chorin Sonntag, 8. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Kammersymphonie Berlinvergrößern
Kammersymphonie Berlin, © Künstler

Alexander Won-Ho Kim, Violine
Kammersymphonie Berlin
Jürgen Bruns, Leitung

  • J. Haydn: Ouvertüre zur Feuerbrunst
  • W.A. Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219
  • M.E. Bossi: Intermezzi Goldoniani, op. 127
  • F. Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D. 485

Das allererste Konzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte fand im Sommer 1990 in der herrlichen Klosterruine Chorin statt. Regelmäßig brachten wir seitdem die Klassiker auf Landpartie zu diesem außergewöhnlichen Ort. Im Jahre 1258 vom askanischen Markgrafen gegründet, war die ehemalige Zisterzienserabtei ein Zentrum des geistlichen Lebens in Norddeutschland. Heute ist die unter anderem von Karl Friedrich Schinkel teilweise rekonstruierte Kirchenruine einer der schönsten Konzertorte Brandenburgs, voller Historie, Stimmung, Natur und Schönheit - Zeit, dass die Brandenburgischen Sommerkonzerte mit Ihnen wieder einmal zu Besuch kommen! Wir bringen ein Konzertprogramm voller Grazie und Virtuosität mit. Der junge Violinist Alexander Won-Ho Kim wurde 2024 Preisträger beim renommierten internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover. Zusammen mit der Kammersymphonie Berlin, einem der engagiertesten Kammerorchester der Stadt, führen sie das berühmte «türkische» Violinkonzert A-Dur KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart auf. Weitere Werke von Haydn und Bossi bereichern das eindrucksvolle Konzert, zudem wird Franz Schuberts großartige 5. Sinfonie in B-Dur zur Aufführung kommen. Ein glänzender Abschluss für dieses besondere Jubiläumskonzert!

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr & 15:00 Uhr Klosterführung
- 13:30 Uhr Parkführung
- 14:00 Uhr Lesung zur Sonderausstellung «Buch» samt Führung
- 14:30 Uhr Gespräch und geleitete Meditation mit Adrian Jones
- 14:15 Uhr Fahrt zum Ökodorf Brodowin mit Führung und Besuch des Hofladens

Rhinluch-Festival | Wasser- und Elfenmusik

Kirche Wustrau Sonntag, 8. Juni 2025, 18:00 UhrTickets
Kirche Wustrauvergrößern
Kirche Wustrau, © Veranstalter

Brahms Ensemble der Berliner Philharmoniker
Rachel Schmidt & Raimar Orlovsky, Violine
Julia Gartemann & Hartmut Rohde, Viola
Christoph Igelbrink, Violoncello
Hornquartett der UdK und Komischen Oper Berlin:
Tillmann Höfs, Leitung

  • Georg Friedrich Händel: «Wassermusik» (arrangiert für 4 Hörner)
  • Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Streichquintett B-Dur op. 87
  • Scott Joplin: 2 Ragtimes für Streichquartett

Zwei äußerst unterschiedliche Quartette laden in der akustisch einzigartigen Patronatskirche des ehemaligen Schlosses der Familie von Ziethen in Wustrau zum Pfingstkonzert ein. Wo kann es einen schöneren Ort für die Wassermusik von G. F. Händel geben als direkt am Neuruppiner See? Die historische Bearbeitung aus der Händelzeit für 4 Hörner ist von ausgesprochen festlicher Atmosphäre und Größe. Tillmann Höfs leitet als frisch berufener 1. Solohornist des Gewandhauses Leipzig dieses wunderbare Ensemble. Nach dem dramatisch flirrenden Quartettsatz c-Moll von Franz Schubert bringen wir mit Felix Mendelssohn Bartholdy ein Berliner Wunderkind aufs Programm, das sogar Nähe ins Ruppiner Land hat - sein späterer Schwager war der in Linum aufgewachsene Dichter Wilhelm Hensel. Dass Mendelssohn als Ehrerbietung häufig Zitate aus Werken von Händel oder Bach verwendete, ist bekannt. Ähnlich wie in seinem großen Oktett erklingen barocke Motive und Zitate in dem geistig verwandten Streichquintett B-Dur op. 87 und bilden ein herrlich kontrapunktisches Klanggeflecht. Hören Sie den wohl schönsten und innigsten langsamen Satz Mendelssohns mit der Verklärung des Moll-Dur-Spiels. Das Brahmsensemble der Berliner Philharmoniker, erweitert durch den Bratschisten Hartmut Rohde, lädt Sie zu dieser Klangreise ein. Als quasi Zugabe wird das Publikum mit zwei flotten Ragtimes wieder in Richtung heutiger Zeit zurückgeleitet..

«A Golden Room» - das 7. Brandenburgische Konzert

Kulturkirche Neuruppin Montag, 9. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Hartmut Rohde  mit Violavergrößern
Hartmut Rohde, Photo: Frank Jerke

Tonhain Kollektiv Berlin
Friedemann Slenczka, Soloviola
Hartmut Rohde, Soloviola und Leitung

  • C.P.E. Bach: Streichersinfonie C-Dur Wq. 182/3
  • J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-Dur BWV 1051
  • J. Müller-Wieland: «A Golden Room» - Uraufführung
  • F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquintett Nr. 1 A-Dur op. 18

Die Kooperation mit kleinen regionalen Festivals in Brandenburg ist eine wichtige Aufgabe der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Beim Rhinluch-Festival lädt Hartmut Rohde, Professor für Bratsche an der Universität der Künste Berlin, seine musikalischen Freunde ins Ruppiner Land. Einen Höhepunkt gestalten wir nun gemeinsam: exklusiv für Hartmut Rohde hat der Komponist Jan Müller-Wieland, Professor für Komposition an der Musikhochschule München, «A Golden Room - das Brandenburg Konzert für Soloviola und Ensemble» komponiert, eine Hommage und Verneigung vor der berühmten Konzertsammlung Johann Sebastian Bachs. Mit der spektakulären Konzertkirche Neuruppin steht ein Konzertraum zur Verfügung, der historische Kirchenarchitektur und perfekte neue Konzertakustik miteinander vereint.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Stadtführung «Auf den Spuren Theodor Fontanes»
- 14:30 Uhr Historische Stadtführung
- 13:45 Uhr Spaziergang zur Schifffahrt auf dem Ruppiner See

Die musikalische Gartenreise: Prachtgärten und Pyramiden

1. Ziel: Schlosspark Garzau-Garzin / Pyramide Samstag, 14. Juni 2025, 09:00 Uhr
Samstag, 14. Juni 2025, 12:15 Uhr 2. Ziel: Park von Schloss Steinhöfel Samstag, 14. Juni 2025, 15:30 Uhr 3. Ziel: Schlosspark Neuhardenberg
Tickets
Schloss Steinhöfel neben Flussvergrößern
Schloss Steinhöfel, © Veranstalter

Marcus Becker, Reisebegleitung und Moderation Jupiter Quartett Berlin:
Nelson Lee & Meg Freivogel, Violine
Liz Freivogel, Viola
Daniel McDonough, Cello.

  • Musikalische Werke passend zu den Landschaftsgärten, u.a. von Mendelssohn, Schumann und Bach

Die Idee, dem grandiosen historischen Erbe der über 1000 ehemaligen Brandenburgischen Landschaftsgärten eine besondere Landpartie zu widmen, hat sich in den letzten drei Jahren zu einem Erfolgsformat entwickelt. 2025 geht es nach Märkisch-Oderland und Oder-Spree, erfahren Sie in drei frühen romantischen Landschaftsgärten kleine Vorträge und Rundgänge von den Besonderheiten dieser Kulturstätten und lauschen an jedem Ort einem kurzen Konzert des Jupiter Quartetts, welches die Geschichte des Gartens in Musik fasst. Die Ausmaße des historischen Landschaftsparks des Grafen von Schmettau in Garzau sind heute nur noch unter kundiger Führung zu verstehen. Was allerdings noch steht, ist umso spektakulärer: die größte Feldsteinpyramide Deutschlands zeigt, dass nicht nur Fürst Pückler in Branitz mit diesen größtmöglichen Elementen arbeiten ließ. Der Park Steinhöfel entstand im späten 18. Jahrhundert. Er ist ein herausragendes Beispiel für die Gestaltungsprinzipien des englischen Landschaftsgartens, einer Stilrichtung, die im 18. Jahrhundert in Europa populär wurde. Schließlich der klassizistische Garten von Schloss Neuhardenberg, der im frühen 19. Jahrhundert unter der Leitung von Fürst Pückler angelegt wurde. Der Garten spiegelt den Wunsch nach einer idealisierten, naturnahen Umgebung in der Gartenkunst wider und bildet den Abschluss dieser Reise zu den romantischen Gärten Ostbrandenburgs.

Zeitplan:
- 9:00 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz
- 10:30 Uhr Führung & Konzert im Schlosspark Garzau-Garzin / Pyramide
- 12:15 Uhr Besuch des Landschaftsgartens von Schloss Steinhöfel
- 13:00 Uhr Mittagessen im Ulmenhof und anschließendes Konzert um 14:00 Uhr
- 15:30 Uhr Führung & Konzert im Schlosspark Neuhardenberg
- ca. 17:00 Uhr Rückfahrt nach Berlin

Junge Künstlerinnen und Künstler

vergrößern

Dorothea Hanebuth & Wilhelmine Freytag, Klavier
Preisträger/-innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2025
Frederik Hanssen, Moderation

  • Konzert der Preisträger/-innen aus Brandenburg und Berlin in der Carl-Bechstein-Klaviersammlung - Werke von Beethoven, Liszt, Chopin u.a.

Den Brandenburgischen Sommerkonzerten ist die Förderung von jungen Künstler/-innen ein wichtiges Anliegen, weshalb wir seit nunmehr vier Jahren gemeinsam mit der Carl Bechstein Stiftung ein Konzert veranstalten, das sich ausschließlich der Förderung und Repräsentation des musikalischen Nachwuchses widmet. Da sich die Konzertreihe in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreute, werden wir auch 2025 in die Carl-Bechstein-Klaviersammlung in Spandau zurückkehren. Stipendiaten der Carl Bechstein Stiftung sowie Preisträger/-innen des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert 2025 haben hier die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren. Dabei bietet die Bechstein-Klaviersammlung den idealen Rahmen mit einem außergewöhnlich guten Konzertflügel sowie einer hervorragenden Akustik. Die Führungen durch die umfangreiche Klaviersammlung gewähren einen einzigartigen Einblick in über 200 Jahre Musik- und Klaviergeschichte. Musikgeschichte wird hier spürbar lebendig, da viele der historischen Instrumente bereits von berühmten Pianisten wie Franz Liszt und Robert Schumann bespielt wurden.

Beiprogramm: 15.00 / 15.30 / 16.00 Uhr Führungen durch die Sammlung historischer Tasteninstrumente

Vom Eisenbahnwerk zur Elitehochschule

Ein Mädchen mit Klarinettevergrößern
Friederike Roth, © Künstler

Berolina Ensemble:
Friederike Roth, Klarinette
Franziska Dallmann, Flöte
Florian Bensch, Fagott

  • Werke u.a. von Erwin Schulhoff, Eugene Bozza, Francis Poulenc und Héctor Villa-Lobos

Seit über 120 Jahren ist der heutige Campus der Technischen Hochschule Wildau ein besonderer Ort des Wissens und der Ingenieurskunst. Die weitläufigen Backsteingebäude beherbergten einst eines der größten Eisenbahnwerke Berlins, nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie Ausbildungsort für Ingenieure und Maschinenbauer, 1991 wurde der Campus der Technischen Hochschule errichtet. Forschung, Ausbildung und Anwendung wird hier hochmodern, international und innovativ vereint. Dieser Geist der Innovation findet mit der Erweiterung des historischen Gebäudes durch den preisgekrönten Anbau der Hochschulbibliothek einen angemessenen architektonischen Rahmen. Ein neuer, besonderer Konzertort und ein neues Ensemble für die Brandenburgischen Sommerkonzerte: das Trio Tempestoso um Andraž Golob, Solo-Bassklarinettist der Berliner Philharmoniker, bringt mit seiner Klarinette und den beiden Kollegen an Violoncello und Akkordeon alte und neue Klangfarben zusammen.

In Wildau stellen sie ein furioses Programm mit Werken von Josef Haydn bis Astor Piazzolla vor – innovative Programme an innovativen Orten!

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr TH Wildau Campus- und Stadtführung durch Wildau
- 14:30 Uhr Führung über den Campus der Fachhochschule

Joja Wendt - Spiel doch mal leiser

St. Marienkirche Beeskow Samstag, 21. Juni 2025, 18:00 UhrTickets
Joja Wendtvergrößern
Joja Wendt, Photo: Christian Barz

Joja Wendt, Klavier

  • Spiel doch mal leiser

Joja Wendt ist ein Phänomen, ein unglaublich erfolgreicher Musiker und Entertainer - und er ist selten in Brandenburg zu Gast! Zeit, dass die Brandenburgischen Sommerkonzerte seine virtuose Jazzmusik bei einem Klassiker auf Landpartie präsentieren. Der in Hamburg gebürtige Pianist und Komponist füllt mit seiner Performance längst große Säle und Hallen der Republik und ist einer von Deutschlands im In- und Ausland gefragtesten Jazzpianisten. Auch als Komponist ist der Allround-Musiker erfolgreich und hat unter anderem die Musik zu Otto Waalkes Kassenhit «Sieben Zwerge - Männer allein im Wald» verfasst. Die riesige dreischiffige Hallenkirche St. Marien in Beeskow wurde im 15. Jahrhundert errichtet und am Ende des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt, sodass sie zum Teil einstürzte. Nach vielen Sicherungsmaßnahmen in den 50er bis 70er Jahren begann der planvolle Wiederaufbau erst 1991 und zieht sich bis heute hin.

Beiprogramm:
- 14:15 Uhr Spaziergang zur Bootsfahrt mit dem Kietzer
- 15:00 Uhr Stadtführung durch Beeskow
- 15:30 Uhr Spaziergang zur Führung durch das Spielautomaten-Museum

Brandenburgische Orgelreise: Hüben und Drüben - Orgeln im Deutsch-Polnischen Grenzland

Abfahrt Bus, Fehrbelliner Platz Berlin Sonntag, 22. Juni 2025, 08:00 Uhr
1. Orgelkonzert, Sonntag, 22. Juni 2025, 10:30 UhrJohanniterkirche Słońsk 2. Orgelkonzert, Sonntag, 22. Juni 2025, 12:30 UhrKirche in Trzcińsko-Zdrój 3. Orgelkonzert, Sonntag, 22. Juni 2025, 15:30 UhrSt. Katharinenkirche in Schwedt 4. Orgelkonzert, Sonntag, 22. Juni 2025, 18:00 UhrSt. Marienkirche in Angermünde
Tickets
1 Junge lächelt.vergrößern
Julian Emanuel Becker, Photo: Philippe Stier

Julian Emanuel Becker, Orgel
Claus Fischer, Moderation
Christoph Bornheimer, Orgelpräsentation

  • Werke von J.S. Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 / Schmücke Dich, BWV 654 / Concerto a-Moll für vier Cembali, BWV 1065 / Partita diverse sopra «Ach, was soll ich Sünder machen», BWV 770 / Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582

Die große Handwerkskunst des Orgelbaus wärt weit länger als manche Landesgrenzen. So ist das heutige Westpolen und die Mark Brandenburg geprägt von den gleichen Traditionen und ähnlichen Instrumenten. Die Orgelreise der Brandenburgischen Sommerkonzerte bringt uns in das Grenzland und zeigt verlorene Verwandtschaften auf. Geleitet wie immer vom erfahrenen Orgel-Journalisten Claus Fischer beginnt die Reise in Sonnenburg/Słońsk, wo in der Johanniterkirche die Sauer-Orgel besucht wird. Über Bad Schönfließ/Trzcińsko-Zdrój und einem Mittagessen in Königsberg in der Neumark/Chojna geht es über die Grenze nach Schwedt zur Schuke-Orgel in der St. Katharinenkirche. Den Abschluss macht das Orgelkonzert mit dem jungen Preisträger Julian Emanuel Becker an der weltberühmten Wagner-Orgel in der St. Marienkirche in Angermünde.

Zeitplan:
- 8:00 Uhr Abfahrt Bus, Fehrbelliner Platz
+ Kirchenführung und Orgelvorstellung in Słońsk (Johanniterkirche mit Buchholz-Orgel)
+ Mittagessen in Słońsk
+ Kirchenführung und Orgelvorstellung in Trzcińsko-Zdrój (Kirche mit Sauer-Orgel)
+ Kirchenführung und Orgelvorstellung in Schwedt (St. Katharinenkirche mit Schuke-Orgel)
+ Orgelvorstellung in Angermünde (St. Marienkirche mit Wagner-Orgel)
- 18:00 Uhr Orgelkonzert mit Julian Emanuel Becker
- ca. 19:30 Uhr Konzertende und Rückfahrt nach Berlin

Leidenschaft in Altlandsberg

Schlosskirche Altlandsberg Sonntag, 22. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
3 Jugendliche mit Musikinstrumentenvergrößern
Trio Tempestoso, Photo: Andrej Grilc

Trio Tempestoso:
Andraž Golob, Klarinette
Sanja Mlinarič, Akkordeon
Urban Megušar, Violoncello

  • Arrangements von J. Haydn, I. Strawinsky, G. Bizet, M. Ravel u.a.

Wo Preußenkönig Friedrich I. seine Jugend verbrachte, können wir heute sein historisches Erbe feiern. Er brachte die Hugenotten nach Brandenburg, gründete die Akademie der Wissenschaften und führte die Mark zu einer kulturellen Blüte - und er liebte Pracht und Glanz. All das findet sich in der ehemaligen Minderstadt Altlandsberg. Nach der aufwändigen, opulenten und detaillierten Renovierung der Kirche, des Brau- und Brennhauses, des Turms und des Gutshauses, glänzt es wieder prachtvoll am Neuenhagener Mühlenfließ. Das Trio Tempestoso um Andraž Golob, Solo-Bassklarinettist der Berliner Philharmoniker, bringt mit seiner Klarinette und den beiden Kollegen an Violoncello und Akkordeon alte und neue Klangfarben zusammen. Voll Leidenschaft und Virtuosität - so wie das lebendige und schöne Kulturareal in Altlandsberg.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Führung über das Schlossgut
- 15:00 Uhr Märchenlesung für Erwachsene im Park

Slawische Seele

Stadtkirche Seelow Samstag, 28. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Quatuor Danelvergrößern
Quatuor Danel, Photo: Marco Borggreve

Quatuor Danel:
Marc Danel & Gilles Millet, Violine
Vlad Bogdanas, Viola
Yovan Markovitch, Violoncello

  • L.v. Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur, op. 18/1
  • D. Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll, op. 110
  • P. Tschaikowski: Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11

Das renommierte belgisch-englische Quatuor Danel konzertiert seit über zwei Jahrzehnten auf Spitzenniveau und ist in den Konzertsälen der Welt unterwegs. Dieses Jahr ist das bekannte Streichquartett unter anderem für die Präsentation sämtlicher Quartette Schostakowitschs im Rahmen einer groß angelegten Gedenkveranstaltung zum 50. Todestag des Komponisten zu hören. Die Musiker touren durch Japan, die USA, Taiwan und Südkorea und sind Artists in Residence in der Londoner Wigmore Hall. In Europa sind sie außerdem in Amsterdam, Linz, Lissabon, Kopenhagen, Gohrisch, Madrid und auf vielen anderen bedeutenden Bühnen und Festivals zu hören. Musikalische Partner in dieser Saison sind unter anderem François Frédéric Guy, das Quatuor Arod und Marianna Shirinyan.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Fahrt zum Besuch des Schweizerhauses - Simonsche Anlagen
- 14:15 Uhr Fahrt zum Besuch der Gedenkstätte Seelower Höhen

Klassik-Jazz-Tango

Ehem. Joachimsthalsches Gymnasium Templin Samstag, 28. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Trio TangoFusionvergrößern
Trio TangoFusion, Photo: Gernot Kaspersetz

Trio TangoFusion:
Sina Kloke, Klavier
Nacha Daraio, Gesang
Nicolás Perez, Gitarre

  • Werke von Bach, Ginastera, Grieg, Troilo, Beethoven, Piazzolla, Chopin, Gardel und anderen sowie eigene Arrangements

Dichter, Denker, Nobelpreisträger wie Achim von Arnim und Otto Paul Hermann Diels besuchten die «Fürstenschule für begabte Knaben». Gegründet 1607 als Joachimsthalsches Gymnasium, war sie über 350 Jahre lang eine der renommiertesten Schulen Deutschlands. 1912 zog sie nach Templin in ein heute denkmalgeschütztes Ensemble. Nach 20 Jahren Leerstand erwarb 2016 die Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin die Immobilie, um die Tradition des historischen Bildungsstandorts wiederzubeleben. Geplant ist die Eröffnung der «est – Schule für Europa in Templin» mit Internat zum Schuljahr 2029/30. Das Ensemble TangoFusion verbindet Werke von Beethoven, Piazzolla und anderen zu einer virtuosen musikalischen Fusion – ein Highlight, das Kultur, Musik und Geschichte vereint.

Beiprogramm:
- 13:30 & 15:00 Uhr Führung durch den Gebäudekomplex des ehem. Joachimsthalschen Gymnasiums
- 13:45 Uhr Fahrt zur Führung durch die historische Altstadt
- 15:00 Uhr Lesung mit Harald Martenstein in der ehem. Turnhalle aus seinem neuen Buch «Es wird Nacht, Señorita: Gedanken über die Beglückungen der Gegenwart»

Glänzendes Barock

Kloster Neuzelle Sonntag, 29. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Poznański Chór Chłopięcyvergrößern
Poznański Chór Chłopięcy, Photo: Bernd Geller

Poznański Chór Chłopięcy (Poznaner Knabenchor)

  • Geistliche Chormusik von Gregorianik bis in die Moderne, von Bach bis John Legend

Einer der größten Schätze Brandenburgs ist das Kloster Neuzelle an der Oder mit einer der wenigen noch vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas. Inmitten der malerischen Landschaft am Rande des Schlaubetals findet sich eine wirklich einmalige Mischung aus Architektur, Kultur und Gartenkunst, gekrönt von einer prächtigen barocken Stiftskirche, wie sie sonst nur in Bayern oder Baden zu finden sind. Hier präsentieren die Brandenburgischen Sommerkonzerte einen der berühmtesten Knabenchöre. Der einzigartig reine Klang und die eigens arrangierten Werke sind Aushängeschilde der vierzig jungen und jugendlichen Sänger. Gegründet im Jahr 1945 gilt der Knabenchor als immaterielles Kulturerbe Polens und ist im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte im Kloster Neuzelle zu Gast. Im Konzert erklingt Chormusik aus ganz Europa: geistliche Werke von Johann Michael Bach «Halt, was du hast», bekannte Vertonungen der Marienanbetung «Ave Maris Stella» vom Norweger Trond Kverno und Chorleiter Jacek Sykulski selbst sowie Vytautas Miškinis «Omnis terra adoret te – Die ganze Welt bete dich an» feiern musikalisch das Kirchenjahr. A-cappella-Werke des Barocks und der Renaissance aus Polen wie auch traditionelle Melodien aus den Klöstern des 13. Jahrhunderts bereichern das vielfältige Programm.

Beiprogramm:
- 13:30 Uhr Führung durch den Klostergarten
- 13:30 Uhr Führung durch das Museum Himmlisches Theater und die Evangelische Pfarrkirche
- 13:30 Uhr Gespräch und geleitete Meditation mit Adrian Jones - Eintritt frei
- 13:45 Uhr Führung und Verkostung in der Klosterbrauerei

Zerstörung, Versöhnung und Erinnerung

Abfahrt Bus: Fehrbelliner Platz Samstag, 19. Juli 2025, 09:00 UhrTickets
Festung Küstrinvergrößern
Festung Küstrin, Photo: Florian Läufer

Erlendis Gitarrenquartett:
Daniel Egielman, Adrian Furmankiewicz, Wojciech Jurkiewicz & Karol Mruk, Gitarre

  • Konzertreise nach Polen: Arrangements von A. Dvořák, J. Brahms, W.A. Mozart, G. Bizet, W. Lutosławski und I. Paderewski

Mit einer spannenden Konzert-Tagesreise begeben sich die Brandenburgischen Sommerkonzerte auf die Spuren der gemeinsamen deutsch-polnischen Kultur und Vergangenheit. Der Ursprungsort der späteren Residenzstadt hat seine Wurzeln in der Bronzezeit mit der Besiedelung von Sandinseln zwischen Oder und Warthe. Im 12. Jahrhundert wurde die polnische Grenzstadt mit der Eingliederung der Region Lebus als «Neumark» durch die Askanier deutsch. Seit dem 15. Jahrhundert wurde die Stadt kontinuierlich zur Festung ausgebaut. In den beiden Weltkriegen, vor allem im Zweiten Weltkrieg, gab es erhebliche Zerstörungen, danach wurden massiv Befestigungen geschleift, gesprengt und unbrauchbar gemacht. Erst seit 1989 wird das gewaltige Areal wieder touristisch genutzt und gibt uns seine Geheimnisse, Geschichten und Verwundungen preis. Führungen, Vorträge und natürlich auch ein Mittagessen flankieren diese Konzertreise, die uns zum Finale in die Kirche Kostrzyn führt. Der Gitarrist Wojciech Jurkiewicz ist Leiter des Kulturzentrums Kostrzyn und gleichzeitig einer der Instrumentalisten des Erlendis Gitarrenquartettes. So runden wir den Besuch musikalisch mit einem Konzert dieser international gefragten Kammermusikformation ab.

Zeitplan:
- 09:00 Uhr Abfahrt Bus Fehrbelliner Platz
+ Mittagessen
+ Besichtigung und Führung durch die Festungsstadt Kostrzyn
+ Kaffee und Kuchen & Konzert in Festung Küstrin/Kostrzyn
- ca. 18:00 Uhr Rückfahrt nach Berlin

Die Friedensglocke der Uckermark

Open Air, Kirchenruine Flieth Samstag, 19. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Agnes Selma Weilandvergrößern
Agnes Selma Weiland, Photo: Xiomara Bender

Orpheus Salonorchester
Agnes Selma Weiland, Sopran

  • Werke u.a. von P. Tschaikowsky, J. Strauß (Sohn), G. Bizet und F. Hollaender

Die Fliegerbombe traf das Kirchenschiff der alten Barockkirche in Flieth in den letzten Kriegstagen. Militärisch zu dem späten Zeitpunkt völlig sinnlos, hatten Reste deutscher Truppen eine Flakstellung im Kirchturm aufgebaut. Die fast 800 Jahre alte Kirche brannte völlig aus. Später kümmerten sich die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes um Sicherungsarbeiten, doch erst im Mai 2021 konnte im sanierten Kirchturm die alte bronzene Glocke wieder aufgehängt werden. Sie wurde als Friedensglocke geweiht und ist heute ein klingendes Mahnmal gegen die Sinnlosigkeit von Krieg und Totalitarismus. Im romantischen Sommerambiente des offenen Kirchenschiffs wollen die Brandenburgischen Sommerkonzerte diesen schönen Konzertort mit einem unterhaltenden Programm begrüßen. Das Orpheus Salonorchester und Sängerin Agnes Selma Weiland nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise von Ost nach West, von den romantischen Klängen Peter Tschaikowskis zu spritzigen Chansons aus Paris.

Beiprogramm:
- 14:00 & 15:00 Uhr Führung Kirchenruine und Kirchhof
- 14:15 Uhr Fahrt zum Besuch der Wasserburg Gerswalde

Geheimnisvolles Bärenklau

Klarinettentrio Schmuckvergrößern
Klarinettentrio Schmuck, © Sayaka Schmuck

Klarinettentrio Schmuck:
Sayaka Schmuck, Klarinette
Johann-Peter Taferner, Bassetthorn
Kristof Dömötör, Bassklarinette

  • Werke in ungewöhnlichen Arrangements u.a. von Mozart, Brahms, Gershwin, Piazzolla, Desmond und Bechet

Das kleine, unscheinbare Dörfchen Bärenklau im Landkreis Oberhavel zeigt uns beispielhaft, wie tief fast jeder Ort der Mark Brandenburg in die Jahrhunderte alte Historie des Landes verwoben ist. Die Geheimnisse dieses kleinen Weilers ranken sich zum Beispiel um das große, erhaltene Remonte-Depot. Dies waren königliche Ställe, in denen junge Pferde fürs Militär aufgezogen und ausgebildet wurden - auch heute noch ein imposanter Ort voller Geschichte, etwa die erhaltene Hachschara-Stätte. Zionistische Landwirtschaftsschulen bildeten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die meist geisteswissenschaftlichen Auswanderer ins damalige Palästina für den landwirtschaftlichen Aufbau des jungen Staates Israel aus. So viel Geschichte - im Saal des Dorfkrugs musikalisch umrahmt vom Klarinettentrio Schmuck, die für alle diese Epochen die passenden Klänge finden!

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Lesung «Geheimnisvolles Bärenklau» in der Kirche, Eintritt frei
- 14:15 Uhr Fahrt zur Führung durch den Skulpturenpark des Schlossgutes Schwante - 15:00 Uhr Führung durch den Ort
- 16:00 Uhr Line-Dance Schnupperkurs, Spende erwünscht für die Dance Bears Bärenklau

Die Trompeten von Jerichow

Kloster Jerichow Samstag, 26. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Ensemble Hauptstadtblechvergrößern
Ensemble Hauptstadtblech, Photo: Stefanie Herbst

Ensemble Hauptstadtblech:
Tom Pielucha & Johannes Huprich, Trompete
Valentin Jahn, Horn
Steffen Grasse, Tuba
Michael Knake, Posaune
Stefan Kickertz, Schlagzeug

  • Eine musikalische Reise quer durch alle Genres der Musikgeschichte

Der älteste romanische Backsteinbau Norddeutschlands, ein spektakuläres Bau- und Kunstdenkmal, liegt östlich der Elbe das Kloster Jerichow! Natürlich ist der Name hier Referenz, und was Anderes könnten Sie auf diese besondere Landpartie einladen als die virtuosen Bläser des Berliner Ensembles Hauptstadtblech? Zwar werden sie voraussichtlich nicht die gewaltige Stiftskirche zum Einsturz bringen wie die alttestamentlichen Vorgänger in der fast gleichnamigen Stadt, der Klang der Trompeten wird dennoch aufs feinste die jahrhundertealten und so schönen Gemäuer zum Klingen bringen.

Beiprogramm:
- 14.30 Uhr & 15.00 Uhr: Führung durch die Klosteranlage

Rosen aus dem Süden

Open Air, Rosengarten Forst Sonntag, 27. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Stabsmusikkorps der Bundeswehrvergrößern
Stabsmusikkorps der Bundeswehr

Stabsmusikkorps der Bundeswehr
Oberstleutnant Reinhard Kiauka, Leitung

  • Wiener und Berliner Operettenmusik - mit Werken von J. Strauss, F. Lehar u.a.

Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr kommt in den blühenden Rosengarten Forst! «Rosen aus dem Süden» heißt augenzwinkernd das Programm, welches die über 60 Musikerinnen und Musiker auf die Open-Air-Bühne im Rosengarten bringen. Nach der Wende wurde das heute größte deutsche Militärorchester zunächst als Heeresmusikkorps in Potsdam aufgestellt und wechselte 1995 nach Berlin. Dort dient es der Bundesrepublik Deutschland als klingende Visitenkarte beim Empfang aller Staatsgäste. Natürlich tritt der hervorragende Klangkörper regelmäßig auch in den Berliner Konzertsälen auf. Die über 10.000 Rosenstöcke des 1913 zum 25. Thronjubiläum von Kaiser Wilhelms II. eröffneten Landschaftsparks freuen sich auf die Klänge, und natürlich ist die Stadt Forst in der Lausitz mit ihrer spektakulären Vergangenheit als «Deutsches Manchester» immer eine Landpartie wert!

Beiprogramm:
- 13:45 Uhr Fahrt zur Schlossruine Brody nach Polen mit Besuch des Parks
- 14:00 Uhr Parkführung durch den Ostdeutschen Rosengarten
- 14:00 Uhr Themenführung «Industriekultur in Forst» - ein Spaziergang durch das deutsche Manchester

Violin-Rezital

Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau Samstag, 2. August 2025, 17:00 UhrTickets
Josef Špaček mit Geigevergrößern
Josef Špaček, Photo: Radovan Subin

Josef Špaček, Violine
Boris Kusnezow, Klavier

  • Werke slawischer und tschechischer Komponisten: A. Dvorak, I. Strawinsky und S. Prokofieff

Ein weiterer international gefeierter Violinist kommt mit einem Rezital zu den Klassikern auf Landpartie. Brandenburgische Sommerkonzerte freuen sich sehr, den tschechischen Geiger und langjährigen (und jüngsten) Konzertmeister der Tschechischen Philharmonie Prag, Josef Špaček zusammen mit dem Pianisten Boris Kusnezow zu präsentieren. Seit 2020 widmet sich Josef Špaček seiner Solokarriere und ist seitdem mit den führenden Orchestern der Welt und in den großen Konzertsälen zu hören. Sein zupackend tschechisches Timbre erfüllt die hellen Gemäuer der historischen Wendisch-Deutschen Doppelkirche im Spreewald mit den einzigartigen zwei nebeneinander liegenden Kirchenschiffen aus dem 16. Jahrhundert. Dabei fühlt man sich fast wie von einem Märchenerzähler in alte Zeiten mitgenommen, der ihm Geschichten des friedlichen Zusammenlebens von Wenden, Sorben und Deutschen im Spreewald vor Augen führt.

Beiprogramm:
- 13:15 Uhr Fahrt zum Besuch der SLAWENBURG und Mittagessen
- 14:30 Uhr Führung durch die Wendisch-Deutsche Doppelkirche
- 14:30 Uhr Stadtrundgang mit Blick ins Schloss
- 20:00 bis 22:30 Uhr Gala-Dinner auf der Wallkrone der SLAWENBURG mit slawischen Spezialitäten

Drinnen und Draußen

Männergesangsverein «Walhalla zum Seidlwirt»vergrößern
Männergesangsverein «Walhalla zum Seidlwirt», Photo: Raphael Fischer Dieskau

Männergesangsverein «Walhalla zum Seidlwirt»

  • Gesangskonzert: Vom Kunstlied im Konzertsaal zum Evergreen auf der Parkbühne

Nach dem großen Erfolg des virtuosen und stimmgewandten Gesangsquartetts MGV Walhalla zum Seidlwirt 2024 in der Ragower Mühle im Schlaubetal wollen wir die sympathischen Sänger gerne wieder auf eine besondere Landpartie mitnehmen. Esel, Hühner, Gänse und Schweine, Fleckvieh- und Limousin-Mutterkuhherde - auf dem Gut Boltenhof rund 70km nördlich von Berlin gibt es ökologische Landwirtschaft zum Anfassen. Hofbesitzer Jan-Uwe Riest ist darüber hinaus ein begeisterter Kulturfan und bietet in den schönen Gebäuden des Guts immer wieder Konzerte, Vorträge und Begegnungen an. Sie werden mit einem ganz besonderen Doppel feiern. Beginnen wird das Konzert der Landpartie im stilvoll umgebauten Alten Rinderstall mit Kunst- und Volksliedern der Klassik. In der Pause wechseln Sie (bei gutem Wetter) in den gutseigenen Wald, wo im Parktheater das musikalische Repertoire von Walhalla dann passend zum Grün ein wenig mehr den Evergreens des letzten Jahrhunderts gewidmet sein wird. Mit Sicherheit gibt es auch das ein oder andere Liedchen zum Mitsummen oder Mitsingen.

Beiprogramm:
- 14:00 & 15:00 Uhr Führung über das Gut Boltenhof

400 Jahre Chortradition

Nikolaikirche Luckau Sonntag, 10. August 2025, 17:00 UhrTickets
Nikolaikirche Luckauvergrößern
Nikolaikirche Luckau, © Veranstalter

Bach Ensemble Kronstadt (Brașov, Rumänien)
Luckauer Kammerchor Cantemus

  • Werke u.a. von J.S. Bach, Chr.W. Gluck und von Komponisten aus dem Luckauer Musikarchiv

Die prächtige Kirche St. Nikolai in Luckau ist seit Jahren ein wichtiger Konzertort der Brandenburgischen Sommerkonzerte. Der sehr engagierte regionale Freundeskreis organisiert die große Kaffeetafel, Beiprogramme und Abendliedersingen, die ein Konzert zum Klassiker auf Landpartie und zum Ort der persönlichen Begegnung werden lässt. In diesem Jahr freuen wir uns wieder auf ein besonderes Ereignis. Unterstützt vom Rumänischen Kulturinstitut wird ein siebenbürgischer Chor, das Bach Ensemble Kronstadt, nach Luckau kommen. Gemeinsam mit dem ebenso überregional renommierten Luckauer Kammerchor Cantemus wollen sie ein gemeinsames Konzert in der St. Nikolaikirche geben. Die Chöre werden zusammen u.a. Werke aus dem einzigartigen, jahrhundertealten Musikarchiv der Kirche aufführen. Desgleichen soll auch die große Orgel erklingen und einen musikalischen Bogen schlagen. Ein außergewöhnliches Konzert, welches das gemeinsame Musizieren für Europa mit der Pflege des historischen Erbes zusammenbringt!

Beiprogramm:
- 14:15 Uhr Spaziergang zum Besuch des Niederlausitz-Museums
- 14:30 Uhr Führung Gärten, Parks und Gemäuer
- Nach dem Konzert: gemeinsames Abendliedersingen, Eintritt frei

Sinfoniekonzert

Rittergut Stechau Samstag, 16. August 2025, 17:00 UhrTickets
Dresdner Philharmonievergrößern
Dresdner Philharmonie, Photo: Bjoern Kadenbach

Dresdner Philharmonie
Tabita Berglund, Dirigentin
Leonhard Baumgartner, Violine

  • Edvard Grieg: «Peer Gynt» Ouvertüre, Suiten Nr. 1 und Nr. 2
  • Édouard Lalo: Fantaisie norvégienne für Violine und Orchester
  • Pablo de Sarasate: Carmen-Fantasie, op. 25 für Violine und Orchester

Ein weiterer Klassiker kehrt zurück zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten. Jahrzehntelang war das große Open-Air-Konzert im malerischen Schlosspark Stechau ein Höhepunkt der Saison. Der Ort scheint mit der langen, von hohen Bäumen umsäumten Wiese, dem kleinen See an der Seite und der prächtigen Schlossfassade wie ausgedacht für ein Parkkonzert. Und dazu eines der Spitzenorchester Deutschlands! Die Dresdner Philharmonie blickt auf über 150 Jahre Orchestertradition zurück und tritt regelmäßig in den großen Konzertsälen der Welt auf. In Stechau spielen sie mit der Ersten Gastdirigentin Tabita Berglund unter anderem Werke aus ihrer norwegischen Heimat, so die beiden Peer-Gynt Suiten von Edvard Grieg, in denen zum Beispiel auch die berühmte «Morgenstimmung» erklingen wird.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Fahrt zum Besuch des Atelierhofs Werenzhain
- 14:30 Uhr Führung durch den Park

Zu Gast bei den Kraatzer Skizzen: Klavierrezital

Konzertscheune Kraatz Sonntag, 17. August 2025, 17:00 UhrTickets
Ein Junge sitzt vor einem Klaviervergrößern
Evren Ozel, Photo: Mike Grittani

Evren Ozel, Klavier

  • Mit Werken u.a. von C. Debussy und R. Schumann

Die wunderschöne Konzertscheune in Kraatz nahe Gransee ist ein ganz neuer Konzertort in Brandenburg und auch für die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Gransee, im Landkreis Oberhavel im Ruppiner Land zwischen Rheinsberg, Fürstenberg, Zehdenick und Löwenberg malerisch am Geronsee gelegen, gehört zu den ältesten kleinen Städten in Brandenburg. Sonia Simmenauer, erfolgreiche und renommierte Künstleragentin, hat hier 2024 mit den Kraatzer Skizzen eine hochkarätige neue Konzertreihe ins Leben gerufen. Es ist uns Freude und Ehre zugleich, nun bei einem Klassiker auf Landpartie diesen Ort mit einem Ausnahmetalent am Klavier zu besuchen. Der junge amerikanische Pianist Evren Ozel ist gerade Preisträger beim renommierten internationalen Klavierwettbewerb in Cleveland geworden. Sein Rezital in Kraatz mit Werken von Claude Debussy und Robert Schumann ist sein Debüt in Deutschland.

Beiprogramm:
- 13:45 Uhr Fahrt zur Stadtführung durch Gransee

Aus aller Welt

Kaiserbahnhof Halbe Samstag, 23. August 2025, 17:00 UhrTickets
Quartett «Die Akustischen Vier»vergrößern
Quartett «Die Akustischen Vier», Photo: Johannes Raab

Quartett «Die Akustischen Vier»:
Prof. Daniel Mattar, Vocals & Percussion
Matthias Manzke, Gesang, Percussion & Saxophon
Niko Woeller, Vocals & Guitar
Tobias Rösch, Vocals & Double Bass

  • Virtuose Werke aus Jazz und Klassik durch die Zeiten und Orte

Was braucht man für ein pures, feines Konzerterlebnis? Großartige Stimmen und einen gut klingenden Raum. Mehr nicht. Und ist man dann auf Choräle und barocke Klänge beschränkt? Keineswegs. Die Akustischen Vier um Gesangsprofessor Daniel Mattar trafen sich beim gemeinsamen Musikstudium und fanden, dass neben Klassik auch Pop-, Swing-, Beat-, Country-, Salsa- und Bossa Nova-Repertoire prächtig ohne Verstärker und Mikrofone auskommt. Vier Stimmen, dazu Gitarre, Saxofon, Kontrabass und allerlei Perkussionsinstrumente - wenn die Akustischen Vier loslegen, begeistern sie das Publikum weltweit. Der inzwischen aufwändig renovierte Kaiserbahnhof in Halbe wurde 1865 für die kaiserliche Jagd errichtet, die von der nahe gelegenen Oberförsterei Hammer aus ins Schenkenländchen und nach Dubrow führte.

Beiprogramm:
- 14:30 Uhr Führung und Vortrag in der Esperanto Stacio

Bangers Only!

kultur.farm Groß Pankow Sonntag, 24. August 2025, 17:00 UhrTickets
Jazzrausch Bigbandvergrößern
Jazzrausch Bigband, © Künstler

Jazzrausch Bigband

  • Hits und Favourites, die in keinem Konzert und keiner Playlist fehlen dürfen.

Wenn Bigband-Sound auf Techno-Grooves trifft, bebt die Bühne - wir wagen den Spagat und präsentieren Münchens gefeierte Klang-Revolutionäre in dem am dünnsten besiedelten Landkreis Deutschlands, der Prignitz. Die JAZZRAUSCH Bigband stürmt die kultur.farm in Groß Pankow und bringt ihren einzigartigen Mix aus Swing, Jazz und elektronischen Beats mit. Weltweit als erste Bigband in einem Technoclub gestartet, vereinen die 15 jungen Ausnahmemusikerinnen und -musiker musikalische Tradition und futuristischen Clubsound zu einem Live-Erlebnis, das süchtig macht - von Anton Bruckner bis Star Trek - und das alles im Takt der Zeit. Die kultur.farm, ein kreatives Paradies abseits der Großstadt, bietet dabei die perfekte Kulisse. Dieser einzigartige Ort steht seit 2021 für Gemeinschaft, Inspiration und künstlerische Freiheit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf der Nachwuchsförderung: Die kultur.farm bietet jungen Orchestern und Ensembles die Möglichkeit, ruhig und ungestört jenseits des Alltagsstresses zu arbeiten und zu proben.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Führung durch den Gutspark Groß Pankow
- 15:15 Uhr Kleines Nachwuchskonzert im Konzertstall, Eintritt frei, Spenden erbeten

Filmmusikkonzert

Open Air, Schlosspark Lübbenau Samstag, 30. August 2025, 17:00 UhrTickets
Deutsches Filmorchester Babelsbergvergrößern
Deutsches Filmorchester Babelsberg, Photo: Peter Adamik

Deutsches Filmorchester Babelsberg
Christian Köhler, Leitung

  • Große Werke und Hits der Filmmusik, u.a. von John Williams, John Barry und Hans Zimmer

Als es in der Filmproduktion noch die Klappe gab - eine Tafel, auf der Film, Szene und Take vermerkt waren - und mit einem Klappenknall der genaue Start und Anschluss für den Schnitt definiert wurde, markierte die letzte Klappe den Abschluss der Dreharbeiten. Passend dazu feiern wir unser letztes Konzert der Sommersaison mit den wohl populärsten und schönsten aktuellen Musikwerken für symphonische Orchesterbesetzung – den Ohrwürmern aus großen Hollywoodfilmen. Wenn das Deutsche Filmorchester Babelsberg mit diesen modernen Klassikern loslegt, dann verwandelt sich der prächtige Schlosspark Lübbenau ins Zauberinternat Hogwarts, die Weiten Afrikas, entstehen vor unseren Ohren Geheimagenten im Dienste Ihrer Majestät oder Monster mit gewaltigen Zähnen, frühstücken wir vorm Tiffany in New York oder jagen durch die Wellen der Karibik.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Standrundgang durch Lübbenau
- 14:00 Uhr Kahnfahrt zum Spreewalddorf Lehde

Bruckners Siebte als Zugabe

St. Katharinenkirche Brandenburg/Havel Sonntag, 31. August 2025, 17:00 UhrTickets
Arabella Steinbacher hält einen Geigevergrößern
Arabella Steinbacher, © Co Merz

Philharmonisches Orchester Cottbus
Arabella Steinbacher, Violine
Alexander Merzyn, Leitung

  • F. Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64
  • A. Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107

Weil es so schön war, gibt es eine Zugabe. Und nicht irgendeine, sondern die gewaltigste, die man sich vorstellen kann. Mit dem Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus unter der Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Merzyn setzt Brandenburgische Sommerkonzerte ihre Reihe «Anton Bruckners Sinfonien in Brandenburgs Großkirchen» auch im vierten Jahr fort. Die 34. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte hat in Brandenburg an der Havel begonnen, sie wird ebendort mit dieser wundervollen Zugabe in einer der größten Kirchen Brandenburgs, der St. Katharinenkirche, beenden. Das gotische Meisterwerk aus dem 14. Jahrhundert im Zentrum der Neustadt hat eine künstlerisch wertvolle, überaus reiche Ausstattung aus dem Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit - vom herrlichen Parallelrippengewölbe über den Hochaltar aus dem 14. Jahrhundert, Kanzel und Taufbecken bis zur gewaltigen Sauer-Orgel auf der Empore.

Beiprogramm:
- 13:45 Uhr Spaziergang zur Fahrt mit dem Panoramaboot
- 14:00 Uhr Stadtführung mit Christine, dem Marktweib zu Brandenburg
- 14:15 Uhr Fahrt zum Besuch des Archäologischen Landesmuseums mit Besuch der Dauerausstellung

Konzertreise nach Polen

Schloss Żagań Donnerstag, 4. September 2025
Freitag, 5. September 2025 Schloss Zabór Samstag, 6. September 2025 Schlossruine Zatonie
Tickets
Schloss, Grüne, Wasservergrößern
Zielona Góra, © Veranstalter

3-Tages-Reise zu den prachtvollen Schlössern in Żagań, Zatonie und Zabór in Polen

Klassiker auf Landpartie nach Polen, das ist eine große Erfolgsgeschichte der Brandenburgischen Sommerkonzerte der letzten Jahre. In Zusammenarbeit mit dem renommierten, auf Kulturreisen spezialisierten Reisebüro Kampio aus Poznań wird wieder eine mehrtägige Reise mit Konzerten nach Zielona Góra und Umgebung angeboten. Dorothea von Sagan war eine der großen Figuren Europas des 18. Jahrhunderts. Als Salonlöwin zwischen Paris, London und Wien unterwegs, als Lebensgefährtin des durch den Wiener Kongress legendären französischen Außenministers Talleyrand hat sie in ihrer Heimat Niederschlesien großartige, prachtvolle Schlösser und Gärten hinterlassen. Diese herrlichen, zum großen Teil liebevoll und aufwändig restaurierten Prachtbauten in Żagań, Zatonie und Zabór sollen Sie besuchen, in Führungen und kleinen Vorträgen Wissenswertes erfahren, Konzerte hören und unterwegs noch weitere historische Orte kennenlernen. Geboten wird Ihnen eine Reise mit erfahrener deutschsprachiger Reiseleitung und Führung sowie mit großartigen Künstlerinnen und Künstlern aus Polen, mit einem hochwertigen Reisebus und Unterbringung in einem Vier-Sterne-Hotel in Zielona Góra.

Programm:
- 4. September: Busabfahrt aus Berlin am Morgen -> Besuch im Schloss Brody -> Führung und Konzert im Schloss Żagań -> Übernachtung in Zielona Góra
- 5. September: Besichtigung von Schloss und Herrenhaus in Bojadła und Trzebiechów -> Führung und Konzert im Schloss Zabór -> Übernachtung in Zielona Góra
- 6. September: Besuch und Führung durch die Schlossruine Zatonie -> Besuch des Weinfestes in Zatonie -> Rückfahrt nach Berlin, Ankunft abends

Tickets: Die Reise führt unser Partner, der polnische Reiseveranstalter Kampio Reisen, durch. Alle genauen Infos zu den umfangreichen Leistungen und den Preisen sowie der Buchung finden Sie auf www.kampio.pl

Internationales Kammermusikfestival Fliessen 2025

Geh aus mein Herz und suche Freud

Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Geh aus mein Herz und suche Freud: Samstag, 5. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Paul-Gerhardt-Kirche Lübbenvergrößern
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Stephen Waarts, Violine | Timothy Ridout, Viola | Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello | Martin Helmchen, Klavier Pirmin Grehl, Flöte | Cédric Pescia, Klavier
Sibylle Mahni, Horn | Stephen Waarts, Violine | Martin Helmchen, Klavier

  • Ludwig van Beethoven: Streichtrio c-Moll, op. 9 Nr. 3
  • Alfred Schnittke: Sonate für Cello und Klavier
  • Johann Sebastian Bach: Sonate A-Dur für Flöte, BWV 1032
  • Johannes Brahms: Trio Es-Dur für Horn, Violine und Klavier, op. 40

Türen auf zum 3. Internationalen Kammermusikfestival Fliessen! Die kleine Stadt im Spreewald feiert 2025 und 2026 ein Doppeljubiläum. Stattliche 875 Jahre sind in diesem Jahr seit der ersten urkundlichen Erwähnung vergangen, und 2026 steht ganz im Zeichen des 350. Todesjahres des großen Sohnes der Stadt, des Kirchendichters Paul Gerhardt. In den Fliessen-Gesprächen vor dem Konzert geht es um das Thema, welche Kraft wir heute noch aus Religion und Spiritualität ziehen können, um Stress und schwierige Situationen zu bewältigen.

Beiprogramm:
- 14:00 Uhr Spreewald-Kahnfahrt
- 15:00 Uhr Fliessen-Gespräch: «Spiritualität und Kraft», Eintritt frei
- 16:00 Uhr gemeinsames Liedersingen, Eintritt frei

Höher, schneller, weiter!

Drauschemühle Bornsdorf Sonntag, 6. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Drauschemühle Bornsdorfvergrößern
Drauschemühle Bornsdorf, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Sibylle Mahni, Horn
Cédric Pescia & Martin Helmchen, Klavier
Stephen Waarts & Maria Ioudenitch, Violine
Pirmin Grehl, Flöte
Julian Steckel, Violoncello
Timothy Ridout, Viola

  • Robert Schumann: Adagio und Allegro As-Dur für Horn und Klavier, op. 70
  • Franz Schubert: Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen, D 940
  • Maurice Ravel: «Tzigane», Rhapsodie für Violine und Klavier
  • Heitor Villa-Lobos: «Assobio A Jato» für Flöte und Violoncello
  • Antonín Dvořák: Streichquartett F-Dur, op. 96 «Amerikanisches»

Fast schon eine kleine Tradition beim Fliessen-Festival sind die Park- und Scheunenkonzerte in der Drauschemühle bei Bornsdorf. Die ehemalige Wassermühle befand sich vor 600 Jahren in der Dorfmitte Bornsdorfs, bis der Ort nach der Zerstörung in den Hussiten-Kriegen 1000 Meter weiter westlich wieder aufgebaut wurde. Beim Fliessen-Gespräch fragt rbb-Redakteur Harald Asel, warum wir so hohe, teils unerbittliche Anforderungen an uns selbst und andere Menschen haben.

Beiprogramm:
- 15.30 Uhr Fliessen-Gespräch mit Harald Asel, rbb Berlin-Brandenburg, Eintritt frei

Nachtkonzert

St. Nikolaikirche Luckau Montag, 7. Juli 2025, 20:30 UhrTickets
St. Nikolaikirche Luckauvergrößern
St. Nikolaikirche Luckau, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Cédric Pescia & Martin Helmchen, Klavier
Philippe Tondre, Oboe
Maria Ioudenitch & Stephen Waarts, Violine
Timothy Ridout, Viola
Julian Steckel & Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Sebastian Manz, Klarinette

  • Johann Sebastian Bach: Französische Suite -Dur Nr. BWV / Arie / Suite für Cello Nr. 1 G-Dur, BWV 1007
  • Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps

Die große gotische Kirche St. Nikolai in Luckau ist ein Faszinosum der verschiedenen Bauperioden der Architekturgeschichte. Als größter Sakralbau der Region hat sie eine nicht unproblematische Akustik für die feine Kammermusik. Allerdings gibt es eine Position im Mittelschiff, wo die Klänge sich fein und klar verteilen. Dorthin gehen wir für ein Nachtkonzert, um in der Dämmerung bei wenig Licht die Intensität der Wahrnehmung auf die Musik zu erhöhen und auch die Größe der Architektur zur Wirkung kommen zu lassen. Vor dem Konzert gewährt die Führung einen tiefgründigen Einblick in die beeindruckende St. Nikolaikirche.

Beiprogramm:
- 19:00 Uhr Kirchenführung

Schönheit ohne Perfektion

Schlossruine Dahme/Mark Dienstag, 8. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
Schlossruine Dahme/Markvergrößern
Schlossruine Dahme/Mark, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Sebastian Manz, Klarinette
Maria Ioudenitch & Stephen Waarts, Violine
Jan Larsen & Timothy Ridout, Viola
Andreas Brantelid, Julian Steckel & Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Philippe Tondre, Oboe
Danae Dörken & Cédric Pescia, Klavier
Sibylle Mahni, Horn
Pirmin Grehl, Flöte
Philippe Tondre, Oboe

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio in F-Dur, KV 580a
  • Marina Dranishnikova: Poem für Oboe und Klavier
  • Olivier Messiaen: «Appel interstellaire» aus Des Canyons aux Etoiles
  • Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
  • Francis Poulenc: Sonate für Oboe und Klavier
  • Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4

Das ehemals prachtvolle Schloss Dahme überlebte Zeiten und Kriege, doch schlecht geplante und auch aufgrund des politischen Willens nur teilweise durchgeführte Umbauten ließen es verfallen. Der kleine Konzertsaal in der Schlossruine Dahme ist ein neuer Konzertort des Fliessen-Festivals in der Region und fügt sich mit seinem eigenen Charme sehr authentisch ein. «Wie gehen wir mit unseren Narben um» ist passend dazu das Thema des Fliessen-Gespräches.

Beiprogramm:
- 16:00 Uhr Stadtführung mit Begehung des Rathausturmes
- 17:30 Uhr Fliessen-Gespräch - Eintritt frei

Fokussiert vielfältig

Kulturweberei Finsterwalde Mittwoch, 9. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
Kulturweberei Finsterwaldevergrößern
Kulturweberei Finsterwalde, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Antje Weithaas, Stephen Waarts, Maria Ioudenitch & Vilde Frang, Violine
Jan Larsen, Sào Soulez-Larivière & Timothy Ridout, Viola
Sibylle Mahni, Horn
Andreas Brantelid, Marie-Elisabeth Hecker & Julian Steckel, Violoncello
Cédric Pescia & Danae Dörken, Klavier

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Horn-Quintett Es-Dur, KV 407
  • Franz Schubert: Winterreise D911, bearbeitet für Violoncello und Klavier, Auszüge
  • Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier, op. 147
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20

Finsterwalde im Kreis Elbe-Elster hat einen der besten Konzertsäle der Region geschaffen. Der sensible Umbau einer alten Tuchmacherfabrik erschuf einen Bürgersaal, der mit modernster Technik gleichermaßen Konzert-, Ball- oder Konferenzsaal sein kann. Beim Fliessen-Gespräch im Foyer geht es passend zur Architektur darum, wie fokussiert oder vielfältig moderne Menschen sein sollen.

Beiprogramm:
- 15:30 Uhr Fahrt zur Führung durch die Galerie für zeitgenössische Kunst im KUNST.HAUS am See und über das Gelände der ehemaligen Ziegelei
- 16:30 Uhr Stadtführung durch Finsterwalde
- 17:00 Uhr Fliessen-Gespräch, Eintritt frei

Der Musikalische Salon

Schlosssaal, Schloss Lübbenau Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
Schloss Lübbenau im Spreewaldvergrößern
Schloss Lübbenau im Spreewald, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Pirmin Grehl, Flöte
Stephen Waarts, Antje Weithaas & Vilde Frang, Violine
Jan Larsen & Sào Soulez-Larivière, Viola
Andreas Brantelid, Marie-Elisabeth Hecker & Julian Steckel, Violoncello Martin Helmchen, Cedric Pescia & Danae Dörken, Klavier

  • Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur, KV 285
  • Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine Nr. 4 a-Moll, op. 23
  • Johannes Brahms: Ungarische Tänze für Klavier zu vier Händen WoO 1 / Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18

Ein Thema, welches auch Rochus Graf zu Lynar, den Hausherren vom Schloss Lübbenau, oft umtreibt, ist die Frage nach der richtigen Größe von Konzerten. Jahrhunderte lang wurde die Kammermusik fast ausschließlich in Salons und mit eher wenig Publikum aufgeführt, und die Rezeption und die Atmosphäre waren entsprechend privat. Ist das vielleicht auch ein Modell für die Zukunft? Im Fliessen-Gespräch gehen Sie dieser Frage nach.

Beiprogramm:
- 15:45 Uhr Spaziergang zur Kahnfahrt zum Spreewalddorf Lehde
- 17:00 Uhr Fliessen-Gespräch mit Rochus Graf zu Lynar, Eintritt frei

Kopfkino

Alte Hütte, Baruth/Mark OT Glashütte Freitag, 11. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
Eine Hüttevergrößern
Alte Hütte, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Pirmin Grehl, Flöte
Andreas Brantelid & Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Cedric Pescia, Danae Dörken & Martin Helmchen, Klavier
Theo Plath, Fagott
Antje Weithaas, Vilde Frang & Stephen Waarts, Violine
Sào Soulez-Larivière & Jan Larsen, Viola

  • Carl Maria von Weber: Flötentrio g-Moll, op. 63
  • Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll, bearbeitet für Fagott
  • Zoltán Kodály: Serenade für zwei Violinen und Viola, op. 12
  • Johannes Brahms: Klavierquintett f-Moll, op. 34

In der Alten Hütte sind das Handwerk, die Hitze des Brennofens und die maschinelle Produktion noch spürbar, obwohl der Raum längst leer und umgebaut ist. Dennoch bleibt es ein Raum voller Konzentration, welche auch das Thema des Fliessen-Gesprächs ist. Was passiert in Ihrem Gehirn, wenn Sie sich konzentrieren?

Beiprogramm:
- 16:00 Uhr Weinverkostung im WeinSALON
- 16:30 Uhr Führung durch die Hütte mit Vorführung Glasblasen
- 17:30 Uhr Fliessen-Gespräch «Kopfkino», Eintritt frei

Abschlusskonzert

Drauschemühle, Heideblick OT Bornsdorf Samstag, 12. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Kammermusikfestival Fliessenvergrößern
Kammermusikfestival Fliessen, © Veranstalter

Die Künstler des Festivals Fliessen in verschiedenen Besetzungen:
Vilde Frang, Violine | Aaron Seraphin Korr, Sprecher
Theo Plath, Fagott Antje Weithaas, Violine | Jan Larsen, Viola | Andreas Brantelid, Violoncello | Martin Helmchen, Klavier

  • Alan Ridout: «Ferdinand der Stier»
  • Pierre-Max Dubois: Sonatine-Tango
  • Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47

Der feierliche Abschluss des 3. Internationalen Kammermusikfestivals Fliessen führt uns zurück zu Park und Konzertscheune der Drauschemühle. Beim zweiten Open-Air-Konzert des Festivals steht unser Nachwuchs, stehen die Kinder im Fokus. Warum sind sie oft gar nicht nervös - oder was macht sie, anders als uns, sicher? Darüber sprechen Kinder, Eltern und Erwachsene. Das Konzert besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil aus Werken, die die Fliessen-Künstler speziell für Kinder aufführen. Danach folgen die Hauptwerke des Tages zum furiosen Finale des Festivals.

Beiprogramm:
- 14.30 Uhr Fliessen-Gespräch, Eintritt frei