Sommertheater im Land Brandenburg

30jähriges Bestehen des Landesverbands Freier Darstellende Künste Brandenburgvergrößern
30jähriges Bestehen des Landesverbands Freier Darstellende Künste Brandenburg

7. Mai: Festakt zum 30jährigen Jubiläum

Der Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg lässt 2025 anlässlich seines 30-jährigen Bestehens die Korken knallen.

1995 als Interessenvertretung der freischaffenden Darstellenden Künste im Land Brandenburg gegründet, ist der Verband nicht nur einer der ältesten seiner Art in der Bundesrepublik. Er ist zugleich Ausdruck einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen, professionellen Theater- und Tanzlandschaft, die sich nach der Wende im neu gegründeten Bundesland etablierte.

Mit einem Festspielkalender feiert er das ganze Jahr lang mit zahlreichen Theater- und Tanzaufführungen die Vielfalt der individuellen künstlerischen Sprachen und Stile seiner Mitgliedschaft (42 Mitglieder, überwiegend Häuser und Gruppen, mit insgesamt knapp 700 Theater- und Tanzschaffenden).

Programm 2025

Festakt zum 30jährigen Jubiläum

Die Andere Welt Bühne, Strausberg Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:00 Uhr
30jähriges Bestehen des Landesverbands Freier Darstellende Künste Brandenburgvergrößern
30jähriges Bestehen des Landesverbands Freier Darstellende Künste Brandenburg

Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg

Vielfalt der individuellen künstlerischen Sprachen und Stile

Der gemeinnützige Landesverband Freie Darstellende Künste Brandenburg wurde 1995 unter dem Namen „Landesverband Freier Theater Brandenburg“ als Interessensvertretung der professionellen Freien Darstellenden Künste im Land Brandenburg gegründet. Die Umbenennung fand 2021 statt.

Seit 2021 begibt sich der Verband mit dem Projekt Brandenburger Spielorte auf die Suche nach Orten zur Erweiterung der Wirkungskreise der Mitgliedschaft in ländlichen Räumen und geht dabei den Voraussetzungen für eine prosperierende Kunst- und Kulturlandschaft auf den Grund. Zuletzt hat der Verband zusammen mit der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg den Kontakt zu Schulen und Lehrer:innen intensiviert. Darüber hinaus kooperiert er mit Akteuren zum Thema inklusives Theater.

Im Jahr 2025 feiert der Landesverband sein 30-jähriges Bestehen mit einem ganzjährigen Festspielkalender und einem Programm, so vielfältig wie seine Mitglieder.

Weitere Veranstaltungen 2025

Tatort Lücke – ein partizipativer Stadtraumkrimi

Kanaltheater Eberswalde Sonntag, 6. April 2025
Tatort Lücke Schrift auf rosa Hintergrundvergrößern
Tatort Lücke, ©Veranstalter

Kanaltheater:
Katja Kettner, Kai Jahns & Heike Scharpff, Idee & Konzept
u.a.

Ein partizipatives Projekt des KANALTHEATERS mit Kooperationspartnern aus Eberswalde

Mit TATORT LÜCKE geht das Kanaltheater gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, dem Kreisarchiv und der Stadt Eberswalde in die Stadt und untersucht undefinierte Orte, Leerstellen. TATORT LÜCKE „ist eine freie, wilde und überaus originelle Transformation, aber auch Interpretation von Geschichte in Kunst und wieder zurück. Ein Hand-in-Hand-Gehen verschiedenster Ausdrucksformen. Amüsant, verwegen, ein bisschen verrückt und allgemeinbildend. Manchmal braucht es eben Mut, Mut zur Lücke!“ (ODF)

Grüne Wiese

Kulturstall Netzen Samstag, 10. Mai 2025, 19:00 Uhr
2 Frauen am Bahnhofvergrößern
Eine Szene von «Grüne Wiese», Photo: Heidrun Arendt

Theater Weites Feld:
Ben Bremer, Regie
Undine Backhaus & Karen Schneeweiß-Voigt, Schauspiel

Uraufführung. Ein Theaterstück von Renate Weilmann.

Ein Bahnhof im Brandenburgischen Netzen. Zwei Frauen treffen aufeinander. Die eine legt einen Zwischenstopp ein, die andere will weg. Doch die Züge verspäten sich. Bald merken die beiden, dass sie viel verbindet. Und doch trennen sie Welten. Dieses Zusammentreffen offenbart Lebenslügen und legt Wunden offen. Finden die beiden am Ende ihren Ort, ihre Heimat oder beginnt eine ganz neue Reise?

Dieser Stückentwicklung voraus gingen Interviews mit Menschen verschiedener Herkunft zum Begriff „Heimat“.

P.O.R.C.H Performance Saturday

Ponderosa², Lunow-Stolzenhagen Sonntag, 22. Juni 2025 - Sonntag, 13. Juli 2025
Performance, Samstag, 5. Juli 2025
Tickets
Plakat mit buntenvergrößern
P.O.R.C.H, © Veranstalter

Mayfield Brooks, Sherwood Chen, Abby Crain, Layton Lachman, Kevin Lo, Gizeh Muñiz Vengel, Maria F. Scaroni & Ainsley Tharp, Tanz- & Bewegungspädagogik

Drei Wochen intensives, immersives Üben, Lernen und Mentoring

PORCH 2025 bietet eine dreiwöchigen Tanzausbildung (22. Juni bis 13. Juli) mit einer internationalen Gruppe herausragender Lehrer, sowie eine enge Verbindung zu anderen Schülern und der Umgebung von Ponderosa².
– Modul 1 «TANZEN»: Die ersten beiden Wochen widmen sich der Vertiefung des Körpers, des Tanzens und des Trainings. – Modul 2 «MACHEN»: Die dritte Woche konzentriert sich auf das Schaffen. Tägliche Intensivsitzungen mit einer Reihe von GastkünstlerInnen bieten Strukturen und Anregungen für die Entwicklung von Solo- oder Gemeinschaftsarbeiten. Es finden Arbeits- und Co-Working-Sitzungen statt. Tägliches Vorführen und Feedback von ausgewählten PORCH-DozentInnen runden das Programm ab. Modul 2 gipfelt in einer öffentlichen performativen Präsentation der Arbeiten der Teilnehmenden in Stolzenhagen.

05. Juli: Abschlussperformance

Bewerbung: ein Motivationsschreiben an info@ponderosa-dance.de

ÜberBrücken

Holzbrücke zum Ziegenwerder, Frankfurt/Oder Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr
Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr Blechensteg, Goethepark Cottbus Samstag, 28. Juni 2025, 19:00 Uhr Spreebrücke Lange Straße Spremberg Sonntag, 29. Juni 2025, 11:00 Uhr Neu Schmellwitz, Cottbus Sonntag, 29. Juni 2025, 18:30 Uhr Wäldchenbrücke, Bad Liebenwerda
Tickets
Die Leute tanzen auf Brücke.vergrößern
ÜberBrücken, Photo: Christiane Schleifenbaum

tanzkompanie golde g.:
Ronja Häring, Leticia Taguchi, Kostis Spyrou & Marco Rizzi, Tanz & Choreografie
Golde Grunske, Choreografie
Konrad Jende, Ton, Komposition & Sounddesign

Tanzperformance

Die Choreografie «ÜberBrücken» setzt sich mit «Brücken» als Bauwerk wie auch Metapher im Spannungsfeld von Verbindung und Trennung auseinander.

Was verbindet, was trennt beide «Uferseiten»? Wie können Menschen verschiedener Generationen, Herkunft, Prägung oder sogar Meinung die Kluft zwischen sich überwinden und eine Verbindung eingehen? Welche räumliche und politische Bedeutung haben Brücken bzw. ihre Sperrung oder Zerstörung? Wann stellt eine Brücke Aufbruch dar, wann Stillstand? Können Brücken Orte der Transformation sein oder gar der Verschmelzung von Gegensätzen zu etwas ganz Neuem? Wie kann der gemeinsame Handlungs – und Kommunikationsraum ausgehandelt und aufrechterhalten werden, unter Beachtung der persönlichen Grenzen des Einzelnen?

Diesen und weiteren Fragen gehen die Choreografin Golde Grunske und ihr internationales Ensemble tänzerisch nach und nehmen auch das Publikum mit auf die Suche nach aktuell so wichtigen Antworten.

Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi

Tempelgarten Neuruppin Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025, 19:00 Uhr Freitag, 4. Juli 2025, 18:00 Uhr Heimatmuseum Gransee Samstag, 5. Juli 2025, 19:00 Uhr Schlossgut Altlandsberg Freitag, 11. Juli 2025, 19:00 Uhr Vorplatz Schlossruine Dahme/Mark Sonntag, 13. Juli 2025, 19:00 Uhr Bibliotheksplatz Peitz Freitag, 18. Juli 2025, 19:00 Uhr Schlosswiese Schloss Doberlug Samstag, 19. Juli 2025, 19:00 Uhr Botanischer Garten Herzberg Sonntag, 20. Juli 2025, 18:00 Uhr Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog Samstag, 26. Juli 2025, 20:00 Uhr Winzerberg Potsdam Freitag, 1. August 2025, 19:00 Uhr Amtshof Wittstock/Dosse Samstag, 2. August 2025, 19:00 Uhr Marktplatz in Kremmen Freitag, 8. August 2025, 18:00 Uhr Kirchplatz Beeskow Freitag, 15. August 2025, 19:00 Uhr Martin-Luther-Platz Nauen Donnerstag, 21. August 2025, 19:00 Uhr Kirchplatz Rheinsberg Freitag, 22. August 2025, 19:00 Uhr Vor dem Rathaus Wusterhausen/Dosse Samstag, 23. August 2025, 19:00 Uhr Burg Eisenhardt Bad Belzig Freitag, 29. August 2025, 19:00 Uhr Am Museum Templin Samstag, 30. August 2025, 19:00 Uhr Ratshof am Wasserturm Treuenbrietzen Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr Neuendorf Anger Potsdam-Babelsberg Samstag, 20. September 2025, 19:00 Uhr Am Schloss Bad Freienwalde Freitag, 3. Oktober 2025, 16:00 Uhr Naugarten, Nordwestuckermark
Tickets
Plakat «Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi»vergrößern
Plakat «Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi», © Veranstalter

Hans-Joachim Frank, Regie
Barbara Noack, Bühne und Kostüme
Jörg Mihan, Dramaturgie
Moritz Meyer, Lichtdesign, Technik & Spiel
Uta Wilde, Geschäftsführung & Spiel
Martin Schneider, Gitarre, Musik & Spiel
Dr. Barbara Weiser-Lada, Musik & Spiel
Uta Wilde, Ella Zoe Arnsburg, Christian Schaefer Hubert Kossiński u.a., Spiel
u.a.

Komödie von J. M. R. Lenz

In Lenz’ (1751-1792) Komödie macht der junge asiatische Prinz Tandi auf seiner Europareise in Naumburg Halt. In Deutschland, «dem fast vollkommenen Staat», hofft er eine bessere Welt kennenzulernen. Doch was er im Haus seiner Gastgeber vorfindet ist Faulheit, Gier und Falschheit: «In eurem Morast ersticke ich! Das der aufgeklärte Weltteil! Allenthalben wo man hinriecht Lässigkeit, faule ohnmächtige Begier, lallender Tod für Feuer und Leben, Geschwätz für Handlung – das der berühmte Erdteil! o pfui doch!»

Mit seiner Darstellung des Scheiterns der hohen Ideale der Aufklärung an der erbärmlichen deutschen Wirklichkeit und schließlich auch mit seiner irren Situationskomik bietet das Stück eine reizvolle Spielvorlage, die sich theater 89 nach 30 Jahren erneut vornimmt.

IM OSTEN - Geschichten aus der Sonderzone

Open Air, Q-Hof am Park Sancoussi, Potsdam Freitag, 27. Juni 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 28. Juni 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 29. Juni 2025, 20:00 Uhr Freitag, 4. Juli 2025, 20:00 Uhr Samstag, 5. Juli 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 6. Juli 2025, 20:00 Uhr Samstag, 12. Juli 2025, 20:00 Uhr Gasthof Schwanenkrug Schönwalde/ Glien Samstag, 19. Juli 2025, 20:00 Uhr Kulturstall Netzen / Kloster Lehnin Samstag, 13. September 2025, 19:30 Uhr Kammerspiele Treuenbrietzen Sonntag, 5. Oktober 2025, 17:00 Uhr Comédie Soleil, Werder (Havel)
Tickets
Poster «IM OSTEN - Geschichten aus der Sonderzone»vergrößern
Poster «IM OSTEN - Geschichten aus der Sonderzone», Grafik: Marie Ronniger

Anja Panse, Text, Regie, Bühne & Schauspiel
Anna Keil, Ilja Schierbaum & Reiner Gabriel, Schauspiel
Dinah Ehm, Kostüm
Marie Ronniger, Grafik

Auf eigens recherchierten Schicksalen aus Ostdeutschland

Ist die deutsche Teilung 36 Jahre nach der Wende überwunden oder gibt es da noch ein paar Dinge, die aufgearbeitet werden sollten?

Vier Menschen aus Ost und West treffen sich zu einem launigen Grillfest an einem warmen Sommerabend auf dem Campingplatz. Die Rostbratwurst (natürlich aus Thüringen!) schmeckt herrlich mit Bautz´ner Senf und Bier. Es wird getrunken und gesungen. Doch die ausgelassene Stimmung kippt, als plötzlich jemand ruft: «Ihr habt uns doch 1990 kolonisiert!» Die Situation gerät außer Kontrolle und ein Gewirr aus Meinungen, Befindlichkeiten und Verletzungen löst einen emotionalen Hurrikan aus.

Wird der Osten die Deutungshoheit über seine Geschichte zurückerobern?

Die Rote Zora

Perleberg Freitag, 4. Juli 2025, 19:00 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 16:00 Uhr Trickpark, Schwedt Freitag, 11. Juli 2025, 10:00 Uhr Burg Beeskow Freitag, 11. Juli 2025, 20:00 Uhr Burg Beeskow
Tickets
Die Leute mit Maskevergrößern
Eine Szene vom «Die Rote Zora», © flunker produktionen

flunker produktionen:
Claudia Engel, Matthias Ludwig, Samira Wenzel & Stefan Wenzel, Spiel, Musik & Ausstattung
Michael Vogel, Regie
Janne Weirup, Dramaturgie
Nina Stammer, Produktionsleitung

Figurentheater und Livemusik für alle ab 10 nach dem Roman von Kurt Held

Zora eilt ihr Ruf voraus. Als Anführerin einer Bande von Straßenkindern ist sie nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Dabei sind es Not und Hunger, die die Kinder zusammengetrieben haben. Und als Brankos Mutter stirbt und er zu Unrecht im Gefängnis landet, da nimmt Zora auch ihn in ihre Bande auf.

Von nun an kämpfen sie nicht nur ums Überleben, sondern auch für Gerechtigkeit. Sie verüben Rache an denen, die ihnen Unrecht getan haben. Doch wann schlägt Recht in Unrecht um?

Getrieben von der Furcht vor Einsamkeit und zusammengehalten durch den Wunsch frei zu sein, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann und dass auch diese nicht ewig hält.

Tach Tristesse. Ein Plattenbaumusical

Die Andere Welt Bühne, Strausberg Premiere, Freitag, 18. Juli 2025Tickets
Die Andere Welt Bühnevergrößern
Die Andere Welt Bühne, © Veranstalter

Magdalena Kosch und Melanie Seelan, Leitung & Darstellung
u.a.

Musical von Cynthia Buchheim

In dem humorvollen und historisch spannenden Stück geht es um Cilly, die in den Nachwendejahren im Plattenbauviertel Hegermühle ihre Teenagerzeit erlebt - und ihrer Tochter Evi.

Im Sommer 1996 lebt die 17-jährige Cilly mit ihrem arbeitslosen Vater Jürgen in einer Plattenbausiedlung in Strausberg. Nach dem Tod ihrer Mutter führen sie ein einfaches Leben. Perspektivlos, aber geborgen, verbringt Cilly den Sommer mit Freunden. Der Besuch ihrer Tante Kerstin aus dem Westen bring Unruhe: Sie will Cilly zum Abitur und Jürgen nach Hamburg bringen...

Bunte Vögel

Plakat «Bunte Vögel»vergrößern
Plakat «Bunte Vögel», © Veranstalter

Theater Kathrin Thiele:
Kathrin Thiele, Theaterpädagogik und Regie
Francisco Cuervo, Tanz & Choreografie
Trio um Isabel Stegner, Live Musik
Heather MacCrimmon, Bühnen-Kostümbild
Schüler:innen der Grundschule Am Priesterweg

Vermittlungsprojekt: ein TanzTheater

Oberstes Prinzip von «Bunte Vögel» war, dass jedes Kind seine eigenen Ideen in das Stück einbringen konnte. Die Kinder erforschten für ihren selbstgewählten Vogel eine eigene Lautsprache und persönliche Bewegungsmuster mit Mitteln des zeitgenössischen Tanzes. Der «Bunte Vogel» wurde für jedes Kind zur Bühnenidentität . Sie begegneten einander, es entstanden kurze Geschichten, die über Ankommen und Bleiben wollen, Heimat, Freundschaft und Solidarität erzählten. Den Kindern sind diese Themen sehr vertraut. Unter dem Motto «frei und verschieden sein wie ein bunter Vogel» werden die Kinder ermutigt, ihre eigenen schöpferischen Ausdrucksformen zu finden und selbstbewusst in die Zukunft zu tragen.

Stein – Erinnerung und Hoffnung

Hiroshima-Nagasaki-Platz, Potsdam Freitag, 25. Juli 2025, 18:00 Uhr
Samstag, 9. August 2025, 11:00 Uhr Sonntag, 31. August 2025, 17:00 Uhr Forum Johanniskirche Eberswalde Sonntag, 7. September 2025, 16:00 Uhr Findlingshof Strausberg
Tickets
Stein – Erinnerung und Hoffnungvergrößern
Stein – Erinnerung und Hoffnung, © Theater NADI

Theater NADI:
Noriko Seki & Steffen Findeisen, künstlerische Leitung

Open-Air-Performance mit Masken

Mit Stein – Erinnerung und Hoffnung setzt Theater NADI seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Erinnerung und Identität fort, die in der Produktion «Triptychon | drei leere Seiten» begann. Zwei Darstellerinnen – die japanische Künstlerin Noriko Seki und die deutsche Darstellerin Jördis Wölk – erkunden die symbolische Kraft von Steinen als Speicher von Geschichte und Identität. Im Zentrum steht die Thematik des Umgangs mit der persönlichen Erinnerung, aber auch mit kollektiver Erinnerung und unsichtbar präsentem Gesichte zum Beispiel an Gedenkorten.

Die Inszenierung verbindet die Sprache des Körpertheaters und der Masken mit der Symbolik des Steins, um diesem eine «Stimme» zu verleihen. Bewegungsbilder, Maskenspiel und musikalische Akzente erwecken die Geschichten und Erinnerungen, die in Steinen eingeschlossen sind, auf eine berührende Weise zum Leben.

Sch(w)ankwirtschaft

Wasserfreunde Brieselang e.V. Premiere, Samstag, 9. August 2025, 20:00 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025, 20:00 Uhr Stadthafen Liebenwalde Sonntag, 17. August 2025, 19:00 Uhr Havelschloss Zehdenick Sonntag, 31. August 2025, 16:00 Uhr Unter den Linden 2, Stadtpark Fürstenberg/Havel Samstag, 20. September 2025 Tourstation Oranienburger Havel (Open Air)
Tickets
1 Tisch mit 2 Gläsernvergrößern
Motivbild «Schwankwirtschaft», © Veranstalter

Ann Esswein, Autorin
Theresa von Halle, Regie
Konstantin Dupelius, Komposition
Johanna Paliege, David Nádvornik und Leo Henry Koch, Spiel

Schauspiel-Liederabend über Heimat, Begegnungen und leere Gläser

Die Schwankwirtschaft erzählt davon, wie leicht das Miteinander brüchig wird, wenn Begegnungen und Treffpunkte seltener werden. Es ist ein Stück über die Rückeroberung von Orten, an denen Menschen miteinander streiten – und sich wieder versöhnen können. Mit Liedern, Humor und einem Hang zur Übertreibung lädt der Abend dazu ein, wieder ins Gespräch zu kommen – laut, ehrlich und manchmal auch absurd. Zwischen Streit, Versöhnung und vielen musikalischen Einlagen entsteht ein Ort, an dem das Zusammenleben neu verhandelt wird.

OSTHAFEN XI «MAGISCH»

Theater des Lachens, Frankfurt Oder Festivaleröffnung, Donnerstag, 18. September 2025
Freitag, 19. September 2025 Samstag, 20. September 2025 Sonntag, 21. September 2025
Tickets
1 Mann sitzt.vergrößern
© Theater des Lachens, Puppen- und Schauspiel e.V.

Internationales Festival für Puppen- und Objekttheater: 18. – 21. September

Alle zwei Jahre stattfindendes Osthafenfestival, das Festival für internationales Puppen- und Objekttheater steht in diesem Jahr unter dem Thema «MAGISCH». Es ist das elfte Festival dieser Art und erfreut sich großer Beliebtheit.

«Im Herzen eines jeden Puppentheaters liegt eine Welt der Magie, eine Welt, die die Grenzen der Realität überschreitet und die Fantasie in Flammen setzt. Es ist eine Kunstform, die seit Jahrhunderten die Menschheit fasziniert und verzaubert hat, und ihre Wurzeln reichen weit zurück in die Geschichte der Kultur und des Theaters.»

Durch die Teilnahme verschiedener Nationalitäten und den daraus resultierenden unterschiedlichen Sichtweisen wird das Thema MAGISCH eine der spannendsten Herausforderungen für Inszenierungen mit Mitteln des Theaters, im Speziellen des Puppen- und Objekttheaters.

Das große Thema MAGISCH soll Inhalt und Umsetzung der Inszenierungen bestimmen. Unter diesem Überthema werden Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und inspirative Zusammenarbeit zwischen den Künstlern, Theatern und dem Publikum geschaffen.

Jerusalem

logo escalavergrößern
Logo «ESCALA e.V. – Kunst und Kultur im interkulturellen Kontext»

Escala Theater

Theaterperformance: eine vertrackten Situation auf der Spur (16+)

Mary Poppins wundervolle Welt

Feuerwehrhaustheater Börnicke, Bernau Sonntag, 28. September 2025, 16:00 UhrTickets
1 Frau mit Schirm steht hinter einem Puppenhaus.vergrößern
Eine Szene vom «Mary Poppins wundervolle Welt», © Veranstalter

Gabriele Koch, Spiel und Ausstattung
Anke Loettel, Regie
Martin Gobsch, Figurenbau

Jubiläums-Fest 10 Jahre Geschichtenreich & Theaterstück Mary Poppins
Theaterstück: frei nach P. L. Travers, für Kinder ab 5 Jahren & Erwachsene

«Die schattenhafte Gestalt, vom Wind hin und her geworfen, klingte das Gartentor auf, und sie sahen, dass es eine Frau war, die mit einer Hand ihren Hut festhielt und in der anderen eine Reisetasche trug. Jane und Michael beobachteten sie und bemerkten plötzlich etwas sehr Seltsames. Kaum war die Gestalt in den Garten getreten, so schien der Wind sie in die Luft zu heben. Es war, als hätte der Wind sie ans Gartentor geweht …»

Das zauberhafte Kindermädchen tritt in das Leben der Familie Banks ein und erfüllt es mit einem Reichtum an Weisheiten und Freude. Mit ihrer grenzenlosen Fantasie lehrt Mary Poppins uns: «Absolut alles ist möglich. Selbst das Unmögliche.»

Oxymoron Dance Company «Im Rausch der Zeit»

Waschhaus-Arena, Potsdam Freitag, 24. Oktober 2025Tickets
Oxymoron Dance Company «Im Rausch der Zeit»vergrößern
Oxymoron Dance Company «Im Rausch der Zeit», Photo: Markus Bertuzzo

Oxymoron Dance Company:
Filip Markiewicz, Video & Musik
Lars Neugebauer, Musik
Haeger Stunt & Wireworks Ltd., Action Design
Xenia Argyri, Xenia Argyri & Sasha Monusova, Tanz

Tanz - Musik - Installation

«Im Rausch der Zeit» verschmelzen Sound, Videos und Tänzer, die den Boden unter den Füßen verlieren und sich schwerelos im Raum bewegen, zu einer theatralisch musikalischen Performance, die einen Blick frei geben, auf das Absurde, das Kreatürliche. Bühnen-und Zuschauerraum sind nicht mehr voneinander zu trennen. Wir sind alle mittendrin und Teil des Geschehens.

Vergangene Veranstaltungen 2025

Der Zaunkönig

Alte Schule Ribbeck Sonntag, 9. März 2025, 15:00 Uhr
Der Zaunkönig: Puppe, Ente fliegtvergrößern
Der Zaunkönig, © Lindenberger Marion-Etten-Theater

Lindenberger Marion-Etten-Theater

Puppenstück für Kinder ab 4 Jahren
Nach Märchen Gebrüder Grimm

Wie der kleinste Vogel hierzulande zu seinem seltsamen Namen gekommen ist, und warum die Vögel unbedingt einen König wählen wollten, könnt ihr in einer originellen Inszenierung miterleben.

Ein pointenreiches Puppenstück über sinnloses Streiten, bei dem die Puppenspieler als Bäume verkleidet sind.

Einstein und die Bombe

Comédie Soleil Theater Werder (Havel) Samstag, 15. März 2025, 19:30 Uhr
Theater «Comédie Soleil»vergrößern
Theater «Comédie Soleil», Photo: Erik Jan Ouwerkerk

Theater «Comédie Soleil»
Karoline Hugler & Julian Tyrasa, künstlerische Leitung

Tragödie von Julian Tyrasa

Das Theater Comédie Soleil erfüllt in Werder (Havel) ein ehemaliges Kaufhaus mit Leben. Es ist ein professionelles freies Theater mit Publikumsnähe und Spielfreude. Jährlich gibt es mehrere neue Eigenproduktionen, davon möglichst mindestens eine Uraufführung. Das Theater Comédie Soleil zeigt Stücke, die berühren und zum Lachen, Weinen, Mitfüh- len, Nachdenken anregen, mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischen Stücken.

Zwischen Welten

Theater am Rand, Oderaue Freitag, 28. März 2025
Eine Szene von «Zwischen Welten», © Theater am Randvergrößern
Eine Szene von «Zwischen Welten», © Theater am Rand

Theater am Rand:
Thomas Rühmann, Regie
Annett Renneberg & Holger Daemgen, Darstellung

Szenische Lesung nach dem Roman von Juli Zeh

Annett Renneberg und Holger Daemgen „spielen“ die Zwischenwelten. Die ehemaligen Studienfreunde. Mit ihrer Vergangenheit in Münster, ihrer Entzweiung, ihren Karrieren. Der eine wird Feuilletonchef der größten Wochenzeitung Deutschlands. Die andere geht aufs Brandenburger Land und übernimmt den Bauernhof ihres Vaters. Macht ihn zum Ökohof. Zwei Lebenswege, die unterschiedlicher nicht sein können. Mit sehr gegensätzlichen Erfahrungen, Meinungen, Wahrheiten.

Was uns bleibt, sind Worte

Französische Kirche Potsdam Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr
Montag, 19. Mai 2025, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Was uns bleibt, sind Worte», Photo: Stefan Gloedevergrößern
Eine Szene von «Was uns bleibt, sind Worte», Photo: Stefan Gloede

Theaterschiff:
Nina Lorenz, Konzept & Regie
Larisa T. Papizh, Schauspiel
Valentin Bartzsch & Johanna Knefelkamp, Schauspiel & Tanz
Laccasax, Musik
u.a.

Worte begegnen Tönen. Töne begegnen Worten.
Poetische Theatercollage über das Ringen um Versöhnung, um friedvolle und verbindende, statt spaltende Wege

Krieg vernichtet Leben. Angetrieben von dem Wunsch, es möge Frieden für alle Menschen auf dieser Welt herbeizuführen sein, produziert das Theaterschiff seit 2022 Projekte mit internationalen KünstlerInnen, die im Zeichen des Friedens stehen. „Was uns bleibt, sind die Worte“ ist das vierte Projekt. Es findet in der Reihe "Unzähmbar - Theater & Konzert für den Frieden" in der Französischen Kirche Potsdam statt. Sie steht für Toleranz und Weltoffenheit, das trifft sich gut.