Melzower Sommerkonzerte

Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

In Melzow gibt es seit über 20 Jahren Dank großzügiger, oft privater Unterstützung ein kleines, feines sommerliches Festival. Thematische Schwerpunkte sind Vokal- und Orgelkonzerte, Jazz, Alte Musik und die Nachwuchsförderung. Experimentelle Programmkonzepte stehen neben Vertrauterem.
Ursprünglich als Benefiz Konzertreihe gegründet, wurde in der Melzower Kirche seit 2002 viel musiziert und restauriert: nach der «Lang und Dinse»-Orgel aus dem Jahr 1859 kamen der Renaissance-Altar, das Dach, Kastengestühl und weitere desolate Teile der Ausstattung an die Reihe. Im Anschluss an die Konzerte ist das Publikum zu einem Glas Wein eingeladen.

Änderungen vorbehalten

Programm 2023

Orgelkonzert

Kirche MelzowSonntag, 28. Mai 2023, 19:30 Uhr
Porträt eines mittelalten, etwas missmutig schauenden Mannes mit Brille und grauem Haarvergrößern
Leo van Doeselaar, Photo: L. v. Doeselaar

Leo van Doeselaar, Orgel

Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, L. v. Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy

Leo van Doeselaar tritt als Orgelsolist auf der ganzen Welt, als Titularorganist des Amsterdam Concertgebouw und der St. Pieterskerk Leiden, als gefragter Pianist mit romantischem Repertoire und als Continuospieler der Nederlandse Bach Vereniging auf. Aus seiner Tätigkeit als Orgelprofessor an der UdK Berlin sind eine Reihe ebenfalls erstklassiger Organist/innen hervorgegangen. Unzählige ausgezeichnete CD-Einspielungen – als Organist und Pianist - ergänzen das reichhaltige Spektrum seiner Tätigkeit.

Link zur Orgelbeschreibung: Lang & Dinse, Berlin, 1859

Orgelkonzert in Kooperation mit der Veranstaltung Uckermärkischer Orgelfrühling

Viola Organista!

Kirche MelzowSamstag, 24. Juni 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Viola Organista, © Sławomir Zubrzycki

Sławomir Zubrzycki (Polen), Viola Organista

Streichklavier, Bogenflügel oder auch Geigenwerk

Leonardo da Vinci hinterließ in seinem «Codex Atlanticus» Zeichnungen zu einem ganz besonderen Musikinstrument. Viola Organista nennt es der aus Krakau stammende Pianist und Instrumentenbauer Sławomir Zubrzycki. Streichklavier, Bogenflügel oder auch Geigenwerk sind weitere Namen für dieses exotische und ungemein schön klingende Instrument.

Es ist heute so gut wie unbekannt, erstaunt um so mehr, als es doch neben seinen klanglichen Vorzügen in der Lage ist, allgemein bemängelten Nachteile vieler Tasteninstrumente (wenig Dynamik, kein Legatovermögen) zu kompensieren. Da die Saiten nicht gezupft oder nur angeschlagen sondern vielmehr wie bei einem Streichinstrument angestrichen werden, sind kantable und kurze Noten, polyphones Spiel in jeder Dynamik möglich.

Sławomir Zubrzycki hat es sich zur Aufgabe gemacht, spielfähige Instrumente zu erschaffen und sie in Konzerten zum Klingen zu bringen.

Es grünt so grün!

Kirche MelzowSamstag, 29. Juli 2023, 19:30 Uhr
Zwei Frauen stehen hintereinandervergrößern
Tabea Höfer & Mira Lange, Photo: Sabine Wild

Wiener Klassik

Tabea Höfer, Violine
Mira Lange, Fortepiano (Wien, ca. 1815)

Werke
Ludwig van Beethoven: Frühlingssonate
Werke von Mozart und seinen Zeitgenossen

Die Berliner Pianistin Mira Lange gilt als Spezialistin für historische Hammerflügel und ist darüber hinaus eine gefragte Continuo-Cembalistin. Sie und die Geigerin Tabea Höfer kennen sich aus anspruchsvollen Aufnahme- und Konzertprojekten des Berliner Ensembles «Wunderkammer» und entfalten darüber hinaus auch als Duo eine erfolgreiche Konzerttätigkeit.

Thios Omilos

Kirche MelzowSamstag, 26. August 2023, 19:30 Uhr
Vier junge Männer mit Anzügen und roten Krawatten stehen nebeneinandervergrößern
Thios Omilos, Photo: Anne Bornemann

Thios Omilos
Patrick Grahl, Tenor
Cornelius Frommelt, Tenor
Tobias Ay, Bariton
Philipp Goldmann, Bass

Werke von:
F. Mendelssohn Bartholdy, F. Schubert, M. Reger

Thios Omilos, die ehemaligen Thomaner, werden wieder zu einem Konzert nach Melzow kommen. Das ist außergewöhnlich und gleichermaßen exklusiv, da es das Ensemble eigentlich seit 2018 gar nicht mehr gibt. Die Mitglieder haben als erfolgreiche Solisten, Chorleiter und Mediziner unterschiedliche Wege eingeschlagen.

Neuer Deutscher Jazz

Kirche MelzowSamstag, 9. September 2023, 19:30 Uhr
Zwei junge Männer in Sesseln schauen auf einen Mann, der in der Mitte zwischen ihnen stehtvergrößern
Nils Kugelmann Trio, Photo: Uli Neumann Cosel

Nils Kugelmann Trio
Nils Kugelmann, Bass
Luca Zambito, Piano
Sebastian Wolfgruber, Drums

Das «Nils Kugelmann Trio» zählt schon jetzt zu den spannendsten Formationen, die es im neuen deutschen Jazz zu hören gibt. Liest man die lange Liste der Preise und Stipendien (Junger Münchner Jazzpreis, Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands, Musikstipendium der Stadt München“ BMW Young Artist Jazz Award 2022“ etc.) ist man erstaunt, da die Musiker noch recht jung sind.

Nils Kugelmann verschmilzt mit seinem Kontrabass wie kaum ein anderer und befreit ihn aus der Rolle des Begleitinstruments. Deutlich zu spüren ist bei seinen Kompositionen die Herkunft als klassisch ausgebildeter Komponist. Mit dem Pianisten Luca Zambito und Drummer Sebastian Wolfgruber finden sich in seinem Trio zwei gleichgesinnte, ebenso leidenschaftliche und begabte Musiker. Gemeinsam erschaffen die drei Freunde «cinematisch-energetische» Klangwelten.

Service

Veranstalter und Kartenservice

Ev. Gemeinde Melzow mit Unterstützung der «Freunde der Melzower Kirche e.V.»

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.

Informationen

www.melzower-sommerkonzerte.de
Georg Kallweit
Grünheider Str. 8
17291 Melzow
Tel.: 039863/7322
info@melzower-sommerkonzerte.de

Veranstaltungsort

Dorfkirche Melzow
Stegelitzer Str. 3
17291 Oberuckersee

Anreise und Touristinformation

PKW: A11 bis Abfahrt Pfingstberg
Bahn: ab Berlin Hbf. mit RE3 (Stralsund) bis Warnitz Bhf, von dort ca. 30 Min. zu Fuß

Touristinformation Uckerseen
Tel: 039863-78122
www.ferienregionuckerseen.de

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.