Melzower Sommerkonzerte

Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

8. Juni bis 20. September

Die Melzower Sommerkonzerte haben ein wiederkehrendes Rasters der Programminhalte. Dennoch gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit: Im Orgelkonzert, dem Abend mit dem Trio Egmont und dem vierhändigen Klavierabend steht romantische Musik, insbesondere von Felix Mendelssohn Bartholdy im Vordergrund. Der Barockmusik wird es ebenfalls treu mit einem Konzert des jungen, preisgekrönten Ensemble Marsyas Baroque geblieben. Letzter Höhepunkt der Saison ist unser Jazzkonzert - zwei europaweit gefragte absolute Stars der Jazz Szene werden in Melzow zu erleben sein: Andreas Schaerer und Kalle Kalima.

Melzower Sommerkonzerte legen Ihnen jedes einzelne der Konzerte wärmstens ans Herz. Falls Sie sich schwer entscheiden können, kommen Sie einfach in alle!

Programm 2025

Orgelkonzert

Kirche Melzow Sonntag, 8. Juni 2025, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Xaver Schult, Orgel
Der gefeierte, junge Organist der Berliner Marienkirche Xaver Schult stammt aus Mecklenburg. Nach erstem Orgelunterricht und kirchenmusikalischen Erfahrungen am Schweriner Dom, studierte er A-Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Hier war er für vier Jahre 2. Organist an der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen. Seit 2020 ist er Organist an der St. Marienkirche am Berliner Alexanderplatz und studierte zeitgleich Orgelimprovisation an der Universität der Künste Berlin. Xaver Schult unterrichtete Orgel an der Universität Greifswald und der Musikhochschule Hamburg. Zur Zeit hat er einen Lehrauftrag an der UdK Berlin inne.
J. Pachelbel, J. Haydn, F. Mendelssohn: Drei Komponisten, drei Epochen, die dennoch ganz wunderbar auf das Melzower Instrument passen, die Lang & Dinse Orgel, 1859 ganz traditionell gebaut, mit mechanischen Schleifladen und fast barockem Prinzipal, hat aber auch einige frühromantische Register aufzuweisen. Sie ist daher für die das gewählte Programm gut prädestiniert.

Goethe und die Geschwister Mendelssohn

Kirche Melzow Samstag, 5. Juli 2025, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Trio Egmont:
Gilad Katznelson, Hammerklavier
Luiza Labouriau, Violine
Martin Knörzer, Violoncello
Gegründet im Herbst 2019 vereint das «Trio Egmont» bei explosiver Freude am Musizieren historisches Bewusstsein mit einer radikalen Freiheit und zartem Klanggespür. Im Sommer 2021 gewann das Trio den 1. Preis und den Ries-Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb „Beethoven in seiner Zeit“ für Kammermusik auf historischen Instrumenten. Zu dem Preis gehört auch eine Aufnahme Koproduktion mit dem CD Label NAXOS. Die drei Musiker stammen aus Israel, Dänemark und Deutschland und leben heute in Leipzig und Berlin.
Felix Mendelssohn wurde in Weimar Johann Wolfgang von Goethe als junger Schüler vorgestellt, erntete dessen Bewunderung und Empfehlung und konnte quasi direkt als Folge davon eine rasante Karriere als Komponist und Dirigent seiner eigenen Werke an den Tag legen. Andere Bedingungen galten seiner gleichermaßen talentierten Schwester Fanny, die nur heimlich komponierte, Auftrittsverbot hatte und seelisch sehr darunter litt. Trotzdem ließ Fanny ihr künstlerisches „Licht“ über Goethes Texte leuchten und behielt ihr Leben lang ein sehr enges Verhältnis zu ihrem erfolgreichen Bruder.
Klaviertrios von Felix Mendelssohn, Fanny Hensel umrahmt von Liedern (instrumental) und Lesungen aus Texten von Fanny und Felix über Goethes Gedichte.

Clavier Vierhändig

Kirche Melzow Samstag, 19. Juli 2025, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Christine Schornsheim & Sovya Gandilyan, Hammerklavier
Christine Schornsheim ist als eine europaweit geschätzte Solistin, Kammermusikerin auf Cembalo und Hammerflügel und als langjährige Professorin an der Münchner Musikhochschule geradezu eine Institution. Mit Musik von Bach und der Wiener Klassik verbindet man ihren Namen - mit dieser Musik war sie auch bereits bei den Melzower Sommerkonzerten zu Gast. Weniger bekannt ist ihre Liebe zur romantischen Klaviermusik - auch weil sie weniger im Mittelpunkt ihrer Beschäftigung steht. In diesem Jahr wird sie zusammen mit der jungen, russischen Künstlerin Sovya Gandilyan einen vierhändigen Klavierabend bestreiten. Sovya Gandilyan, eine ehemalige Studentin von Christine Schornsheim, ist ebenfalls Cembalistin, Pianistin und obendrein promovierte Musikwissenschaftlerin.
Es erklingen Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert. Daneben werden beide Künstlerinnen aber auch solistisch zu hören sein, u.a. mit Schumanns „Kinderszenen“. Der wunderbare Leipziger Hammerflügel von J. G. Irmeler aus dem Klaviertrio Konzert könnte dankenswerterweise auch an diesem Abend zum Einsatz kommen.

Marsyas & Apollo

Kirche Melzow Samstag, 16. August 2025, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Paula Pinn, Blockflöten & Barockfagott
María Carrasco Gil, Barockvioline
Konstanze Waidosch, Barockcello/Viola da gamba
Sara Johnson Huidobro, Cembalo
Die Legende der Flöte spielenden Satyrs Marsyas handelt von Leidenschaft, Mut, Talent, grausamer Rache und einem musikalischen Duell … Auch Paula Pinn, María Carrasco Gil, Konstanze Waidosch und Sara Johnson Huidobro haben sich aus Anlass eines Wettstreits zusammengefunden: Ohne zuvor miteinander musiziert zu haben, entschlossen sie sich 2019 kurzerhand, als Marsyas Baroque beim Deutschen Musikwettbewerb des Jahres teilzunehmen. Sie hatten Erfolg und erhielten ein Stipendium des Deutschen Musikrats und einem Sonderpreis. Kurze Zeit später folgte der 1. Preis des renommierten Biagio-Marini-Wettbewerbs in Neuburg an der Donau.
Seitdem spielt Marsyas Baroque deutschlandweit und darüber hinaus auf zahlreichen Festivals, dem Schleswig Holstein-Musik Festival, Bachfest Leipzig, in Schwetzingen, der Trigonale in Kärnten oder dem Festival Clásicos en Verano/ Spanien. 2024 veröffentlichte Marsyas Baroque sein erstes umjubeltes Debütalbum mit Suiten von F. Dieupart und J.S. Bach.

Jazz «Evolution»

Kirche Melzow Samstag, 20. September 2025, 19:30 Uhr
Dorfkirche Melzow, Photo: gtzvergrößern
Dorfkirche Melzow, Photo: gtz

Andreas Schaerer, Gesang
Kalle Kalima, Gitarre
Andreas Schaerer & Kalle Kalima sind beide unverwechselbare und Genre-überschreitende Solitäre der internationalen Jazzszene, zusammen spielen sie seit Jahren im Quartett A Novel Of Anomaly: Der Schweizer Stimmakrobat Andreas Schaerer und der immer das Besondere aus seinem Instrument zaubernde finnische Gitarrist Kalle Kalima. 2023 haben sie ihr erstes ganz auf sich konzentriertes Album „Evolution“ aufgenommen.
„Kalle und ich haben in einigen Texten auch sehr persönliche, intime Gedanken und Erlebnisse verarbeitet. Und natürlich geht es auch, um das, was uns aktuell auf der Welt umtreibt, von Künstlicher Intelligenz bis zur titelgebenden Frage, ob die Evolution stagniert.“ (Andreas Schaerer)