Uckermärkischer Orgelfrühling

vergrößern
Uckermärkischer Orgelfrühling

23. Mai bis 9. Juni

Der 14. Uckermärkische Orgelfrühling lädt im Bach-Jahr 2025 zu einer musikalischen Entdeckungstour durch die unverwechselbare und einzigartige Orgellandschaft der Uckermark ein. Johann Sebastian Bachs zeitlose Werke stehen im Zentrum eines vielseitigen Programms, das von renommierten Gästen sowie Künstlern und Kantoren der Region gestaltet und durch verschiedene Instrumente bereichert wird. Dieses besondere Musikfestival lässt die Orgelmusik in kleinen und großen Kirchen der Region lebendig werden und begeistert Musikliebhaber jeden Alters.

Das Festival trägt zur nachhaltigen Nutzung der rund 200 einzigartigen Orgeln der Region bei und gehört zu den kulturellen Höhepunkten der uckermärkischen Kultur- und Orgellandschaft.

Auswahl 2025

Eröffnungskonzert «Barocke Klangpracht»

Kirche St. Marien Angermünde Freitag, 23. Mai 2025, 19:00 Uhr
vergrößern

Maria Schella an der Joachim-Wagner-Orgel
Joachim Karl Schäfer, 1. Piccolo-Trompete
Trompeten-Ensemble der Dresdner Bach-Solisten
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bischof, Dirigent

Musikalische Reise von Klassik bis Filmmusik

Kirche St. Stephan Gartz an der Oder Samstag, 24. Mai 2025, 15:00 Uhr
vergrößern

Bogdan Narloch an der Ulrich-Fahlberg-Orgel
Roman Gryń, Trompeten

Ein Rätsel-Konzert «To Bach or not to Bach»

Dorfkirche Dreesch Samstag, 24. Mai 2025, 16:00 Uhr
vergrößern

Hannes Ludwig an der Ulrich-Fahlberg-Orgel

Königin der Instrumente und Instrument der Könige

Dorfkirche Sternhagen Samstag, 31. Mai 2025, 16:00 Uhr
vergrößern

Anna Firlus an der Joachim-Wagner-Orgel
Krzysztof Firlus, Viola da Gamba

Shalom – Kirche trifft Synagoge

Kirche St. Johannes Lychen Sonntag, 1. Juni 2025, 17:00 Uhr
vergrößern

Konja Voll an der Barnim-Grüneberg-Orgel
Semjon Kalinowsky, Viola

Europäische Orgelmusik

Dorfkirche Schmiedeberg Samstag, 7. Juni 2025, 16:00 Uhr
vergrößern

Michael F. Runowski an der Lang & Dinse-Orgel

Abendgruß und Morgensonne

Dorfkirche Groß Dölln (bei Templin) Samstag, 7. Juni 2025, 19:00 Uhr
vergrößern

Insa Bernds an der Albert-Hollenbach-Orgel
Sarah Papadopoulou, Sopran
Jakub Rabizo, Violine

Abschlusskonzert «Meisterwerke der Romantik für Chor & Orgel»

Maria-Magdalenen-Kirche Templin Montag, 9. Juni 2025, 17:00 Uhr
vergrößern

N.N. an der Alexander-Schuke-Orgel
Solisten & Projektchor der Kantoreien Zehdenick und Templin
Jasmin Reball, Choreinstudierung
Helge Pfläging, Dirigent & Choreinstudierung

Wandelkonzert 2025

Von Wagner zu Wagner

vergrößern

Andreas Kessler an der Joachim-Wagner-Orgel Felchow
Maria Schella an der Joachim-Wagner-Orgel Angermünde
Zwei uckermärkische Orgelschwestern im Porträt

  • 15.00 Uhr: Kaffeetafel im Gutshaus Felchow
  • 15.30 Uhr: Orgelführung an der Wagner-Orgel (um 1745)
    (Rekonstruktion 2024 in den Originalzustand durch die Orgelbauwerkstatt Wegscheider)
  • 16.00 Uhr: Orgelkonzert in der Dorfkirche Felchow
    Kleinbus-Transfer nach Angermünde: Anmeldung hierfür erforderlich bis 28.05. unter 03984/833974
  • 17.30 Uhr: Imbiss auf dem Kirchplatz Angermünde
  • 18.15 Uhr: Orgelführung an der Wagner-Orgel (von 1742/44)
  • 19.00 Uhr: Orgelkonzert in der Kirche St. Marien Angermünde

Orgelführungen 2025

Orgelführungen für Kinder und Jugendliche

Kirche St. Marien Angermünde Mittwoch, 4. Juni 2025, 09:30 Uhr
Mittwoch, 4. Juni 2025, 11:00 Uhr Mittwoch, 4. Juni 2025, 12:00 Uhr Freitag, 6. Juni 2025, 09:30 Uhr Freitag, 6. Juni 2025, 11:00 Uhr Freitag, 6. Juni 2025, 12:00 Uhr
vergrößern

Dorothea Janowski, Orgel

Konzerte des Preußischen Kammerorchester 2025

Ein Feuerfest

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Mittwoch, 1. Januar 2025, 16:00 Uhr
Freitag, 3. Januar 2025, 19:00 Uhr Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums, Angermünde Sonntag, 5. Januar 2025, 16:00 Uhr Pasewalk Historisches "U" Samstag, 11. Januar 2025, 15:00 Uhr Multikulturelles Centrum Templin Neujahrsgala: Samstag, 11. Januar 2025, 19:00 UhrMultikulturelles Centrum Templin
vergrößern

Isabelle Nahrstedt, Sopran
Gordon Jan Plank, Tenor
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bruns, Dirigent
Steernentänzer (Tanz zum Neujahrgala):
Angela Steer, Leitung der Steernentänzer

Neujahrkonzert

Freuen Sie sich unter anderem auf beschwingte Werke von:

  • Johann Strauß
  • Jacques Offenbach
  • Franz Lehár
  • Guiseppe Verdi

Zusätzlich werden zur Templiner Neujahrsgala wieder die «Steernentänzer» (Leitung Angela Steer) das Publikum erfreuen.

Am Scheideweg

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr
vergrößern

Tatjana Blome, Klavier
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bruns, Dirigent

Konzertreihe «Klassik pur» 3. Konzert
- Franz Schreker: Intermezzo op. 8 und Scherzo
- Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Meilensteine der Musik - die beiden Hauptwerke des Abends leiten neue Epochen ein; Beethovens 2. Sinfonie mit dem unbändigen Willen Lebensglück zu spüren, Schumanns Klavierkonzert mit der Ihnen wohlbekannten Pianistin Tatjana Blome als Inbegriff des romantischen Konzerts.

In Schrekers Jugendwerk dagegen, hören wir den fließenden Übergang von der Romantik zum Expressionismus.

Schmuckstücke Part III

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 Uhr
vergrößern

Ruiko Matsumoto, Violoncello
Preußisches Kammerorchester:
Jürgen Bruns, Dirigent
Steernentänzer der Kreismusikschule Uckermark:
Angela Steer, Leitung
Kinderchor der Kreismusikschule Uckermark:
Uli Stornowski, Leitung

3. Konzert der Konzertreihe «Unterhaltung»

Das Konzert mit Solisten aus den eigenen Reihen

Musik von Strauß, Bruch, Lehár und anderen, die zum Träumen, Lachen und Tanzen verführt.

Romanze zu zweit am Valentinstag

Gästehaus UcKerWelle, Prenzlau Freitag, 14. Februar 2025, 15:00 Uhr
Freitag, 14. Februar 2025, 18:00 Uhr, optional
vergrößern

Alenka Genzel, Sopran
Frank Matthias, Bariton und Moderation
Ronald Herold, Klavier

DAS ANDERE - 67. Konzert

Erleben Sie ein amüsantes, buntes Programm mit einem Feuerwerk an bekannten Melodien.

Klassik? Tanz!

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Freitag, 21. Februar 2025, 19:30 Uhr
vergrößern

Alon Sariel, Mandoline
Preußisches Kammerorchester
Sebastian Tewinkel, Dirigent

Konzertreihe «Klassik pur» - 4. Konzert
- Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur KV 134
- Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S28
- Isaac Albéniz: Prelude (Asturias) - Seguidillas (Castilla) aus «Cantos de España» op. 232 (Bearbeitung von Tilmann Köster)
- Béla Bartók: Rumänische Volkstänze für Mandoline und Streichorchester (Bearbeitung von A. Sariel)
- Sándor Veress: Quattro danze transsilvane

Sie kennen die Mandoline als Volksinstrument? Wussten Sie, dass seit dem 17. Jahrhundert namhafte Komponisten für dieses vielseitige Instrument komponierten und sich die Mandoline erst später in der Volksmusik etablierte? Erleben Sie Klassik pur und von Volksmusik inspirierte Musik mit einem der bedeutendsten Mandolinisten unserer Zeit!

Come together 2025

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Sonntag, 23. März 2025, 15:00 Uhr
vergrößern

Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bruns, Dirigent

Das gemeinsame Konzert mit Liebhaber-Musikern

  • Jean Sibelius: «Finlandia» op. 26, «Valse Triste» op. 44
  • Emmerich Kálmán: Ouvertüre zur Operette «Die Csárdásfürstin»
  • Edward Elgar: «Pomp and Circumstance» March No. 1 D-Dur op. 39/1
  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski : aus der Nussknacker-Suite: «Valse des Fleurs» (Blumenwalzer)
  • Guiseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper «La traviata» (Preludio)
  • Johann Sebastian Bach: Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043 (1. Satz Vivace)

Eintritt frei! Spenden erbeten.

Wenn der weiße Flieder wieder...

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr
vergrößern

Peggy Steiner, Sopran
Preußisches Kammerorchester
Insa Bernds, Klavier & Leitung

Konzertreihe «Unterhaltung» 4. Konzert: Salonmusik trifft Operette

Das Preußische Kammerorchester präsentiert Ihnen unter der Leitung von Insa Bernds am Klavier wilde Tänze und ausgewählte Salonmusik von Johann Strauß bis George Gershwin und freut sich auf die Sopranistin Peggy Steiner, die ihre Lieblingsarien aus der Operetten-Ära mitbringt.

Vielfalt der Romantik

St. Jacobi Prenzlau Samstag, 5. April 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 6. April 2025, 17:00 Uhr
vergrößern

Helge Pfläging, Orgel
Kammerchor Prenzlau
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bischof, Dirigent

Konzertreihe «Klassik pur» - 5. Konzert
- Johannes Brahms: Vier Gesänge für zwei- bis vierstimmigen Frauenchor mit Begleitung von zwei Hörnern und Harfe op. 17
- Léo Delibes: Messe brève für Singstimmen und Orgel Fassung für Frauenchor, Orgel und Streichorchester von Dan Krunnfusz und Jürgen Bischof
- Richard Bartmuß: Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 33

Von zarten Klängen der Harfe und des Frauenchores bis zu Klangausbrüchen von Orgel und Blechbläsern. Lassen Sie sich in der Passionszeit verzaubern von der «Vielfalt der Romantik»!

Bitte den Aufführungstag und veränderten Konzertort beachten!

Von Göttern und jenen, die es sein wollen

Kultur- und Plenarsaal Prenzlau Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr
vergrößern

Gesangssolist/-innen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin:
Shuchen Dai, Sopran
Yutong Wei, Bariton
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bruns, Dirigent

Konzertreihe «Unterhaltung» 5. Konzert

Göttliche Musik trifft auf Allzumenschliches