Uckermärkische Musikwochen

Die Uckermärkischen Musikwochen bieten seit 1992 alljährlich im Sommer über zwanzig erstklassige Konzerte im Landkreis Uckermark. Die Konzerte bieten nicht nur Musikgenuss, die Uckermärkischen Musikwochen präsentieren als Konzertstätten atmosphärisch reizvolle Speicher, Ställe und Scheunen, sowie kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Gutshäuser sowie Open-Air-Konzerte.
Mit dem Biosphärenreservat Schorfheide Chorin, dem Naturpark Uckermärkische Seen und dem Weltnaturerbe Grumsiner Forst gehört die Uckermark zu den natur- und kulturlandschaftlich interessantesten Regionen Deutschlands. Wer dort lebt oder im Sommer in der Uckermark weilt, kann sich über die regionalen Attraktionen hinaus bei den Uckermärkischen Musikwochen musikalisch auf die Reise in die weite Welt begeben.
Ein Festival der Alten Musik mit klingenden Ausflügen zu Musikkulturen ferner Länder, zu Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Konzerten in Kirchen, Ställen, Scheunen, in Gärten und Burgruinen der Uckermark.
Programm 2022
Im Schatten des Palas-Baumes – Ragas für den Nachmittag

Sebastian Dreyer, Sitar
Ravi Srinivasan, Tabla
Klangnuancen
Dhoum! – ein Percussions-Konzert

Metzler & Söhne
Michael Metzler
Sascha J. und Peter J. Meisel
Michael Metzler ist ein ausgewiesener Spezialist für historische Percussion. Seit 1997 weltweit tätig, war er an mehr als 120 CD-Produktionen und zahlreiche Rundfunk-, Theater- und Filmmusiken, unter anderem für Joachim Schlömer, Theater Basel, Hebbel-Theater Berlin, Semperoper Dresden und die BBC beteiligt.
Behold a wonder here

lautten compagney Berlin
John Dowland und der «Runde Tisch» um 1600
Ein kleines Wunder der Musikgeschichte sind die Liederbücher John Dowlands. Beginnend mit dem Jahr 1597 erschienen mehrere seiner "Books of Songs and Ayres". In ihrer einzigartigen Qualität der Verbindung von Text und Musik lassen sie sich durchaus mit den Liedern anderer berümter Musiker wie Henry Purcell, C.Ph.E. Bach, Franz Schubert oder Johannes Brahms auf eine Stufe stellen. Viele der Ayres von Dowland sind ursprüglich fü ein Vokalquartett mit der Begleitung von Laute und Gambe gedacht. So wird es in diesem Konzert geschehen.
Die Wunderbare Heimstatt

Ensemble Heinavanker (Estland)
Gregorianik, Hildegard von Bingen und estnische Runenlieder
Von Fanfaren bis zu virtuoser Hofmusik
Kürbishütte @ Instantopia

Jan Kobow, Tenor
Andreas Arend, Laute
Maurice der Martin, Minimal Table-Percussion
Mariel Jana Supka, Rezitation
Lieder und Echtzeitklänge aus dem alten Königsberg und dem heutigen Kaliningrad
Während in weiten Teilen Europas der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) die Menschen in Angst und Schrecken versetzte, schuf im friedlichen Königsberg der Musiker und Dichter Heinrich Albert mit seiner «Kürbishütte» genannten Gartenlaube einen Ort, an dem ein illustrer Freundeskreis auf damals neue Art sang und dichtete.
Orientierung bietet dabei die »Klage über den endlichen Vntergang vnd ruinirung der Musicalischen Kürbishütte vnd Gärtchens« des Königsberger Dichters Simon Dach.
Eine Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa
Ein Himmel voller Geigen
Beethoven-Sonaten

Kathrein Allenberg, Violine
Beni Araki, Hammerklavier
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 7 für Klavier und Violine op. 30/2 in c-Moll, Sonate Nr. 10 für Klavier und Violine op. 96 in G-Dur, 12 Variationen WoO 40 für Violine und Klavier über die Arie " Se vuol ballare, Signor contino" aus "Figaro's Hochzeit" von Wolfgang Amadeus Mozart.
Unterwegs in Europa
Die Böhmische Laute

Ensemble Inégal
Gabriela Eibenová, Sopran
Petra Noskaiová, Mezzosopran
Adam Viktora, Leitung
Ein 13-teiliger marianischer Liederzyklus, eines der bekanntesten tschechischen Werke des Barock
Zu Festtagen, am Freitag, in der Kirche, am Tisch wie es beliebt in jedem Moment, freudig, traurig, erlösend klingend, komponiert und herausgegeben von Adam Michna von Otradovice aus Jindřichův Hradec Anno Domini 1653.
Die gesamte Musikgeschichte in 90 Minuten
Musikalische Paradiesvögel – Barockmusik auf Abwegen

Ensemble für Alte Musik Vorpommern
Claudia Mende & Hedwig Ohse, Violine
Gertrud Ohse, Viola da gamba
Tillmann Steinhöfel, G-Violone/Viola da gamba
Daniel Trumbull, Cembalo
Petra Burmann, Theorbe
Das Orchester für Alte Musik Vorpommern präsentiert sich in stilistisch extravaganter Form mit faszinierender Musik und Texten zu musikalischen Paradiesvögeln des Frühbarock. Ein Paradiesvogel ist laut Lexikon jemand, der in seiner Umgebung durch ungewöhnliche Ideen, unangepasste Lebensweise und ein ausgefallenes Äußeres auffällt – und genauso unangepasst, ungewöhnlich und ausgefallen ist die Musik, die hier im Fokus steht. Die Programmauswahl zeigt ein Panoptikum von Werken aus Italien, England und Deutschland, in denen Komponisten an die Grenzen der stilistischen Ästhetik ihrer Zeit und darüber hinaus gingen – schillernd, schräg und farbenfroh, aber auch eindringlich-verzweifelt und zu Herzen gehend.
Zwischen Ruhe und Wahn

Musica Colorata
Anna Fey, Sopran
Jacopo Columbro, Barockvioline
Sophie Longmuir, Barockvioline
Johanna Oehler, Blockflöte
Mikel Elgezabal Garmendia, Barockvioloncello
Guido Großmann, Kontrabass
Max Hattwich, Theorbe
Programm
Antonio Vivaldi - La follia, - Usignoletto bello – Francesco Maria Benedetti - Perfidi, - la morte, se scherza e ride, - Ogni cor – Girolamo Frescobaldi - Se laura spira – Arcangelo Corelli - La follia – Johann Krieger - Wol dem der sich vergnügt, - Kömmt, wir wollen ausspazieren – Improvisationen
Auf Frankreich gestimmt, auf England umgestimmt

Peter Holtslag und Michaela Koudelková Blockflöten
Mélusine Srovnal, Gamben
Monika Knoblochová, Cembali
Werke von M. Marais, E. Cl. Jacquet de la Guerre, P. Gaultier de Marseille, M. Locke, H. Purcell, R. Sumarte, J. Hilton, W. Williams
flauto e voce

Sängerinnen und Sänger der HfM Hanns Eisler Berlin
Andreas Vetter, Barockvioloncello
NN, Theorbe
Yeuntae Jung, Flöten
Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung
Vokale Barockmusik mit der Begleitung von obligater Blockflöte/Traversflöte und Basso continuo, Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, G.Ph. Telemann, Michel Pignolet de Montéclair, Louis-Nicolas Clérambault u.a.
Bach-Motetten
Franz Schubert: Die schöne Müllerin
Zitherpartie

Thomas Baldauf, Zither
Luise Egermann, Kontrabass
Annemarie Lötzsch,Violine
Miroslav Hour, Klarinette
Zitherpartie – Eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte
Claudio Monteverdi: Marienvesper (Continuoversion)
Fanny Hensel, Prinz Louis Ferdinand

Varnhagen Claviertrio
Beatrix Hülsemann, Violine
Petra Kießling, Violoncello
Beni Araki, Hammerflügel
Prinz Louis Ferdinand von Preußen: Großes Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur op. 10
Fanny Mendelssohn-Hensel: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello d-Moll op.11
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Veranstalter
Uckermärkische Musikwochen e.V.
Kartenservice und Informationen
Tel: 0331-9793301
E-Mail: info@uckermaerkische-musikwochen.de
www.uckermaerkische-musikwochen.de
Tourismusinformationen der Uckermark
Anreise und Touristinformation
Bahn: RE 3 nach Angermünde, Prenzlau oder Schwedt; RB 12 nach Templin
Infos zum Uckermark-Bus-Shuttle: Tel: 030-25414141
Tourismus Marketing Uckermark
Tel: 03984-835883
E-Mail: info@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de