Uckermärkische Musikwochen

Ein Stall als Konzertsaal, Photo. R. Nickolausvergrößern
Ein Stall als Konzertsaal, Photo. R. Nickolaus

Die Uckermärkischen Musikwochen bieten seit 1992 alljährlich im Hochsommer über zwanzig Konzerte im Landkreis Uckermark. Die Konzerte bieten nicht nur Musikgenuss, die Uckermärkischen Musikwochen präsentieren als Konzertstätten atmosphärisch reizvolle Speicher, Ställe und Scheunen, sowie kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Guts­häuser sowie Open-Air-Konzerte.

Mit dem Biosphärenreservat Schorfheide Chorin, dem Naturpark Uckermärkische Seen und dem Weltnaturerbe Grumsiner Forst gehört die Uckermark zu den natur- und kulturlandschaftlich interessantesten Regionen Deutschlands. Wer dort lebt oder im Sommer in der Uckermark weilt, kann sich über die regionalen Attraktionen hinaus bei den Uckermärkischen Musikwochen musikalisch auf die Reise in die weite Welt begeben.

Ein Festival der Alten Musik mit klingenden Ausflügen zu Musikkulturen ferner Länder, zu Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Programm 2023

Klangpracht für Dresden

ehem. Joachimsthalsches Gymnasium in TemplinSamstag, 5. August 2023, 19:00 Uhr
Ein großes Ensemble: Sie tragen alles schwarzen Klamottenvergrößern
Ensemble Inegal, Photo: Vojtěch Vlk

Chor und Orchester Ensemble Inégal (Prag), Solisten
Adam Viktora, Leitung

Psalmvertonungen von Jan Dismas Zelenka, Antonio Vivaldi

Jan Dismas Zelenka gilt als der bedeutendste tschechische Komponist der Barockzeit. Den größten Teil seines Lebens stand Zelenka im Dienst des Dresdner Hofes, wo er sich als «Kirchen-Compositeur» profilierte. Geistliche Musik bildet auch das Zentrum seines Schaffens, manches davon ist immer noch zu entdecken - so die 33 Vesper-Psalmen, die zwischen 1725 und 1728 für die Dresdner Hofkirche entstanden. Für unser Konzert haben die Prager nun Zelenkas schönste Psalmen ausgewählt.

Antonio Vivaldi wirkte nicht in Dresden, doch die Noten einige seiner besten Psalmvertonungen wurden in den 1990er Jahren in Dresden entdeckt.

Uckermärkische Musikwochen

Die Nacht ist kommen

Nikolaikirche, PrenzlauSonntag, 6. August 2023, 16:00 Uhr
Mehrere junge Menschen stehend auf und vor einer Treppe, zwei mit Violoncello bzw. Kontrabassvergrößern
Ensemble BachWerkVokal

Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Gordon Safari, Leitung

Werke von
J. S. Bach
M. Reger
J. G. Rheinberger
u. a.

Bilder einer Ausstellung

Bürgergarten AngermündeSonntag, 6. August 2023, 16:00 Uhr
Vier stehende Menschen vor einer Glasfrontvergrößern
sonic art Quartett

sonic art Saxophonquartett
Adrian Tully, Sopransaxophon Alexander Doroshkevich, Altsaxophon Taewook Ahn, Tenorsaxophon Annegret Tully, Baritonsaxophon

Werke von M. Mussorgsky, A. Piazzolla, D. Schostakowitsch

Musik im Museum

Welches ist das älteste Musikinstrument, das im Museum Angermünde gezeigt wird? Was haben die Opern von Richard Wagner mit der Geschichte der Uckermark zu tun? Eine Sonderführung des Museums anlässlich musikalischer «Bilder einer Ausstellung» beschäftigt sich mit «Musik im Museum»: von militärischer Trommelei bis hin zur volkstümlichen Ballade der «Bänkelsänger» auf dem Marktplatz.

Viva l’amore – Himmlische und irdische Liebesgeschichten

Scheune JakobshagenSonntag, 6. August 2023, 16:00 Uhr
Stehende Musiker mit Blasinstrumenten, Laute und Trommelvergrößern
Capell de la Torre, Photo: Greiner-Napp

Capella de la Torre

Werke von
B. Tromboncino
A. Willaert
O. Lasso
C. Monteverdi
und anderen

Himmel, Erde, Luft und Meer

Dorfkirche Herzfelde bei TemplinSamstag, 12. August 2023, 16:00 Uhr
Portrait Veronika Skuplikvergrößern
Veronika Skuplik

Anna Kellnhofer, Sopran
Ensemble Bassonore
Veronika Skuplik & Prisca Stalmarski, Violinen
Gertrud Ohse & Heidi Gröger, Viola da Gamba
Adrian Rovatkay, Dulzian
Marcin Swiatkiewicz, Cembalo & Orgel

Die Musik an der Frankfurter Barfüßerkirche
zur Zeit von Johann Andreas Herbst

Beethovens Nº 5

Dorfkirche Berkholz bei Schwedt (Oder)Samstag, 12. August 2023, 16:00 Uhr
4 Musiker laufen nach vor zusammen. Die Frau trägt eine roten Kleidvergrößern
ensemble1800berlin, © Uckermärkische Musikwochen

ensemble1800berlin:
Andrea Klitzing, Klassische Flöte
Thomas Kretschmer, Violine
Patrick Sepec, Violoncello
Lucas Blondeel, Hammerflügel

Werke:
L. van Beethoven: Sinfonien Nr. 2 und 5 in der Fassung von J. N. Hummel
Gefördert durch Neustart Kultur

Durch zwei großzügige Kultur-Förderungen kann das ensemble1800berlin in den Jahren 2022/23 einige lang gehegte Wünsche verwirklichen. Es widmet sich der Gesamteinstudierung von 7 Sinfonien L. v. Beethovens auf historischen Instrumenten, welche zwischen 1825 und 1835 von J. N. Hummel für Klavierquartett arrangiert wurden.

Von Bingen nach Bagdad

Pferdestall Battin bei BrüssowSamstag, 12. August 2023, 16:00 Uhr
3 MusikerInnen mit ihren Musikinstrumenten: Kanun & Djozevergrößern
Sanstierce, © Uckermärkische Musikwochen

Sanstierce – بلا بعد ثلاثي
Maria Jonas, Gesang
Rimonda Naana, Kanun
Bassem Hawar, Djoze

Prima Materia – الرَحِم الأوّل – Al-Rahem Al-Auoal

Die Musik der Hildegard von Bingen im Dialog mit orientalischer Musik.

Die Kölner Sängerin Maria Jonas und der irakische Musiker Bassem Hawar (Djoze) treffen sich 2014 und beschließen ein Ensemble zu gründen: «Sanstierce – بلا بعد ثلاثي»

Händel Morphin

Evangelische Salveytal-Grundschule TantowSonntag, 13. August 2023, 16:00 Uhr
Die KüntlerInnen liegen auf einen Platz zusammen. Sie schauen ins Kameravergrößern
Musica Sequenza & Burak Özdemir, Photo: Joann Pistermann

Margret Bahr, Sopran
Musica Sequenza
Burak Özdemir, Leitung & Barockfagott
Kaori Kobayashi, Barockgeige
Chang-Yun Yoo, Barockbratsche
Wolf Hassinger, Barockcello
Chen Zhang, Theorbe und Laute
Tung Han Hu, Orgel

Musik von G. F. Händel

Das Ensemble «Musica Sequenza» besteht aus zwanzig Solisten verschiedener Länder: Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Finnland, Bulgarien, Türkei, Australien, China, Japan und Korea. Das Ensemble spielt auf historischen Instrumenten des 18. Jahrhunderts und verfügt über ein Repertoire von der Renaissance bis zu Neuer Musik.

J. M. Leclair: «Coolness & Leidenschaft»

Mann mit Basecap und Koffern auf einer Bank sitzendvergrößern
Christoph Timpe

Accademia per Musica
Christopph Timpe, Violine

Konzerte und Sonaten von J.-M. Leclair

Jean Marie Leclair war der erste Violin-Virtuose Frankreichs. Sein Umgang mit dem Instrument ist gegenüber dem seiner Landsleute ganz neuartig, persönlich und originell. Er erfindet zahllose Figuren, die auf der Geige wie angegossen sitzen und das Instrument immer neu in Szene setzen, so geschickt ausgeklügelt, dass sich das Noten-Wirrwarr bald zu geigerisch sinn- und musikalisch wirkungsvollen Passagen ordnet.

Lichtgestalten

Schloss Mürow bei AngermündeSamstag, 19. August 2023, 16:00 Uhr
Sängerin vor einem Cembalovergrößern
Doerthe Maria Sandmann

Doerthe Maria Sandmann, Sopran
Katharina Glös, Blockflöte
Petra Kießling, Violoncello
Chen Zhang, Theobe & Laute

Nymphen, Göttinnen und Halbgötter besungen von
Francesca Caccini (1587-1640), Lucretia Orsina Vizzana (1590-1662),
Barbara Strozzi (1619-1677), Isabella Leonarda (1620-1704),
Elisabeth Jacquet de La Guerre (1665-1729), Anna Amalia von Preußen (1723-1787).

Compiete con Lettanie et Antifone della Beata Vergine

Dorfkirche Polßen bei GramzowSamstag, 19. August 2023, 16:00 Uhr
sechs sitzende Menschen, davon im Vordergrund zwar barfußvergrößern
Ensemble Polyharmonique

Ensemble Polyharmonique
Joowon Chung & Magdalene Harer, Sopran
Alexander Schneider, Alt & primus inter pares
Johannes Gaubitz & Christopher Renz, Tenor
Matthias Lutze, Bass
Basso Continuo Ensemble

Geistliche Musik für Singstimmen und Basso continuo
von Giovanni Legrenzi (1626-1690)

Fünfzehn Jahre lang gastierte Giovanni Legrenzi aus Bergamo als musikalischer Leiter in verschiedenen kulturellen Zentren Oberitaliens, bevor er sich 1670 in Venedig niederließ und später noch Kapellmeister am Markusdom wurde. Die internationale Reputation auch als Lehrer verdankte er nicht zuletzt seiner im Druck erschienenen Kirchenmusik. Mit den geistlichen Werken, die Legrenzi schon 1662 an der Spitze einer musikalischen Bruderschaft in Ferrara vorlegte, stellt das Ensemble Polyharmonique hochbarock-dramatische Kompositionen vor. Wer sie hört, versteht sofort, warum der Maestro im gleichen Jahr auch an der Oper erfolgreich war.

Tränen

Dorfkirche Groß Fredenwalde bei GerswaldeSamstag, 19. August 2023, 16:00 Uhr
auf dem Boden sitzende Frauen in folkloristischer Kleidungvergrößern
Polynushka

Lamento Project & Polynushka
Cathi Aglibut, Violine
Claudio Puntin, Klarinette
Ulrike Becker, Violone
Christian Gerber, Bandoneon
Chor Polynushka

Trauermusik westlicher und östlicher Kulturkreise

Musiker aus Deutschland, der Ukraine, Russland, Polen, Österreich, Bulgarien, der Schweiz und Litauen gestalten ein Konzertprogramm mit Trauermusik westlicher und östlicher Kulturkreise. Alte frühbarocke Lamenti des 17. Jahrhunderts bearbeitet für Bassklarinette, Violine, Bandoneon und Bassgambe, verbinden sich auf stimmungsvolle Weise mit traditionellen dörflichen Gesängen aus der Ukraine und Russland.

Die Musik erzählt von Trauer und Hoffnung, Liebe und Verlust, Von Leiden, Kummer und Zuversicht zum Leben. Berührend, tröstend und authentisch.

Musik beim Grafen Radziwill

Kunsthof Barna von Sartory in Grimme bei BrüssowSonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
Konzert in der Scheune des Kunsthofes Barna von Sartory in Grimmevergrößern
Konzert in der Scheune des Kunsthofes Barna von Sartory in Grimme

Katarzyna Drogosz, Hammerflügel
Aureliusz Golinski & Ewa Golinska, Violine
Anna Krzyzak-Siarkowska, Viola
Kathrin Sutor, Violoncello

Werke

W. A. Mozart: 23. Klavierkonzert B-Dur
M. Szymanowska: Serenade für Cello und Klavier
J. W. Krogulski (1815-1842): Klavierquartett

15 Uhr Ausstellung: Miriam Wahl, diesjährige Stipendiatin: Nordseite. Die neuen Scheunentore

Sommernächte

Kirche Fergitz am OberuckerseeSonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
Konzert in der Dorfkirche Fergitz, Photo: R. Nickolausvergrößern
Konzert in der Dorfkirche Fergitz, Photo: R. Nickolaus

Dagmar Šašková (Paris), Sopran
Monika Knoblochová (Prag), Hammerflügel

Lieder von
J. Haydn
L. H. Berlioz «Les nuits d'été»

Kooperationskonzert mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Uckermärkische Musikwochen

Klänge aus Mähren

Musikkirche im Labyrinthpark Malchow bei PrenzlauSonntag, 20. August 2023, 17:00 Uhr
Konzert im Schaftsall, Photo: R. Nickolausvergrößern
Konzert im Schaftsall, Photo: R. Nickolaus

Kammerchor Prenzlau
Preußisches Kammerorchester
Jürgen Bischof, Dirigent

Antonín Dvořák und die Romantik

A. Dvořák verbindet in seinem Werk Einflüsse von Klassik und Romantik mit Elementen der Volksmusik. Sein persönlicher Stil ist insgesamt viel mehr von Neuorientierungen als durch eine lineare Entwicklung geprägt. Während er sich in seinen frühen Jahren noch an Mozart und Beethoven orientierte, suchte er ab 1873 seinen eigenen nationalen Stil.

L'Eccellenza delle Donne

Dorfkirche ZernikowSamstag, 26. August 2023, 16:00 Uhr
3 Frauen singen und spielen Musik vor einem kaputten Wandvergrößern
Cite des Dames, © Uckermärkische Musikwochen

Cité des Dames
Amy Green, Sopran & Gotische Harfe
Miako Klein, Blockflöte und Barockvioline
Jia Lim, Cembalo & Percussion

Musik von Komponistinnen von Mittelalter bis Barock:
Barbara Strozzi
Francesca Caccini
Hildegard von Bingen
Isabella Leonarda

«Mandolenium» zum Jahr der Mandoline

Schafstall Gut Temmen in TemmenSamstag, 26. August 2023, 16:00 Uhr
Eine Frau streut Sand auf eine beleuchtete Tischplattevergrößern
Alexandra Konofalskaya

Katsia Prakopchyk, Mandoline
Jan Skryhan, Gitarren
Alexandra Konofalskaya, Sandmalerei

Bilder aus Sand

Insgesamt werden acht verschiedene Zupfinstrumente gespielt. Alexandra Konofalskaya malt dazu Bilder aus Sand.

Carl & Emilie

Alte Schule BoitzenburgSamstag, 26. August 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Mira Lange & Walewein Witten, Klavier
Martin Seemann, Violoncello
Tabea Höfer, Violine
Klaus Harer, Moderation

Wiederentdeckte romantische Klavierkammermusik von
Carl Schuberth
Emilie Mayer

In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa

Grenzland-Geschichte(n) rund um Schwedt

Start: Bahnhof Schwedt (Oder)Sonntag, 27. August 2023, 09:00 Uhr
Historische Tabakfabrik mit Maisfeldvergrößern
Tabakfabrik Vierraden mit Maisfeld, Photo: Kulturhof Uckermark

Die Radtour erkundet im deutsch-polnischen Grenzland die Geschichte des Tabakanbaus in der Uckermark. Nach einer kleinen Rundfahrt durch Schwedt und einem Abstecher zur Oderbrücke an der deutsch-polnischen Grenze steuern wir das Tabakmuseum Vierraden in einer denkmalgeschützten alten Tabaktrockenscheune an. Weiter geht es von dort zum Kunstbauwerk / Tabakfabrik Vierraden, einem ehemaligen Tabakspeicher. Nach einer kurzen Führung durch das imposante Bauwerk erhalten wir dort ein Mittagessen. Nächste Station ist das Jüdische Museum Schwedt. Nach einer Museumsführung erleben wir dort als Höhepunkt der Tour das Open-Air-Konzert des deutsch-spanischen Ensembles «sprezzatura 22». Auf dem Rückweg zum Bahnhof werfen wir noch einen Blick auf den Berlischky-Pavillon und das Denkmal für Johann Abraham Peter Schulz, den Komponisten von «Der Mond ist aufgegangen», eines der schönsten deutschen Lieder. Gegen 17:30 Uhr treffen wir wieder am Bahnhof Schwedt ein.

Tourlänge 15 km
Start und Ziel: Bahnhof Schwedt (Oder), Bahnhofstr. 38, 16303 Schwedt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Leihrad: mögliche Ausleihe bitte rechtzeitig erfragen unter tourismus@kulturfeste.de
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Kosten: 50 € bar bei Tourbeginn (inklusive Konzert-Ticket, Mittagessen, Führung Jüdisches Museum, Tourguide, exklusive Kosten für Leihrad und Eintritt Tabakmuseum)
Anmeldung bis spätestens 18. August 2023 (und Kontakt für Rückfragen) unter tourismus@kulturfeste.de
Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Die Lebensalter und die Hoffnung

Open Air am Jüdischen Museum Schwedt (Oder)Sonntag, 27. August 2023, 15:00 Uhr
Ein Garten mit ein Kulgelform-Skupturvergrößern
Garten des judischen Museums - Schwedt, © Uckermärkische Musikwochen

sprezzatura 22:
Andreas Arend, Lyra Polyversalis
June Telletxea, Gesang
Wolfgang Eger, Percussion

Vier Allegorien: Jugend, Erwachsensein, Alter und die Hoffnung

Vier Allegorien ziehen sich als roter Faden durch das Programm des Trios: Jugend, Erwachsensein, Alter und die Hoffnung, nach Texten von Franz Kafka, dem Hohelied und He Zhizhang. Flankiert werden sie von einer exquisiten Mischung aus mal spritzigen, mal melancholischen, alten und neuen Musikstücken. Es erklingen auch sephardische Gesänge.

Amor lontano – von der Liebe und anderen Wundern im Mittelalter

Gut Bietikow, Uckerfelde OT BietikowSonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr
6 MusikerInnen sehen in die Sonne. Sie wurden von den Rücken photographiertvergrößern
Estampie, © Uckermärkische Musikwochen

Estampie
Sigrid Hausen, Gesang, Flöten & indische Orgel
Petra Noskaiová, Gesang
Michael Popp, Saz, Dilruba, Tar, persisches Hackbrett, Fidel & Harfe
Ernst Schwindl, Drehleier & indische Orgel
Sascha Gotowtschikow, Percussion & Glocken

Liebeslieder aus dem Mittelalter,
von 1100 bis 1400, von Sehnsucht, Liebesfreuden und Anbetung.

Musikalisch ist die Band «Estampie» der Mittelaltermusik zuzuordnen, aber auch Einflüsse aus moderner Musik wie Pop, World Music oder Minimal Music werden verarbeitet.

Piedad y Pasión – Frömmigkeit und Leidenschaft

Dorfkirche Altkünkendorf bei AngermündeSonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr
Neun Personen, stehend und hockendvergrößern

Sängerinnen und Sänger der HfM «Hanns Eisler» Berlin
César Queruz, Theorbe & Barockgitarre
Andreas Vetter, Barockcello
Vitus Guretzki, Percussion
Emil Borysenko, Cembalo
Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barocks

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Uckermärkische Musikwochen

Service

Veranstalter

Uckermärkische Musikwochen e.V.

Kartenservice und Informationen

Tel: 0331-9793301
E-Mail: info@uckermaerkische-musikwochen.de
www.uckermaerkische-musikwochen.de

reservix - Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: RE 3 nach Angermünde, Prenzlau oder Schwedt; RB 12 nach Templin
Infos zum Uckermark-Bus-Shuttle: Tel: 030-25414141

Tourismus Marketing Uckermark
Tel: 03984-835883
E-Mail: info@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de