Müncheberger Konzerte

Stadtpfarrkirche Müncheberg innen, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg innen, Photo: St. Mühle

Die kriegsbeschädigte und bis 1997 wieder aufgebaute Stadtpfarrkirche St. Marien in Müncheberg vereint weltliche und kirchliche Nutzung unter einem Dach. Der architektonisch spektakuläre Einbau beherbergt die Stadtbibliothek sowie einen Veranstaltungsraum. Die hervorragende Akustik wird vom Publikum und von MusikerInnen in gleicher Weise geschätzt.

Neben der Konzertreihe werden wechselnde künstlerische und thematische Ausstellungen präsentiert, Autoren und Verlage vorgestellt sowie Kino- und Themenabende veranstaltet. Seit über zwanzig Jahren wird dieser Ort von drei Gesellschaftern gemeinsam betrieben: der Evangelischen Kirchengemeinde, der Stadt Müncheberg und einem Förderverein.

Programm 2025

Hans Scheib: Zeichnungen und Figuren

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Freitag, 3. Januar 2025, 10:00 Uhr
Finissage: Sonntag, 5. Januar 2025
3 Frauenfigurenvergrößern
Werke von «Hans Scheib», ©Künstler

Hans Scheib, Kunstwerke

Ausstellung: Frauen – Heilige – Göttinnen – Nervensägen
31. Oktober 2024 bis 05. Januar 2025
Mon-, Donners- und Freitag 10 - 16 Uhr / Dienstag 13 - 18 Uhr

Hans Scheib absolvierte von 1966 bis 1969 eine Lehre als Schriftsetzer. Von 1971 bis 1976 studierte er bei Walter Arnold an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler, bis zur Übersiedlung nach Westberlin 1985 in Berlin-Prenzlauer Berg. Er gehört zu den prägenden deutschen Holzbildhauern der Gegenwart, in seiner Arbeit verweigert er sich konsequent allen modischen Strömungen und Ismen, ihm geht es um seine ganz persönliche Botschaft. Über eine Vielzahl an Ausstellungen im In- und Ausland, über diverse Auszeichnungen hat sein Werk offizielle Wertschätzung erfahren.

Eintritt frei

AUFBRUCH, EXIL, NEUBEGINN – Positionen

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Vernissage: Freitag, 10. Januar 2025, 19:00 Uhr
Freitag, 31. Januar 2025, 10:00 Uhr Finissage: Sonntag, 16. Februar 2025
Die Kunstwerkevergrößern
Malerei: Franka Höhne & Antje Püpke

Joanna Ewa Hahn, Franka Höhne, Antje Püpke & Christina Vidal, Kunstwerk
Holger Höing, Piano - Jazz an der Vernissage
Fabian Leu, Bass - Jazz an der Vernissage
Kunsthistorikerin «Alice von Richthofen», Führung an der Vernissage
Karl Valentin, Bertholt Brecht und Aras Ören, Lesungen und Stücke an der Vernissage

Abstrakte und expressionistische Malerei, Collagen, Skulpturen
Ausstellung: 10. Januar 2025 - 16. Februar 2025
Mon-, Donners- und Freitag 10 - 16 Uhr / Dienstag 13 - 18 Uhr

In der Auseinandersetzung mit dem Thema zeigen die vier Künstlerinnen unterschiedliche Ausdrucksformen. Sie verbindet die Idee und der Wunsch, ein Band zwischen den Kunstwerken und dem Publikum zu knüpfen und Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise aus der Vergangenheit in die Gegenwart mitzunehmen. Dabei entstehen Fragen. Was bedeutet Exil? Wie fühlen sich Menschen im Exil? Wie haben sie den Weg dorthin erlebt? Welche Dinge haben sie auf ihren Reisen mitgenommen? Was heißt es für den Einzelnen, Wurzeln und Bezüge der Identität zu verlieren, gefangen zu sein, Kontrollverlust, Angst, Verzweiflung und Sprachlosigkeit zu erfahren? Wer hat einen Neuanfang gewagt und wie wurde dieser umgesetzt? Wie haben die Menschen im Ankunftsland die Exilanten aufgenommen?

In der Geschichte zeigen sich alle Facetten: Vom Willkommen Sein, über Ablehnung und teilweise auch Hass. In unserem Zeitalter der Migration, der Einwanderung und Integration, der Ablehnung und Verurteilung lassen sich historische Muster erkennen, die für die heutige Diskussion Anstöße geben und wichtig sein können.

Eintritt frei

Eine Nacht in Venedig

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 12. Januar 2025, 17:00 Uhr
1 Mann mit Trompete und 1 Orchestervergrößern
Joachim Karl Schäfer, ©Künstler / Preußisches Kammerorchester, Photo: Franz Roge

Joachim Karl Schäfer, Kornett
Das Preußische Kammerorchester:
Aiko Ogata, Leitung

Neujahrskonzert: Konzert für Kornett und Salonorchester

Auf dem Programm stehen Meisterwerke für Kornett und Orchester – berühmte Melodien, Gassen-hauer und Opern-Arien mit Paganini-Variationen. So erklingt u.a. eine berühmte «Aria» von Georg Friedrich Händel, eine «Fantasie über AIDA» von Giuseppe Verdi, eine Fantasie über «The last Rose of Summer» aus der Oper «Martha» von Friedrich von Flotow, «Eine Nacht in Venedig» von Johann Strauß sowie Bearbeitungen berühmter Opernmelodien von Jean-Baptiste Arban – dem wohl berühmtesten Kornettisten des 19. Jahrhunderts.

Lassen Sie sich entführen in die Klangwelten von Barock bis Romantik.

Die kleine Verkäuferin der Sonne / La petite vendeuse de soleil

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Freitag, 17. Januar 2025, 19:00 Uhr
Graffityvergrößern
Eine Szene von «La petite vendeuse de soleil», ©Veranstalter

Djibril Diop Mambéty, Regie

Kino in der Kirche: Film von Senegal, Schweiz, Frankreich 1999

Sili Laam, ein 12-jähriges, stark gehbehindertes Mädchen ist mit ihren zwei Krücken auf dem Weg in die Hauptstadt Dakar, um etwas Geld für ihre Familie zu verdienen. Ein Junge nimmt sie auf seinem Pferdegespann mit. Auf dem Markt erlebt sie, wie Jungen Zeitungen verkaufen und einen Behinderten im Rollstuhl bedrängen. Sie wird selbst so heftig bedrängt, dass sie hinfällt. Nur mit aller Kraft kann sie sich wieder aufrichten. Trotzdem nimmt sie sich vor, auch Zeitungen zu verkaufen…

Der Regisseur hat mit diesem Film eine «Hymne auf den Mut der Straßenkinder» und eine Hommage an die 12-jährige Sili geschaffen, die nicht nur im Film Mut, Überlebenswillen und Beharrlichkeit verkörpert. Überall in Dakar prallen Tradition und Moderne schonungslos aufeinander. Mambe'ty will die Menschen nicht nur mit ihrer eigenen Realität konfrontieren, sondern ihnen auch einen Zugang zu Solidarität, Kampf ums Überrleben, Zuneigung und Freundschaft verschaffen.

Im Anschluss an den Film stellt W. Reiner Zaspel das Senegalprojekt des Oberstufenzentrums MOL vor und möchte sich mit dem Publikum darüber austauschen.

Eintritt frei, Spende erbeten.

Feminine Soundscape

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 9. Februar 2025, 17:00 Uhr
2 Frauenvergrößern
Duo Amabile, Photo: Zuzanna Specjal

Duo Amabile:
Paula Breland, Klarinette
Anna-Katharina Schau, Akkordeon

Beiträge von Komponistinnen in verschiedenen Epochen der Musikgeschichte

Über Jahrhunderte hinweg haben Frauen die Musikgeschichte entscheidend geprägt. Doch ihre Werke wurden oft in den Hintergrund gedrängt oder gar vergessen. Das Programm «Feminine Soundscape – Frauen in der Musikgeschichte» verschafft diesen so oft unterschätzten Künstlerinnen Gehör.

Von der sakralen Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen zeigt sich eine bemerkenswerte Vielfalt, die deutlich macht, wie weibliche Perspektiven die Musiklandschaft bereichern. Die ausgewählten Werke bieten nicht nur einen historischen Überblick, sondern auch eine emotionale Klangreise, die von Ausdruckskraft und innovativem Denken geprägt ist.

Von der mittelalterlichen Mystikerin Hildegard von Bingen über romantische Größen wie Clara Schumann und Fanny Mendelssohn-Hensel bis hin zu den modernen Stimmen von Nadia Boulanger, Ester Mägi oder Graziane Finzi wird ein beeindruckendes Spektrum weiblichen Schaffens präsentiert.

Was die Dornen flüstern

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Donnerstag, 20. Februar 2025, 19:00 Uhr
1 Frau zeigt ein Buchvergrößern
Saskia Nieke, ©Künstler

Saskia Nieke, Lesung

LesBar: im Angesicht der wahren Liebe

Saskia Nieke wurde im Jahr 2000 bei Berlin geboren, wo sie noch heute mit ihrem Partner und einem Stubentiger lebt. Die Biologie-Studentin ist leidenschaftliche Kampfsportlerin und besucht regelmäßig Treffen für alternative japanische Mode. Als @saskianieke teilt sie ihre Leidenschaft für Bücher und das Schreiben bei Instagram. Ihr Debüt-Roman «Im Blitzlichtgewitter» erschien 2022 im Tagträumer Verlag. Ihr Buch «Was die Dornen flüstern» erschien 2024 bei Wreaders.

Einhundert Jahre später liegt es nun an der Assassinin Eleira, den Fluch zu brechen, indem sie Malin tötet. Davon getrieben, nach der Vollendung des Auftrags mit Geld und Ehre zu ihrem Volk zurückzukehren, macht sie sich auf in das weit entfernte Königreich Auroris. Doch kann die Fee mit der Rosenmagie wirklich die sein, die sie sucht?

Erik Mai «Zeichnungen und Figuren»

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Freitag, 21. Februar 2025, 17:00 Uhr
Freitag, 7. März 2025, 10:00 Uhr Finissage: Sonntag, 30. März 2025
1 Kopfvergrößern
Skulptur von Erik Mai, ©Künstler

Erik Mai, Kunstwerk

Ausstellung: 21. Februar 2025 - 30. März 2025
Mon-, Donners- und Freitag 10 - 16 Uhr / Dienstag 13 - 18 Uhr
Zwei Werkgruppen zu Kultur und Krieg
‑ Andreaskreuz und Wilder Mann
‑ Sterbende Krieger

Seit 2014 arbeitet Erik Mai an 22 Steinköpfen, basierend auf den «Sterbenden Kriegern» von Andreas Schlüter. Im November dieses Jahres soll das Projekt fertig sein und erinnert, wie man sich denken kann, an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.

Erik Mai ist ein Mann des Handwerks, er ist der Künstlerhandwerker im besten Sinne, ein Typus, den es heute kaum noch gibt. In der Renaissance war der Künstlerhandwerker eine Selbstverständlichkeit, heute scheint er fast ein wenig aus der Zeit gefallen.

Eintritt frei

MANDALA

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 23. Februar 2025, 17:00 Uhr
Musik Blatt mit Schtten von Geigevergrößern
MANDALA, © Holm Birkholz

Holm Birkholz, Violine
Gudrun Birkholz, Bühnenbild

Musikalische Meditation

Die Musik von Johann Sebastian Bach bildet den Rahmen für den 13-teiligen MANDALA-Zyklus. In der Komposition «MANDALA», erklingt eine musikalische Meditation, die die buddhistische Feier der Sand-Mandala-Legung abbildet. Die Solovioline, nur spartanisch von asiatischen Glockenklängen und einer korrespondierenden Bühneninstallation umrahmt, entwickelt in diesem umfassenden knapp 60-minütigen Solo-Werk faszinierende, entschleunigende Klanglandschaften.

Eine Einführung in die faszinierenden Klangwelten dieser Komposition erfolgt vom Komponisten vor der Aufführung, wo man Näheres zur Entstehungsgeschichte dieses Werkes und zum Inhalt dieser meditativen Musik erfährt.

Sugar Man – Das bittersüße Märchen des Sixto Rodriguez

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Samstag, 22. März 2025, 18:00 Uhr
3 Musiker auf der Bühnevergrößern
Monika Herold, Thomas Rühmann & Jürgen Ehle, Photo: Rudolf K. Wernicke

Thomas Rühmann & Jürgen Ehle, Gesang & Gitarre
Monika Herold, Bass, Keyboard & Gesang

Ostdeutscher Liedermacher mit dem psychedelischen Folk-Rock

Es ist eine unglaubliche Geschichte: Sixto Rodriguez, US-amerikanischer Sänger und Songwriter veröffentlichte in den Siebzigern zwei Alben, die in seiner Heimat erfolglos blieben. Auf einer privat kopierten Kassette fand die Musik jedoch den Weg nach Südafrika, wo der Sänger millionenfach gehört und verehrt wurde…

Erzählt wird diese Geschichte in drei Teilen. Detroit. Kapstadt. Berlin. Trilogie eines Trios. Wundersamer Stoff. Falsche Songs. Großes Kino. Gelöst wird das Rätsel um den amerikanischen Songwriter Rodriguez. Keiner hörte ihn. Keiner wollte ihn. Keiner kannte ihn. Aber es kamen Tage voll Wunder und Staunen.

Klassik, Pop und Filmmusik

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 6. April 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

Orchester «Trebnitz Consort»
Ein Orchester junger Talente, Solisten und ihrer Lehrer/-innen

Von Fallersleben bis Nirwana

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 27. April 2025, 17:00 Uhr
3 Menschen stehen rund um einem Autovergrößern
Trio Tsching, Photo: Helmut Mitermaier

Trio Tsching:
Ben Aschenbach, Konzert- und Jazzgitarre
Sung-Yueh Chou, Violoncello
Helmut Mittermaier, Saxophone & Querflöte

Zwischen Weltmusik, Jazz und moderner Klassik

Tsching steht für virtuose und leidenschaftlich gespielte Musik. Tsching steht für virtuose und leidenschaftlich gespielte Musik. Stilistisch reicht die Bandbreite von schnellen Balkanmelodien über Klezmer bis hin zu überraschenden Coverversion von den Beatles bis zu Nirvana.

Selbst vor Volksliedthemen machen die Musiker nicht halt und das Publikum wird immer wieder aufgefordert, sich bei Erraten der Melodien zu beteiligen. Das Trio konzertiert im gesamten Bundesgebiet auf zahlreichen Festivals und Konzertbühnen.

Pippo Miller Duo

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 11. Mai 2025, 17:00 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: 2 Musiker spielen Musikvergrößern
Pippo Miller Duo, ©Künstler

Lutz Wolf, Flügelhorn, Gesang & Komposition
Pier Paolo Bertoli, Akkordeon, Gesang & Komposition

Eigene Kompositionen und einige Arrangements von Liedern

Pippo Miller hat sich in der Jazz- und Weltmusikszene ebenso einen Namen gemacht wie bei Liebhabern klassischer Musik und in der Berliner Underground-Szene. Das Berliner Duo verbindet Elemente des Jazz, der brasilianischen und der westeuropäischen Musik zu einem Sound, der sowohl innovativ als auch in der Tradition verwurzelt ist. Ihre Mischung aus Akkordeon, Flügelhorn und Gesang ist ein Unikat. Das Spiel von Pippo Miller zeichnet sich durch Virtuosität, Vielseitigkeit, Groove und Improvisation aus. Während ihren Konzerten näheren sich die beiden Musikern dem Publikum in eine unterhaltsame und humorvolle Art und Weise und schaffen dabei einen Raum für Intimität, Engagement und Fantasie.

Ein Konzert von Pippo Miller ist eine reichhaltige emotionale Reise, die Freude, Kontemplation, Erstaunen und einen inneren Wunsch zu tanzen weckt.

Berliner Frauenensemble «holz&blech»

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 25. Mai 2025, 17:00 Uhr
Berliner Frauenensemble holz&blechvergrößern
Berliner Frauenensemble «holz&blech», Photo: Jana Legler

Berliner Frauenensemble «holz&blech»

Blasmusik unterschiedlicher Stile

Nanu, haben Sie auch gerade diese leichte Brise gespürt? Das war der frische Wind, den das Berliner Frauenensemble holz&blech in den Konzertsaal bringt. Alles ist fest in weiblicher Hand – von der Piccoloflöte bis zur Posaune, von den Drums bis zum Dirigat von Astrid Graf.

Der Klang ist so wandlungsfähig wie das Repertoire: Von Klassik über Klezmer bis zu Funk und Swing alles außer traditioneller Blasmusik.

Lassen Sie sich überraschen – das Einzige, was sicher feststeht, ist, dass es unterhaltsam wird!

Sehnsuchtsort Arkadien

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 29. Juni 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

sprezzatura 22:
June Telletxea, Gesang
Andreas Arend, Lyra Polyversalis und Laute
Wolfgang Eger, Percussion
Lautenklänge von Reusner und Bach, Kantaten von Stölzel und Vivaldi, eine französische Brunette, aber auch Debussys Syrinx, ein Beatlessong und japanische Haikus.

Trio ClariNova

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 21. September 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

Antje Palowski, Clemens Arndt & Sandrine Albrecht spielen Klarinette, Bassklarinette & Saxophon.
Instrumental-und Gesangsstücke aus dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart neu interpretiert.

Invocation

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 12. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

Hub Hildenbrand, Gitarre, Gesang & Sounds
Mehr als ein Konzert. Eine tiefe, transformative Erfahrung.

Beijing Floboe

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 26. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

Jingyi Cao, Flöte
Boyi Ruan, Oboe
Jiarui Zhao, Klavier
Alte Musik gespielt von jungen herausragenden Künstler/-innen.

Knabenchor der Singakademie Frankfurt (Oder)

Stadtpfarrkirche St. Marien, Müncheberg Sonntag, 14. Dezember 2025, 17:00 Uhr
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühlevergrößern
Stadtpfarrkirche Müncheberg, Photo: St. Mühle

Geistliche Chormusik verschiedener Epochen