Theatersommer Netzeband

vergrößern
Photo: Inez Bandoly

20. Juni - 30. August: Theatersommer

Netzeband, ein kleines Dorf nahe Neuruppin, bietet im Sommer unter freiem Himmel auf den drei Naturbühnen des Gutsparks ganz besondere Theatererlebnisse. Das Markenzeichen des Theatersommers: Das Synchrontheater mit überdimensionalen Figuren und ausdrucksstarken Masken. Unter dem Dach von NETZEBAND KULTUR locken von September bis Juni Konzerte und Schauspiel, Lesungen, Performances und weitere Veranstaltungen in die Temnitzkirche.

Ganzjährig finden unter der Dachmarke NETZEBAND KULTUR Musik, Schauspiel, Lesungen, Performances, Kino, einer Disco-Reihe, ein Erzählcafé zum Mitmachen und moderierte Gesprächsrunden in der Temnitzkirche statt. Und auch 2024 werden in den Kirchen und Kulturstätten oder auch auf offener Heide des Amtes Temnitz wieder die beliebten «Temnitzer Orgeltage» erklingen. Halten Sie auf www.netzeband-kultur.de Ausschau nach aktuellen Terminen und Informationen.

Programm 2025

Unter dem Milchwald

Gutspark, Netzeband Freitag, 20. Juni 2025, 20:30 Uhr
Samstag, 21. Juni 2025, 20:30 Uhr Freitag, 27. Juni 2025, 20:30 Uhr Samstag, 28. Juni 2025, 20:30 Uhr
Tickets
Eine Szene von «Unter dem Milchwald»vergrößern
Eine Szene von «Unter dem Milchwald», ©Veranstalter

Jürgen Heidenreich (†), Idee und Inszenierung
Susanne Moehrcke, Wiederaufnahme
u. a.

Nach Hörspiel von Dylan Thomas

Begleiten Sie uns zu Beginn des Theatersommers ins Fischerdörfchen Llareggub!

Hier erwarten Sie ein ehemaliger Kapitän, eine Schneiderin, eine Tuchhändlerin und weitere Bewohner. Alle lassen Sie an ihren Gefühlen und Gedanken teilhaben.

Mit 53 expressiven Großpuppen wird dieses Figurentheater in geheimnisvoller Atmosphäre erzählt.

Hänsel und Gretel

Gutspark, Netzeband Premiere, Samstag, 5. Juli 2025, 15:00 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 13. Juli 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 20. Juli 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 27. Juli 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 3. August 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 10. August 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 17. August 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 24. August 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 31. August 2025, 15:00 Uhr
Tickets
Hänsel und Gretelvergrößern
Hänsel und Gretel, ©Veranstalter

Rob Vogel, Bühne
Alex Poike, Regie, Fassung und Inszenierung

Familienstück nach den Brüdern Grimm

In Axel Poikes Neufassung machen sich Hänsel und Gretel auf den Weg – heraus aus ihren ärmlichen Verhältnissen im Wald, hinein in die große Stadt, den Ort ihrer Sehnsüchte und Hoffnung auf Schlemmerlust. Dort begegnen sie einer zuckersüßen Hexe mit ihrem überwältigenden Bobonschokoladenkuchenhaus, wo schon viele Kinder das Schicksal erlitten, im Zucker ihrer Wünsche zu Lebkuchen erstarrt zu sein. Auch wenn die Kinder auf ihrem Weg von vielen uns bekannten Figuren der Weltliteratur gewarnt werden: Kinder müssen ihr Leben selbst erleben.

Poikes böse Hexe ist keine knarzende Knusperoma, sondern eine zuckersüße und atemberaubende Erscheinung, wie ihr Häuschen. Hänsel und Gretel müssen in fer Aufführung ihre eigenen Vorstellungen von süßen Wünschen reflektieren, um am Ende zur Erkenntnis zu gelangen: in der Süße und Schönheit steckt gleich hinter dem Genuss die große Gefahr. Ab in den Ofen mit allem, was des Teufels ist!

Der Klang der alten Wälder

Milchwaldbühne, Netzeband Samstag, 12. Juli 2025, 20:30 UhrTickets
1 Frau im Waldvergrößern
Adéle Lorenzi, © Künstler

Adéle Lorenzi, Sopran
Justine Eckhaut, Klavier

Werke von Ottorino Respighi, Robert Schumann, Mel Bonis, Modest Moussorgsky, Nikolai Rimsky-Korsakov, Claude Debussy

Eine Hommage an die uralten Wälder Europas: Das Programm, inspiriert von den Waldlandschaften Deutschlands, Russlands, Italiens und Frankreichs ist in vier Teile gegliedert.

Adele Lorenzi, Sopranistin und Absolventin renommierter Musikakademien, debütiert in der Saison 2024/25 am Theater Bremen in den Partien der Mimi (La Bohème) und Béatrice (Béatrice et Bénédict). Justine Eckhaut, Pianistin und künstlerische Leiterin des berlied Festivals, gestaltet u.a. einen Liederabend beim LIEDBasel Festival und nimmt ein Album mit Coline Dutilleul auf. Beide Künstlerinnen verbindet eine beeindruckende Laufbahn, die sie auf internationale Bühnen und Festivals geführt hat.

Gershwin im Park

Märchenbühne, Netzeband Samstag, 19. Juli 2025, 20:30 UhrTickets
Gershwin im Parkvergrößern
Gershwin im Park, © Künstler

Das Brandenburg-Reedquintett:
Peter Michl, Oboe, Oboe d’amore & Englischhorn
Andrej Lakisov, Saxophon
Sabina Matthus-Bebie, Klarinette
Matthias Badczong, Bassklarinette
Jochen Schneider, Bassetthorn

Gershwins «Amerikaner in Paris»

Das Brandenburg-Reedquintett spielt auf der Märchenbühne, einem ungewöhnlichen Ort. Was könnte ein größerer Kontrast zum Gutspark in Netzeband sein, als Gershwins «Amerikaner in Paris»?

Klänge des Großstadt Dschungels in der Weite des Gutsparks Netzeband. Die Suite besteht aus einer Sammlung barocker Tänze.

Prinz von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin

Gutspark, Netzeband Premiere, Freitag, 1. August 2025, 20:30 Uhr
Samstag, 2. August 2025, 20:30 Uhr Freitag, 8. August 2025, 20:30 Uhr Samstag, 9. August 2025, 20:30 Uhr Freitag, 15. August 2025, 20:30 Uhr Samstag, 16. August 2025, 20:30 Uhr Freitag, 22. August 2025, 20:30 Uhr Samstag, 23. August 2025, 20:30 Uhr Freitag, 29. August 2025, 20:30 Uhr Lange Nacht des Theaters, Samstag, 30. August 2025, 20:30 Uhr
Tickets
Prinz von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellinvergrößern
Prinz von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin, ©Veranstalter

Frank Matthus, Fassung und Inszenierung
Robert Vogel, Bühne
Paula Wellmann, Masken

Synchrontheater nach Heinrich von Kleist
Lange Nacht des Theaters: 30. August

«Prinz von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin» zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Theaterliteratur und steht in einer Reihe mit Goethe und Schiller. Es geht um Gerechtigkeit, Individuum und Gemeinschaft, Staatsräson und persönliches Glück – kurz: «Wie mache ich es richtig in diesem Leben?» Der Prinz von Homburg missachtet den Befehl des Kurfürsten, nicht in die Schlacht einzugreifen, da er von einem Traum und seiner Liebe zu Natalie abgelenkt ist. Durch sein spontanes Eingreifen wird die Schlacht zwar gewonnen, doch sein Ungehorsam bleibt bestehen. Der Kurfürst verurteilt ihn zum Tode, gibt ihm aber die Wahl: Erklärt der Prinz die Verurteilung für ungerecht, wird er begnadigt, andernfalls stirbt er. Ist dies strategisches Kalkül oder moralische Erpressung?

Kleist lässt diese Frage offen. Frank Matthus inszeniert das Stück als groteskes Spektakel, das Fragen zur Disziplin und modernen Gesellschaft aufwirft. Der berühmte Satz «In den Staub mit allen Feinden Brandenburgs» wirkt heute anders – vielleicht sollten wir darüber lachen. Doch wie der Prinz von Homburg wissen wir nicht, ob wir die Welt gerettet haben oder auf das Schafott gehören.

Will Jacobs & Band

Große Bühne, Netzeband Samstag, 6. September 2025, 19:30 UhrTickets
Will Jacobs spielt Gitarrevergrößern
Will Jacobs, © Künstler

Will Jacobs, Gesang & Gitarre
Matthias Falkenau, Piano
Peter Inagawa, Bass

Konzert «Blues, Soul und Moderne»

Steck eine Nadel in die Frühphase der Chronik von Jacobs’ Leben und Sie finden einen Gitarristen im Teenageralter, der die Veteranen der Bluesclubs seiner Heimatstadt Chicago begleitet und seinen eigenen Fingerabdruck in der langen Reihe von Musikern der Windy City hinterlässt, die von alles überragenden Figuren wie Muddy Waters und Buddy Guy überstrahlt wird. Treffen ihn im weiteren Verlauf und Sie werden einen professionellen Musiker finden, der sich 2009 beim internationalen Blues-Event in Memphis deutlich bemerkbar macht, wo Jacobs’ erste Band Dirty Deal mit den Improvisationskünsten und der orkanartigen Stimme ihres Frontmannes auf sich aufmerksam machte. Weiter ging es Richtung Norden ans Berklee College of Music, wo er sich als vielversprechender Student das Zeug zu einem gefragten Songwriter und Sessionmusiker aneignete, dessen Weg ihn von den USA zunächst nach Sri Lanka führte, bevor er mit dem Zydeco-Glücksbringer C. J. Chenier auf Tour ging.

Weitere Veranstaltungen 2025

Lesung Spezial

Temnitzkirche Netzeband Samstag, 5. April 2025, 17:00 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: Frank Matthusvergrößern
Frank Matthus, Photo: Uwe Hauth

Dr. Peter Böthig, Moderation
Frank Matthus, Lesung

Wolfgang Wendland: Kindheit und Krieg

Das müssen doch die jungen Menschen heute erfahren – so Wolfgang Wendlands Intention. Geboren 1938 in Hamburg, stürzte ihn der Krieg in Hunger und Elend. Trotz fehlender Schuljahre kann er heute auf ein erfolgreiches Leben zurückblicken.

Gemeinsam mit ihm lesen Sie mit Frank Matthus seinen Text und wollen mehr über sein Interesse für Kunst und Musik erfahren. Frank Matthus wuchs im Stadtbezirk Pankow auf. Nach dem Abitur studierte er Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sein erstes Engagement als Schauspieler trat er 1988 am Berliner Ensemble an, wo er auch in der Meisterklasse Regie studierte. Die erste Hauptrolle in einem Film erhielt er in Um jeden Preis in der Reihe Der Staatsanwalt hat das Wort. 1996 wurde Frank Matthus Künstlerischer Leiter des Theatersommers Netzeband, dessen Gründungsmitglied er war. 2010 gründete er mit befreundeten Künstlern die Fontane Festspiele in Neuruppin, die alle zwei Jahre stattfinden. Von 2014 bis 2018 war er außerdem Künstlerischer Direktor des Internationalen Opernfestivals Kammeroper Schloss Rheinsberg, das sein Vater, der Komponist Siegfried Matthus, 1990 gegründet und seit dem geleitet hatte.

Roaring Twenties

Temnitzkirche Netzeband Samstag, 19. April 2025, 17:00 Uhr
2 Musiker spielen Saxophon & Akkordeonvergrößern
Duo «Im Goldrausch», Photo: Regine Buddeke

Duo «Im Goldrausch»:
Felix Kroll, Akkordeon
Sabina Matthus-Bebié, Klarinette

«Brüllende Zwanziger» – wir sind fasziniert von der Ästhetik der 20er Jahre.

Musik von Bela Bartok, Igor Stravinsky und Arthur Honegger trifft auf Werke der Dreigroschenoper und Operetten von Paul Abraham.

Inspiriert davon hat das Duo «Im Goldrausch» ein exklusives Programm für die Besetzung Klarinette und Akkordeon zusammen- gestellt.

Songs of travel

Temnitzkirche Netzeband Samstag, 26. April 2025, 19:00 Uhr
Ein Mann sitzt neben ein Schach-Brettvergrößern
William Desbiens, Photo: William Desbiens

William Desbiens, Bariton
Julia Lynch, Klavier

Werke von:
- Ralph Vaughn-Williams «Songs of Travel»
- Gustav Mahler «Lieder eines fahrenden Gesellen»
- Diverse Lieder von Aaron Copland

William Desbiens absolvierte seinen Bachelor of Music an der Mannes School of Music in New York und arbeitete mit dem Bariton Sherrill Milnes zusammen. Aktuell singt William Desbiens an der Hamburgischen Staatsoper und war zuvor u.a. am Teatro la Fenice in Venedig zu sehen.

Konzerttätigkeit führte Julia Lynch weltweit zu renommierten Festivals wie den BBC Proms, den Bayreuther Festspielen und Liederzitalen in London, Tokio und Genf. 2023 gründete sie das Mascarade Opera Trio mit Tijmen Husingh und Ross Montgomery.

Uschi Brüning

Temnitzkirche Netzeband Samstag, 31. Mai 2025, 19:00 UhrTickets
Uschi Brüning mit Brille lächelt-vergrößern
Uschi Brüning, © Künstler

Uschi Brüning, Gesang
Christian von der Goltz, Klavier
Peter Inagawa, Bass

Song von Uschi Brüning

Uschi Brüning ist eine Legende. Seit Anfang der 70er Jahre steht sie auf deutschen Bühnen, sie musizierte mit so großartigen Künstlern wie Günther Fischer, Manfred Krug, Klaus Lenz, Annekathrin Bürger und Georgie Fame in der Berliner Philharmonie. Mit Eva Strittmatter singt sie Ich mach ein Lied aus Stille – was für die besondere Sensibilität ihres Musizierens steht. Ihr Name allein ist ein Klang, den mehrere Generationen mit gutem, nahbaren Jazz verbinden – sogar wenn sie vielleicht noch nie bewusst einen Song von Uschi Brüning gehört haben.

Diese Ausnahmesängerin in Netzeband zu erleben ist einerseits Konzert, andererseits auch Möglichkeit, ihr zu begegnen und sie zu befragen – über ihre Erlebnisse mit Kollegen, ihre Musik, ihr Leben.

Vergangene Veranstaltungen 2025

Stellen Sie sich mal vor!

Temnitzkirche Netzeband Gast: Dr. Bernd Pieper, Samstag, 8. März 2025, 17:00 Uhr
Gast: Andreas Dresen, Samstag, 24. Mai 2025, 19:00 Uhr
Andreas Dresenvergrößern
Andreas Dresen, Photo: Elena Ternovaja

Zu Gast: Dr. Bernd Pieper

Frank Matthus, Moderation

Wissenschaftler – Landwirt – Familienvater

Dr. Bernd Pieper ist gesellschaftlich hoch engagiert und hat die Entwicklung unserer Region vor und besonders nach der Wende erlebt und gestaltet. Wer ist der Mensch hinter so viel Aktivität und welche Geschichten kann er erzählen?


Zu Gast: Andreas Dresen

Christhard Läpple, Moderation

Besondere Menschen an einem besonderen Ort.

Andreas Dresen ist einer der herausragenden deutschen Filmregisseure. Schon sein Debütfilm «So schnell geht es nach Istanbul» lief auf der «Berlinale» und erhielt den Prix Europa. Aktuell läuft in den Kinos «In Liebe, Eure Hilde» (2024), ein Film über die Widerstandskämpferin Hilde Coppi, was Dresen eine Einladung in den Hauptwettbewerb der 74. Berlinale eingebracht hat.

Die Moderation des Abends übernimmt Christhard Läpple, Autor und Journalist, der auf ein produktives Berufsleben beim ZDF zurückblickt. Neben Dokumentarfilmen, Beiträgen für die aktuelle Berichterstattung war Christhard Läpple auch viele Jahre zuständig für die Moderation der Nobelpreisträger für Literatur auf dem «Blauen Sofa» bei der Buchmesse in Frankfurt.

Lese-Marathon

Temnitzkirche Netzeband Samstag, 15. März 2025, 15:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 16. März 2025, 11:00 - 15:00 Uhr
Lese-Marathonvergrößern
Lese-Marathon, ©Veranstalter

Vorlesen für einen guten Zweck

Im Halb-Stunden-Takt werden Sie mit Netzeband gemeinsam eine Marathon-Lesung veranstalten! Genieße diese zwei Tage bitte nicht nur, sondern unterstütze die Veranstalter:innen auch mit Ihrer Bühnenkompetenz!

Tragen Sie sich bitte in der Tabelle in einem Zeitfenster ein, das Ihnen genehm ist – und: das noch frei ist.

Der Erlös auf Spendenbasis geht an
die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Temnitzquell.

Danke für Ihre Unterstützung!

Netz' Dance!

Temnitzkirche, Temnitzquell Samstag, 22. März 2025, 19:30 Uhr
Poster «Netz' Dance!vergrößern
Poster «Netz' Dance!», ©Veranstalter

Maren Merschmeier & Rob Vogel, Konzept
DJ Dietmar Stehr, Live-Music

80s meets Ostrock

Tanzen bis der Nachbar kommt!

Die beliebte Netzeband-Party nach dem Jahreswechsel.
Kein Karneval, aber gerne mit Kostüm und jeder Menge Spaß.

Also: Ticket buchen, aufhübschen und ab nach Netzeband! An den Turntables natürlich wieder DJ-Urgestein Dietmar Stehr! We are ready! Are you?