Eröffnungskonzert «Weltreise mit The Brass Collective»
Dearbhla Nolan und Pedro Cases, Trompeten
Marina Diaz, Waldhorn
Marick Vivion, Posaune
Elliot Dushman, Tuba
Werke von Dowland, Susato und Ewald bis hin zu Gershwin und Bernstein
28. Juni bis 30. August: 47. Lindower Sommermusiken
«Lindow ist so reizend wie sein Name. Zwischen drei Seen wächst es auf und alte Linden nehmen es unter seinen Schatten», so schrieb schon Theodor Fontane über Lindow.
Trefflicher lässt sich die Kleinstadt im Ruppiner Land rund 60 km nördlich von Berlin nicht beschreiben. Eingebettet zwischen weiten, dichten Kiefern- und Mischwäldern und den drei Seen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee gehört Lindow zum Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Ein hübsches Fleckchen Erde fern vom Großstadtstress, um auszuspannen und aufzutanken. Hier findet man kleinstädtische Beschaulichkeit, unvermutete Kulturangebote, viel Ruhe in schöner Natur und spannende Geschichte, die das einstige Kloster schrieb.
Die Orgel im original barocken Gehäuse der schönen Stadtkirche schuf Orgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt (Oder) im Jahr 1898. Auf der Kanzel des in der Mitte der Kirche stehenden Kanzelaltars ist noch eine der wenigen vollständig erhaltenen Sanduhren zu sehen, die zu Zeiten Friedrich des Großen angebracht wurde, um die Dauer der Predigt einzuschränken. Friedrich der Große kannte aber die Lindower Sommermusiken noch nicht!
Dearbhla Nolan und Pedro Cases, Trompeten
Marina Diaz, Waldhorn
Marick Vivion, Posaune
Elliot Dushman, Tuba
Werke von Dowland, Susato und Ewald bis hin zu Gershwin und Bernstein
Prof. Bert Greiner, Violine
Reinhard Glende, Cembalo
Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel
Klenke-Quartett:
Annegret Klenke & Beate Hartmann, Violine
Yvonne Uhlemann, Viola
Ruth Kaltenhäuser, Violoncello
Streichquartette von Maddalena Laura Lombardini Sirmen, Johann Nepomuk Hummel und Giuseppe Verdi
Hannes Maczey, Trompete
Aleksandr Volkov, Orgel
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Jean Baptiste Loeillet, Antonio Vivaldi u.a.
Elisabeth Richter Kubbutat, Lesung
Anna Fitzenreiter, Harfe
Werke vom Mittelalter über Traditionals bis zu Smetana und Improvisationen
Kerstin Auerbach, Alt
Bettina Stange, Orgel
Werke von Peter Cornelius, Johann Adolf Hasse, Max Reger und Alessandro Stradella
Aus dem Gestrig – und Vergangenen, aus dem Augenblicklich - und Gegenwärtige formt und formuliert sich der Blick in das Zukünftige, dem zu Erwarten(d)en.
Toni Fehse, Trompete
Jonas Wilfert, Orgel
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Michael Delalande u.a.
Musik aus 4 Jahrhunderten mit Trompete und Orgel
Luise Catenhusen, Blockflöte & Zink
Tilmann Albrecht, Cembalo
Werke von Dario Castello über Johann Sebastian Bach bis Scott Joplin
Susanne Ehrhardt, Flöte/Klarinette
Rudolf Hild, Klavier
Rudolf Hild hat beliebte barocke Werke von Bach, Vivaldi, Telemann und Rameau mit rockigen Rhythmen, mit der Eleganz des Swing Time und mit funkigen Grooves zusammengebracht. Diese einmalige Melange von alten und neuen Akzenten sind ein Hochgenuss sowohl für die Freunde der Barockmusik als auch für Fans heutiger Klänge.
Lindower Sommermusiken
Evangelische Kirchengemeinde Lindow
Kantorin Karin Baum
Straße des Friedens 62
16835 Lindow (Mark)
Tel.: 033933-70296
info@kirchengemeinde-lindow
www.kirchengemeinde-lindow.de
Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Finanzierung der Konzerte wird gebeten.
Bahn: Ab Berlin-Spandau stündlich RE6 (Wittstock/Dosse), RB 54 bis Neuruppin/Rheinsberger Tor, weiter mit Bus 764 bis Lindow (Mark) oder ab Berlin-Gesundbrunnen mit RE5/RB54 (Rheinsberg) über Löwenberg nach Lindow (Mark)
Auto: Über A111 und B96 bzw. L19 sowie über A24
Tourist-Information der Stadt Lindow (Mark)
Marktpl. 1
16835 Lindow (Mark)
Tel.: 033933-70297
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.