Die einmalige Wald- und Seenlandschaft des Löwenberger Landes umrahmt Schloss & Gut Liebenberg und bietet Besuchern ein sinnlich-schönes Erlebnis. Der weitläufige Park von Schloss & Gut Liebenberg, die Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und das Museum mit Geschichten rund um das Schloss laden zum Erkunden und Verweilen ein.
Erfahrene Gästeführer vermitteln bei einer Führung Details und historische Zusammenhänge aus der wechselhaften Liebenberger Geschichte. Mit einem bunten Sommerprogramm lädt die DKB STIFTUNG an mehreren Wochenenden nach Schloss & Gut Liebenberg, um Kino, Kunst und Kultur zu genießen.
Wie beeinflusst der Klimawandel Brandenburg? Welche Spuren hinterlässt er in den hiesigen Landschaften, Wäldern und Dörfern? Und welche Ideen und Projekte gibt es schon, dem Klimawandel hier entgegenzuwirken? In der Ausstellung «Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel» zeigt DKB Stiftung ab dem 8. März, wie regionale Projekte Ressourcen schützen und neue Ideen für unsere Zukunft entstehen. Die Ausstellung ist praxisnah mit regionalem Fokus. Kleine Experimente laden Kinder zum spielerischen Entdecken ein. Eine Filmreihe, Ferien-Workshops und ein Programm für Schulen ergänzen die Themenräume.
Mit den georgische Liedern und internationalen Werken
Die Konzertreihe «Kraatzer Skizzen – Frisches für die Ohren» startet im Frühjahr mit einer besonderen Ouvertüre auf Schloss & Gut Liebenberg. Giorgi Gigashvili und Nini Nutsubidze präsentieren georgische Lieder und internationale Werke.
Ihre Interpretationen verbinden Tradition mit Moderne und spiegeln uns die Leichtigkeit und Frische des Frühlings. Erleben Sie einen besonderen Abend auf Schloss & Gut Liebenberg.
Umrahmt von der Schlosskulisse wird im Park ein abwechslungsreiches Filmprogramm gezeigt. Mit Verkauf von Snacks, Popcorn und Getränken. Essen und Getränke dürfen auch selbst mitgebracht werden.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung bei Snacks und Getränken von Good Food Syndicate, mit Physik-Experimenten für junge Besucher:innen und anschließender Eröffnung der Ökofilmtour mit Katrin Springer, der Leiterin des Brandenburger Film-Festivals.
Von Wasser bis Artenvielfalt:
Eine Ausstellung über Klima zum Anfassen und Mitmachen Öffnungszeiten: 8. März 2025 - 28. Mai 2025, täglich von 8:30 - 15:30 Ein Programm für Familie und für Schulklasse
Mit Kino, Workshops, Spaziergängen und Kunst
Wie beeinflusst der Klimawandel Brandenburg? Welche Spuren hinterlässt er in den hiesigen Landschaften, Wäldern und Dörfern? Und welche Ideen und Projekte gibt es schon, dem Klimawandel hier entgegenzuwirken? In der Ausstellung «Kleine Schritte, große Wirkung: Brandenburg im Wandel» wird es ab dem 8. März gezeigt, wie regionale Projekte Ressourcen schützen und neue Ideen für unsere Zukunft entstehen.
Die Ausstellung ist praxisnah mit regionalem Fokus. Kleine Experimente laden Kinder zum spielerischen Entdecken ein. Eine Filmreihe, Ferien-Workshops und ein Programm für Schulen ergänzen die Themenräume.
Kostenfreier Eintritt. Schulklassen können sich ab sofort
unter bildung@dkb-stiftung.de anmelden.
Katrin Springer, Leitung & Moderation
Anne Kienappel-Golla, Bildungsreferentin & Filmgespräch
10. bis 21. März: Umwelt- und Naturfilme
Schüler:innen und Besuchende können Kurzfilme sehen, die einzelne Themen wie Insekten, Böden und Artenvielfalt näher betrachten. Anschließend können sie über die neuen Eindrücke ins Gespräch kommen oder je nach Themenauswahl kleine Forscheraufträge oder Spiele im Anschluss an den Film starten.
Samstag, 8. März 2025, 12:30 Uhr
Im Rahmen der Eröffnung der Klima-Ausstellung Mittwoch, 12.03. & 19.03. – ab 3. Kl., 15 Min.
Phillis Fermer, Regie, Drehbuch & Produktion
«Krummes Gemüse schmeckt genauso gut wie gerades», davon will Justus andere Kinder überzeugen. Der Zehnjährige lädt seine Klasse zu einer Führung mit Blindverkostung auf seinen Biohof ein. Justus führt vor, mit welchen Maschinen seine Familie Möhren erntet, Unkraut zupft und Spargel sortiert.
Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft.
Samstag, 8. März 2025, 13:30 Uhr
Im Rahmen der Eröffnung der Klima-Ausstellung Dienstag, 11.03. & 18.03. - ab 6. Kl., 44 Min.
Stefanie Otto und Felix Krüger, Regie & Drehbuch
Freitag, 14.03. & 21.03. - ab 8. Kl., 43 Min.
Rebecca Kirkland & Vikram Dasgupta, Regie
Dürre, Schädlinge, Bevölkerungsexplosion: Vom Saatgut hängt unser Überleben ab. Der Saatgutmarkt wird heute von wenigen großen Agrochemiefirmen dominiert, deren Aktionäre oft internationale Großinvestoren sind. Der Klimawandel stellt Züchter und Landwirte vor Herausforderungen, da Saatgut an neue klimatische Bedingungen angepasst werden muss. Die industrialisierte Landwirtschaft hat dazu geführt, dass immer weniger Pflanzensorten angebaut werden.
Das Theater «Fräulein Brehms Tierleben» lädt mit drei Vorstellungen zu heimischen gefährdeten Tierarten im Schlosssaal von Liebenberg ein. Zwischen den Vorstellungen gibt es eine Forschertour und eine Rätsel Show für die ganze Familie.
11:30 Uhr – Die wilden Bienen + Kurzfilme zu Insekten und Wildbienen
13:00 Uhr – Der Regenwurm + Forschertour zu Bodenlebewesen
14:00 Uhr – Die Wildkatze + Rätsel-Show zu Waldtieren
Leitungswasser: eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise
Mit dem Verein a.tip:tap wird auf Schloss & Gut Liebenberg Wasser verkostet und Limonaden hergestellt. So können das eigene Trinkverhalten, und wie Wasser auf der Erde und in uns zirkuliert, erforscht werden. - Begrüßung durch den Verein a.tip:tap im Atelier - Experimentierstraße mit jeder Menge Wasser - Wasserverkostung + Herstellung Limonaden - Kurzfilm und Fragestunde zu Leitungswasser
Zum Abschluss gibt es den aufregenden Naturfilm «Ungezähmt – Im Fluss des Lebens» zu sehen.
Ungezähmt – Im Fluss des Lebens
Uwe Müller, Buch, Kamera & Regie
Marcell Nikolausz, Berko Nowitzki, Oliver Richter & Jakobus von der Heyden, Kamera
Mirco Tribanek, Schnitt
Hans Kölling, Sounddesign
Jörg Magnus Pfeil, Siggi Müller & Andrej Melita, Musik
u. a.
Dokumentarfilm - Deutschland 2024
In poetischen Bildern zeigt dieser Film einen Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf, der ungezähmt fließen und gestalten kann. Alles Leben greift ineinander. Trockenzeiten und Überschwemmungen sind Voraussetzung für Artenvielfalt. Erzählt von Elke Heidenreich, schenkt uns dieser Film einen neuen, liebevollen Blick auf unsere Flüsse.
Bahn: Von Berlin mit RE5 nach Löwenberg Mark Bahnhof oder mit RB12 nach Grüneberg oder Löwenberg Mark Bahnhof. Von dort weiter mit dem Bus bis Haltestelle Bergsdorfer Straße oder Parkweg. ACHTUNG! Manche Busse sind Rufbusse und müssen 90 Minuten vor Fahrt telefonisch (03306/2307) angefordert werden.
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.