Kunst- & Kultursommer Saxdorf

Saxdorf ist über Jahrzehnte gewachsen vom Geheimtipp zur Kulturoase, die jährlich treue und neue Gäste fasziniert. Ein Ort, der Geschichte, Spiritualität, Kunst und Natur auf eine ganz spezifische Weise vereint, für die der Name Saxdorf steht. Das Hauptinteresse gilt dem einmalig komponierten Pfarrgarten mit seinen 3.000 Pflanzenarten und seinem wechselnden hinreißenden Anblick über die Jahreszeiten hinweg. Eine 800-jährige Backsteinkirche und ein mit viel Glas versehener Musikpavillon, die als Konzertstätten dienen, umschließen ihn ebenso, wie das ehrwürdige Pfarrhaus.
Die Ausstellung im Pfarrhaus erzählt von der mehr als 50-jährigen Geschichte des Kulturprojektes, die untrennbar mit den Namen des bildenden Künstlers Hanspeter Bethke und des Pfarrers Karl-Heinrich Zahn verbunden sind. Darüber hinaus zeigen wechselnde Kunstausstellungen Werke, die in Saxdorf entstanden. Dem Erbe beider Protagonisten fühlt sich der Verein Kunst- & Kultursommer Saxdorf verpflichtet. Der Garten ist in der Saison täglich geöffnet. Monatlich können sich Besucher an einem Konzert erfreuen.
Die Konzerte 2022
Frühlingsanfang

Lesung & Musik, Eröffnungsveranstaltung der LiteraTour zwischen Elbe und Elster
mit Ulrike Finck (Moderatorin der rbb-Sendung Gartenzeit)
Eröffnung der Dauerausstellung

Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte des Saxdorfer Kulturprojektes
Ostermontagskonzert «Peters Garten»
HochZeit des Frühlings

Sphärenmusik und Weltenklang – Musik von Hildegard von Bingen
Thomas Friedlaender, Zink, Percussion
Maria Jonas, Gesang
Pfingstmontagskonzert
Zauber der Rosen

Konzert und Lesung innerhalb der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Zauberhafte Arien, duftige Instrumentalmusik

Doerthe Maria Sandmann, Sopran
Petra Kießling, Violoncello
Beni Araki, Klavier
H. Berlioz "La Captive", J. Glaeser: vier Lieder, "On dit" von J. Massenet, J. Brahms: "Regenliedsonate" Sonate op. 78 D-Dur
Radtour: Kulinarisch-musikalische Tagesreise

Kulinarisch-musikalische Tagesreise durch drei Jahrhunderte
9:00 Uhr Falkenberg/Elster (Bahnhof): Start
11:30 Uhr Mühlberg/Elbe (Kloster Marienstern): Führung, Mittagessen, Dhoum! – ein Percussions-Konzert (Metzler & Söhne, Michael Metzler, Sascha J. und Peter J. Meisel)
14:00 Uhr Saxdorf (Pfarrgarten): Gartenführung, Kaffee und Kuchen, Zauberhafte Arien, duftige Instrumentalmusik (Doerthe Maria Sandmann - Sopran, Petra Kießling - Violoncello, Beni Araki - Klavier, Lieder von H. Berlioz, J. Glaeser und J. Massenet, Kammermusik von J. Brahms)
16:15 Uhr Bönitz (Landcafé & Kräutergarten): Führung Kräutergarten, Abendessen, Wandervogelmusik (Singer-Songwriter Bernhard Klar)
18:15 Uhr Falkenberg/Elster (Bahnhof): Ankunft
Sommerentdeckungen
Herbstanfang

Aufführung innerhalb des Internationalen Puppentheaterfestivals im Elbe-Elster-Land
Nationalfeiertag
Veranstalter, Informationen und Kartenservice
Veranstalter, Informationen, Kartenservice
Kunst- & Kultursommer Saxdorf e.V.
Hauptstraße 5, 04895 Saxdorf
T/F: 035365-8390
E-mail: kontakt@saxdorf.de
www.saxdorf.de
Touristinformation
(gelegen im Städtedreieck Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe, Falkenberg/Elster)
Tourismusverband Elbe-Elster-Land
Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
T: 035322-6888516
https://www.elbe-elster-land.de/de/startseite.html
Touristinformation Bad Liebenwerda
Rossmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda
T: 035341-6280
Touristinformation Mühlberg im Museum Mühlberg 1547
Klosterstraße 9, 04931 Mühlberg
T: 035342-837000