Schönfließer Sommermusiken

vergrößern
Dorfkirche Schönfließ

31. Mai bis 20. September

Die Dorfkirche Schönfließ wurde 1230 als romanischer Quaderbau mit aufgehendem Feldsteinmauerwerk auf Veranlassung der Askanier errichtet. Die Kirche war für die Anzahl der Dorfbewohner groß bemessen. Vielleicht diente sie damals in unsicheren Zeiten und bei Kriegsgefahren als Zuflucht- und Schutzraum für die Anwohner.

2024 wurde mit umfangreichen Sanierungsarbeiten in der Kirche begonnen, die ersten Ergebnisse im Außenbereich kann man schon jetzt bewundern. Im Innenraum sind zahlreiche Malereien freigelegt worden. Die Schönfließer Sommermusiken werden trotz Baumaßnahmen weiterhin stattfinden.

Programm 2025

Musik - die schönste Offenbarung Gottes

Dorfkirche Schönfließ Samstag, 31. Mai 2025, 16:00 UhrTickets
1 Mann mit Trompetevergrößern
Joachim Karl Schäfer, © Künstler

Joachim Karl Schäfer, Trompete
Andreas Wenske, Cembalo

Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, G.F. Händel u.a.

Joachim Schäfer gilt als einer der führenden Trompeter seiner Generation. Er überzeugt Publikum und Kritik regelmäßig durch seine technische Souveränität sowie sein müheloses, stilsicheres und dynamisch sensibles Spiel, mit dem er auf der Trompete hohe Maßstäbe setzt. Seine Ausbildung erhielt der gebürtige Dresdner an der Hochschule für Musik «Carl Maria von Weber» in Dresden. Erste Konzerte führten ihn neben verschiedenen Festivals und Konzertauftritten in Deutschland u.a. nach Italien, Frankreich, Tschechien, Polen, in die Slowakei und in die USA.

Andreas Wenske ist Oboist, Pianist, Cembalist und Organist. Nach seiner Tätigkeit als stellvertretender Solo-Oboist an der Neubrandenburger Philharmonie wirkt er als freiberuflicher Musiker in verschiedenen Kammerorchestern mit, u.a. im Deutschen Kammerorchester Berlin und im Neuen Bachschen Collegium Musicum Leipzig. Besonders erwähnenswert sind dabei vor allem das Festival Mitte Europa, Schlesische Musikfeste Görlitz sowie die Fernsehübertragung eines Improvisationskonzertes auf Schloss Rheinsberg in der Reihe «Podium junger Künstler» in der ARD. Seit einigen Jahren arbeitet Andreas Wenske als Musiklehrer, Korrepetitor und Fachbereichsleiter an der Musikschule Hugo Distler in Strausberg / Eggersdorf.

Sommerliche Bläsermusik aus Sachsen

Dorfkirche Schönfließ Samstag, 28. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
4 Männer mit Posaunenvergrößern
Posaunenquartett Opus 4, Photo: Viktoria Losew

Posaunenquartett Opus 4:
Jörg Richter, Dirk Lehmann, Michael Peuker und Wolfram Kuhnt, Posaunen

Musik von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, G. Gershwin u.a.

Das Posaunenquartett OPUS 4 mit Posau­nisten des Gewand­haus­orchesters zu Leipzig wurde 1994 gegründet. Heute besteht das Ensemble aus dem Leiter Jörg Richter, Mit­begründer Dirk Lehmann, beide vom Ge­wand­haus­orchester zu Leipzig, Michael Peuker stellvertretender Soloposaunist der Sächsischen Bläserphilharmonie, Wolfram Kuhnt Mitglied der Staats­kapelle Halle, und dem frei­schaffenden Musi­ker Hans-Martin Schlegel.

Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten. Neben originalen Kompositionen aus Renaissance und Barock stehen auch bearbeitete Werke sowie Ur- und Erst­aufführungen von Kompositionen, die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden, auf dem Programm.

Ich bin ein kleines Vögelein

Dorfkirche Schönfließ Samstag, 26. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Menschen mit traditionellen Kostümen aus Osteuropavergrößern
Ensemble OST~ROV, © Künstler

Ensemble für traditionelle osteuropäische Musik und Kultur OST~ROV (Berlin)
Olga Forschner, Leitung

Gesangspoesie und Naturverbundenheit rund um das Thema «Vögel»
Volkslieder des Lebenszyklus der Menschen in der traditionellen slawischen Kultur

Das folkloristische Repertoire des Ensembles OST~ROV umfasst überwiegend alte Lieder aus den verschiedenen Regionen Russlands, der Ukraine, Weissrusslands, die zu Festen des Jahres- und Lebenskreises gesungen werden. Dazu gehören Weihnachtslieder, Osterlieder, Frühlings- und Erntelieder, Hochzeits-, Liebes- und Tanzlieder, Trauergesänge und Geistliche Verse und zahlreiche Rituale und Tänze, zu denen traditionell a cappella gesungen wird.

Unter der musikalischen Leitung von Olga Forshner wird a cappella oder in Begleitung mit Gusli, Balalaika, Gudok, Trommel, Harmonika, Okarina und anderen archaischen Instrumenten gesungen und auch getanzt. Auch mit moderneren Instrumenten wie Gitarre oder Handpan werden manche Lieder neu interpretiert.

Bergträume

Dorfkirche Schönfließ Samstag, 23. August 2025, 16:00 UhrTickets
2 Frauen, 1 mit Harfe, 1 mit Alphornvergrößern
Duo Gletschergliss, Photo: Nikolas Seuber

Duo Gletschergliss:
Katrin Vogel, Alphorn
Iduna Bockemühl, Volksharfe

Poesie aus traditionellen, folkloristischen Melodien und eigenen Kompositionen

Das ungewöhnliche Duo spielt auf mit seiner ganz besonderen Poesie aus traditionellen, folkloristischen Melodien und eigenen Kompositionen. Moderne und Tradition verbinden sich im silbrigen Klang der Harfensaiten und dem vollen Tönen des Alphorn-Rufes. Katrin Vogel lässt mit ihrem Alphorn vielfältige Musik erklingen und zeigt ihre meisterhafte Beherrschung der Naturtöne. Die Programme sind inspiriert von der Musik der Hirteninstrumente als Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit der Natur in der Gebirgslandschaft. Die Musikerin und Darstellerin Iduna Bockemühl lässt auf der Harfe Musik aus aller Welt erklingen. Inspiriert durch ihr Studium der «Interkulturellen Musikvermittlung» hat sie sich in den vergangenen Jahren zunehmend auf «world music» spezialisiert und nimmt die Zuhörer mit ihrer Harfe auf eine musikalische Reise in viele Ecken der Erde.

Tänze entlang der SAITENstraße

Dorfkirche Schönfließ Samstag, 20. September 2025, 16:00 UhrTickets
1 Frau spielt Geige & 1 Mann Gitarrevergrößern
duo finesco, Photo: Christof Schill

duo finesco:
Juliane Winkler, Violine und Akkordeon
Christof Schill, Gitarre

Flamenco Musik trifft auf Spanische Klassik, Argentinischen Tango,
Swing und Klezmer.

In der Zeit von 1988 – 1993 absolvierte Juliane Winkler ein Violinstudium an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar und der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin. Zu ihrem musikalischen Repertoire gehören klassische Musik mit Gitarren-, Klavier- oder Orgel-Begleitung, Flamencomusik, Tango, Klezmer und auch Swing, immer eigenwillig interpretiert und arrangiert. Gemeinsam mit dem Flamencogitarristen Christof Schill gründete sie 2018 das «duo finesco». Durch die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Stilrichtungen und instrumentalen Möglichkeiten, entstand ein sehr breitgefächertes umfangreiches Programm.

Christof Schill ist Flamencogitarrist mit Wurzeln in der Klassik. Er wurde unter anderem bei Claudio el Compadre, Paco Jarana, Moneo, Frank Ihle und Anton Jimenez ausgebildet und intensivierte seine Studien in Jerez de la Frontera und Sevilla. Seither arbeitet er solistisch, in verschiedenen Ensembles und mit vielen nationalen und internationalen FlamencokünstlerInnen zusammen. Seine besondere Fähigkeit, die Kombination von klassischer Spielweise mit der Flamencotechnik, ist einzigartig.