Aequinox Musiktage

vergrößern
Aequinox Musiktage, Photo: Marcus Lieberenz

13. Aequinox Musiktage vom 17. bis 19. März

Nach drei Jahren pandemiebedingter Ausfälle und Verschiebungen des Festivals in die Sommermonate kehren die Aequinox Musiktage an ihren ursprünglichen Platz im März zurück. Das Wochenende vor dem astronomischen Aequinoktium (Tagundnachtgleiche) am 20. März 2023 wird wieder zum Klanglabor für die lautten compagney Berlin, ihre musikalischen Gäste und Konzertbesucher aus Neuruppin, der Region, sowie für anreisende Fans aus ganz Deutschland. Der Förderverein der Siechenhauskapelle als Veranstalter und die lautten compagney als partnerschaftlich verbundenes Ensemble laden zur 13. Ausgabe von Aequinox nach Neuruppin ein.

Nach den Musiktagen folgt als Zugabe noch ein Kulturfeste-Kooperationskonzert am 18. August.

Programm 2020

«Membra Jesu Nostri» von Dietrich Buxtehude – ABGESAGT!

Neuruppin - St. TrinitatisFreitag, 20. März 2020, 19:30 Uhr
vergrößern

amarcordplus
lautten compagney Berlin
Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus Membra Jesu Nostri (BuxWV 75) zählt ohne Frage zu den außerordentlichen Musikwerken des 17. Jahrhunderts! Die siebenteilige Passions-Meditation des Lübecker Organisten – das einzige Werk, das aus dessen eigener Hand überliefert ist – basiert auf einer Sammlung lateinischer Hymnen. Sie wenden sich mit einem «Salve!» (Gegrüßet!) jeweils einem Körperteil des am Kreuz hängenden Jesus zu. Und adressieren neben den fünf biblisch überlieferten Wunden auch dessen Brust und Herz. Was ursprünglich eine Form der weltlichen Liebesdichtung war, wird bei Buxtehude mit aller frommen Inbrunst auf den Heiland übertragen. Eine Passion für Christus, gepriesen von Fuß bis Kopf – aus der Sicht des kniend Betenden. Das herausragende Leipziger Vokalensemble amarcord – für dieses Konzert zu amarcordplus erweitert – macht mit den Musikern der lautten compagney die ungebrochene irdische Klangkraft dieser Membra erlebbar.

Klangzeitreisen – ABGESAGT!

Neuruppin, SiechenhauskapelleFreitag, 20. März 2020, 22:00 Uhr
vergrößern
Birgit Schnurpfeil, Ivo Nitschke

Birgit Schnurpfeil, Violine
Ivo Nitschke, Marimba
Der Titel verrät es schon: Hier lädt ein Zeitmaschinen-Konzert zum musikalischen Kreuzen durch die Epochen ein. Nicht nur treffen dabei zwei Klangfarben aufeinander, die sich gewöhnlich eher selten begegnen. Sondern es begeben sich auch Kompositionen, für neue Instrumentierung entdeckt, auf überraschende Reisen durch die Musikhistorie: Violine und Marimba entstammen verschiedenen Zeiten und Gegenden. Bekannt ist die jahrhundertealte Tradition der Fidel. Weniger geläufig die Geschichte der vermeintlich modernen Marimba: Sie hat afrikanische Ursprünge und wurde im 17. Jahrhundert in Südamerika weiterentwickelt. Das Konzert KlangZeitReisen vereint Kompositionen, die eigens für die ungewöhnliche Kombination Violine-Marimba geschaffen wurden, sowie barocke Piecen, bei denen der Bass- oder Continuo-Part vom Marimbaphon übernommen wird. Was klanglich direkt in die Gegenwart führt.

Lo Speziale / Der Apotheker – Opera Buffa von Joseph Haydn – ABGESAGT!

Neuruppin Molchow NeumühleSamstag, 21. März 2020, 11:00 Uhr
Sonntag, 22. März 2020, 11:00 Uhr
vergrößern

Cornelius Uhle, Bariton
Alessia Schumacher, Sopran
Christian Pohlers, Tenor
Georg Bochow, Countertenor/Altus
Nils Niemann, Regie
Regieassistenz, Lisa Altenpohl
Christopher Melching, Ausstattung und Kostüme
Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung, Produktion
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
lautten compagney Berlin

Vom Orient als Quell exotischer Faszination und Angstlust zugleich waren im 18. Jahrhundert so einige Opern inspiriert. Mozarts «Entführung aus dem Serail» ebenso wie Haydns «Lo Speziale», uraufgeführt 1768. Diese opera buffa – von vielen als seine beste gepriesen! – entwirft ein verwirrungsreiches Lustspiel. Der Apotheker Sempronio schielt auf die Mitgift seiner Ziehtochter Grilletta, hat aber die Rechnung ohne eine Reihe von Nebenbuhlern gemacht. Eine Scharade der Täuschungen beginnt, auf deren Höhepunkt zwei türkische Edelleute bei Sempronio erscheinen. Die lautten compagney belebt diese nun getreu ihrer historischen Aufführungspraxis – wofür der dritte Akt, aufgrund verschollener Noten, eigens rekonstruiert wurde. Haydn muss seinerzeit eine außergewöhnliche Besetzung für seine herausfordernden Gesangspartien zur Verfügung gestanden haben. So wie sie auch hier wieder versammelt ist – für die erste szenische Oper beim Aequinox-Festival!

Schütz – Bouzignac – Crüger – Geistliche Vokalmusik – ABGESAGT!

Rheinsberg, LaurentiuskicheSamstag, 21. März 2020, 15:00 Uhr
vergrößern

Staats- und Domchor Berlin (Knabenchor an der Universität der Künste Berlin)
lautten compagney Berlin
Kai-Uwe Jirka, Musikalische Leitung
Heinrich Schütz: Matthäuspassion, Johann Crüger: Choräle, Guillaume Bouzignac: Motetten

Anno 1666 kam die Matthäus-Passion des 81-jährigen Hofkapellmeisters Heinrich Schütz zur Uraufführung, a cappella notiert. Über 200 Jahre später, 1888, nahm sich Arnold Mendelssohn ihrer an, gab ihr eine neue Form und ließ sie drucken. 2020 nun entdecken die lautten compagney und der Staats- und Domchor Berlin diese geistliche Musik ganz neu. In der Rheinsberger Kirche wird die Schützsche Vorlage in ungeahntem Facettenreichtum aufgefächert. Gespielt im originalen Klangbild des Frühbarock. Belebt von einem musikalischen Dialog mit Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts. Choralsätze des Berliner Nikolai-Kantors Johann Crüger schaffen Ruhemomente in der Passion. Katholischlateinische Motetten des Franzosen Guillaume Bouzignac treffen auf die Komposition des Lutheraners Schütz, der in Glaubensfragen nie Berührungsängste kannte.

50 Shades of Purcell — Premiere – ABGESAGT!

Neuruppin, PfarrkircheSamstag, 21. März 2020, 19:30 Uhr
Asya Fateyevavergrößern
Asya Fateyeva

Asya Fateyeva, Saxophon
lautten compagney Berlin
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung

Werke von Henry Purcell arrangiert für Saxophon und Orchester
Henry Purcell hat sich in nur 36 Lebensjahren einen gültigen Spitzenplatz im Kanon der barocken Kompositionskunst erarbeitet. Mit seinen leuchtenden Bühnenmusiken, Sololiedern, Folksongs und Balladen inspiriert der «Orpheus britannicus» bis heute Musiker aller Couleur.
Was lässt sich dem noch hinzufügen? Vieles! Schon mit «Swinging Purcell» hat die lautten compagney bewiesen, dass selbst im Populären noch Unbekanntes zu bergen ist. «50 Shades of Purcell» führt diese Entdeckungsreise weiter. Begleitet von einem Instrument, das zu Purcells Zeiten nicht existierte. Die gefeierte und vielfach preisgekrönte Saxophonistin Asya Fateyeva sorgt hier für den Jazz im Barock. Dank der eigens für dieses Programm geschaffenen Arrangements klingen Purcell-Werke wie «The History of Timon of Athens», «King Arthu or the British Worthy» oder die Shakespeare nachempfundene «Fairy Queen» im wahrsten Sinne unerhört.

Timeless – ABGESAGT!

Neuruppin, Hangar 312Sonntag, 22. März 2020, 16:00 Uhr
Christian Berkelvergrößern
Christian Berkel

Christian Berkel, Sprecher
lautten compagney Berlin

Musik von Tarquinio Merula & Philip Glass – „Die Geschichte der Wolken“, Gedichtzyklus von Hans Magnus Enzensberger
Ein italienischer Komponist der Monteverdi-Zeit und eine Minimal-Music-Ikone des 20. Jahrhunderts, zusammen in einem Konzert – klingt gewagt, erweist sich aber als genialer Coup! Denn Tarquinio Merula und Philip Glass sind sich in ihrer überschießenden Erfindungslust und ihrem phantasievoll variierenden Spiel mit rhythmischen Mustern viel näher, als die zeitliche Distanz vermuten ließe. Streicher und Lauten treffen auf Saxophon und Marimba, Stile und Epochen verschmelzen zu einer Harmonie ohne Grenzen. Ein visionäres Experiment, das 2010 mit dem ECHO KLASSIK belohnt wurde – und selbst ein zeitloser Hit im Programm der lautten compagney geworden ist. Nicht zuletzt, weil in den luftigen Zusammenklang von Merula und Glass mit Hans Magnus Enzensbergers "Die Geschichte der Wolke" noch ein Gedichtzyklus gewoben wird, der Timeless endgültig in eigene Sphären hebt.

Nathalie Hoyer

Siechenhauskapelle NeuruppinSonntag, 19. Juli 2020, 17:00 Uhr
Nathalie Hoyervergrößern
Nathalie Hoyer

Erythina Caffra, Gecko Ghetto or My Mona

Nathalie Hoyer, Gesang – Lukas Moriz, Piano Bastian Weinig, Kontrabass – Axel Pape, Drums

Das Quartett um Nathalie Hoyer hat sich dem Modern Jazz verschrieben und spielt ausschließlich Eigenkompositionen aus Nathalies Feder. Ihre Melodien und Texte sind von ihren Reisen, Begegnungen und persönlichen Hirngespinsten inspiriert, so handeln sie von uralten Korallenbäumen, verängstigten Monstern und unsterblich ineinander verliebten Ohrstöpseln.

Sing on till I am fill’d with joy

Siechenhauskapelle NeuruppinFreitag, 21. August 2020, 19:00 Uhr
vergrößern

Sängerinnen und Sänger der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin

Ulf Dressler, Theorbe
Andreas Vetter, Violoncello
Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung

Lieder und Kantaten des englischen Barock, Werke von D. Purcell, H. Purcell, G.F. Händel, J. Eccles, W. Boyce

Service

Förderverein Siechenhauskapelle e.V.
Siechenstraße 4, 16816 Neuruppin
T: 0172-3271800
Aequinox Musiktage, Konzerte in der Siechenhauskapelle

Kartenservice

Telefon: 0172 – 32 71 800 oder 030 – 442 87 61
Mo – Fr von 9 – 15 Uhr
gabriele.lettow@gmx.de
tickets@lauttencompagney.de
reservix - Tickets
und auch an allen Theaterkassen

Touristinformation und Anreise

Touristeninformation Neuruppin:
Bürgerbahnhof Rheinsberger Tor
Tel: 03391 45460

Bahn: RE 6 (Wittenberge) bis Neuruppin, Auto: A 24