neue Bühne Senftenberg

vergrößern
Bühenturm, Photo: Steffen Rasche

neue Bühne Senftenberg

Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne Senftenberg ist weit mehr als nur ein Theater. Seit 1946 prägt die Bühne das kulturelle Profil der Stadt im Süden Brandenburgs. Es ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Senioren- und Jugendtheaterclubs haben sich hier ebenso etabliert wie der Kinderspielclub, das Nachwuchs-Musicalensemble und die Klassenzimmerproduktionen. Neben den drei Bühnen im Haus gibt es eine weitere Spielstätte: Im imposanten Amphitheater am Ufer des Senftenberger Sees präsentiert sich die neue Bühne Senftenberg mit einer bunten Mischung. Ob Helge Schneider, Bodo Wartke, Dietmar Wischmeyer, Konstantin Wecker oder Angelo Kelly, ob Comedy oder Kabarett, ob Schauspiel oder Musiktheater, ob Familienprogramm oder Zeit zu zweit – in der Amphitheatersaison 2023 ist für jeden etwas dabei.

Was die zweite Spielzeit 2023/24 bringt, veröffentlicht die neue Bühne Senftenberg im Frühjahr 2023.

Programm 2023

Ein jüdisches Leben

neue Bar im RangfoyerSamstag, 7. Januar 2023, 19:30 Uhr
Eine Frau mit schönem Lächelnvergrößern
Shelly Kupferberg, Photo: Elena Ternovaja

Shelly Kupferberg rekonstruiert in ihrem Debüt «Isidor» das Leben ihres jüdischen Urgroßonkels Isidor Geller. Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten. 

Shelly Kupferberg, unter anderem bekannt als Moderatorin bei rbb Kultur, wird im Anschluss Bücher signieren. 

Neujahrskonzert

HauptbühneSonntag, 8. Januar 2023, 19:00 Uhr
3 Ballet-Tänzerinnen tanzen auf der Bühnevergrößern
Ballet des sorbischen National-Ensembles Bautzen, Photo: Ivana Pizga

Ein musikalisches Feuerwerk mit Ballett und Solisten des Sorbischen National-Ensembles Bautzen

Was könnte das Publikum besser auf das neue Jahr einstimmen als eine stilvolle Konzertgala mit bekannten Melodien aus Operette und Musical? In den Konzerten zur Jahreswende des Sorbischen National-Ensembles wird das musikalische Feuerwerk außerdem um energievolle Tanzeinlagen des Balletts erweitert. Neben den bekannten Klassikern der Wiener Straussdynastie und ihrer Zeitgenossen erklingen auch Kostproben sorbischer Komponisten. Hochklassige Gesangssolisten, eine charmante Moderatorin und ein mitreißendes Ballett versprechen einen gelungenen Abend.

DDR-Kinderbuchklassikern auf der Spur

Treffpunkt TheatereingangSonntag, 15. Januar 2023, 15:00 Uhr
Montag, 23. Januar 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 25. Januar 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 21. Februar 2023, 10:00 Uhr Montag, 27. Februar 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 28. Februar 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 1. März 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 5. März 2023, 11:00 Uhr Montag, 20. März 2023, 10:00 Uhr Montag, 27. März 2023, 15:00 Uhr Dienstag, 28. März 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 29. März 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 9. April 2023, 15:00 Uhr Mittwoch, 19. April 2023, 08:45 Uhr Sonntag, 14. Mai 2023, 11:00 Uhr Freitag, 19. Mai 2023, 16:00 Uhr Sonntag, 21. Mai 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 28. Mai 2023, 15:00 Uhr
Ein Mann steckt sich hinter einem Schaufen und einem Besenvergrößern
© neue Bühne Senftenberg

Karoline Felsmann, Szenische Einrichtung
Sarah Pröllochs, Theaterpädagogik

junge Bühne 3+

Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

Für viele gehören sie zu ihren Kindheitserinnerungen — Lieblingsbilderbücher von einst wurden zu Klassikern von heute. In der neuen Reihe für das jüngste Theaterpublikum werden unbekannte und altbekannte Geschichten lebendig. Gemeinsam wird es ja noch hinter die Kulissen des Theaters begeben und der Titel des DDR-Kinderbuchklassikers wird in Erfahrung gebracht. Das Format verbindet auf spielerische Art und Weise das Theatererleben und eignet sich für die ganze Familie.

Wieder da!

HauptbühneMontag, 16. Januar 2023, 20:00 Uhr
Eine Frau in roten Kleid zeigt den Fingervergrößern
Gayle Tufts, Photo: Konstantin Stell

mit «Gayle Tufts»

Witzig,wandlungsfähig und mit einer tollen Stimme, feiert die deutsch/amerikanische Entertainerin das Comeback des Jahres: die Ikone der Dinglish-Comedy ist Wieder Da!

Neue Songs und neu entdeckte Klassiker aus 60 Jahren Leben, 30 Jahren Deutschland und 10 Jahren Zusammenarbeit mit ihrem very begabten Pianisten, Komponisten und ostdeutschen Bühnenpartner for Life: Marian Lux.

Die transatlantische Brückenbauerin teilt, was sie bewegt und versprüht dabei soviel Energie, dass garantiert jeder seine Couch verlässt, und zurück ins Leben katapultiert wird.

Frei nach dem Motto des alten deutschen Sprichworts: There‘s no Business like Show Business!

DEFA-Filmreihe im nB Theaterkino

neue Bar im RangfoyerSonntag, 22. Januar 2023, 15:00 Uhr
Sonntag, 19. Februar 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 30. April 2023, 15:00 Uhr
Poster  on DEFA-Filmreihe im nB Theater-Kinovergrößern
© Neue Bühne Senftenberg

Die diesjährige nB Theaterkino-Reihe widmet sich ganz den DEFA-Filmen. Die Filmemacher der DDR versuchten, in ihren Geschichten Ausschnitte gesellschaftlichen Lebens authentisch darzustellen und über Fiktion eine neue, oft auch kritische und spannungsreiche Dimension gegenüber der Realität zu schaffen. Dabei konnten nicht alle Themen angesprochen werden. Doch bei dem, was gezeigt wurde, sollte das Publikum sagen, ja, so kann es tatsächlich gewesen sein. 

Alle Filme der DEFA-Filmreihe im nB-Theaterkino
«Eine sonderbare Liebe» (1984) • 22.01.
«Dach überm Kopf» (1980) • 19.02.
«Zwei schräge Vögel» (1989) • 30.04.

Klaus-Dieter Felsmann, Moderation & Gespräch

Die Hexe und der Maestro

HauptbühneDienstag, 24. Januar 2023, 10:30 Uhr
Dienstag, 24. Januar 2023, 12:00 Uhr
vergrößern

junge Bühne 6+

Eine märchenhafte Orchestergeschichte von Howard Griffiths mit Musik von Fabian Künzli

Die Geschichte von der Hexe und dem Maestro ist ein bisschen aufregend. Das Schöne an dieser Geschichte ist, dass sie klingt. Und wenn man dabei die Augen schließt, sorgt die Musik für eigene Bilder im Kopf und man sieht alles ganz genau vor sich: das Dorf mit seinen merkwürdigen Bewohnerinnen, den dunklen Wald, in dem die kleine Hexe mit ihrer Katze und einem großen Geheimnis lebt, den mutigen Maestro und schließlich … doch zu viel sei hier noch nicht verraten, sonst macht ja der Konzertbesuch keinen Spaß mehr.  

Auch in dieser Spielzeit wird das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt nach Senftenberg eingeladen weden, um unser junges Publikum in den Genuss eines kindgerechten, klassischen Konzerts zu bringen.

jB Freiraum

im TheaterDonnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 Uhr
3 Personen üben ein Theaterstück auf der Bühne.vergrößern
© Neue Bühne Senftenberg

junge Bühne 12+

Für alle, die sich nicht fest binden, aber trotzdem in verschiedenen Bereichen des Theaters mal ausprobieren wollen, gibt es im Januar die inzwischen vierte Chance dazu. Der jB FreiRaum wartet dieses Mal mit dem Thema Improtheater auf, unsere Expertin ist Schauspielerin Christina Dom, die mit euch improvisiert, was das Zeug hält. «Zwei Wörter und daraus entsteht eine Szene» - «Wie kann ich eine Schneeflocke spielen, die auf Weltreise geht?» und wie spielt mensch als Gruppe spontan ein Familiendrama? Das Thema Improtheater nach der Methode von Keith Johnstone (Begründer des Theatersports) verspricht jede Menge Spaß und euch selbst mal in ganz unterschiedlichen Rollen erleben zu können. Also schnell anmelden und dann auf die Bühne, fertig, los!

WunschKonzert EXTRA

HauptbühneDonnerstag, 26. Januar 2023, 19:30 Uhr
Porträt einer Frau: Sie hat kurze Haarevergrößern
Sybille «Billy» Böversen, © Neue Bühne Senftenberg

nB Extras
zum 50-jährigen Bühnenjubiläum von Sybille «Billy» Böversen

Bei dieser einzigartigen Ausgabe stehen ausschließlich Billys Musikwünsche im Zentrum: Queen, Leonard Cohen, ABBA, Rammstein. Billys Wunsch ist uns Befehl. Mitarbeitende des Hauses singen und spielen für Billy, und vielleicht auch ein oder zwei Überraschungsgäste. Und natürlich wird auch über Sybille «Billy» Böversen geredet werden, also über Frau Molch aus «Camping, Camping» oder Lilly Harrison aus «Sechs Tanzstunden in sechs Wochen», oder die «schönsten» Texthänger, Anekdoten und und und. Es wird notfalls gesungen werden! Der Saal wird gerockt! Die Bude wird für Billy abgefackelt! 

SFB: Singen-Für-Billy!

Jazz Konzert

HauptbühneFreitag, 27. Januar 2023, 19:30 Uhr
Ein schönes Bild mit 4 Männern in den Anzügenvergrößern
Romeo Franz Ensemble, Photo: Kunstler

das Romeo Franz Ensemble feat. Joe Bawelino mit Sinti-Jazz á la Django Reinhardt zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Trotz vieler Parallelen zum Hot Club de France mit Stéphane Grapelli und Django Reinhardt, hat das Ensemble doch seinen ganz eigenen, unverkennbaren Stil. Ihr Repertoire umfasst Swing, Jazz der 30er bis 50er Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und wunderschöne Eigenkompositionen. Special Guest ist Joe Bawelino. Sein Spiel lässt Djangos und Charlie Christians Schule Eins werden. Romeo Franz ist in Institutionen wie dem Landesverband deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz, dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie der Bildungs- und Kulturinitiative der Sinti und Roma politisch aktiv. Er engagiert sich intensiv um die Erhaltung der Kultur der deutschen Sinti im Bereich Musik, Lyrik und Sprache. Als Mitglied des europäischen Parlaments, ist Franz eine der wichtigsten deutschen Stimmen für Menschen mit Romno-Hintergrund.

Mia Pitroff - Kabarett

HauptbühneMontag, 20. Februar 2023, 20:00 Uhr
Porträt einer lachenden Frauvergrößern
Mia Pittroff, Photo: neue Bühne Senftenberg

Mia Pitroff mit «Wahre Schönheit kommt beim Dimmen»

Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen? Warum ist «Do what you love and love what you do!» der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung? Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat? Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.

jB Freiraum Vol. 5

Pegasus SenftenbergDonnerstag, 23. Februar 2023, 17:00 Uhr
2 Männer fechten in dem blauen Lichtvergrößern
© neue Bühne Senftenberg

Bühnenfechten mit Daniel Borgwardt

Junge Bühne 12+

Beim inzwischen fünften jB FreiRaum wird Schauspieler Daniel Borgwardt mit euch Grundlagen des Bühnenfechtens ausprobieren. Da wird dafür natürlich Platz gebraucht, wird Pegasus Senftenberg der Treffpunkt sein. Also Zorro-Maske einpacken und den Blick des gestiefelten Katers üben und dann möglichst schnell hier anmelden.

Wandelbar – der Seenlandtalk

neue Bar im RangfoyerDonnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Zwei Menschen an Stehpultenvergrößern
Wandelbar, Photo: neue Bühne Senftenberg

Gäste bei Moderator Denis Kettlitz sind:
Herr Maik Zander, Geschäftsführer Hotel Seeschlösschen SFB
Herr Olaf Schöpe, Spreewaldhotelier und Präsident des DEHOGA -Brandenburg (Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes)
Herr Dr. Andreas Zimmer, Leiter des Clustermanagements Tourismus bei der TMB (Tourismusmarketing Brandenburg GmbH)
Herr Detlef Wurzler, Vorsteher Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (LSB)

Seit über einem Jahr widmet sich «wandelbar – der seenlandtalk» des Regionalfernsehsenders «seenluft24» den strukturellen Veränderungen der Region. Das Format bietet verschiedenen Gästen eine Plattform zum Austausch und Raum für Diskussionen über die Bereiche Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Soziales auf lokaler Ebene.

Der Eintritt ist frei, es wird um Voranmeldung an der Theaterkasse gebeten.

Al voleo: Tango total

HauptbühneSonntag, 5. März 2023, 19:00 Uhr
Photocollage: Plakat «Al voleo»vergrößern
Sabina Egea Sobral, Milena Grau, Sergio Pontes & Fabio Caggese, © neue Bühne Senftenberg

Sabina Egea Sobral, Saxophon
Milena Grau, Violine
Sergio Pontes, Klavier
Fabio Caggese, Kontrabass

Ein Konzert mit dem Tangoquartett der Brandenburger Symphoniker

«Al voleo», vier Musikerinnen und Musiker aus Argentinien, Brasilien, der Schweiz und Italien haben im Tango eine musikalische und kulturelle Identifikation gefunden. Bei diesem Quartett steht das Saxophon für das Bandoneon vom «Orquesta Típica», es gibt eine Originalität und Frische, verbunden mit ganz neuen Klangmöglichkeiten. Einzigartige Besetzung in einem Tangokonzert der Extraklasse!

Gedenkfeier für Manuel Soubeyrand

HauptbühneSonntag, 12. März 2023, 12:00 Uhr
Ein Mann shaut nach obenvergrößern
Manuel Soubeyrand, Photo: Steffen Rasche

«Will man Schweres bewältigen muss man es sich leicht machen», schlägt Bertolt Brecht, der Lieblingsdichter des ehemaligen Intendanten Manuel Soubeyrand vor. Und wird gemeinsam mit Ihnen dem am 27. Dezember 2022 der verstorbene Regisseur und Schauspieler noch einmal hoch leben gelassen. Mit Erinnerungen, Gesprächen, Liedern und Texten vorgetragen von Menschen, die ihm nah und vertraut waren und sein spannendes Leben begleiten durften. Auf dass das Schöne das Schwerzuertragende ein wenig leichter macht.

Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung an der Theaterkasse wird gebeten.

DämmerSchoppen

neue Bar im RangfoyerFreitag, 31. März 2023, 19:30 Uhr
Mittwoch, 17. Mai 2023, 20:00 Uhr
vergrößern
Photo: Steffen Rasche

Quiz-Edition

«Djütt, djütt, Wwwtt, wwtt, djütt.» Na, welcher Song war das? Wenn das Ensemble zur Bohrmaschine greift und dem Publikum in diffizilster Feinstarbeit mit den Geräuschen des Handwerksgeräts versucht Musiktitel zu vermitteln, ist Rätselzeit beim DämmerSchoppen. Die beliebte Kategorie im Rahmen der Veranstaltung, bei der alles passieren kann, wird diesmal abendfüllend.

Gemeinsam in Ihrem Rätselteam (maximal 4 Personen pro Team) können Sie sich durch verschiedenste Quizformate kämpfen und vielleicht am Ende sogar die Dämmerschoppen-QUIZ-Krone aufsetzen. Eine Belohnung gibt es darüber hinaus natürlich auch noch! Was? Da raten Sie mal …

Senftenberger Kurzfilmtag

HauptbühneSamstag, 1. April 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
Photo: Pietro Jeng

30. Deutscher Minutenwettbewerb

Bereits 30-mal haben die Senftenberger Videofilmer den Minutenwettbewerb ausgerichtet. Auch diesmal treten die witzigen, nachdenklichen, experimentellen, vielleicht auch «nur» schönen 60 Sekunden langen Einfälle der BDFA-Autoren gegeneinander an. Nach der Auslosung der Startreihenfolge beginnt die Vorrunde um 10.30 Uhr. Ein Schreibutensil zur Punktevergabe ist hilfreich. Für 13.30 Uhr ist ein Sonderprogramm vorgesehen mit einem «Best-of» interessanter Filme der 4. OSTINALE 2022 und einer Gesprächsrunde.

Das spannende Finale des aktuellen Minutenwettbewerbs startet 16.45 Uhr. Mit der Siegerehrung ab 17.45 Uhr und der Vergabe des Kunstpreises findet der Senftenberger Kurzfilmtag seinen Abschluss. Das Ausrichterteam des Vereins Videofilmer Senftenberg e.V. lädt Autoren und Zuschauer bei freiem Eintritt herzlich in die Lausitz ein.

Lions Benefizkonzert

HauptbühneSonntag, 16. April 2023, 16:00 Uhr
Ensemble spielt Geigevergrößern
Die Junge Philharmonie Brandenburg, Photo: Uwe Hauth

Mit der jungen Philharmonie Brandenburg
Peter Sommerer, Leitung

Beim diesjährigen Lions Benefizkonzert erleben die Junge Philharmonie Brandenburg. Unter der Leitung von Peter Sommerer spielt das Landesjugendsinfonieorchester die Ouvertüre zu «La forca de Destino» (Die Macht des Schicksals) von Giuseppe Verdi, die Suite Nr. 1 & 2 für Orchester aus «Peer Gynt» von Edvard Grieg und die Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 («Eroica») von Ludwig van Beethoven.

Alle Einnahmen dieses Konzerts gehen in diesem Jahr an den Fanfarenzug Großräschen e.V. und den TGV Turn und Gymnastikverein Lauchhammer 92 e.V.

Der Kartenpreis beträgt 25 €. Tickets erhalten Sie über 0171 /195 439 3

Frühlingskonzert

FrühlingskonzertSonntag, 23. April 2023, 19:00 Uhr
Ein Orchester schaut nach obenvergrößern
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/Oder, Photo: Tobias Tanzyna

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt/Oder
Ulrich Kern, Leitung

Wenn es so etwas wie «Frühlingsmusik» gibt, dann ist es die A-Dur-Sinfonie von F. Mendelssohn, die berühmte «Italienische»! Und wenn der Satz stimmt, dass es keine U-oder E-Musik gibt, sondern nur gute oder schlechte Musik: Dieses Konzert bringt den Beweis dafür! Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt kommt mit einem mitreißenden Programm von klassischer, unterhaltsamer Musik, die - sollte noch jemand am «Winter-Blues» leiden - unweigerlich gute Stimmung bringt. G. Rossinis spritzige Ouvertüre zum «Barbier von Sevilla» steht am Beginn, zum Abschluss wird es spanisch: G. Bizet hat Musik aus seiner Oper «Carmen» in zwei Orchestersuiten zusammengefasst – kein Wunder, dass dem Publikum dieses Konzertes alles spanisch, aber trotzdem ziemlich bekannt vorkommen dürfte! Geleitet wird das Konzert vom mehrfach ausgezeichneten Dirigenten Ulrich Kern, derzeit Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Görlitz.

nB Kochshow

HauptbühneDonnerstag, 27. April 2023, 19:30 Uhr
Ein Gabelvergrößern
© c.pixabay

Daniel Ris, Koch
Milan Peschel, Unterhaltung

Nach der erfolgreichen Rückkehr des beliebten Koch- und Unterhaltungsformats im Oktober 2022, wirft sich im April wieder jemand mit einer besonderen Verbindung zur neuen Bühne in die Kochschürze. Milan Peschel, deutschlandweit bekannt als Film-, Fernseh- und nicht zuletzt Theaterschauspieler, stand in seinem Erstengangement 1995/96 bereits auf der Senftenberger Bühne. Schon damals wusste er das Publikum zu begeistern und so war es keine große Überraschung, dass es ihn schon nach anderthalb Jahren an die Volksbühne Berlin zog. Jetzt kehrt er zurück, um mit Intendant Daniel Ris zu kochen und natürlich auch die eine oder andere Anekdote preiszugeben. Das gekochte Gericht, vorbereitet vom «Strike Event Catering», gibt es im Anschluss für das Publikum in der neuen Bar und im Studio zu genießen

MaiFest

Im und um das TheaterMontag, 1. Mai 2023, 13:00 Uhr
Gimli und Legolasvergrößern
MaiFest, Photo: Steffen Rasche

Das große Familienfest an der neuen Bühne

Der Maibaum ist geschmückt, die Bühne bereit und auf dem Schulhof vor dem Theater beginnt das bunte Treiben. Alles beim Alten? Falsch gedacht, denn raubendes Volk schleicht umher und überhaupt sieht dieses Jahr alles ein wenig gaunerhaft aus am Theater. Da scheint wohl die Bande von Ronja Räubertochter schon Einzug behalten zu haben! Denn dieses Jahr steht alles ganz im Zeichen des großen Amphitheater-Sommer-Märchens. Ob im Zelt Räuberpistolen erzählt werden, ein großer Kinder-Raubzug geplant wird oder die Höhle geschmückt werden muss, dass erfahren Sie nur, wenn Sie dabei sind. Natürlich lassen wir auch die vielen Höhepunkte der vergangenen Jahre, wie die große Versteigerung, einen Markt für Kleinkunst-Handwerk und verschiedenste Leckereien für den Gaumen zurückkehren. Vor allem gibt es aber eins: jede Menge Theater! Zum abendlichen Ausklang gibt es dann noch Musik am Feuer.

Der Eintritt ist frei!

Effis Nacht

neue Bar im RangfoyerMontag, 8. Mai 2023, 19:30 Uhr
Bildcollage von einer Frau und einem Mannvergrößern
Nicole Haase und Michael Kind, © Künstler

Nicole Haase und Michael Kind, Lesung
Oliver Munk, Szenische Einrichtung
Stephan Besson, Bühne und Produktionsleitung

Eine Nacht im Kriegsjahr 1943

«Effis Nacht» ist eigentlich Elses Nacht, jene Elisabeth (Else) Baronin Ardenne, geb. Edle und Freiin von Plotho-Zerben, die Fontane als Kunstfigur Effi Briest unsterblich machte, wenngleich er seine Effi im Roman früh sterben ließ. Elisabeth hingegen verstarb 1952 im Alter von 99 Jahren, mittellos und bis zuletzt als Krankenpflegerin arbeitend. Sie wurde damit Zeitzeugin von fast 100 bewegenden Jahren deutscher Geschichte und damit geradezu eine perfekte Vorlage für den Dramatiker Hochhuth, der immer wieder anhand historischer Persönlichkeiten die Fragen nach persönlicher und gesellschaftlicher Verantwortung und Schuld zur Diskussion stellt.

jB Freiraum Vol. 8

Im TheaterMittwoch, 17. Mai 2023, 17:00 Uhr
Donnerstag, 25. Mai 2023, 17:00 Uhr
Eine schöne Frau in schwarz tanztvergrößern
Cassandra Emilienne, © Künstler

Musical mit Cassandra Emilienne

Junge Bühne 12+

Im Mai findet unser jB FreiRaum zum inzwischen achten Mal statt und in dieser Ausgabe werdet ihr in nicht nur einer Disziplin gefordert. Cassandra Emilienne, ausgebildete Musicaldarstellerin und seit dieser Spielzeit frisch in unserem Ensemble, wird mit euch tanzen, singen und schauspielern; und das alles auf einmal. Das Thema lautet nämlich: Musical. Also werft euch in euren Catsuit, klebt die Vampirzähne an, schüttelt eure Löwenmähne und schnallt eure Rollschuhe an. Bereit? Dann meldet euch schnell hier an, denn die Plätze sind dieses Mal begrenzt.

Wir zeigen alles

Studio von neuer Bühne SenftenbergSamstag, 24. Juni 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023, 16:00 Uhr
Die Kinder tanzen in blaues Lichtvergrößern
Photo: Steffen Rasche

NachwuchsMusicalEnsembles
KinderSpielClubs & JugendSpielClubs
Daniel Borgwardt, Franziska Golk, Sven Irrgang & Sarah Pröllochs, Leitung

Ein Treffen zum Spielen, Improvisieren, Tanzen, Nachdenken, Schreiben und Spass haben

Das NachwuchsMusicalEnsemble tanzt und singt sich in die Ferne, träumt vom Urlaub und erzählt euch, wie sich Fernweh anfühlt. Der KinderSpielClub fragt sich, ob Langeweile eigentlich zu irgendwas gut sein könnte und erkundet dabei Alltag, Wiederholungen und fantasievolle Wesen. Und der JugendSpielClub beschäftigt sich mit der menschlichen Psyche und überlegt, wann und warum es manchmal in unseren Köpfen explodiert. Kurz gesagt, ein buntes Potpourri aus guter Laune und ernsthaften Gedanken.

jB Freiraum Vol. 9

Im Theater von neuer Bühne SenftenbergDonnerstag, 29. Juni 2023, 17:00 Uhr
Matthias Manzvergrößern
Matthias Manz, Steffen Rasche

Matthias Manz, Schauspiel

Junge Bühne - Crashkurs Schauspiel

Der neunte jB FreiRaum wartet wie immer mit einem spannenden Thema und neuer Expertise auf euch. Schauspieler Matthias Manz geht an die Basis und widmet sich den Grundlagen der Schauspielerei. Gemeinsam ergründet ihr, was es braucht, damit eine Warteszene spannend wird. Warum brauchen Schauspielende eine innere Haltung oder Intention? Wie verändert Subtext eine Szene? Und was machen eigentlich die auf der Bühne, die gar keinen Text haben? Findet es heraus und meldet euch an zu Crashkurs Schauspiel am 29. Juni 2023.

AmphiSommer 2023

Wenn ich den See seh …

AmphitheaterSamstag, 27. Mai 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023, 18:30 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 19:30 Uhr Samstag, 10. Juni 2023, 19:30 Uhr Freitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr Samstag, 17. Juni 2023, 19:30 Uhr Freitag, 23. Juni 2023, 19:30 Uhr Samstag, 24. Juni 2023, 19:30 Uhr Donnerstag, 13. Juli 2023, 19:30 Uhr Freitag, 14. Juli 2023, 19:30 Uhr Samstag, 15. Juli 2023, 19:30 Uhr Freitag, 25. August 2023, 19:30 Uhr Samstag, 26. August 2023, 19:30 Uhr
Eine Frau vor dem grünen Hintergrundvergrößern
Lena Conrad, Poto: Dorit Günter

Benjamin Rietz, Musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostüme
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Uraufführung - Eine musikalische Zeitreise zum See-Jubiläum

Mit der Revue geht das Senftenberger Theater anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Senftenberger Sees ab dem 27. Mai in der Sommerspielstätte Amphitheater auf musikalische Zeitreise. «Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.» Das dachte man sich sicherlich auch bei der Einweihung des ersten Strandabschnitts mit Sand und Strandkörben 1973 in Großkoschen. Als am 15. Mai 1966 der letzte Kohlezug die Grube verließ, weil der Tagebau Niemtsch ausgekohlt war, lagen die Pläne für den künftigen Senftenberger See längst auf dem Tisch – ein Großprojekt, das damals in der ehemaligen DDR einzigartig war. Durch den See entstand eine «neue Heimat» im besten Sinn.

Wie sage ich es meiner Mutter

AmphiTheaterSonntag, 11. Juni 2023, 19:30 Uhr
Porträt eines Mannes: Er hat blaue Augen und lächeltvergrößern
Wladimir Kaminer, Photo: Urban Zintel & Katja Hentschel

Wladimir Kaminer, Gespräch

Wladimir Kaminer im Gespräch über sein Buch

Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Lange ersehnte Flugreisen gelten plötzlich als böse und selbst das Internet-Rezept für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren. Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger Algorithmus steuert, welche Informationen man bekommt. Im Fall von Wladimir Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als Aufrufe zum Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend auf verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem Verständnis zwischen den Generatio­nen zu vermitteln - von Biofleisch bis Gendersternchen. Wladimir Kaminer ist spätestens seit seinem Roman «Russendisko» aus der deutschen Autorenlandschaft nicht mehr wegzudenken. Der Schriftsteller mit sow­jetischer Herkunft schreibt und erzählt mit unterhalt­samster Lakonie und erfrischendem Augenzwinkern über seine Heimat, das Leben in Deutschland und die Widrigkeiten des Alltags.

Ronja Räubertochter

AmphiTheaterSonntag, 18. Juni 2023, 15:00 Uhr
Dienstag, 20. Juni 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 21. Juni 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 22. Juni 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 25. Juni 2023, 15:00 Uhr Montag, 26. Juni 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 27. Juni 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 28. Juni 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 29. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 15. Juli 2023, 11:00 Uhr Sonntag, 27. August 2023, 15:00 Uhr
Ein Mann vor dem orangen Hintergrundvergrößern
Leon Haller, Photo: Dorit Günter

Ab 6 Jahren | Junge Bühne

Elina Finkel, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostüme
Matthias Manz, Musik
Johann Pfeiffer, Dramaturgie
Franziska Golk, Theaterpädagogik

Theaterstück von Astrid Lindgren

Ab dem 18. Juni wird das Amphitheater zur Mattisburg, Als erste Eigenproduktion eines Familienstücks kommt eines der meistgeliebten Kinderbücher auf die Freilichtbühne am Senftenberger See: «Ronja Räubertochter». Wird es Ronja am Ende gelingen, die zerstrittenen Räuberbanden zu vereinen? Die Antwort gibt’s im Outdoor-Sommertheaterspektakel mit Musik für die ganze Familie.

Akkordeonorchester trifft BigBand

AmphiTheaterSamstag, 1. Juli 2023, 19:00 Uhr
Eine Seite eines Akkordeonsvergrößern
Photo: Afif Ramdhasuma

Musikschule Fröhlich
Sunshine Orchester
Der Red Tower Bigband

Das Publikum erwartet echte, handgemachte Livemusik aus den Bereichen Jazz, Swing, Rock´n´Roll, Pop, Musical und Film. Freuen Sie sich auf Swing- und Jazz-Standards wie «In the Mood» und «Puttin´ on the ritz», auf Filmmusiken aus dem «König der Löwen», auf bekannte Reggae-Melodien wie «Kingston Town», vertraute Dance-Rhythmen aus den 90er Jahren sowie auf ganz viele Rock- und Popklassiker u.a. von Green Day, Sting, Bon Jovi, Village People, Status Quo, Toto und Queen. Sowohl das «Sunshine Orchester» als auch die «Red Tower Bigband» werden an diesem Abend in ihrer unvergleichlichen Art viele populäre Lieder in einem besonderen Gewand präsentieren.

Das große Sommerkonzert – 50 Jahre Senftenberger See

AmphiTheaterSonntag, 2. Juli 2023, 16:00 Uhr
Ein Guitar wird gespielt.vergrößern
Photo: David Bartus

Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Die Kreismusikschule OSL reiht sich in die Schar der Gratulanten anlässlich der Eröffnung des Senftenberger Sees vor 50 Jahren ein.

Es erklingt eine bunte Mischung feierlich-festlicher sowie auch maritimer Melodien. Traditionell wird auch die Bläserklasse 6 des FEGs Senftenberg in diesem Konzert ihren letzten großen Auftritt haben. Den musikalischen Schlusspunkt setzt ein Abschlussmediey aller Beteiligten, welches sich den größten Hits aus dem Jahr 1973 widmen wird.

Hinter Lausitzer Gardinen

AmphiTheaterFreitag, 7. Juli 2023, 20:00 Uhr
Samstag, 8. Juli 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Theatergruppe Großkoschen e.V.

Inszenierung

Sie wollten schon immer wissen, warum die Insel auf dem See nicht betreten werden darf? Pünktlich zum Jubiläum des Senftenberger Sees lüftet die Theatergruppe Großkoschen das Geheimnis um das «angebliche» Natur­schutzgebiet und stellen die wahren Bewohner der Insel vor. Gespickt mit einer ordentlichen Portion Humor und Selbstironie verspricht die Theatergruppe Großkoschen e.V. auch in diesem Jahr wieder Spaß für Groß und Klein.

Mein Freund, der betrunkene Sachse

AmphiTheaterSonntag, 9. Juli 2023, 18:30 Uhr
Ein Mann sieht glücklich in eine Dose anvergrößern
Eine Szene von «Mein Freund, der betrunkene Sachse», Photo: Robert Jentzsch

Ein Abend für Olaf Böhme mit Thomas Kaufmann

Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des «Betrunkenen Sach­sen» begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine «Steuererklärung» und «de Muddi». Aber wie kam es zu alledem? Warum trägt der «Sachse» eine Krawatte? Wie genau lief das mit der Muddi? Passt eine Kuckucksuhr in eine Merkdose und warum kochen Löwen nicht mit Salz? Die Antworten auf solche, bis heute offenen, Fragen gibt an diesem Abend ein fiktiver Weggefährte von Olaf Böhme. Auch wenn sie sich nicht sehr nahe standen, trafen sich beide doch über Jahre immer wieder. Meist auf einer Bank im Grünen, mit Blick über Dresden, bei Koch-Ei und Mettwurst­schnitte. Er hat viel zu erzählen, der Gefährte: von manchem Miss­verständnis, von Streit und Versöhnung, von Wahrscheinlichkeiten und Rätseln, vom Angeln und von Dosen. Eine liebevolle Hom­mage auf Olaf Böhme - ein vergnügliches Schwelgen in Erinnerungen und Anekdoten; ein Gedenken, Lachen und Verneigen. …weeßte?

Suchtpotenzial

AmphiTheaterSonntag, 16. Juli 2023, 19:30 Uhr
2 Frauen: 1 hat Wisky und die ander Cigar in Händenvergrößern
Julia Gámez Martín und Ariane Müller, Photo: Torsten Goltz

Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm, Comedy

Mit «Sexuelle Belustigung» - Kabarett

ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-Comedy-Queens von SUCHTPOTENZIAL mit ihrem 3. Programm «Sexuelle Belustigung»: Julia Gámez Martín und Ariane Müller sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humors. Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet. Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres.

Kissenkonzert

AmphiTheaterDonnerstag, 20. Juli 2023, 11:00 Uhr
3 Menschen mit Motoradhut: Sie lachen glücklich in Federnvergrößern
3Berlin, © Künstler

Mit «3Berlin»

Hast Du ein Lieblingskissen? Und, zeigst Du ihm auch, wie lieb Du es hast? Völlig unterschätzt fristen die meisten Kissen ein eher trauriges Dasein. Unbeachtet und zerknautscht unter Bettdecken oder auch fein säuberlich drapiert auf Tagesdecken verharren sie oft reglos den ganzen Tag und warten auf das kurze Zeitfenster der abendlichen Aufmerksamkeit. 3Berlin treten an, die kuscheligen Wonneproppen aus den Kinderbetten der Nation zu retten und ihnen das zu bieten, was sie verdienen: Eine Show nur für sie, eine musikalische Liebeserklärung an diese wichtigen Wegbegleiter jedes Kindes und Erwachsenen. Herzliche Umarmungen, wilde Kissen-Tänze, tollkühne Luftnummern und kuschelige Kissenschlachten lassen 3Berlins Kissenkonzerte zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Schnapp Dir Dein Lieblingskissen und bringe es mit! 3Berlin schenken Dir am Eingang für Dein mitgebrachtes Kissen einen Bezug (40 x 40 cm), damit ihr gemeinsam zu den Kissensongs von 3Berlin tanzen, toben und träumen könnt. Geschwister unter 3 Jahren und Lieblingskuscheltiere haben freien Eintritt.

die feisten

AmphiTheaterDonnerstag, 20. Juli 2023, 19:30 Uhr
2 Männervergrößern
«jetzt!», Photo: Enrico Meyer

Mit «jetzt!»

Höchste Zeit für die feisten! Schließlich sollte man nicht verpassen, wenn Jungs im besten Alter ihren zweiten Frühling feiern. So wie C und Rainer, die sich seit Äonen kennen und vielleicht genau deshalb jene Momente auf den Punkt bringen können, die unsere moderne Welt so absurd machen. Ob Junggesellenabschiede mit über 50, ewige Arschkriecher oder das verloren gegangene Wild West- Feeling des Rauchens: Solange die feisten noch Puls haben, wollen sie auch unser Ohr. Und das kann sich kaum satt hören an den Geschichtensongs der beiden Liedermacher. Mit ihrem neuen Programm «jetzt!» beginnt nun eine neue Ära für die Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Lieder für die Ewigkeit gesellen sich zu ganz frischen feisten Songs, die uns genau dort abholen, wo wir gerade stehen. Und das nicht irgendwann, sondern jetzt!

SUPERMAGIC mit Peter Valance

AmphiTheaterFreitag, 21. Juli 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann steht auf der Bühne mit vollen Lichtenvergrößern
Peter Valance, © Künstler

Peter Valance, Illusionist

Mit Europas größter Illussionsshow

In seiner neuen Show SUPERMAGIC präsentiert der Berliner Magier eine beeindruckende Kombination aus spektakulären Großillusionen, mitreißender Comedy-Zauberei sowie magischer Interaktion mit einem stets verblüfften Publikum. SUPERMAGIC hält was es verspricht! Lassen Sie sich einen Abend lang hinters Licht führen und erleben Sie eine beeindruckende Zaubershow für die ganze Familie, die das Beste aus der modernen Zauberwelt vereint. Perfekte Unterhaltung, brillant inszeniert und charmant präsentiert von einem herausragenden Zauberkünstler, der bereits viele Millionen Zuschauer zur besten Sendezeit im TV verzaubert hat. Als jüngster Preisträger aller Zeiten wurde Peter Valance mit dem «Merlin Award», dem Oscar der Magierwelt, geehrt.

Get Stoned

AmphiTheaterSamstag, 22. Juli 2023, 19:30 Uhr
2 Männer mit langen Haaren spielen Musik auf der Bühnevergrößern
Get Stoned, © Künstler

Get Stoned, erste Rolling Stones Coverband

Die Rolling Stones Show

Die erfolgreiche Gewinnerband des Rolling Stones Soundalike-Contests von radioeins (rbb) bietet die perfekte Mischung aus professioneller Bühnenshow und einem Frontmann, der Mick Jaggers unvergleichliche Präsenz wie kaum ein Zweiter auf die Bühne zu bringen vermag. Die Band spielte bereits mehrere gemeinsame Konzerte mit Rolling Stones-Backgroundmusiker Blondie Chaplin und begeisterte in den vergangenen Jahren tausende Fans – auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Als erste Rolling Stones Coverband in Deutschland ergänzt GS die bestehende Tourbesetzung mit einem dreisätzigen Bläsersatz. Gemeinsam mit den Sticki Tones wird eine energiegeladene Live-Show zelebriert, die Konzertbesucher, Presse und Veranstalter gleichermaßen begeistert.

Lissi & Herr Timpe

AmphiTheaterSonntag, 23. Juli 2023, 18:30 Uhr
Eine Frau und ein Mann stehen auf der Brückevergrößern
Lissi & Herr Timpe, © Künstler

Elisabeth Heller und Oliver Timpe, Gesang

Schlagerrevue

Das Duo «Lissi & Herr Timpe» besteht aus der österreichischen Sängerin Elisabeth Heller und ihrem norddeutschen Partner Oliver Timpe. Mit «Spul nochmal zurück» gelang ihnen dann 2018 auch der Sprung ins deutsche Radio und Fernsehen. Nach zwei weiteren ausgedehnten Tourneen mit den Programmen «Kann denn Schlager Sünde sein?» und «Sing, Baby, Sing!» erfolgte im Jahr 2021 der Abschied von den beiden Bühnenfiguren «Lady Sunshine & Mister Moon», und Lissi & Herr Timpe präsentieren nun vielmehr unter ihren «richtigen» Namen Ihre neue Single: «Nimmer lang».

Die Herkuleskeule: Im Kühlschrank brennt noch Licht

AmphiTheaterDonnerstag, 27. Juli 2023, 19:30 Uhr
3 Menschen sind erschroken, wenn sie im Kühlschrank sehenvergrößern
Eine Szene von «Im Kühlschrank brennt noch Licht», Photo: Robert Jentzsch

Von Philipp Schaller und Michael Frowin
Michael Frowin, Regie

Ein Abend voller Biss und Witz

Ein Spätshop in Dresden. Drei Ureinwohner von Hertas Getränke- Oase gucken auf die Straße und wundern sich: Denn draußen auf der Straße ist Demo-Kampftag. Selbsternannte Abendlandretter werden begleitet von vier Gegendemos, Klimaktivisten marschieren gegen Klimaleugner, Impfgegner fordern das Kaiserreich zurück (aber ohne Impfzwang), Gendergegner prallen auf Genderbefürworter:innen, Attila Hildmann kocht nicht nur vor Wut, sondern auch vegane Nudeln und ein Traktorenkorso hupt gegen Pestizidverbote, Polizisten halten die Stellung, ein Außenreporter von Pieschen-TV verliert den Überblick. Doch ob Chemtrail- Warner, Aluhut-Träger oder Staatsschützer: Durst haben sie alle! Und so wird der Späti zum Nebenkriegsschauplatz – Weltrettung zwischen Büchsenbier und Bockwurst.

Nach dem gefeierten Programm HÜTTENKÄSE ist IM KÜHLSCHRANK BRENNT NOCH LICHT das nächste Kabarettstück aus der Feder von Philipp Schaller und Michael Frowin, der auch Regie führt.

Angelo Kelly - MIXTAPE Open Air Tour 2023

AmphiTheaterFreitag, 28. Juli 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Angelo Kelly & Matthias Krauss, © Künstler

Angelo Kelly, Live-Musik
Matthias Krauss, Multi-Instrumentalist

Konzept auf Open Air Tour

Viele wird es freuen, dass Angelo Kelly im Sommer 2023 zum ersten Mal mit seinem sehr beliebten «MIXTAPE» Konzept auf Open Air Tour geht und dabei auch Station im Amphitheater macht. Er wird hierbei von dem Multi-Instrumentalisten und guten Freund Matthias Krauss begleitet. Musikalisch sind die beiden ein starkes Team und schaffen es Songs, die man kennt, in etwas ganz Eigenes und Besonderes zu verwandeln. Nach den Erfolgen der letzten Jahre mit dem Comeback der Kelly Family, aber vor allem auch seinen Touren und Erfolgsalben mit seiner Frau und seinen Kindern und Angelo Kelly und Family ist es nun wieder zeit fast alleine loszuziehen und sich musikalisch auszudrücken.

The Razzzones

AmphiTheaterSamstag, 29. Juli 2023, 19:30 Uhr
The Razzzonesvergrößern
The Razzzones, Photo: Sven Hagolani

The Razzzones, Live-Music

Beatbox-Show

THE RAZZZONES sind eine der innovativsten und aufregendsten Bands der Gegenwart. Vier herausragende Musiker, die sämtliche Instrumente und Sounds mit Mund und Stimme imitieren und weiterentwickeln. Sie interpretieren bekannte Ohrwürmer und eigene Songs mit außerordentlicher Virtuosität und der scheinbar endlosen Vielfalt ihrer musikalischen Mittel. Dieses Klangerlebnis erschaffen vier sehr unterschiedliche Musiker, die mit ihrer Vielseitigkeit ein abwechselungsreiches Programm bieten, das mit Überraschungen, Witz und Charme brilliert. Feinstes Entertainment mit ausgeklügelten Arrangements aus den verschiedensten Musikrichtungen dieser Welt – Jazz, Hip Hop, R‘nB, Funk, Techno, Samba, Oriental u.v.m. - , welches die Zuhörenden in seinen Bann zieht, mitreißt und begeistert.

Konstantin Wecker

AmphiTheaterSonntag, 30. Juli 2023, 19:00 Uhr
Konstantin Weckervergrößern
Konstantin Wecker, Photo: Dominik Beckmann

Konstantin Wecker & Jo Barnikel, Poesie und Musik

Solo zu zweit

«Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen.» Dies ist und bleibt der Wunsch des Liedermachers Konstantin Wecker. Die Gäste seines Programms «Solo zu zweit», das er 2018 mit seinem langjährigen Bühnenpartner Jo Barnikel präsentiert, erleben einen Abend, der geprägt sein wird von kraftvollen Tastenklängen und feinfühliger Poesie – und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren. Bei Konstantin Wecker kann man es finden.

Der Münchner Musiker setzt sich bei diesem abendlichen Streifzug durch sein über 50-jähriges Schaffen auch weiterhin für eine Welt ohne Waffen und Grenzen ein. Solo. Zu zweit. Und auch solo zu zweit. Und immer für uns alle

Night Fever

AmphiTheaterMittwoch, 2. August 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 3. August 2023, 19:30 Uhr Freitag, 4. August 2023, 19:30 Uhr
Night Feververgrößern
Night Fever, © beegees-show.de

Tribute-Konzert: The Very Best Of The BEE GEES

«NIGHT FEVER» gilt als eine der erfolgreichsten und authentischsten Bee-Gees-Tribute-Shows weltweit. Keine andere Band kommt dem Original so nah. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Hits der Bee Gees so authentisch und perfekt wie möglich zu interpretieren und dabei trotzdem der Show ihre persönliche Note zu verleihen. Basierend auf dem legendären Konzert aus 1997 One Night Only in Las Vegas wurde eine Show inszeniert, die ihresgleichen sucht. Seit 2007 sind sie live auf der Buhne sowie in zahlreichen Fernseh-Shows zu sehen. Die Resonanz ihrer Fans ist überwältigend.

Erleben sie die Band LIVE … schließen Sie die Augen und beurteilen Sie selbst, wie nah sie am Original sind.

An allen drei Konzerttagen wird «NIGHT FEVER» eine unterschiedliche Setlist spielen. Am Mittwochskonzert kommen Sparfüchse auf ihre Kosten...

Die große Physikanten Show

AmphiTheaterSamstag, 5. August 2023, 19:30 Uhr
stickstoff explosionvergrößern
Die Physikante, Photo: Mark Wohlrab

20-köpfigen Team von «Die Physikante», Comedians, Musiker, Schauspieler, ... und Veranstaltungstechniker
Marcus Weber, Diplom-Physiker und Leitung

Comedy-Physik für die ganze Familie

Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit gewaltigem Knall zusammen oder ein Laserstrahl macht plötzlich Musik und wird zur Bassgitarre. «Bei uns lernen Interessierte bei einer Vorstellung mehr über Physik als sie je in ihrer Schulzeit vergessen konnten», sagt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der Physikanten und Co., mit einem Augenzwinkern. Das Konzept ist preisgekrönt: Die Physikanten wurden u.a. mit der Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet, die schon an Ranga Yogeshwar ging. Die Physikanten und Co. traten zuletzt beim «All Russia Science Festival» vor 3.000 Zuschauern in Moskau und beim «Abu Dhabi Science-Festival» mit 24 Shows am Strand auf. Mit ihren Wissenschaftsshows haben sie mehr als eine Million Zuschauer begeistert. Fürs Fernsehen baut das Team eindrucksvolle Experimente, u.a. für «Galileo», «Frag doch mal die Maus» oder «Wer weiß denn sowas XXL».

Der Traumzauberbaum und Mimmelitt

AmphiTheaterSonntag, 6. August 2023, 11:00 Uhr
3 Mädchen von Reinhard-Lakomy-Ensemblesvergrößern
Reinhard-Lakomy-Ensembles, Photo: Uwe Hauth

Reinhard-Lakomy-Ensembles, Musical

Familienmusical - Kindermusical

Der Traumzauberbaum hat heute für die Kinder das Traumblatt mit der Geschichte von Mimmelitt, dem Stadtkaninchen, wachsen lassen. Gemeinsam mit Moosmutzel, dem Waldgeistermädchen, stimmt Mimmelitt das Traumblatt an. Kaum haben die beiden mit dem Morgenmuffelfrühsport die Sonne begrüßt, ist auch schon der große, dicke Kater Leopold zur Stelle. Er will heute Nacht nicht alleine sein, denn ein quietschendes Geheimnis ist unterwegs! Ein Eisengeist! Schreckliche Schauertöne hat er gehört ...

vocaldente

AmphiTheaterSonntag, 6. August 2023, 19:30 Uhr
vocaldentevergrößern
vocaldente, Photo: Marc Theis

vocaldente, Gesang

A-cappella-Konzert: In the Air

Deutschlands erfolgreichster A-Cappella-Export, Publikumslieblinge, Preisträger, Weltenbummler ...... Vokalartisten, Entertainer oder einfach nur Sänger? Stimmt irgendwie alles. Aber was beschreibt «vocaldente» am besten? Die Presse ist sich einig: ihre «Gesangstechnik ist professionell», ihr «Drive phänomenal», sie «sprühen vor Fantasie». Man bescheinigt ihnen neben dem «hohen Niveau im Gesang», den «witzigen Moderationen» und einer «einfallsreichen, temperamentvollen Choreographie» vor allem «Professionalität in der Ausführung», die ist «passgenau und harmonisch», «spritzig und frisch», «stilvoll und charmant», eben «musikalisch, witzig, gut» und dies mit «erfrischender Natürlichkeit».

Herr Doktor, die Kanüle klemmt!

AmphiTheaterMittwoch, 9. August 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 10. August 2023, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Herr Doktor, die Kanüle klemmt!»vergrößern
Eine Szene von «Herr Doktor, die Kanüle klemmt!», Photo: Robert Jentzsch

Boulevardtheaters Dresden
Jürgen Mai, Regie

Eine frivole Komödie

Der Gynäkologe Prof. Dr. Löchler muss zu einem wichtigen Kongress nach Cambridge/Boston. Dummerweise sagt die Vertretung für seine Praxis ab. Was tun? In seiner Not ruft Alexander Löchler seinen Zwillingsbruder Axel Löchler an. Dieser übernimmt gern die Vertretung, allerdings ist er Tierarzt – Fachgebiet Großvieh. Was soll’s... Es ist ja nur für drei Wochen… Ungünstig ist allerdings, dass auch die Sprechstundenhilfe, Rosina Nudelmann, nur aushilfsweise angestellt ist. Und dann noch die Patienten! Ein medizinischer Irrtum jagt den nächsten, und bei Frau Nudelmann klemmt nicht nur die Kanüle! Schlimmer kann’s nicht kommen. Oder doch? Die Antwort auf diese Frage ist jedenfalls so pikant, dass wir sowohl den Höhepunkt als auch das zweideutige Vorspiel dieser auf nackten Tatsachen beruhenden Klamotte nur Zuschauern ab 18 Jahren zumuten möchten.

17 Hippies

AmphiTheaterFreitag, 11. August 2023, 19:30 Uhr
17 Hippiesvergrößern
17 Hippies, Photo: Schmidt/Schliebener

12 Musiker:innen von der « 17 HIPPIES»

Album «die 9.000 Nächte-Tour»

Die 17 HIPPIES aus Berlin sind ein erstaunliches Phänomen der deutschen Musikszene. Schon immer schwimmen sie gegen den Strom des gängigen Musikbusiness, ziehen ihre Kraft aus purer Spielfreude und überraschen mit neuen Ideen. Ihr Crossover-Stil auf akustischen Instrumenten bringt einen Sound hervor, der Einflüsse von Balkanmusik, Americana und Chanson verbindet. Ihr Konzert-Marathon um die halbe Welt hat sie musikalisch zusammengeschweißt. Wahlweise beatbetont oder atmosphärisch können die Hörer:innen darin in einen erweiterten Hippie-Kosmos eintauchen.

Albers Ahoi!

AmphiTheaterSamstag, 12. August 2023, 19:30 Uhr
5 Junge von «Albers Ahoi»vergrößern
Das Hamburger Quintett «Albers Ahoi», Photo: Ralf Bittner & Fritz Jaenecke

Das Hamburger Quintett «Albers Ahoi»

Eine Maritimen Varieté-Show

Dieses Showformat ist frisch wie eine Nordseebrise, wild wie ein Sturm, aufregend wie die Nächte auf der Reeperbahn und romantisch wie der Sonnenuntergang auf Haiti. Das Hamburger Quintett «Albers Ahoi» bringt zusammen, was zusammen gehört: Maritimes Liedgut - radikal entstaubt und aufregend neu interpretiert - dazu eine Kelle Hafenromantik, eine Spule bestes Seemannsgarn und Artistik auf Weltniveau. Auf den Bühnen zwischen Sylt und Salzburg sorgt «Albers Ahoi» musikalisch seit 2015 für generationsübergreifende Begeisterung. Natürlich hat das Quintett die sturmerprobten Klassiker ihres Namensgebers Hans Albers mit an Bord. Genauso leidenschaftlich interpretieren die Fünf Lieder von Heidi Kabel und Chansons von Jacques Brel. Von den Socken hauen die Arrangements, mit denen junge Kerle maritimes Liedgut interpretieren. Es wird auf Flaschen und der XL-Tuba geblasen, es ertönen Klezmer Klänge und Balkan-Beats.

Dr. Pop

AmphiTheaterSonntag, 13. August 2023, 19:30 Uhr
Dr. Popvergrößern
Dr. Pop, Photo: Moritz «Mumpi» Künster

Dr. Pop, Musik-Comedy

Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show mit Hitverdächtig

Dr. Pop ist der Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop feuert Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit. Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.

Theater 2023

So oder so – Hildegard Knef

neue Bar im RangfoyerSamstag, 14. Januar 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 3. März 2022, 19:30 Uhr Freitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr Samstag, 4. März 2023, 19:30 Uhr Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 9. April 2023, 19:30 Uhr Freitag, 21. April 2023, 19:00 Uhr Refektorium Doberlug-Kirchhain Sonntag, 7. Mai 2023, 19:00 Uhr Freitag, 12. Mai 2023, 19:30 Uhr Montag, 29. Mai 2023, 19:00 Uhr
Eine Frau vor dem lilaen Hintergrundvergrößern
Marianne Helene Jordan, Photo: Dorit Günter

Birgit Eckenweber, Regie
Saessak Shin, Musikalische Leitung & Piano
Karin Laïd, Kostüme
Daniel Ris, Dramaturgie
Marianne Helene Jordan, Spiel

Eine Biografie von Gilla Cremer

«Ich gebe alles auf und fang von vorne an», sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst geschrieben hat. Durch diese Lieder kann man sich der «Diva des 20. Jahrhunderts» heute am besten nähern. In Amerika wurde sie als Broadwaystar gefeiert, aber das Heimweh trieb sie immer wieder zurück nach Berlin. Nicht erst seit der Veröffentlichung ihres autobiografischen Romans «Der geschenkte Gaul» 1970 stand sie auch privat im Rampenlicht. In ihren Liedern klingt immer etwas davon an mit viel Selbstironie aber auch Melancholie.

Cabaret

HauptbühneSamstag, 21. Januar 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 28. Januar 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 29. Januar 2023, 15:00 Uhr Freitag, 24. Februar 2023, 18:00 Uhr Samstag, 25. Februar 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 26. Februar 2023, 19:00 Uhr Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr Samstag, 11. März 2023, 15:00 Uhr Samstag, 11. März 2023, 19:30 Uhr
Porträt von einer schönen Frauvergrößern
Cassandra Emilienne (Photo: Dorit Günter)

Marty Jabara, Musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Jan Nicolas Bastel, Choreografie
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

Leon Haller, Conférencier
Cassandra Emilienne, Sally Bowles
Robert Eder, Clifford Bradshaw
u.a.

Musical von Joe Masteroff (Buch), Fred Ebb (Gesangstexte) & John Kander (Musik)

«Willkommen, Bienvenue, Welcome!» — so begrüßt der Conférencier jeden Abend die Gäste im Berliner Kit Kat Klub. Den Weg dorthin findet auch Clifford Bradshaw, kurz nachdem er in der Silvesternacht 1930 in der Stadt angekommen ist. Der amerikanische Schriftsteller sucht in der pulsierenden Metropole Inspiration für einen Roman. Der Star des Klubs: Miss Sally Bowles. Eine junge, talentierte Engländerin, die in der deutschen Hauptstadt ihren Traum von der großen Karriere erfüllen möchte.

Während der Vorstellung können Sie mitten im Kit Kat Klub sitzen. Dafür stehen in den Reihen eins bis drei Bartische mit Stühlen bereit. Tauchen Sie ein ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre und erleben Sie die Darstellenden hautnah.

Mein Jahr ohne Udo Jürgens

Gut SaathainSonntag, 29. Januar 2023, 17:00 Uhr
Ein Mann in weißem Anzug, er singtvergrößern
Erik Brünner, © neue Bühne Senftenberg

Dirk Girschik, Musikalische Leitung und Regie
Céline Demars, Bühnen- und Kostümbild
Narine Mardoyan, Musikalische Einstudierung
Maren Simoneit, Dramaturgie

Erik Brünner, Spiel
Narine Mardoyan, Klavier

Schauspiel mit Musik von Andreas Maier | Theaterfassung von Dirk Girschik

Griechischer Wein oder Mit 66 Jahren sind heute musikalische Klassiker gleich mehrerer Generationen. Als Udo Jürgens sie Mitte der 70er Jahre erstmals sang, markierten sie eine Innovation in der deutschen Musikwelt.

Odysseus

HauptbühneMontag, 20. Februar 2023, 10:00 Uhr
Donnerstag, 23. Februar 2023, 10:00 Uhr Freitag, 31. März 2023, 10:00 Uhr Studio Mittwoch, 19. April 2023, 10:00 Uhr Studio
Ein Mann sieht erschrocken ausvergrößern
Leon Haller

Karl HeinzGündel, Regie und Dramaturgie
Sascha Mock, Musik und Spiel
Leon Haller, Odysseus

Von Kim Nørrevig / Junge Bühne 9+

Nach einem langen, verheerenden Krieg in Troja kehrt der Held der Griechen, Odysseus, nach Hause zurück. Die Rückfahrt dauert ebenso lange wie der Krieg: 10 Jahre. Als er endlich nach Hause kommt, erkennt ihn niemand, nur sein alter Hund. Und dann ist da noch sein Sohn, Telemachos. Der ist groß geworden. Der Fremde zieht ihn magisch an. Von ihm hört er die unglaublichsten Abenteuer. Aber auch zu Hause, auf Ithaka, hat sich während seiner langen Abwesenheit viel verändert. Sein Thron ist in Gefahr und ebenso seine Frau Penelope. Viele Jahre stand das Stück, das den antiken Mythos von der Irrfahrt des Odysseus höchst spannend und heutig erzählt, auf dem Spielplan.

Was man im Dunkeln hört

StudiobühneSamstag, 18. März 2023, 19:30 Uhr
Dienstag, 21. März 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 23. März 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 26. März 2023, 15:00 Uhr Donnerstag, 6. April 2023, 19:30 Uhr Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr Donnerstag, 11. Mai 2023, 19:00 Uhr
Ein Mann vor dem blauen Hintergrund. Er schaut in die Kameravergrößern
Tom Bartels, Photo: Dorit Günter

Elina Finkel, Regie
Flavia Schwedler, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

Tom Bartels - Jura
Lena Conrad - Julia/Enkelin
Cassandra Emilienne - Junge Frau/Nachbarin
u. a.

Auftragswerk von Andriy Bondarenko aus dem Ukrainischen,
übersetzt von Lydia Nagel.

Das Werk des ukrainischen Dramatikers Andriy Bondarenko erzählt überraschend humorvoll und geradezu poetisch von den Schrecken des Krieges. Er geht nicht an die Front, sondern in die Wohnungen der Menschen, zu den Helden des Alltags. Sie sind Helden, einfach schon deshalb, weil sie es schaffen, zu überleben, nicht zu verzweifeln und nie die Hoffnung aufzugeben.

Vorstellungen am 21. und 23. März: Schulvorstellungen
Vorstellung am 26. März: mit Sonntagnachmittag-Abo.

Pension Schöller

HauptbühneSamstag, 25. März 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 2. März 2023, 15:00 Uhr Samstag, 8. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 29. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 6. Mai 2023, 19:30 Uhr Samstag, 13. Mai 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann vor dem grünen Hintergrundvergrößern
Erik Brünner, Photo: Dorit Günter

Franziska-Theresa Schütz, Regie
Norbert Bellen, Bühnen- & Kostümbild
Matthias Manz, Musik
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Erik Brünner - Klapproth, Kapitalist
Catharina Struwe - Amilie / Ida
Matthias Manz - Schöller, Pensionschef
u. a.

Komödie nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby

Philipp Klapproth kommt aus der Brandenburgischen Provinz auf der Suche nach einem neuen Abenteuer in die Hauptstadt Berlin: Diesmal möchte er eine Nervenanstalt mal von innen sehen. Sein Neffe Alfred, der auf die finanzielle Unterstützung seines Onkels angewiesen ist, soll ihm diesen Wunsch erfüllen. Der rasante Bühnenklassiker von 1890 sprüht nur so vor Wahnwitz und wurde durch Starbesetzungen verschiedener Inszenierungen oder Verfilmungen zum Dauerbrenner auf der Bühne.

Die Ereignisse

Gebäude 7 der BTU Cottbus-SenftenbergSamstag, 1. April 2023, 19:30 Uhr
Donnerstag, 6. April 2023, 19:30 Uhr Samstag, 15. April 2023, 19:30 Uhr Mittwoch, 19. April 2023, 19:00 Uhr Mittwoch, 26. April 2023, 18:00 Uhr
Ein Mann vor dem rosaen Hintergrundvergrößern
Robert Eder, Photo: Dorit Günter

Ruth Messing, Regie
Flavia Schwedler, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

LandesBühne Senftenberg | Theaterstück von David Greig

Der schottische Autor David Greig schrieb dieses Stück als Reaktion auf den Amoklauf von Anders Breivik in Norwegen 2011. Sensibel und hoffnungsvoll beschäftigt sich die Geschichte mit den Auswirkungen von Terrorismus auf die Gesellschaft.

Kooperation mit dem Konzertchor Senftenberg e.V.

Über Menschen

HauptbühneFreitag, 14. April 2023, 19:30 Uhr
Dienstag, 25. April 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 25. April 2023, 18:00 Uhr
2 Männer und eine Frau auf einer Bühnevergrößern
Szene aus: "Über Menschen" (Photo: neue Bühne Senftenberg)

Elina Finkel, Regie Norbert Bellen, Bühnen- & Kostümbild
Karoline Felsmann, Dramaturgie
Sandra Vogel, Inspizienz
Vivian Schmidt, Soufflage
Marianne Helene Jordan, Erzählende Dora
Matthias Manz, Erzählender Gote
Clara Luna Deina, Erzählende, Sadie, Franzi
Robert Eder, Erzählender Steffen
Tom Bartels, Erzählender Tom
Roland Kurzweg, Erzählender Jojo, Heini

Von Juli Zeh

Dora flieht vom Großstadttrubel in Berlin auf ein Dorf in Brandenburg. Ihre Sinnsuche soll durch den Hauskauf ein Ende finden. Doch schnell merkt sie, dass sie vor ihren Gefühlen nicht davonlaufen kann und sich nun in einem völlig neuen Umfeld ein neues Zuhause schaffen muss.

Alte Liebe

HauptbühneSamstag, 15. April 2023, 19:30 Uhr
Sonntag, 26. Februar 2023, 16:00 Uhr Kulturzentrum «Das Haus» Samstag, 11. März 2023, 19:30 Uhr Kulturhaus Hörlitz Freitag, 12. Mai 2023, 19:30 Uhr Gelände des SchokoLadenLandes in Hornow Sonntag, 14. Mai 2023, 18:00 Uhr Gelände des SchokoLadenLandes in Hornow Samstag, 20. Mai 2023, 19:30 Uhr Hauptbühne
Auf den Hocker sitzen eine Frau und ein Mann in rosaen Licht. Sie haben Wein in den Händenvergrößern
Catharina Struwe & Roland Kurzweg, Photo: Dorit Günter

Frank Düwel, Regie | Maria Wolgast, Bühnenbild | Karin Laïd, Kostümbild | Johann Pfeiffer, Dramaturgie | Ingo Zeising, Inspizienz
Roland Kurzweg, Harry | Catharina Struwe, Lore

Nach dem gleichnamigen Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

Eine Hochzeit ist ein Ereignis. Die wahre Leistung sind die Jahre danach. Das wissen auch Lore und Harry, die seit 40 Jahren miteinander verheiratet sind. Als ihre erwachsene Tochter Gloria ankündigt, sie wolle zum dritten Mal heiraten, hinterfragen Lore und Harry plötzlich ihr bisheriges Leben. Was haben sie falsch gemacht? Und wie beurteilen sie im Alter Glück und Liebe?

Das Autor:innenduo Elke Heidenreich und Bernd Schroeder war selbst ein Paar und arbeitet auch nach der Trennung weiter zusammen. Mit «Alte Liebe» veröffentlichten sie 2009 ihr zweites gemeinsames Werk. In hochkomischen, feinsinnigen und zugleich anrührenden Dialogen beschreiben sie, wie ein Paar nach langer Zeit wieder die Gefühle und Gemeinsamkeiten von früher findet.

Alte Mädchen

HauptbühneMontag, 17. April 2023, 20:00 Uhr
3 Frauen liegen in einer Badewannen mit voll Schaumvergrößern
«Macht», © Künstler

Mit «Macht»

Kabarett

Sie sind erfolgreich. Sie sind erfahren. Sie sind erstaunlich

… auf Krawall gebürstet.

Ihren Debüt-Abend haben sie über dreihundertmal gespielt. Stehende Ovationen. Deutschlandweit. Sie haben sich freigespielt, -getanzt und -gesungen. Sie haben sich selbst gehirngewaschen und gelernt ihr Alter zu akzeptieren. Doch «Alte Mädchen» stecken tief in einem Dilemma: Jede der drei ist ein absolutes Alphatier. Und jede möchte Chefin sein.

In messerscharfen Dialogen, mitreißenden Songs und multiplen Tanzeinlagen lösen die vier Gladiatorinnen des Popkabarett dauerpräsente Klischees auf. Ohne Angst vor Verlusten und unter Aufwendung sämtlicher nachhaltiger Ressourcen. «Alte Mädchen» bearbeiten all das, was Frauen nicht zu denken und Männer nicht zu fragen wagen. «Macht» ist auch ein Abend über eine Dreierfreundschaft, die jeder innerlichen und äußerlichen Krise standgehalten hat.

Astronauten

KlassenzimmerMittwoch, 19. April 2023, 10:50 Uhr
Mittwoch, 19. April 2023, 13:35 Uhr Donnerstag, 27. April 2023, 12:55 Uhr Freitag, 28. April 2023, 09:20 Uhr Freitag, 28. April 2023, 11:10 Uhr
Ein Mann sitzt vor dem Kanzelvergrößern
Patrick Gees, © Künstler

Sebastian Volk, Regie
Maren Simoneit, Dramaturgie
Theresa Gerth & Sarah Pröllochs, Theaterpädagogik
Christoph Morling, Regieassistenz/Inspizienz/Soufflage
Patrick Gees - Kieler Michael

Ein Stück das aufzeigt, dass Mobbing auch Jahre später noch Auswirkungen hat – auf Opfer UND Täter:innen.

Ein junger Mann besucht eine Schulklasse und soll von seiner Ausbildung zum Astronauten erzählen. Doch während er von den vielen Hürden und dem strengen Auswahlverfahren berichtet, wird für das Publikum schnell ersichtlich, dass irgendetwas den Erzähler aus der Fassung bringt. Es ist die Last einer Schuld, die er über Jahre verdrängt zu haben scheint und die sich nun wieder in sein Bewusstsein bahnt. Systematisch hatte er als Teenager einen Mitschüler drangsaliert, der schon damals vom Fliegen und den Sternen träumte. Nun wird er derart von Gewissensbissen heimgesucht, dass möglicherweise sogar seine Ausbildung auf dem Spiel steht.

Wenn der Wolf das Schneewittchen frisst

Studio von neuen Bühne SenftenbergSamstag, 22. April 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 23. April 2023, 15:00 Uhr Freitag, 16. Juni 2023, 15:30 Uhr
vergrößern

mit dem SpielClub 60+
Jan Schönberg, Regie, Bühnen- & Kostümbild

Eine lustig-chaotische Märchenprobe von Jan Schönberg
Premiere des SpielClub 60+

In dieser Spielzeit wagen sich die Mitglieder des SpielClubs 60+ unter Leitung von Jan Schönberg an ein komödiantisches Eigenwerk: Wie jedes Jahr veranstaltet unsere kleine Stadt eine Märchenaufführung – «Schneewittchen» soll es diesmal sein. Kunst will gefördert werden, gerade in Zeiten wie diesen. Dazu wurde eigens eine städtische Kunstagentur gegründet, damit jederzeit professionelle Schauspielende zur Verfügung stehen. Es soll ja schließlich gut werden.

Nur ein Tag

StudioDienstag, 25. April 2023, 10:00 Uhr
Mittwoch, 26. April 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 3. Mai 2023, 15:30 Uhr Donnerstag, 4. Mai 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 7. Mai 2023, 15:00 Uhr
Eine Frau mit rosa Kleid und gelbe Schirm zeigt 2 Männer den Wegvergrößern
Eine Szene von «Nur ein Tag», Photo: Steffen Rasche

von Martin Baltscheit
Alice Asper, Regie
Holger Syrbe, Bühnen- und Kostümbild
Maren Simoneit, Dramaturgie
Franziska Golk, Theaterpädagogik

Anna Schönberg - Fliege Daniel Borgwardt - Wildschwein
Patrick Gees - Fuchs

Junge Bühne 5+

Als Wildschwein und Fuchs einer Eintagsfliege beim Schlüpfen zusehen, wissen sie schon, dass es besser wäre, gleich abzuhauen. Die Fliege wird sicher ganz bezaubernd sein! Und dann wird man sich anfreunden und sich vielleicht sogar verlieben und es den beiden Freunden sichtlich schwer. Wildschwein und Fuchs stammeln sich mühsam aus der Affäre: Der Fuchs—wie bedauernswert!—würde den Tag nicht überleben, deshalb sei man so traurig. Die Fliege ist ehrlich gerührt und zögert nicht lange: Der vermeintlich letzte und einzige Lebenstag des Fuchses muss so großartig wie möglich sein! Das ganze Leben soll in diesen einen Tag hineinpassen. Das große Glück in 24 Stunden. Eine berührende und zugleich hoffnungsvolle Geschichte über Trauer und Tod und gleichzeitig eine Liebeserklärung an das Leben.

Als ich ein kleiner Junge war

Museum Mühlberg 1547Sonntag, 7. Mai 2023, 16:00 Uhr
Ein Mann zeigt ein Photovergrößern
Erik Brünner, © Künstler

Anita Iselin, Regie und Ausstattung
Maren Simoneit, Dramaturgie
Erik Brünner, Spiel

Nach Erich Kästner

«Die Monate haben es eilig. Die Jahre haben es eiliger. Und die Jahrzehnte haben es am eiligsten. Nur die Erinnerungen haben Geduld mit uns.», schreibt Erich Kästner in seinem Nachwort zu seinen Kindheitserinnerungen. Kästner, 1899 in Dresden geboren, erzählt von den Jahren 1907 bis 1914 in seiner Heimatstadt, gibt Einblicke in die Kindheit seiner Eltern und seiner Großeltern, erzählt von seiner eigenen Kindheit. Er beschreibt das Alltagsleben seiner Familie, die gesellschaftlichen Zwänge und Konventionen, das Treiben auf den Straßen und Plätzen Dresdens. Er erzählt von alltäglichen, lustigen, aber auch nachdenklich stimmenden Erlebnissen als Dresdner Großstadtjunge.

heim@OSL

Studio von neuer Bühne SenftenbergFreitag, 9. Juni 2023, 19:30 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 16:00 Uhr Donnerstag, 29. Juni 2023, 19:30 Uhr
Ein Fluss im Nebelvergrößern
Photo: Johannes Plenio von pexels.com

Franziska Golk & Sven Irrgang, Regie & Konzept
Sven Irrgang, Musikalische Leitung
Franziska Golk, Choreografie
Mit Emy-Sue Bathow, Nele Mercedes Ditmer, Leon Greif, Hannah Kopp, Alina Meinicke, Fiona Misera & Isabell Pawlik

Eine Stückentwicklung des MusicalEnsembles
der neuen Bühne Senftenberg & der Musikschule OSL

Heimat ist … ein Ort. Oder ein Gefühl? Vielleicht sind es Menschen. Es ist ein Fleck Erde. Oder der Lebensmittelpunkt? Wahrscheinlich ist es alles auf einmal und etwas Individuelles … Heimat ist komplex! Und wo ist diese Heimat? Auf dem Planeten Erde. Genauer gesagt in Europa. Deutschland stimmt auch. Senftenberg? Nein, nicht ausschließlich. Die Lausitz? Das Lausitzer Seenland? Ja, irgendwie der Oberspreewald-Lausitz- Kreis. Aber es kommt ganz darauf an, von wo aus man guckt … Heimat ist relativ!

Eine Erzählung von gesunder Bindung und lebenslangen Fesseln, von Wölfen, Möwen und dem ersten Elch. Wie immer mit Musik, Tanz und einer Portion Selbstironie.

Service

Veranstalter und Informationen

neue Bühne Senftenberg
Theaterpassage 1
01968 Senftenberg
Tel. 03573-801280
kontakt@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de
Amphitheater Senftenberg

Kartenservice

Tel. 03573-801286
Abendkasse: Tel. 03573-801 282
karten@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de
Online-Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: Ab Berlin-Hbf. RE7 (Senftenberg) bis Senftenberg, Bahnhof

Tourismusverband Lausitzer Seenland
Tel: 03573-725 3000