neue Bühne Senftenberg

vergrößern
Bühenturm, Photo: Steffen Rasche

neue Bühne Senftenberg

Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne Senftenberg ist weit mehr als nur ein Theater. Seit 1946 prägt die Bühne das kulturelle Profil der Stadt im Süden Brandenburgs. Es ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Senioren- und Jugendtheaterclubs haben sich hier ebenso etabliert wie der Kinderspielclub, das Nachwuchs-Musicalensemble und die Klassenzimmerproduktionen. Neben den drei Bühnen im Haus gibt es eine weitere Spielstätte: Im imposanten Amphitheater am Ufer des Senftenberger Sees präsentiert sich die neue Bühne Senftenberg mit einer bunten Mischung. Ob Helge Schneider, Bodo Wartke, Dietmar Wischmeyer, Konstantin Wecker oder Angelo Kelly, ob Comedy oder Kabarett, ob Schauspiel oder Musiktheater, ob Familienprogramm oder Zeit zu zweit – in der Amphitheatersaison 2023 ist für jeden etwas dabei.

Was die zweite Spielzeit 2023/24 bringt, veröffentlicht die neue Bühne Senftenberg im Frühjahr 2023.

Programm 2023

Ein jüdisches Leben

neue Bar im RangfoyerSamstag, 7. Januar 2023, 19:30 Uhr
Eine Frau mit schönem Lächelnvergrößern
Shelly Kupferberg, Photo: Elena Ternovaja

Shelly Kupferberg rekonstruiert in ihrem Debüt «Isidor» das Leben ihres jüdischen Urgroßonkels Isidor Geller. Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten. 

Shelly Kupferberg, unter anderem bekannt als Moderatorin bei rbb Kultur, wird im Anschluss Bücher signieren. 

Neujahrskonzert

HauptbühneSonntag, 8. Januar 2023, 19:00 Uhr
3 Ballet-Tänzerinnen tanzen auf der Bühnevergrößern
Ballet des sorbischen National-Ensembles Bautzen, Photo: Ivana Pizga

Ein musikalisches Feuerwerk mit Ballett und Solisten des Sorbischen National-Ensembles Bautzen

Was könnte das Publikum besser auf das neue Jahr einstimmen als eine stilvolle Konzertgala mit bekannten Melodien aus Operette und Musical? In den Konzerten zur Jahreswende des Sorbischen National-Ensembles wird das musikalische Feuerwerk außerdem um energievolle Tanzeinlagen des Balletts erweitert. Neben den bekannten Klassikern der Wiener Straussdynastie und ihrer Zeitgenossen erklingen auch Kostproben sorbischer Komponisten. Hochklassige Gesangssolisten, eine charmante Moderatorin und ein mitreißendes Ballett versprechen einen gelungenen Abend.

So oder so – Hildegard Knef

neue Bar im RangfoyerSamstag, 14. Januar 2023, 19:30 Uhr
Freitag, 17. Februar 2023, 19:30 Uhr Donnerstag, 3. März 2022, 19:30 Uhr Samstag, 4. März 2023, 19:30 Uhr Freitag, 17. März 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 9. April 2023, 19:30 Uhr
Freitag, 21. April 2023, 19:00 Uhr Refektorium Doberlug-Kirchhain
Eine Frau vor dem lilaen Hintergrundvergrößern
Marianne Helene Jordan, Photo: Dorit Günter

Birgit Eckenweber, Regie
Saessak Shin, Musikalische Leitung & Piano
Karin Laïd, Kostüme
Daniel Ris, Dramaturgie
Marianne Helene Jordan, Spiel

Eine Biografie von Gilla Cremer

«Ich gebe alles auf und fang von vorne an», sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst geschrieben hat. Durch diese Lieder kann man sich der «Diva des 20. Jahrhunderts» heute am besten nähern. In Amerika wurde sie als Broadwaystar gefeiert, aber das Heimweh trieb sie immer wieder zurück nach Berlin. Nicht erst seit der Veröffentlichung ihres autobiografischen Romans «Der geschenkte Gaul» 1970 stand sie auch privat im Rampenlicht. In ihren Liedern klingt immer etwas davon an mit viel Selbstironie aber auch Melancholie.

DDR-Kinderbuchklassikern auf der Spur

Treffpunkt TheatereingangSonntag, 15. Januar 2023, 15:00 Uhr
Montag, 23. Januar 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 25. Januar 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 21. Februar 2023, 10:00 Uhr Montag, 27. Februar 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 28. Februar 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 1. März 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 5. März 2023, 11:00 Uhr Montag, 20. März 2023, 10:00 Uhr Montag, 27. März 2023, 15:00 Uhr Dienstag, 28. März 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 29. März 2023, 10:00 Uhr Dienstag, 11. April 2023, 10:00 Uhr
Ein Mann steckt sich hinter einem Schaufen und einem Besenvergrößern
© neue Bühne Senftenberg

Karoline Felsmann, Szenische Einrichtung
Sarah Pröllochs, Theaterpädagogik

junge Bühne 3+

Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

Für viele gehören sie zu ihren Kindheitserinnerungen — Lieblingsbilderbücher von einst wurden zu Klassikern von heute. In der neuen Reihe für das jüngste Theaterpublikum werden unbekannte und altbekannte Geschichten lebendig. Gemeinsam wird es ja noch hinter die Kulissen des Theaters begeben und der Titel des DDR-Kinderbuchklassikers wird in Erfahrung gebracht. Das Format verbindet auf spielerische Art und Weise das Theatererleben und eignet sich für die ganze Familie.

Wieder da!

HauptbühneMontag, 16. Januar 2023, 20:00 Uhr
Eine Frau in roten Kleid zeigt den Fingervergrößern
Gayle Tufts, Photo: Konstantin Stell

mit «Gayle Tufts»

Witzig,wandlungsfähig und mit einer tollen Stimme, feiert die deutsch/amerikanische Entertainerin das Comeback des Jahres: die Ikone der Dinglish-Comedy ist Wieder Da!

Neue Songs und neu entdeckte Klassiker aus 60 Jahren Leben, 30 Jahren Deutschland und 10 Jahren Zusammenarbeit mit ihrem very begabten Pianisten, Komponisten und ostdeutschen Bühnenpartner for Life: Marian Lux.

Die transatlantische Brückenbauerin teilt, was sie bewegt und versprüht dabei soviel Energie, dass garantiert jeder seine Couch verlässt, und zurück ins Leben katapultiert wird.

Frei nach dem Motto des alten deutschen Sprichworts: There‘s no Business like Show Business!

Cabaret

HauptbühneSamstag, 21. Januar 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 28. Januar 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 29. Januar 2023, 15:00 Uhr Freitag, 24. Februar 2023, 18:00 Uhr Samstag, 25. Februar 2023, 19:30 Uhr Sonntag, 26. Februar 2023, 19:00 Uhr Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr Samstag, 11. März 2023, 15:00 Uhr Samstag, 11. März 2023, 19:30 Uhr
Porträt von einer schönen Frauvergrößern
Cassandra Emilienne (Photo: Dorit Günter)

Marty Jabara, Musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Jan Nicolas Bastel, Choreografie
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

Leon Haller, Conférencier
Cassandra Emilienne, Sally Bowles
Robert Eder, Clifford Bradshaw
u.a.

Musical von Joe Masteroff (Buch), Fred Ebb (Gesangstexte) & John Kander (Musik)

«Willkommen, Bienvenue, Welcome!» — so begrüßt der Conférencier jeden Abend die Gäste im Berliner Kit Kat Klub. Den Weg dorthin findet auch Clifford Bradshaw, kurz nachdem er in der Silvesternacht 1930 in der Stadt angekommen ist. Der amerikanische Schriftsteller sucht in der pulsierenden Metropole Inspiration für einen Roman. Der Star des Klubs: Miss Sally Bowles. Eine junge, talentierte Engländerin, die in der deutschen Hauptstadt ihren Traum von der großen Karriere erfüllen möchte.

Während der Vorstellung können Sie mitten im Kit Kat Klub sitzen. Dafür stehen in den Reihen eins bis drei Bartische mit Stühlen bereit. Tauchen Sie ein ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre und erleben Sie die Darstellenden hautnah.

DEFA-Filmreihe im nB Theaterkino

neue Bar im RangfoyerSonntag, 22. Januar 2023, 15:00 Uhr
Sonntag, 19. Februar 2023, 15:00 Uhr Sonntag, 30. April 2023, 15:00 Uhr
Poster  on DEFA-Filmreihe im nB Theater-Kinovergrößern
© Neue Bühne Senftenberg

Die diesjährige nB Theaterkino-Reihe widmet sich ganz den DEFA-Filmen. Die Filmemacher der DDR versuchten, in ihren Geschichten Ausschnitte gesellschaftlichen Lebens authentisch darzustellen und über Fiktion eine neue, oft auch kritische und spannungsreiche Dimension gegenüber der Realität zu schaffen. Dabei konnten nicht alle Themen angesprochen werden. Doch bei dem, was gezeigt wurde, sollte das Publikum sagen, ja, so kann es tatsächlich gewesen sein. 

Alle Filme der DEFA-Filmreihe im nB-Theaterkino
«Eine sonderbare Liebe» (1984) • 22.01.
«Dach überm Kopf» (1980) • 19.02.
«Zwei schräge Vögel» (1989) • 30.04.

Klaus-Dieter Felsmann, Moderation & Gespräch

Die Hexe und der Maestro

HauptbühneDienstag, 24. Januar 2023, 10:30 Uhr
Dienstag, 24. Januar 2023, 12:00 Uhr
vergrößern

junge Bühne 6+

Eine märchenhafte Orchestergeschichte von Howard Griffiths mit Musik von Fabian Künzli

Die Geschichte von der Hexe und dem Maestro ist ein bisschen aufregend. Das Schöne an dieser Geschichte ist, dass sie klingt. Und wenn man dabei die Augen schließt, sorgt die Musik für eigene Bilder im Kopf und man sieht alles ganz genau vor sich: das Dorf mit seinen merkwürdigen Bewohnerinnen, den dunklen Wald, in dem die kleine Hexe mit ihrer Katze und einem großen Geheimnis lebt, den mutigen Maestro und schließlich … doch zu viel sei hier noch nicht verraten, sonst macht ja der Konzertbesuch keinen Spaß mehr.  

Auch in dieser Spielzeit wird das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt nach Senftenberg eingeladen weden, um unser junges Publikum in den Genuss eines kindgerechten, klassischen Konzerts zu bringen.

jB Freiraum

im TheaterDonnerstag, 26. Januar 2023, 17:00 Uhr
3 Personen üben ein Theaterstück auf der Bühne.vergrößern
© Neue Bühne Senftenberg

junge Bühne 12+

Für alle, die sich nicht fest binden, aber trotzdem in verschiedenen Bereichen des Theaters mal ausprobieren wollen, gibt es im Januar die inzwischen vierte Chance dazu. Der jB FreiRaum wartet dieses Mal mit dem Thema Improtheater auf, unsere Expertin ist Schauspielerin Christina Dom, die mit euch improvisiert, was das Zeug hält. «Zwei Wörter und daraus entsteht eine Szene» - «Wie kann ich eine Schneeflocke spielen, die auf Weltreise geht?» und wie spielt mensch als Gruppe spontan ein Familiendrama? Das Thema Improtheater nach der Methode von Keith Johnstone (Begründer des Theatersports) verspricht jede Menge Spaß und euch selbst mal in ganz unterschiedlichen Rollen erleben zu können. Also schnell anmelden und dann auf die Bühne, fertig, los!

WunschKonzert EXTRA

HauptbühneDonnerstag, 26. Januar 2023, 19:30 Uhr
Porträt einer Frau: Sie hat kurze Haarevergrößern
Sybille «Billy» Böversen, © Neue Bühne Senftenberg

nB Extras
zum 50-jährigen Bühnenjubiläum von Sybille «Billy» Böversen

Bei dieser einzigartigen Ausgabe stehen ausschließlich Billys Musikwünsche im Zentrum: Queen, Leonard Cohen, ABBA, Rammstein. Billys Wunsch ist uns Befehl. Mitarbeitende des Hauses singen und spielen für Billy, und vielleicht auch ein oder zwei Überraschungsgäste. Und natürlich wird auch über Sybille «Billy» Böversen geredet werden, also über Frau Molch aus «Camping, Camping» oder Lilly Harrison aus «Sechs Tanzstunden in sechs Wochen», oder die «schönsten» Texthänger, Anekdoten und und und. Es wird notfalls gesungen werden! Der Saal wird gerockt! Die Bude wird für Billy abgefackelt! 

SFB: Singen-Für-Billy!

Jazz Konzert

HauptbühneFreitag, 27. Januar 2023, 19:30 Uhr
Ein schönes Bild mit 4 Männern in den Anzügenvergrößern
Romeo Franz Ensemble, Photo: Kunstler

das Romeo Franz Ensemble feat. Joe Bawelino mit Sinti-Jazz á la Django Reinhardt zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Trotz vieler Parallelen zum Hot Club de France mit Stéphane Grapelli und Django Reinhardt, hat das Ensemble doch seinen ganz eigenen, unverkennbaren Stil. Ihr Repertoire umfasst Swing, Jazz der 30er bis 50er Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und wunderschöne Eigenkompositionen. Special Guest ist Joe Bawelino. Sein Spiel lässt Djangos und Charlie Christians Schule Eins werden. Romeo Franz ist in Institutionen wie dem Landesverband deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz, dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie der Bildungs- und Kulturinitiative der Sinti und Roma politisch aktiv. Er engagiert sich intensiv um die Erhaltung der Kultur der deutschen Sinti im Bereich Musik, Lyrik und Sprache. Als Mitglied des europäischen Parlaments, ist Franz eine der wichtigsten deutschen Stimmen für Menschen mit Romno-Hintergrund.

Mein Jahr ohne Udo Jürgens

Gut SaathainSonntag, 29. Januar 2023, 17:00 Uhr
Ein Mann in weißem Anzug, er singtvergrößern
Erik Brünner, © neue Bühne Senftenberg

Dirk Girschik, Musikalische Leitung und Regie
Céline Demars, Bühnen- und Kostümbild
Narine Mardoyan, Musikalische Einstudierung
Maren Simoneit, Dramaturgie

Erik Brünner, Spiel
Narine Mardoyan, Klavier

Schauspiel mit Musik von Andreas Maier | Theaterfassung von Dirk Girschik

Griechischer Wein oder Mit 66 Jahren sind heute musikalische Klassiker gleich mehrerer Generationen. Als Udo Jürgens sie Mitte der 70er Jahre erstmals sang, markierten sie eine Innovation in der deutschen Musikwelt.

Odysseus

HauptbühneMontag, 20. Februar 2023, 10:00 Uhr
Donnerstag, 23. Februar 2023, 10:00 Uhr
Freitag, 31. März 2023, 10:00 Uhr Studio
Ein Mann sieht erschrocken ausvergrößern
Leon Haller

Karl HeinzGündel, Regie und Dramaturgie
Sascha Mock, Musik und Spiel
Leon Haller, Odysseus

Von Kim Nørrevig / Junge Bühne 9+

Nach einem langen, verheerenden Krieg in Troja kehrt der Held der Griechen, Odysseus, nach Hause zurück. Die Rückfahrt dauert ebenso lange wie der Krieg: 10 Jahre. Als er endlich nach Hause kommt, erkennt ihn niemand, nur sein alter Hund. Und dann ist da noch sein Sohn, Telemachos. Der ist groß geworden. Der Fremde zieht ihn magisch an. Von ihm hört er die unglaublichsten Abenteuer. Aber auch zu Hause, auf Ithaka, hat sich während seiner langen Abwesenheit viel verändert. Sein Thron ist in Gefahr und ebenso seine Frau Penelope. Viele Jahre stand das Stück, das den antiken Mythos von der Irrfahrt des Odysseus höchst spannend und heutig erzählt, auf dem Spielplan.

Mia Pitroff - Kabarett

HauptbühneMontag, 20. Februar 2023, 20:00 Uhr
Porträt einer lachenden Frauvergrößern
Mia Pittroff, Photo: neue Bühne Senftenberg

Mia Pitroff mit «Wahre Schönheit kommt beim Dimmen»

Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen? Warum ist «Do what you love and love what you do!» der Fluch unserer Generation? Aber ein Einhorn zu werden auch keine Lösung? Wie erklärt man einem fünfjährigen Kind, dass es auf einem Park-und-Ride-Parkplatz keine Ponys gibt? Und warum sind junge Eltern auf dem Weg in den Zoo aufwendiger ausgerüstet als Reinhold Messner auf dem Weg zum Nanga Parbat? Wieso ziehen sich die Leute in Pornos immer nur aus und nie mal was Nettes an? Und während selbst Nachbars Goldfisch seinen eigenen Beauty-Kanal auf Youtube pflegt, stellt Mia Pittroff ganz lakonisch fest: Wahre Schönheit kommt beim Dimmen.

jB Freiraum Vol. 5

Pegasus SenftenbergDonnerstag, 23. Februar 2023, 17:00 Uhr
2 Männer fechten in dem blauen Lichtvergrößern
© neue Bühne Senftenberg

Bühnenfechten mit Daniel Borgwardt

Junge Bühne 12+

Beim inzwischen fünften jB FreiRaum wird Schauspieler Daniel Borgwardt mit euch Grundlagen des Bühnenfechtens ausprobieren. Da wird dafür natürlich Platz gebraucht, wird Pegasus Senftenberg der Treffpunkt sein. Also Zorro-Maske einpacken und den Blick des gestiefelten Katers üben und dann möglichst schnell hier anmelden.

Wandelbar – der Seenlandtalk

neue Bar im RangfoyerDonnerstag, 23. Februar 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Zwei Menschen an Stehpultenvergrößern
Wandelbar, Photo: neue Bühne Senftenberg

Gäste bei Moderator Denis Kettlitz sind:
Herr Maik Zander, Geschäftsführer Hotel Seeschlösschen SFB
Herr Olaf Schöpe, Spreewaldhotelier und Präsident des DEHOGA -Brandenburg (Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes)
Herr Dr. Andreas Zimmer, Leiter des Clustermanagements Tourismus bei der TMB (Tourismusmarketing Brandenburg GmbH)
Herr Detlef Wurzler, Vorsteher Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg (LSB)

Seit über einem Jahr widmet sich «wandelbar – der seenlandtalk» des Regionalfernsehsenders «seenluft24» den strukturellen Veränderungen der Region. Das Format bietet verschiedenen Gästen eine Plattform zum Austausch und Raum für Diskussionen über die Bereiche Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Soziales auf lokaler Ebene.

Der Eintritt ist frei, es wird um Voranmeldung an der Theaterkasse gebeten.

Al voleo: Tango total

HauptbühneSonntag, 5. März 2023, 19:00 Uhr
Photocollage: Plakat «Al voleo»vergrößern
Sabina Egea Sobral, Milena Grau, Sergio Pontes & Fabio Caggese, © neue Bühne Senftenberg

Sabina Egea Sobral, Saxophon
Milena Grau, Violine
Sergio Pontes, Klavier
Fabio Caggese, Kontrabass

Ein Konzert mit dem Tangoquartett der Brandenburger Symphoniker

«Al voleo», vier Musikerinnen und Musiker aus Argentinien, Brasilien, der Schweiz und Italien haben im Tango eine musikalische und kulturelle Identifikation gefunden. Bei diesem Quartett steht das Saxophon für das Bandoneon vom «Orquesta Típica», es gibt eine Originalität und Frische, verbunden mit ganz neuen Klangmöglichkeiten. Einzigartige Besetzung in einem Tangokonzert der Extraklasse!

Gedenkfeier für Manuel Soubeyrand

HauptbühneSonntag, 12. März 2023, 12:00 Uhr
Ein Mann shaut nach obenvergrößern
Manuel Soubeyrand, Photo: Steffen Rasche

«Will man Schweres bewältigen muss man es sich leicht machen», schlägt Bertolt Brecht, der Lieblingsdichter des ehemaligen Intendanten Manuel Soubeyrand vor. Und wird gemeinsam mit Ihnen dem am 27. Dezember 2022 der verstorbene Regisseur und Schauspieler noch einmal hoch leben gelassen. Mit Erinnerungen, Gesprächen, Liedern und Texten vorgetragen von Menschen, die ihm nah und vertraut waren und sein spannendes Leben begleiten durften. Auf dass das Schöne das Schwerzuertragende ein wenig leichter macht.

Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung an der Theaterkasse wird gebeten.

Alte Liebe

HauptbühneSamstag, 15. April 2023, 19:30 Uhr
Sonntag, 26. Februar 2023, 16:00 Uhr Kulturzentrum «Das Haus» Samstag, 11. März 2023, 19:30 Uhr Kulturhaus Hörlitz
Auf den Hocker sitzen eine Frau und ein Mann in rosaen Licht. Sie haben Wein in den Händenvergrößern
Catharina Struwe & Roland Kurzweg, Photo: Dorit Günter

Frank Düwel, Regie | Maria Wolgast, Bühnenbild | Karin Laïd, Kostümbild | Johann Pfeiffer, Dramaturgie | Ingo Zeising, Inspizienz
Roland Kurzweg, Harry | Catharina Struwe, Lore

Nach dem gleichnamigen Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

Eine Hochzeit ist ein Ereignis. Die wahre Leistung sind die Jahre danach. Das wissen auch Lore und Harry, die seit 40 Jahren miteinander verheiratet sind. Als ihre erwachsene Tochter Gloria ankündigt, sie wolle zum dritten Mal heiraten, hinterfragen Lore und Harry plötzlich ihr bisheriges Leben. Was haben sie falsch gemacht? Und wie beurteilen sie im Alter Glück und Liebe?

Das Autor:innenduo Elke Heidenreich und Bernd Schroeder war selbst ein Paar und arbeitet auch nach der Trennung weiter zusammen. Mit «Alte Liebe» veröffentlichten sie 2009 ihr zweites gemeinsames Werk. In hochkomischen, feinsinnigen und zugleich anrührenden Dialogen beschreiben sie, wie ein Paar nach langer Zeit wieder die Gefühle und Gemeinsamkeiten von früher findet.

Premieren 2023

Was man im Dunkeln hört

StudiobühneSamstag, 18. März 2023, 19:30 Uhr
Dienstag, 21. März 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 23. März 2023, 10:00 Uhr Sonntag, 26. März 2023, 15:00 Uhr
Ein Mann vor dem blauen Hintergrund. Er schaut in die Kameravergrößern
Tom Bartels, Photo: Dorit Günter

Elina Finkel, Regie
Flavia Schwedler, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

Tom Bartels - Jura
Lena Conrad - Julia/Enkelin
Cassandra Emilienne - Junge Frau/Nachbarin
u. a.

Auftragswerk von Andriy Bondarenko aus dem Ukrainischen,
übersetzt von Lydia Nagel.

Das Werk des ukrainischen Dramatikers Andriy Bondarenko erzählt überraschend humorvoll und geradezu poetisch von den Schrecken des Krieges. Er geht nicht an die Front, sondern in die Wohnungen der Menschen, zu den Helden des Alltags. Sie sind Helden, einfach schon deshalb, weil sie es schaffen, zu überleben, nicht zu verzweifeln und nie die Hoffnung aufzugeben.

Vorstellungen am 21. und 23. März: Schulvorstellungen
Vorstellung am 26. März: mit Sonntagnachmittag-Abo.

Pension Schöller

HauptbühneSamstag, 25. März 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann vor dem grünen Hintergrundvergrößern
Erik Brünner, Photo: Dorit Günter

Franziska-Theresa Schütz, Regie
Norbert Bellen, Bühnen- & Kostümbild
Matthias Manz, Musik
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Erik Brünner - Klapproth, Kapitalist
Catharina Struwe - Amilie / Ida
Matthias Manz - Schöller, Pensionschef
u. a.

Komödie nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby

Philipp Klapproth kommt aus der Brandenburgischen Provinz auf der Suche nach einem neuen Abenteuer in die Hauptstadt Berlin: Diesmal möchte er eine Nervenanstalt mal von innen sehen. Sein Neffe Alfred, der auf die finanzielle Unterstützung seines Onkels angewiesen ist, soll ihm diesen Wunsch erfüllen. Der rasante Bühnenklassiker von 1890 sprüht nur so vor Wahnwitz und wurde durch Starbesetzungen verschiedener Inszenierungen oder Verfilmungen zum Dauerbrenner auf der Bühne.

Die Ereignisse

AußenspielstätteSamstag, 1. April 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann vor dem rosaen Hintergrundvergrößern
Robert Eder, Photo: Dorit Günter

Ruth Messing, Regie
Flavia Schwedler, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

LandesBühne Senftenberg | Theaterstück von David Greig

Der schottische Autor David Greig schrieb dieses Stück als Reaktion auf den Amoklauf von Anders Breivik in Norwegen 2011. Sensibel und hoffnungsvoll beschäftigt sich die Geschichte mit den Auswirkungen von Terrorismus auf die Gesellschaft.

Kooperation mit dem Konzertchor Senftenberg e.V.

Wenn ich den See seh …

AmphitheaterSamstag, 27. Mai 2023, 19:30 Uhr
Eine Frau vor dem grünen Hintergrundvergrößern
Lena Conrad, Poto: Dorit Günter

Benjamin Rietz, Musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostüme
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Uraufführung - Eine musikalische Zeitreise zum See-Jubiläum

Mit der Revue geht das Senftenberger Theater anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Senftenberger Sees ab dem 27. Mai in der Sommerspielstätte Amphitheater auf musikalische Zeitreise. «Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.» Das dachte man sich sicherlich auch bei der Einweihung des ersten Strandabschnitts mit Sand und Strandkörben 1973 in Großkoschen. Als am 15. Mai 1966 der letzte Kohlezug die Grube verließ, weil der Tagebau Niemtsch ausgekohlt war, lagen die Pläne für den künftigen Senftenberger See längst auf dem Tisch – ein Großprojekt, das damals in der ehemaligen DDR einzigartig war. Durch den See entstand eine «neue Heimat» im besten Sinn.

Ronja Räubertochter

AmphitheaterSonntag, 18. Juni 2023, 16:00 Uhr
Ein Mann vor dem orangen Hintergrundvergrößern
Leon Haller, Photo: Dorit Günter

Ab 6 Jahren | Junge Bühne

Elina Finkel, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostüme
Matthias Manz, Musik
Johann Pfeiffer, Dramaturgie
Franziska Golk, Theaterpädagogik

Theaterstück von Astrid Lindgren

Ab dem 18. Juni wird das Amphitheater zur Mattisburg, Als erste Eigenproduktion eines Familienstücks kommt eines der meistgeliebten Kinderbücher auf die Freilichtbühne am Senftenberger See: «Ronja Räubertochter». Wird es Ronja am Ende gelingen, die zerstrittenen Räuberbanden zu vereinen? Die Antwort gibt’s im Outdoor-Sommertheaterspektakel mit Musik für die ganze Familie.

Service

Veranstalter und Informationen

neue Bühne Senftenberg
Theaterpassage 1
01968 Senftenberg
Tel. 03573-801280
kontakt@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de
Amphitheater Senftenberg

Kartenservice

Tel. 03573-801286
Abendkasse: Tel. 03573-801 282
karten@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de

Anreise und Touristinformation

Bahn: Ab Berlin-Hbf. RE7 (Senftenberg) bis Senftenberg, Bahnhof

Tourismusverband Lausitzer Seenland
Tel: 03573-725 3000