Cottbus - con organo Orgeltage

23. April bis 21. Mai 2023
2023 gehen die Orgeltage «con organo» ins zehnte Jahr. Allerdings ist es durch die Corona-Zwangspause erst der neunte Jahrgang der Konzertreihe. An fünf Wochenenden erklingt Musik für Orgel mit Gesang und Instrumenten in den verschiedensten Besetzungen in den Kirchen der Stadt Cottbus und des Evangelischen Kirchenkreises Cottbus.
«Con Organo» bringt die Orgeln im Kirchenkreis zum Klingen und bietet mit Künstlern der Region sowie Gästen ein abwechslungsreiches Programm mit der Orgel als Ensembleinstrument.
Konzertauswahl 2023
Con Organo 2023
Hornquartett und Orgel

Lausitzer Hornquartett:
Stephan Gümbel, Leitung
Martina Repetto
Manfred Dippmann
Micha Hänel
Dörte Schröter
Susanne Drogan, Orgel
Seit seiner Gründung 2012 vergoldete das «Lausitzer Hornquartett» mit seinem vollen, warmen Klang die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Sein Repertoire umfasst romantische Werke von Constantin Homilius, Franz Strauss u.a., kleine Jazzkompositionen, Musicalmelodien u.v.m.
Posaune und Orgel
Gesang und Orgel
Trompete und Orgel
Violoncello und Orgel
Gesang, Trompete und Orgel
Lesung, Malerei und Orgel
Ophicleïde und Orgel
Oboe und Orgel
Gesang, Violine und Orgel
Gesang und Orgel
Violine, Akkordeon und Orgel
Querflöte und Orgel
2 Posaunen und Orgel
Gesang und Orgel
Chor und Orgel
Weitere Konzerte (Auswahl) 2023
Orgelkonzert

Gewandhausorganist Michael Schönheit, Orgel
Von der Choralpartita zur Choralfantasie
Max Reger zum 150. Geburtstag
Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Gottlob Töpfer und Max Reger
Ticket: Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei
Karten tgl. am Büchertisch der Oberkirche 11-16 Uhr sowie ab 18 Uhr an der Abendkasse
Orgelkonzert
Passionskonzert

Ökumenischer Oratorienchor Cottbus
Solisten
Sinfonieorchester der Philharmonie Zielona Góra
Peter Wingrich, Leitung
Joseph Haydn «Stabat Mater»
Die Philharmonie Zielona Gora bereitet allen Liebhabern klassischer Musik bereits seit über 50 Jahren Genuss auf höchstem Niveau. Neben den Sinfoniekonzerten engagieren sich die Philharmoniker auch sehr aktiv in der Musikförderung bei Kindern und Jugendlichen.
Musik zur Sterbestunde Jesu
Ostermette früh um fünf

Pfarrer Uwe Weise, Gottesdienst
Kantorei St. Nikolai
Peter Wingrich, Leitung
Die Kantorei St. Nikolai hat etwa 130 Mitglieder. Für einzelne Projekte bilden sich aus der Kantorei heraus kleinere Ensembles, die je nach Größe als Kleiner Chor, Kammerchor oder Vokalensemble auftreten. Diese Ensembles ergänzen so in idealer Weise die Kirchenmusik an der Hauptkirche St. Nikolai.
Orgelmusik zur Mittagszeit
Nacht der offenen Kirchen

Ensemble Resonantia aus Leipzig
Musik aus Renaissance und Barock
Im Jahr 2006 gegründet, entwickelt sich Resonantia unter der Leitung des Lautenisten Frank Petersen in kurzer Zeit zu einem gefragten Originalklang-Ensemble. Der künstlerische Schwerpunkt liegt in der Darbietung der Musik der Renaissance und des Barock.
«Meine Seele erhebt den Herrn» - Musik des 19. und 20. Jahrhunderts

Grit Wagner, Sopran
Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund, Orgel
Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
Matthias Pfund studierte in Dresden und Halle Kirchenmusik. In Dessau ist er für die Kirchenmusik in der Petrus- und der Johanniskirche zuständig. Er gestaltet die Konzertreihe «Musik in der Johanniskirche», unterrichtet Orgel und Chorleitung und leitet den Kirchenchor, den Lutherchor und die Dessauer Kantorei.
Sommerkonzert zum Ferienbeginn

Chöre von St. Nikolai
Gäste: TanzArt Theater Cottbus
Chor- und Instrumentalmusik
Im Jahr 1991 schloss sich eine Gruppe junger, tanzbegeisterter Menschen zum Jugendtanztheater - kurz JuTTa - zusammen. 2016 waren die Mitglieder dem Jugendalter entwachsen und es musste ein neuer Name her: TaTh - TanzArtTheater Cottbus.
Konzert für Violine und Orgel
Sommer-Jazz-Konzert «Choral trifft Jazz»
Orgeltranskriptionen und romantische Orgelmusik

Paweł Wróbel (Polen), Orgel
Orgeltranskriptionen von Franz Liszt u. a.
Paweł Wróbel studierte Orgel an der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik in Warschau bei Andrzej Chorosiński, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Jon Laukvik und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Gunther Rost. Er promovierte 2012 mit einer Dissertation über Die Orgeltranskription von Franz Liszt an der Ignacy-Jan-Paderewski-Musikakademie Posen.
Paweł Wróbel ist Verfasser der Orgeltranskription Funérailles (aus den Harmonies poétiques et religieuses, 1849) von Franz Liszt (Verlag Polihymnia, Lublin).
«Dos Peninsulas» - Musik aus Spanien und Italien

Pedro Alcacer, Laute & Renaissance- und Barockgitarre
Konzert zum 17. Lautenspielertreffen
Pedro Alcacer wurde 1982 in Mexiko-Stadt geboren und wuchs in einem künstlerischen Umfeld auf. Parallel zu seiner intensiven professionellen Konzerttätigkeit als Solist und Kontinuist arbeitet er mit Konzerten auf hochrangigen Festivals und Foren in Italien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Tschechien, Belgien, den Niederlanden, Brasilien und Mexiko. Derzeit lebt er in Berlin.
Werkstattkonzert zum Lautenspielertreffen

Das Werkstatttreffen, bei dem zusammen geübt und gefachsimpelt wird, hat bereits eine lange Tradition in St. Nikolai.
Sängerinnen und Freunde der Alten Musik aus ganz Deutschland
Das Cottbuser Lautenspielertreffen wird in der Oberkirche St. Nikolai LautenspielerInnen, Laien-Instrumentalisten, Sänger und Sängerinnen und Freunde der Alten Musik aus ganz Deutschland zusammenbringen.
«Legendäre Filmmusik» trifft Disney

Projekt Intrada, Ensemble
Filmmusikmelodien
18 Musiker und ein Thema: Filmmusik. Das Ensemble «Projekt Intrada» ist ein Blechbläser-Ensemble aus semiprofessionellen und professionellen Musikern, die in flexiblen Formationen auftreten.
Harry Potter, Pinocchio, Star Wars, König der Löwen, Avengers, Schneewitchen, Basil der Mäusedetektiv, Aladdin, Herkules, Die Schöne und das Biest, Frozen - Die Eiskönigin, Star Trek, Fluch der Karibik und vielem mehr – die schönsten Melodien aus den liebsten Disney Hollywood-Blockbustern.
Konzert zum Reformationstag

Ökumenischer Oratorienchor Cottbus
Solisten
Philharmonisches Orchester Zielona Góra
Peter Wingrich, Leitung
G. F. Händel «Utrechter Te Deum»
Der Ökumenische Oratorienchor Cottbus und die Philharmonie Zielona Góra und ihre Solisten bestreiten am Reformationstag gemeinsam ein Konzert.
Orgelkonzert

Elizaveta Suslova, Orgel
Orgelkonzert
Elizaveta Suslova hat Klavier an der Sergej Rachmaninow Musikschule gelernt, dann Klavier und Orgel (bei dem Organisten des Königsberger Domes Evgeny Avramenko) am Kaliningrader Musikcollege. 2017-2020 arbeitete Elizaveta Suslova als Assistentin des Organisten beim Königsberger Dom, 2018-2020 als Organistin bei der katholischen Kirche zu Snamensk, im Kaliningrader Gebiet. Von 2021 war sie als Organistin bei der Emmaus-Kirchengemeinde in Bielefeld angestellt.
Konzert zum 1. Advent

Bundespolizeiorchester Berlin
Mit seinen professionellen Darbietungen ist das Orchester ein wichtiger Repräsentant der Bundespolizei und damit ein wichtiger Bestandteil der bundespolizeilichen Öffentlichkeitsarbeit. Das Bundespolizeiorchester Berlin verfügt über ein umfangreiches Repertoire. Dazu gehören
Originalkompositionen für symphonisches Blasorchester
Spezialarrangements aus den Bereichen Unterhaltungs- und Filmmusik sowie Musical sowie
Traditionelle Märsche
Konzert zum 2. Advent
Advents- und Weihnachtsmusik
Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein
Orgelmusik zur Christnacht
Silvesterkonzert mit dem duo alato

Anke Wingrich, Violine
Peter Wingrich, Orgel
Zum Jahresausklang am Silvesterabend, dem 31.12.2013 ab 21 Uhr, erklingt in der Oberkirche St. Nikolai ein festliches Silvesterkonzert mitdem «duo alato». Die Solisten sind Anke Wingrich und Peter Wingrich, die für einen fröhlichen Jahresausklang stimmungsvolle Bearbeitungenbeliebter Stücke andere beliebte Opernmelodien.
Service
Veranstalter, Information
Ev. Kirchenkreis Cottbus
Peter Wingrich, Kreiskirchenmusiker
Kirchenmusik-Büro St. Nikolai
Oberkirchplatz 12
03046 Cottbus
Tel:/Fax: 0355-24072
kirchenmusik@st-nikolai-cottbus.de
www.st-nikolai-cottbus.de
www.evkirchenkreis-cottbus.de
Ticketservice
Informationen
Bei allen Konzerten von «Con Organo» ist der Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Anfahrt
Bahn: Mit dem RE2 (Cottbus) ab Berlin Hbf. stündlich bis Cottbus
Touristinfo
CottbusService
Tel: 0355-7542-200
www.cmt-cottbus.de
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.