Soireen in Potsdam

Ein barockes weißes Gebäude mit grüner Kuppel, darauf eine goldene Kugel, daneben ein Backsteingebäude mit Turmvergrößern
Potsdam Museum (links) und Kulturhaus Babelsberg, Photo: Veranstalter

Kurz nach dem Mauerfall haben sich Musiker:innen aus Potsdam und Berlin (aus Ost und West) zusammengetan, um im alten Rathaus Potsdam (heute Potsdam Museum) Konzerte zu veranstalten. Sie wollten vor allem Komponisten und Interpreten aus Potsdam und Berlin in den Konzerten berücksichtigen. Nachdem die anfängliche Unterstützung der Musiker:innen aus Westdeutschland ausblieb, gründete Marianne Boettcher, Geigenprofessorin aus Berlin, 1991 den «Verein für musikalisch-literarische Soireen in Potsdam».

Die Soireen sind seitdem ein fester Bestandteil im Potsdamer Kulturkalender. Die musikalische Auswahl und die ausgesuchten Interpreten lassen diese Konzerte stets zu einem anregenden Erlebnis werden.

Programm 2025

Neujahrskonzert

Potsdam Museum Samstag, 11. Januar 2025, 17:00 Uhr
1 Mann spielt Klaviervergrößern
Alexander Malter, ©Künstler

Alexander Malter, Klavier

Werke von Haydn, Chopin, Liszt und Rachmaninow

Alexander Malter, geboren in Moskau, machte bereits während seiner Studienzeit bei Tatjana Nikolajewa und Oxana Jablonskaja am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium auf sich aufmerksam. Nach hervorragendem Studienabschluss 1969 begann er eine intensive Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, die ihn Mitte der 80iger Jahre auch nach Westeuropa und Übersee führte. Bald gehörte er zu den führenden russischen Pianisten. 1991 verlegte Alexander Malter seinen Wohnsitz nach Deutschland. Er ist gegenwärtig einer der bekanntesten Interpreten der russischen Romantik - vor allem Tschaikowsky, Skrjabin und Rachmaninow.

Junge internationale Solisten und Preisträger

Potsdam Museum Samstag, 22. März 2025, 17:00 Uhr
Junge Solist:innen, ©Veranstaltervergrößern
Junge Solist:innen, ©Veranstalter

Miriel Bizri, Violine
Alexandra Buchmüller, Violine
Hanna Rosa Emilsson, Violine
Ziwen Wang, Violine
Daniel Popov, Klavier
Yukiko Kaihara, Klavier

Werke von Joh. Seb. Bach, Niccolo Paganini, Johannes Brahms u.a.

Unterstützung junger hochbegabter Musiker/-innen ist wichtig. So freuen «Soireen in Potsdam» sich, ihnen im März ein Forum bieten zu können.

Wie immer können die schönen aktuellen Ausstellungen des Potsdam Museums um 16.00 und in der Pause besucht werden, und auch das Gratisgetränk wird nicht fehlen.

Trioabend - Jubiläumskonzert Maurice Ravel

Potsdam Museum Samstag, 3. Mai 2025, 17:00 Uhr
Nora Chastain,vergrößern
Nora Chastain, ©Künstler

Nora Chastain, Violine
Francis Gouton, Violoncello
Friedemann Rieger, Klavier

Werke von Maurice Ravel, Gabriel Fauré und Claude Debussy

Drei bewährte und hochkarätige Musiker werden mit ihrer reichen Erfahrung und ihrem großen Können das Publikum begeistern.

Der Jubilar des Jahres 25 Maurice Ravel steht im Zentrum dieser Soiree, und gemeinsam mit seinen großen Kollegen Gabriel Fauré und Claude Debussy können Sie sich auf einen großen französischen Abend freuen.

Musikalischer Stadtspaziergang «Böhmische Weber und Klassiker der Romantik»

Kulturhaus Babelsberg Sonntag, 29. Juni 2025, 14:30–18:30 UhrTickets
Grafik einer Frau auf einem kleinstädtischen Platz vor historischen Einfamilienhäusernvergrößern
Weberplatz in Potsdam-Babelsberg, Photo: Karolin Steinke

Bei einem Rundgang ab S-Bahnhof Babelsberg (Treffpunkt: Ausgang Karl-Liebknecht-Straße) erfahren Sie von der Architektin Ingrid Bathe, weshalb im 18. Jahrhundert eintausend protestantische Glaubensflüchtlinge aus Böhmen in dem Dorf Nowawes, dem heutigen Babelsberg, angesiedelt wurden. Unter Friedrich II. entstanden für die Einwanderer zahlreiche Wohnhäuser und auf dem Weberplatz die evangelische Friedrichskirche. Frau Bathe, die für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz tätig war, macht Sie auf spannende Details der Kolonistenhäuser aufmerksam. Um das Einkommen der Flüchtlinge als Weber aufzubessern, ließ der König mehr als eintausend Maulbeerbäume für die Seidenproduktion pflanzen – den letzten verbliebenen Baum werden wir besichtigen. Im Museum «Weberstube» in einem historischen Kolonistenhaus erfahren Sie etwas über die Geschichte des Ortes. Wir spazieren durch die Weberkolonie und legen je nach Wunsch einen Cafébesuch ein. Von 17 bis 18:30 Uhr erleben Sie ein Konzert für Violine und Klavier der «Soireen in Potsdam»: Die virtuosen Musiker David Malaev (Violine) und Daniel Seng (Klavier) spielen im Kulturhaus Babelsberg Werke der Romantik von Franz Schubert, Pable de Sarasate, Frederic Chopin u.a.

Veranstalter: «Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.» und «Soireen in Potsdam»
Kosten: 20 € (Inkl. Tourguide, Eintritt Konzert, Begrüßungsgetränk), Bezahlung in bar vor Ort. Verpflegung ist nicht im Preis enthalten.
Anmeldung bis 20. Juni 2025: per E-Mail unter tourismus@kulturfeste.de
Auskunft: Tel. 0331-979 33 04

Duoabend

Kulturhaus Babelsberg Sonntag, 29. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Daniel Seng lächeltvergrößern
Daniel Seng, © Künstler

David Malaev, Violine
Daniel Seng, Klavier

Werke von Franz Schubert, Pable de Sarasate, Frederic Chopin u.a.

David Malaev konzertierte in der Philharmonie Berlin, Konzerthaus Berlin, Deutsche Oper Berlin, Französischer Dom Berlin, Tonhalle Zürich, Oper Moskau, Music Center Jerusalem. Seit 2013 ist Malaev Student an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin. Im Juli 2016 gewann er beim «Semper International Music festival»-Wettbewerb in Italien den 1. Preis in der Kategorie Violine Solo.

Daniel Seng hat regelmäßige Auftritte in Solo-Recitals und als Solist mit Orchester, u.a. mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock, der Polnischen Kammerphilharmonie, dem Thessaloniki State Symphony Orchestra und dem Kristiansand Sinfonie Orchester. Zusätzliche Inspiration erhält er durch die Teilnahme an vielen Meisterkursen mit renommierten Professoren und Pianisten, u.a. mit Lang Lang.

Zum Konzert wird ein musikalischer Stadtspaziergang durch Babelsberg angeboten, den Sie separat buchen können.

Die beste Zeit im Jahr ist mein

Friedrichskirche Babelsberg Samstag, 23. August 2025, 17:00 UhrTickets
Ensemble a trevergrößern
Ensemble a tre, ©Künstler

Klaus Büstrin, Sprechen
«Ensemble a tre» Potsdam:
Birgitta Winkler, Flöte
Annegret Holjewilken, Horn
Matthias Jacob, Orgel

Werke von G.Ph. Telemann, M. Reger, J.S. Bach & Gisbert Näther

Es war immer ein großes Anliegen, Potsdamer Künstler in den Soireen zu berücksichtigen. Daher war es wie ein Gewinn, das Potsdamer «Ensemble a tre» für die Soiree haben zu können. Unter dem Titel «Die beste Zeit im Jahr ist mein» werden die drei bekannten Musiker des Ensembles die Werke von G. Ph. Telemann, Max Reger, dem Potsdamer Komponisten Gisbert Näther und Franz Liszt aufführen. Der prominente Potsdamer Journalist und Rezitator Klaus Büstrin wird die Veranstaltung mit Texten von Margot Käßmann bereichern.

Klavierabend «Eine Europäische Klangreise»

Potsdam Museum Samstag, 13. September 2025, 17:00 UhrTickets
Wataru Hisasue spielt Klaviervergrößern
Wataru Hisasue, ©Künstler

Wataru Hisasue, Klavier

Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn, Felix Mendelssohn, Franz Liszt,
Gabriel Iranyi u.a.

Eine Europäische Klangreise, unter diesem Titel wird der junge ausgezeichnete Pianist Wataru Hisasue ein interessantes Programm gestalten.

Im Zentrum stehen die beiden großen Musiker Fanny Hensel-Mendelssohn und Felix Mendelssohn, aber such virtuoses Werk von Franz Liszt wird erklingen. Der Berliner Komponist Gabriel Iranyi hat passend und eigens zu den Mendelssohn-Werken eine interessante Komposition geschaffen, die Sie in dem Konzert erleben können.

Chorkonzert «Shall we go dance?»

Potsdam Museum Samstag, 11. Oktober 2025, 17:00 UhrTickets
Ensemble «Acapense Potsdam»vergrößern
Ensemble «Acapense Potsdam», © Künstler

Ensemble «Acapense Potsdam», a cappella Chormusik
Anastasia Molina-Braun, Klavier

Werke von Fanny Hensel-Mendelssohn, Johannes Brahms, Edgar Elgar u.a.

Unter dem Titel «Shall we go dance?» wird der vortreffliche Chor mit Werken von Fanny Hensel-Mendelssohn, Johannes Brahms, Edward Elgar u.a. das Publikum begeistern.

Vor zwei Jahren war er bei «Soireen in Potsdam» zu hören und erneut wurde er eingeladen. Unterstützt wird das Programm von der Pianistin Anastasia Molina-Braun.

Mozart Piano Quartett

Potdam Museum Samstag, 22. November 2025, 17:00 UhrTickets
Mozart Piano Quartettvergrößern
Mozart Piano Quartett, ©Künstler

Mozart Piano Quartett:
Paul Revinius, Klavier
Mark Gothoni, Violine
Hartmut Rohde, Viola
Peter Hörr, Cello

Werke:
- Robert Schumann: Klavierquartett Es Dur op. 47
- Aziza Sadikova: Brentano‘s Dialogue «Lass rauschen Lieb, lass rauschen» für Klavierquartett (Uraufführung)
- Johannes Brahms: Klavierquartett g moll op. 25

Mit den ausgezeichneten Musikern konnte ein hochkarätiges Ensemble engagiert werden. Sie können sich auf die wunderbaren Klavierquartett-Werke von Johannes Brahms und Robert Schumann freuen. Die junge bereits sehr bekannte Komponistin Aziza Sadikova hat eigens für das Ensemble ein Werk komponiert mit dem Titel «Brentanos Dialoge, Lass rauschen Lieb, lass rauschen». Die Uraufführung wird bei diesem Konzert stattfinden.

Weihnachtliche Klänge für Harfe und Blockflöte/Chalumeau

Kulturhaus Babelsberg Samstag, 20. Dezember 2025, 17:00 UhrTickets
Maximilian Erhardt & Susanne Erhardtvergrößern
Maximilian Erhardt & Susanne Erhardt, © Künstler

Susanne Erhardt, Blockflöte & Chalumeau
Maximilian Erhardt, Harfe

Weihnacht mit Harfe und Klarinette aus der Klassik
Werke von Telemann, Pandolfi, Hotteterre und Jacob van Eyck

Das traditionelle Weihnachtskonzert werden die beiden Musiker Susanne Erhardt und Maximilian Erhardt bestreiten.

Sie werden Werke von G. Ph. Telemann, A. Vivaldi, Pandolfi, Hotteterre und Jacob van Eyck aufführen und die Veranstaltung mit weihnachtlichen Texten und Chorälen bereichern.