Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

vergrößern

Grand Tour: 13. bis 29. Juni

Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci lassen sich in diesem Jahr von den «Grand Tours», den Bildungsreisen englischer Adelssöhne, inspirieren und machen Potsdam zum Ausgangspunkt musikalischer Reisen: Beim Eröffnungskonzert mit Max Emanuel Cencic und dem {oh!} Orkiestra werden die Routen des Musikforschers Charles Burney nachgezeichnet und einzelne Musikmetropolen wie London, Paris, Wien oder Venedig eigens vom Kammerorchester Basel und Sandrine Piau unter Giovanni Antonini oder vom Ensemble a nocte temporis porträtiert. Ins «Land, wo die Zitronen blühn», nach Italien als ultimativem Ziel jedes Grand-Touristen, lockt das Open-Air-Konzert am Alten Markt mit der Künstlerischen Leiterin der Festspiele Dorothee Oberlinger und Stars wie Giulia Semenzato, Avi Avital und Evgeni Sviridov. Die Oper «Orlando generoso» von Agostino Steffani unter der musikalischen Leitung von Dorothee Oberlinger und das Open-Air-Konzert «Indian Swan Lake» entführen in fernere Länder Asiens. Der Kulturaustausch durch Reisen lässt sich in Potsdam auch visuell festmachen – an den historischen Spielstätten von Musik und Führungen.

Programm 2025

Eröffnungskonzert: Dr. Burneys Reiseführer

Friedenskirche Sanssouci Potsdam Freitag, 13. Juni 2025, 20:00 UhrTickets
Max Emanuel Cencic legt seinen Kinn auf seinem Handvergrößern
Max Emanuel Cencic, Photo: Laura Chapman

Max Emanuel Cencic, Countertenor
Laura Quesada, Traversflöte
{oh!} Orkiestra
Martyna Pastuszka, Violine & Leitung
Prof. Dr. Silke Leopold (Musikwissenschaftlerin), Eröffnungsrede
u.a.

Von Prag bis London singt man Italienisch. Virtuose Arien aus der Glanzzeit der italienischen Oper in Europa von Antonio Vivaldi, Johann Adolf Hasse, Nicola Antonio Porpora, Georg Friedrich Händel & Georg Christoph Wagenseil

Als Pionier der musikalischen Feldforschung erkundete der Brite Charles Burney im Alleingang die Zustände des europäischen Musiklebens um 1770. Er traf sie alle: die Modekomponisten des Tages, die Newcomer mit Zukunft und die Heroen der Vergangenheit. Das {oh!} Orkiestra aus Katowice, das 2023 in Potsdam mit »Mendelssohn & Friends« begeisterte, folgt seiner Reiseroute von Wien über Prag, Dresden, Potsdam und Berlin zurück nach London – und Max Emanuel Cencic lässt mit unvergleichlichem Charisma und phänomenaler Musikalität das goldene Zeitalter der italienischen Barockoper wiederauferstehen, die dank der Kunst von Sängerpersönlichkeiten wie Farinelli oder Senesino ganz Europa im Sturm eroberte.

Italienische Inspiration: Sehnsucht in Farben und Formen - Ausverkauft

Orangerieschloss, Park Sanssouci Potsdam Samstag, 14. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Orangerieschlossvergrößern
Orangerieschloss, Photo: Reinhardt Sommer

Frederike Jefferies, Führung

Eine Reise durch Architektur und zu Raffael

Hätten Sie gewusst, dass sich in Potsdam die größte Kopiensammlung nach Gemälden des italienischen Renaissancekünstlers Raffael befindet?

Bereits König Friedrich Wilhelm IV., der Erbauer des Orangerieschlosses, ließ den in der Mitte des Gebäudes befindlichen Raffaelsaal teilweise als Museum der Öffentlichkeit zugänglich machen. Er wollte so seine Liebe und Faszination zu den Werken Raffaels mit anderen Teilen. Bis heute beeindruckt aber auch die italienische Architektur des Ensembles.

Haydn an der Themse

Friedenskirche Sanssouci Potsdam Samstag, 14. Juni 2025, 18:00 UhrTickets
1 Frau im Waldvergrößern
Sandrine Piau, Photo: Sandrine Expilly

Sandrine Piau, Sopran
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini, Leitung

London feiert den «Shakespeare der Musik»
Werke von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart

Mit seiner ersten London-Reise erfüllt sich 1791 für Joseph Haydn ein langgehegter Traum. Seit 30 Jahren funkt er aus seiner »splendid isolation« beim Fürsten Esterházy in Eisenstadt geniale Signale in die Musikwelt – nun wird er zum umjubelten Star ihrer Metropole. Haydn genießt den Ruhm, die neue Freiheit und das gute Geld. Nur mit der Nachricht vom Tod des Freundes Mozart fällt ein Wermutstropfen in den Freudenbecher. Von Abschied handeln auch die expressiven Vokalszenen, in denen Starsopranistin Sandrine Piau ihre phänomenale Bühnenpräsenz beweist. Am Pult steht mit Giovanni Antonini ein absoluter Spezialist: Sein Langzeit-Projekt »Haydn 2032« mit allen 107 Sinfonien des Meisters hat bereits maßstabsetzende Einspielungen hervorgebracht.

Italienische Reise

Open Air, Alter Markt Potsdam Samstag, 14. Juni 2025, 21:00 UhrTickets
1 Mann mit Mandolinvergrößern
Avi Avital, Photo: Christoph Koestlin

Giulia Semenzato, Sopran
Avi Avital, Mandoline
Evgeni Sviridov, Violine
Dorothee Oberlinger, Blockflöte, Leitung & Moderation
Ensemble 1700

Barock auf Hochtouren: Italienische Nacht in Potsdams Mitte mit Werken von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Johann Adolf Hasse, Alessandro Scarlatti, Francesco Geminiani und heißblütigen italienischen Volksweisen.

Auf eine Traumreise durch »das Land, wo die Zitronen blühn« will die illustre Musikerschar um die vielfach preisgekrönte Königin der Blockflöte Dorothee Oberlinger Sie entführen. Mit von der Partie sind mit Avi Avital einer der weltbesten Mandolinvirtuosen und mit Giulia Semenzato eine Starsopranistin der jungen Generation. Evgeni Sviridov dürfte den Festspiel-Fans als Konzertmeister des Ensemble 1700 und exzellenter Violinsolist ohnehin in bester Erinnerung sein. Zusammen bereisen sie die Musikzentren des italienischen Barock von Venedig über Rom bis Neapel und schütten ein ganzes Füllhorn musikalischer Schätze aus: mit virtuosen Concerti und funkelnden Bravourarien, melancholischem Melos und leichtfüßiger Tanzlust. Italien in Reinkultur, zu genießen in einer Juninacht mit Vino und weiteren italienischen Köstlichkeiten.

Tour zum Konzert Globetrotter - Ausverkauft

Sacrower Heilandskirchevergrößern
Sacrower Heilandskirche, Photo: André Stiebitz

Tour zum Konzert Globetrotter

Globetrotter stoßen unvermeidlich auf Grenzen, müssen Befragungen über sich ergehen lassen, Zölle entrichten und sich auf landesübliche Gesetze und Gebräuche einstellen. Die Sacrower Heilandskirche stand einst sogar im Schatten einer besonders gefürchteten Grenze: Die Mauer, die Deutschland teilte, stieß direkt an den Glockenturm. Heute liegt die italienisch anmutende Kirche wie eine Arche in ihrer idyllischen Havelbucht vor Anker und der wohl schönste Weg zu ihr führt übers Wasser.

Ihr Ausflug nach Sacrow inkl. Schifffahrt

Sie reisen per Schiff an und ab, die Fahrt dauert jeweils ca. 40 Minuten. Ihr Ticket gilt gleichzeitig für die Schiffspartie. Vom Anleger zur Kirche sind es dann nur ca. 500 m Fußweg.

Abfahrt: 10 Uhr, Lange Brücke Potsdam (Einstieg ab 9.45 Uhr)
Rückfahrt: von Sacrow um 12.55 Uhr nach dem Konzert, Ankunft: in Potsdam: ca. 13.45 Uhr

Die Reederei behält sich jederzeit vor, ein anderes Schiff als die MS Belvedere einzusetzen.

Rad- oder Wandertouren

Sie reisen individuell an, Ihr Ticket gilt nur für den Besuch des Konzerts. Auf dem Landweg kann man die Heilandskirche nur durch den Sacrower Schlosspark erreichen, aber der ist als Schöpfung des großen Gartengestalters Peter Joseph Lenné den 10-minütigen Spaziergang auch wert. Dafür hat «Musikfestspiele Potsdam» für Sie zwei besonders schöne Routen auf Komoot zusammengestellt:

Zur Einkehr lädt das unweit von Schloss und Kirche in einer Kleingartenkolonie gelegene Gartenlokal Giardino, 0331 27374570 mit italienischer Küche ein.

Globetrotter

Heilandskirche Sacrow Sonntag, 15. Juni 2025, 11:00 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 13:30 Uhr
Tickets
PER-SONAT - Trio, Photo: Martin Tursicvergrößern
PER-SONAT - Trio, Photo: Martin Tursic

PER-SONAT:
Mara Winter, Mittelalterliche Traversflöten
Marc Lewon, Gesang, Laute & Quinterne
Baptiste Romain; Fidel & Dudelsack
Sabine Lutzenberger, Gesang & Leitung

Fahrende Sänger entdecken die Welt: Reiselieder aus dem Mittelalter von Oswald von Wolkenstein, Johannes Cicconia, Neidhart von Reuental u.a.

Was der Tiroler Ritter Oswald von Wolkenstein alles erlebt auf Reisen, würde für zehn Leben reichen. Zu Fuß, zu Pferd, »auf schweren Schiffen übers Meer« treibt ihn das Fernweh von Konstanz in die »Lumpardei«, von Lissabon ins »Berberland«, er sitzt mit Königen zu Tisch und mit Bettlern am Straßenrand. Und da er ein begnadeter Singer-Songwriter ist, hebt er die ganze Welt in seinen Liedern auf, sogar die rotlackierten Fingernägel der Frauen von Paris.

Durchs unentwirrbare Dickicht von Dichtung und Wahrheit folgen Sabine Lutzenberger und ihre Mitstreiter:innen den Lebensspuren Oswalds und seiner fahrenden Musikerkollegen und erwarten ihr Publikum im sicheren Port der Heilandskirche Sacrow.

Klingende Souvenirs

Tanzsaal & Park Schloss Babelsberg Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00 Uhr
Montag, 16. Juni 2025, 10:00 Uhr > Kita
Tickets
ENSEMBLE ALMANACHvergrößern
Ensemble Almanach, Photo: Sophia Hegewald

ENSEMBLE ALMANACH:
Isabelle Rejall, Gesang
Vera Drazić, Akkordeon
Eva Euwe, Kontrabass
Anna Pontz, Hackbrett
Barbara Pfanzelt, Klarinette

Ein musikalisches Familientagebuch: Interaktive Entdeckungsreise für Familien mit Kindern ab 5 Jahren - Auftakt & Einführung im Tanzsaal Stationen & Aktionen im Park (Open Air) - Finale: Mitmachkonzert im Tanzsaal

Reisende hatten immer schon den Drang, ihre Erlebnisse festzuhalten: um sie mit den Daheimgebliebenen zu teilen und sich noch lange daran zu erinnern. Heute teilt man schnell ein Selfie, früher schrieb man Tagebücher und Briefe und immer war man auf der Jagd nach Andenken, die man nach Hause tragen kann. Die muss man gar nicht kaufen, die findet man auch so, wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht!

Auf Streifzug durch den Park sammeln Kinder und Eltern gemeinsam Eindrücke, halten sie fest in Wort, Bild und Ton, finden mit den Musikerinnen Rhythmen und Melodien und erfinden kleine Texte zur Musik. Beim Finale im wunderschönen Tanzsaal werden die Kreationen aufgeführt und alle singen und musizieren mit!

Eine Grand Tour im Neuen Palais

Neues Palais von der Gartenseitevergrößern
Neues Palais, Photo: Michael Lueder

Andrea Dürr, Führung

Über barocken Architektur- und Kunsttransfer

König Friedrich II. war selbst nie in Italien, dennoch hatte er eine ganz besondere Vorliebe für italienische Bauten, insbesondere die des Architekten Andrea Palladio.

Graf Algarott, ein Mitglied der berühmten Tafelrunde, war für den König in Italien auf der Suche nach Ideen und antiken Kunstwerken.

Quattro stagioni

Friedenskirche Sanssouci Potsdam Sonntag, 15. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
1 Asiate mit Geigervergrößern
Shunske Sato, Photo: Marco Borggreve

Shunske Sato, Violine & Leitung
European Union
Baroque Orchestra

Vivaldis Ritt um den Jahreskreis wird 300.
Werke von Georg Philipp Telemann, Jean-Féry Rebel & Antonio Vivaldi

Frühlingswind oder Sommergewitter, Gluthitze oder Glatteis: Auf Grand Tour mit Vivaldi werden alle Wetter zum puren Hörgenuss. 1725 erblickten die »Vier Jahreszeiten« im Druck das Licht der Welt, seitdem haben sie ein Millionenpublikum beglückt und die besten Geiger beflügelt: wie Shunske Sato, der beim Jubiläumskonzert das European Union Baroque Orchestra anführt.

Seit nunmehr 40 Jahren vereint es junge Talente aus ganz Europa, die sich regelmäßig zu intensiven Probenphasen mit führenden Barockspezialisten treffen. Dem genialen Tonmaler Vivaldi haben sie zwei weitere Meister dieser Kunst hinzugesellt: Bei Telemann spielen Hamburger Meergötter mit Wind und Wellen – und beim Franzosen Rebel tanzen die vier Elemente formvollendet aus dem wüsten Klangchaos hervor.

The Late Train

Montag, 16. Juni 2025, 10:00 Uhr > Kita & Schule
Dienstag, 17. Juni 2025, 13:00 Uhr Foyer Nikolaisaal Potsdam
Tickets
The Late Trainvergrößern
The Late Train, Photo: David Agaiarov

THE LATE TRAIN:
Semion Gurevich Violine, Viola
Julia Herzog, Blockflöte
Agnieszka Skorupa, Cembalo
Chia-Hua Chiang, Violoncello

Junge Ensembles im Wettbewerb: Extravagante und kapriziöse Klänge verspricht das Programm »Musica bizzarra«: Vier Musiker:innen gehen dem schillernden Begriff auf den Grund und setzen ihn in Beziehung zum »bizarren« Lebensgefühl unserer unruhigen, spannungsgeladenen Gegenwart.

Die mittägliche Konzertreihe mit vielversprechenden Newcomern der Alten Musik ist immer für eine Überraschung gut. Einmal mehr wetteifern vier Ensembles mit hoher musikalischer Könnerschaft und raffinierten Programmideen um die Gunst des Publikums und der Jury unter Vorsitz von Dorothee Oberlinger: Dem Sieger winkt als Preis ein Konzert bei den Musikfestspielen 2026. Die Vorjahressieger Apollo’s Cabinet spielen sich am 28. Juni im Raffaelsaal des Orangerieschlosses Sanssouci durchs barocke Europa. Und natürlich schwärmen auch in diesem Jahr die vier Ensembles in Schulen und Kitas aus und versorgen junge Ohren mit Alter Musik.

Höhenluft

Baumkronenpfad, Beelitz-Heilstätten Montag, 16. Juni 2025, 17:00 UhrTickets
Baumkronenpfad Beelitz Heillstättenvergrößern
Baumkronenpfad Beelitz Heillstätten, ©Privat

Tour zum Konzert Transalpin

Pförtner Heinrich, Führung

Ihr Ausflug nach Beelitz-Heilstätten: Über Risiken, Gesundung und Ausblick bei der Überwindung von Höhenmetern / Treffpunkt: Haupteingang (kein Nacheinlass) - Mindestalter: 7 Jahre

Aus den Tiefen einer Schlucht über ein Alpenhaus hart an die Baumgrenze. Wie ist es möglich, in Brandenburg Höhenmeter zu machen, zwischen Baumwipfeln zu wandeln, den Blick zu weiten, die Lunge mit gesunder Luft zu füllen und nebenher auch noch eine Zeitreise zu durchlaufen und die Phantasie zu beflügeln?

Mit den Beelitzer Heilstätten entstand ab 1898 vor den Toren Berlins ein Luftkurort, wo sich auch die kleinen Leute von der grassierenden Tuberkulose erholen konnten: in architektonisch wertvollen Gebäuden inmitten einer großzügigen Wald-Park-Anlage, denn Liegekuren und ausgiebige Spaziergänge waren Teil der Therapie.

Was davon blieb und wie das Gelände heute auf neue Art wiederbelebt wird, können Sie bei einem Spaziergang individuell erkunden. Einzigartige Perspektiven auf Natur und Architektur bietet dabei der 700 m lange Baumkronenpfad »Baum & Zeit«, der auf Wipfelhöhe von 14 bis 21 m über der Landschaft schwebt.

Beachten Sie bitte:
– Der freie Rundgang auf dem Gelände ist nicht im Ticketpreis inbegriffen. Tarifinformationen, Hinweise zur individuellen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad oder PKW sowie zur allgemeinen Parkordnung entnehmen Sie bitte der Website baumundzeit.de.
– Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Empfehlenswert sind bequeme Kleidung und Schuhe sowie Regenschutz. Im Alpenhaus herrscht Schutzhelmpflicht. Den Baumkronenpfad dürfen Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen betreten. Die Tour ist nicht barrierefrei. Es gibt keine Sitzstationen.

Transalpin

Baumkronenpfad, Beelitz-Heilstätten Montag, 16. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
ENSEMBLE ALMANACH hat Stühle auf dem Kopfvergrößern
Ensemble Almanach, Photo: Sophia Hegewald

ENSEMBLE ALMANACH:
Isabelle Rejall, Gesang
Vera Drazić, Akkordeon
Eva Euwe, Kontrabass
Anna Pontz, Hackbrett
Barbara Pfanzelt, Klarinette

Ein musikalisches Bergpanorama: Mit Liedern & Instrumentalmusik aus Klassik & Romantik in frischem Klanggewand, alpinen Volksweisen von einst bis jetzt & Impressionen aus zeitgenössischen Reiseberichten

Für Touristen in Zeiten ohne Flugzeug, Eisenbahn und Auto waren die Alpen zunächst vor allem eins: ein gefürchtetes Hindernis auf dem Weg nach Italien. Doch unterwegs tat sich vor ihren Augen mit schneebedeckten Gipfeln, glitzernden Seen, sattgrünen Almen und schroffen Felsenklüften eine Landschaft auf, die schon allein die Reise wert war. Das Ensemble Almanach lädt zur musikalischen Alpenüberquerung ein und führt Sie sicher durch die Welt der Berge, wie Wanderer von damals sie erlebten: wild und gefährlich, aber atemberaubend schön. Im würzigen Alpinsound ihrer Arrangements klingt klassisches und romantisches Liedgut wieder herzerfrischend neu.

Alpine Höhenluft ist nicht bloß gesund, sie kann sogar bei Lungenkrankheiten heilsam wirken: Diese Entdeckung machte sich die Medizin im 19. Jahrhundert zunutze und schickte die Patienten zur Kur in die Berge. Ein Luxussanatorium wie in Thomas Manns »Zauberberg« konnte sich freilich nicht jeder leisten. Sie können auch eine Führung buchen: Hier geht es in 60 Minuten hinauf auf den Baumkronenpfad, hinab in eine »Schlucht« und hinein in ein verwunschenes Schloss: das »Alpenhaus«. Eine Reise durch Baum & Zeit!

Von italienischen Bauten und chinesischer Astronomie - Ausverkauft

Orangerievergrößern
Orangerie, © Künstler

Tour zum Konzert Mit Zwischenstopp nach China

Daniel Goral, Führung

Über die italienischen Architekturvorbilder und chinesische Besonderheiten aus der Kaiserzeit

Das Orangerieschloss im Park Sanssouci entstand Mitte des 19.Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm IV. Unverkennbar standen italienische Bauten Pate für das Gebäude. Auch in den Innenräumen spiegelt sich die Italiensehnsucht des Königs und die Liebe zu den Gemälden Raffaels wider.

Aber warum standen zu Beginn des 20. Jahrhunderts astronomische Geräte auf der Terrasse vor dem Schloss?

Mit Zwischenstopp nach China - Ausverkauft

Ovidgalerie Neue Kammern Potsdam Dienstag, 17. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
Lina Tur Bonet lächeltvergrößern
Lina Tur Bonet, Photo: Michal Novak

MUSICA ALCHEMICA:
Lina Tur Bonet, Violine
Marco Frezzato, Violoncello
Andrea Buccarella, Cembalo

Werke von T. Pedrini, E. J. de la Guerre, D. Pérez (Mexiko), D. Zipoli, C. Trujillo (Peru), A. Corelli, J.-J.-M. Amiot

1702 wurde der Italiener Teodorico Pedrini als Missionar an den Hof des Kaisers von China entsandt. Seine Musikbegabung qualifizierte ihn dafür, denn Kaiser Kangxi interessierte sich sehr für die Musik Europas. Allerdings langte Pedrini erst nach neunjähriger Odyssee über Paris, Südamerika, die Philippinen und Macau in Peking an. Dort wirkte er 35 Jahre als Musikvermittler zwischen Orient und Okzident … und schrieb Violinsonaten im Stil Corellis.

Das Ensemble um die fulminante Geigerin Lina Tur Bonet ist der Route des Weltreisenden gefolgt und stieß dabei auf weitere musikalische Missionare wie Domenico Zipoli – und Pedrinis Nachfolger Jean-Joseph-Marie Amiot, bei dem der interkontinentale Musiktransfer überraschenderweise die Richtung wechselt!

Il Concerto Intempestivo

Mittwoch, 18. Juni 2025, 10:00 Uhr > Kita & Schule
Donnerstag, 19. Juni 2025, 13:00 Uhr Foyer Nikolaisaal Potsdam
Tickets
Il Concerto Intempestivo,vergrößern
Il Concerto Intempestivo, Photo: Cristina-Arcos

Il Concerto Intempestivo:
Rahel Boell & Jaume Guriat, Violine
Rebecca Krieg, Violoncello
Eliot Xaquín Dios, Cembalo

Junge Ensembles im Wettbewerb: Von Igor Strawinskys berühmtem Ballett »Le Sacre du Printemps« ist dieses Programm inspiriert, das das Mysterium und die schöpferische Kraft des Frühlings feiert – allerdings mit Musik des Barock und Eigenkompositionen im barocken Stil.

Die mittägliche Konzertreihe mit vielversprechenden Newcomern der Alten Musik ist immer für eine Überraschung gut. Einmal mehr wetteifern vier Ensembles mit hoher musikalischer Könnerschaft und raffinierten Programmideen um die Gunst des Publikums und der Jury unter Vorsitz von Dorothee Oberlinger: Dem Sieger winkt als Preis ein Konzert bei den Musikfestspielen 2026. Die Vorjahressieger Apollo’s Cabinet spielen sich am 28. Juni im Raffaelsaal des Orangerieschlosses Sanssouci durchs barocke Europa. Und natürlich schwärmen auch in diesem Jahr die vier Ensembles in Schulen und Kitas aus und versorgen junge Ohren mit Alter Musik.

Ein Prinz auf Antikensuche

Schloss Glienickevergrößern
Schloss Glienicke, © Künstler

Anke Berkhoff, Führung

Prinz Carl von Preußen und das Schloss Glienicke

Auch Prinz Carl, ein jüngerer Bruder König Friedrich Wilhelms IV. war ein ausgesprochener Italienfan.

Mehrmals hat er das Land selbst besucht und vor Ort antike Skulpturen, Artefakte oder Mosaike erworben, mit denen er das Schloss und den Garten in Glienicke gestaltete.

Tour zu Musik & Wort Denken auf Reisen

Denken auf Reisen

Kavalierhaus Schloss Glienicke Berlin Mittwoch, 18. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
Tomasz Ritter dirigiertvergrößern
Tomasz Ritter, Photo: M. Kolodziejczyk

Tomasz Ritter, Hammerflügel
Lesung & Gespräch:
Prof. Dr. Ottmar Ette, Sprach- und Kulturwissenschaftler, Humboldt-Experte
Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Musikwissenschaftlerin

Alexander von Humboldt macht das Weltbild mobil: Horizonterweiternde Reisen durch Wissenschaft, Geschichte & Kultur im Expertengespräch mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Franz Liszt & Giacomo Meyerbeer

Nicht allein durch die Fülle unterwegs gewonnener Erkenntnisse brachte der große Forschungsreisende Alexander von Humboldt die Wissenschaft in Schwung.

Bahnbrechend war vor allem seine Art der Darstellung, die die Lust an der Erkenntnis ansteckend vermittelt, Natur und Kultur, Wissenschaft und Ästhetik zusammendenkt und alles Einzelne miteinander in Beziehung setzt: ein Bild der Welt als work in progress, aus dem Musik und Klang nicht wegzudenken sind. Ganz schön herumgekommen sind auch die Komponist/-innen aus Humboldts Bekanntenkreis, die Tomasz Ritter im Klanggewand ihrer Zeit präsentiert.

Gesa zur Nieden hat die vielfältige Reisetätigkeit europäischer Musiker erforscht: Viel Stoff für angeregte Gespräche um die anregenden Wirkungen der Mobilität!

Europatrip um 1900

Filmmuseum Potsdam Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
Olga Pashchenkovergrößern
Olga Pashchenko, Photo: Yat Ho Tsang

Olga Pashchenko, Welte-Kinoorgel
Jed Wentz, Musikauswahl

Film-Livekonzert: Eine Reise in die Zeit, als die Bilder laufen lernten
Vergangenheit wird Gegenwart in der faszinierenden Stummfilm-Collage mit Live-Musik »The Brilliant Biograph: Earliest Moving Images of Europe (1897-1902)«

Gestochen scharf und fast flimmerfrei: Die Marke »Biograph« bürgte in der Frühphase des neuen Mediums Film mit avancierter Kamera- und Projektorentechnik für höchste Bildqualität. Das Eye Filmmuseum Amsterdam hütet mit über 200 Aufnahmen aus den Jahren um 1900 einen einzigartigen Schatz und hat daraus eine 50-minütige Collage komponiert. Durch fünf Städte führt die Reise – tönend belebt vom Sound der Welte-Kinoorgel, einem wiederbelebten Original vom Ende der Stummfilmzeit, das mit seinen diversen Registern und Klangeffekten ein ganzes Orchester ersetzt. Festspielfans, die Olga Pashchenko schon als fabelhafte Pianistin erlebten, können die passionierte Tastenkünstlerin dabei von einer ganz neuen Seite kennenlernen.

Ein König als Baumeister

Schloss Sanssouci unter dem Himmelvergrößern
Schloss Sanssouci, Photo: Hans Bach

Nadine Löffler, Führung

Die Potsdamer Bauten und ihre Vorbilder

König Friedrich II. interessierte sich sehr für Architektur und gestaltete Potsdam nach seinen baulichen Vorgaben.

Da wurde nichts dem Zufall oder der Eigeninitiative einzelner Bauherren überlassen – alles ging über den Tisch des Königs. Aber auch diesen faszinierte die italienische Architektur des Andrea Palladio und so sind viele Ideen für Potsdamer Bauten in Italien zu suchen.

Tagesreise nach Paris

Friedenskirche Sanssouci Potsdam Samstag, 21. Juni 2025, 18:00 UhrTickets
Ein Orchestervergrößern
a nocte temporis, Photo: Senne Van der Ven

a nocte temporis
Reinoud van Mechelen, Tenor & Leitung
Jehanne Amzal, Sopran
Emilie Renard, Mezzosopran
Matthieu Lécroart, Bass

Mit Telemann & Rameau rund um die Uhr - Die Tageszeiten: Georg Philipp Telemanns Kantantenzyklus im überraschenden Dialog mit Musik aus Opern von Jean Philipp Rameau

Dass Georg Philipp Telemann ein großer Anhänger der französischen Musik war, blieb seinen dortigen Musikerkollegen nicht verborgen: 1737 luden sie den Wahlverwandten nach Paris ein und machten ihm den Aufenthalt zu einem Fest fürs Leben. Ob Telemann auch den bedeutendsten und umstrittensten französischen Komponisten des Tages persönlich traf, wissen wir nicht. Das Ensemble a nocte temporis hat die ungleichen Zeitgenossen zusammengeführt und aus ihren farbenreichen Partituren eine poetische Erzählung komponiert: Auf Telemanns anrührende Feier der Natur durch alle Tageszeiten antworten Rameaus Operngestalten mit der Fülle der Gefühle, die Menschenherzen zwischen Morgengrauen und Mitternacht bewegen. Ein Tag ganz aus Musik!

SLIXS Go Round the World

Open Air, Winzerberg Potsdam Samstag, 21. Juni 2025, 20:00 UhrTickets
Musiker SLIXSvergrößern
SLIXS, Photo: Hagen Wolf

SLIXS:
Thomas Piontek, Vocal Percussion & Tenor
Karsten Müller, Bass
Konrad Zeiner, Bariton
Leon Glauning & Michael Eimann, Tenor
Katharina Debus, Mezzosopran

Von Bach bis Prince: A cappella auf Weltniveau

Hören & Staunen: Vokalartistik ohne Netz und doppelten Boden zwischen Barock, Klassik, Groove, Jazz, Soul & Funk

Mit blühender Fantasie erkunden SLIXS, wozu die menschliche Stimme fähig ist, und stellen mit ihrer bunten Welt aus Klangfarben, Lautmalerei und Vocal Percussion die Hörgewohnheiten des Genres auf den Kopf. Der einzigartige Bandsound, den das göttliche Sextett seinen Stimmbändern entlockt, hat selbst Ikonen der A-cappella-Szene wie Bobby McFerrin hingerissen: Er nahm sie mit auf Europatournee.

Silent Disco mit DJ KATJUSCHA nach dem Konzert

Fahrradkonzert

Check-in & Start: Wilhelm-Staab-Straße Potsdam Tour 1, Sonntag, 22. Juni 2025, 09:00 Uhr
Tour 2, Sonntag, 22. Juni 2025, 10:00 UhrTour 3, Sonntag, 22. Juni 2025, 11:00 Uhr
Tickets
Fahrradkonzert,vergrößern
Fahrradkonzert, © Veranstalter

PasParTouT «Landratten» – Ein tierisch vergnüglicher Landgang – mit mit Tiefgang. • Philipp Alexander Marguerre beherrscht die Kunst, mit Glas zu spielen • SISTANAGILA die Geschichten von interkultureller Verständigung erzählen • Violin Duo Evgenii Svirnov lässt mit meisterhaften Klängen Geschichte lebendig werden • Anna Camporini und Peter Bauer die die prunkvollen Säle mit Cello- und Percussionklängen erfüllen • Philipp Alexander Marguerre beherrscht die Kunst, mit Glas zu spielen • Paul Brenning Beat Boxer par excellence • usw.

Grand Tour de Potsdam
Tour 1: Gelbes Trikot – sportliche 44 km
Tour 2: Grünes Trikot – angenehme 28 km
Tour 3: Weißes Trikot – familienfreundliche 10 km

Der Radklassiker schlechthin – und das in Potsdam. Zur 15. Ausgabe sind die Touren alle nach Trikotfarben der «Tour de France» benannt. Ob Sie auf sportlichen 50 km ins Gelbe Trikot fahren möchten, das Grüne Trikot mit entspannteren 28 km bevorzugen oder mit den Nachwuchsfahrern auf 10 km ins Rennen ums Weiße Trikot gehen – eines haben alle Routen gemeinsam: ganz viel Musik! In diesem Jahr reisen Sie durch die Welt und verschiedene Jahrhunderte, fliegen zu den Sternen, erkunden, wie man mit Wasser Musik machen kann und kommen an bekannte oder auch unbekannte Orte. Die Jubiläumstour bietet wieder viel Radlerglück – wie immer nachhaltig und umweltfreundlich – für Beine, Augen und Ohren!

Eine Exkursion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Arc of Iris

Montag, 23. Juni 2025, 10:00 Uhr > Klassenzimmer
Dienstag, 24. Juni 2025, 13:00 Uhr Foyer Nikolaisaal Potsdam
Tickets
Arc of Irisvergrößern
Arc of Iris, Photo: Velten Schroeter

ARC OF IRIS:
Ella Smith, Sopran
Alma Stoye, Viola da gamba
Samyar Fazelzadeh, Lauteninstrumente
Emilia Durka, Blockflöte
Enno Gröhn, Cembalo und Orgel

Junge Ensembles im Wettbewerb: Das erste Märchen aus 1001 Nacht, erzählt von Scheherezade persönlich: Arc of Iris geben der genialen Erzählerin eine Stimme, und wenn sich ihre Verse mit den Klängen Alter Musik verbinden, wirkt die Geschichte, aus der alle anderen folgen, wie neu erfunden.

Die mittägliche Konzertreihe mit vielversprechenden Newcomern der Alten Musik ist immer für eine Überraschung gut. Einmal mehr wetteifern vier Ensembles mit hoher musikalischer Könnerschaft und raffinierten Programmideen um die Gunst des Publikums und der Jury unter Vorsitz von Dorothee Oberlinger: Dem Sieger winkt als Preis ein Konzert bei den Musikfestspielen 2026. Die Vorjahressieger Apollo’s Cabinet spielen sich am 28. Juni im Raffaelsaal des Orangerieschlosses Sanssouci durchs barocke Europa. Und natürlich schwärmen auch in diesem Jahr die vier Ensembles in Schulen und Kitas aus und versorgen junge Ohren mit Alter Musik.

Orlando generoso

Pflanzenhalle Orangerieschloss Sanssouci Potsdam Premiere: Montag, 23. Juni 2025, 19:00 Uhr
Workshop: Donnerstag, 19. Juni 2025, 10:00 UhrDienstag, 24. Juni 2025, 19:00 Uhr Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:00 Uhr Freitag, 27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Tickets
1 hübsches Mädchenvergrößern
Hélène Walter, Photo: Capucine de Chocqueuse

Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Jean Renshaw, Regie
u.a.
Besetzungen:
Terry Wey - Orlando
Hélène Walter - Angelica
Natalia Kawalek - Medoro
Shira Patchornik - Bradamante
Morten Grove Frandsen - Ruggiero
Florian Götz - Atlante
Gabriel Diaz - Galafro

Steffanis Opernhelden suchen die Liebe und gehen über alle Grenzen
Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Ortensio Mauro

Supermänner und Traumfrauen, Heldentum und Abenteuer, exotische Schauplätze, spektakuläre Zauberei und Liebe bis zum Wahnsinn: Das ist der Stoff, aus dem man Bestseller macht. Und große Oper. Lodovico Ariostos Fantasy-Epos vom liebestoll rasenden Ritter Roland war immer noch ein Lieblingsbuch der Zeit, als Agostino Steffani 1691 in Hannover seine Version auf die Bühne brachte. Der Zauber seiner Musik wirkt ungebrochen!

Als siegessicherer Führer hat Orlando die Situation stets unter Kontrolle. Bis ihn die Liebe zu Angelica verrückt macht. Angelica wiederum wird durch ihre verbotene Liebe zu Medoro zur Fremden im eigenen Land. Und Bradamante, die ihren Ruggiero aus der Gewalt des manipulativen Atlante befreien will, muss bald um seine Treue fürchten. Für sie alle wird die Liebe zu einer Reise ins Ungewisse, auf der sich ihre Wege heillos verstricken …


Opernwerkstatt Barock

Regisseurin Jean Renshaw & Bühnenbildner Alfred Peter, Gespräch

19. Juni: Workshop - Empfohlen für Klasse 7 bis 12
Was ist eine Barockoper? Was unterscheidet sie von anderen Opern? Ist eine Oper mehr als ein Theaterstück mit Musik? Was ist die Handlung der Oper „Orlando generoso“ von Agostino Steffani? Welche Stimmfächer gibt es in der Oper? Was ist überhaupt ein „Stimmfach“? Welche Instrumente spielen in der Oper und wie wurde das entschieden? Müssen das immer die gleichen Instrumente sein? Was bedeutet Basso continuo und von welchen Instrumenten wird der gespielt? Was ist eine Da capo-Arie? Was ist eine „BO“ (Bühnen-Orchesterprobe)?

Vier Tage vor der Premiere von Agostino Steffanis Oper »Orlando generoso« über den wahnsinnig verliebten Ritter Roland hat das Team um die Musikalische Leiterin Dorothee Oberlinger alle Hände voll zu tun. Aber heute laden sie euch ein, in die Musik hineinzuhören, die Geschichte kennenzulernen und zu erfahren, was alles zu einer Barockoper gehört.

Wer Lust hat, kann am Nachmittag sogar noch eine Bühnen-Orchesterprobe besuchen: Was das genau ist, erfahrt ihr im Workshop (15.00 - 18.00) auch.

Reiseberichte eines Musikkenners

Schloss Sanssoucivergrößern
Schloss Sanssouci, Photo: Siegfried

Alexandra Schmöger, Führung

Auf den Spuren von Charles Burney durch den Park Sanssouci

Der englische Musikkenner und Reiseschriftsteller Charles Burney unternahm zwischen 1770 und 1772 zwei lange Reisen auf den europäischen Kontinent.

Seine erste Reise führte ihn u.a. nach Paris, Turin, Florenz und Neapel. Auf der zweiten Tour machte er dann auch in Potsdam und Sanssouci Station. Besonders interessant sind seine Reisedarstellungen, denen hier nachgespürt werden soll.

Ensemble Interchange

Mittwoch, 25. Juni 2025, 10:00 Uhr > Klassenzimmer
Donnerstag, 26. Juni 2025, 13:00 Uhr Foyer, Nikolaisaal Potsdam
Tickets
Ensemble Interchangevergrößern
Ensemble Interchange, Photo: Ackermann3

Ensemble Interchange:
Matija Chlupacek & Friederike Vollert, Blockflöten
Sara Roque Coroado, Barockcello
Felix Ritter Theorbe, Barockgitarre
Tung-Han Hu, Cembalo

Junge Ensembles im Wettbewerb: Bühne frei für starke Frauen: Eine Begegnung mit fünf hochbegabten Komponistinnen des Barock aus Italien, Frankreich, England und den Niederlanden, die sich jede auf ihre Art Räume für kreativen Ausdruck schufen – und damit eine eigene Welt.

Die mittägliche Konzertreihe mit vielversprechenden Newcomern der Alten Musik ist immer für eine Überraschung gut. Einmal mehr wetteifern vier Ensembles mit hoher musikalischer Könnerschaft und raffinierten Programmideen um die Gunst des Publikums und der Jury unter Vorsitz von Dorothee Oberlinger: Dem Sieger winkt als Preis ein Konzert bei den Musikfestspielen 2026. Die Vorjahressieger Apollo’s Cabinet spielen sich am 28. Juni im Raffaelsaal des Orangerieschlosses Sanssouci durchs barocke Europa. Und natürlich schwärmen auch in diesem Jahr die vier Ensembles in Schulen und Kitas aus und versorgen junge Ohren mit Alter Musik.

Monteverdi unterwegs

Friedenskirche Sanssouci Potsdam Mittwoch, 25. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
B'Rock Vocal Consortvergrößern
B'Rock Vocal Consor, © Künstler

Andreas Küppers, Cembalo, Orgel & Leitung
B'Rock Vocal Consort:
Agnes Kovacs & Margaret Hunter, Sopran
Bart Uvyn & Marine Fribourg, Alt
Fabian Kelly & Thomas Köll, Tenor
Hans Wijers & Ulfried Staber, Bass
B'Rock Orchestra:
David Wish & Ortwin Lowyck, Violine
Patrick Sepec, Viola da gamba
Tom Devaere, Violone
Toshinori Ozaki, Theorbe

Via Flandern zu neuen Horizonten - Claudio Monteverdi: Werke aus vier Jahrzehnten im Dialog mit den franko-flämischen Meistern Giaches de Wert, Nicolas Gombert, Adrian Willaert & Cipriano de Rore

Ein aufregendes Erlebnis hält das Jahr 1599 für den 22-jährigen Claudio Montverdi bereit: Im Gefolge seines Dienstherrn, des Herzogs von Mantua, darf er nach Flandern reisen, ins Mutterland der Meister der polyphonen Vokalkunst, die längst auch an Italiens Höfen wirken. Unterwegs verleibt er sich sogleich den neuesten französischen Kompositionsstil ein – und wird sein Leben lang neugierig bleiben und offen für inspirierende Impulse.

B’Rock verfolgen Monteverdis einzigartigen Entwicklungsweg von seinen Anfängen in Mantua bis auf den Gipfel des Ruhms als Domkapellmeister von San Marco in Venedig, von der traditionellen Polyphonie der alten Meister bis zur befreiten Ausdruckskunst einer neuen Musik, die weit vorausweist in die Zukunft.

Georg Kreisler: Blick hinter den Horizont

Foyer Nikolaisaal Potsdam Freitag, 27. Juni 2025, 20:00 UhrTickets
Patrick Hahn lächelt.vergrößern
Patrick Hahn, © G-Pictures

Patrick Hahn Gesang, Klavier & Moderation

Lieder eines anarchistischen Nomaden
Ein Abend mit Klassikern des Kabarettchansons & weniger bekannten Kreisler'schen Preziosen

«Es gibt den schönen Satz, wer einmal emigriert ist, kommt nie wieder zurück, auch wenn er zurückkommt»: So ging es auch dem jüdischen Wiener Georg Kreisler, der 1938 vor den Nazis in die USA «geflüchtet wurde». Dass man Exil-Rückkehrer wie ihn nach dem Krieg nicht selbstverständlich wiedereinbürgerte, verzieh er der alten Heimat nie. Und ist dann wie zum Trotz einer der prominentesten «Österreicher» geworden: als legendärer Großmeister des skurrilen schwarzhumorigen Chansons, sprachmächtiger Satiriker am Klavier und unerreichter Interpret der eigenen Lieder. Dass deren Funke immer noch zündet, beweist Patrick Hahn, der seit 10 Jahren mit seinen Kreisler-Abenden bei Anfängern wie Fortgeschrittenen helle Begeisterung entfacht.

Sanssouci-Marathon

Erik Bosgraaf läuft mit Flötevergrößern
Erik Bosgraaf, Photo: Marco Borggreve

Sven Hannemann, Landschaftsarchitekt, Führung & passionierter Läufer
Erik Bosgraaf, Komponist, Blockflöte & passionierter Läufer

Gejoggte Parkführung mit Flötenbegleitung
Ausdauer ist gefragt beim Laufen & Lauschen auf einem 10,55-km-Rundkurs in mehreren Etappen durch den Park Sanssouci

Langstreckenläufer haben den Park Sanssouci mit seiner abwechslungsreichen Wegführung längst als ideales Revier für sich entdeckt. Da gibt es viel zu sehen – und noch mehr zu erfahren, wenn der Revierleiter selbst voran läuft und sein Expertenwissen via Ohrphon mit den Mitlaufenden teilt. Auf der Überraschungsroute, die Sven Hannemann eingangs am Parkmodell im Besucherzentrum vorstellt, begleitet Sie zudem noch ein Mann, der einen langen Atem braucht: So lauschen Sie nicht nur den Geräuschen der Natur, sondern auch den musikalischen Klängen zwischen Barock und Improvisation, zu denen Weltklasse-Flötist Erik Bosgraaf sich unterwegs inspirieren lässt. Ein Lauferlebnis im Festivalformat!

Feuervogel verleiht Flügel

Pflanzenhalle Orangerie Neuer Garten Samstag, 28. Juni 2025, 10:30 UhrTickets
1 Ensemble zeigt ihre Musikinstrumentevergrößern
Ensemble Feurvogel, Photo: Harald Hoffmann

ENSEMBLE FEUERVOGEL:
Nura Natour, Tabea Popien, Felix Schlenker & Mathis Wolfer, Blockflöten
Min-Tzu Lee, Perkussion

Ein Vogelzug zum Mitfliegen
Pfeifen, Zwitschern, Tirilier’n mit den Weltreisenden der Lüfte bei der musikalischen Vogelschau für Familien mit Kindern von 4 bis 7

Rund zwei Milliarden Vögel ziehen jedes Jahr aus Europa in den Süden: mehr als Touristen, und ganz ohne Flugbenzin! Zugvögel legen unfassbare Entfernungen zurück, eine Schnepfe hält mit 12.000 km Nonstop-Flug den Weltrekord. Überhaupt sind Vögel unglaubliche Geschöpfe: Mauersegler kommen nicht einmal zum Schlafen wieder runter. Und Lerchen tirilieren hoch in der Luft! Vier Flötist:innen zwitschern mit ihnen um die Wette und locken sogar den magischen Feuervogel aus seinem Zauberwald in die Orangerie. Alle selbstgebastelten bunten Vögel sind schon da!

- 10.30 Uhr: Flugwesen basteln mit Jacqueline Koschnitzki-Pflanz
- 11.30 Uhr: Mitmachkonzert

Göttliche Stärke – menschliche Schwächen

Neue Kammernvergrößern
Neue Kammern, Photo: Reinhardt Sommer

Silke Kiesant, Führung

Antike Skulpturen in und an den Neuen Kammern von Sanssouci

Obwohl König Friedrich II. die Stätten der Antike persönlich nie gesehen hat, war er ein ausgesprochener Kenner und vor allem Liebhaber antiker Kunstwerke. 1742 kaufte er aus dem Nachlass des französischen Kardinals Melchior de Polignac eine Sammlung mit etwa 300 Skulpturen, häufig antiken Ursprungs. Der Park Sanssouci zählt bis heute zu den skulpturenreichsten Parkanlagen in Europa.

Didone abbandonata

Großer Saal, Nikolaisaal Potsdam Samstag, 28. Juni 2025, 19:00 UhrTickets
1 Frau mit kurzen Haarenvergrößern
Natalie Pérez, Photo: Capucine de Schocqueuse

NEREYDAS
Ulises Illán, Leitung
Mitwirkende:
Natalie Pérez - Dido
Federico Florio - Enea
Nicholas Scott - Iarba/Nettuno
Roberta Mameli - Selene
Alexandra Tarniceru - Araspe
Filippo Mineccia - Osmida

Kein Aufbruch ohne Abschied: Galuppis Opernrarität in concert
Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Pietro Metastasio

Dido und Aeneas: Das ist die mythische Liebesgeschichte zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten, die die Erfahrung von Flucht, Heimatverlust und Neubeginn zusammenführt und wieder auseinanderreißt. Eine Geschichte voller Spannung, Dramatik und großer Gefühle, die ihre Dynamik auch in Baldassare Galuppis Version nach Pietro Metastasios kraftvollem Libretto mitreißend enfaltet. Es muss nicht immer Purcell sein!

Aeneas, der nach dem Trojanischen Krieg bei Karthagos Königin Zuflucht und Liebe fand, hat sich entschlossen, wieder aufzubrechen. Seine Mission, in Italien ein Reich zu gründen, in dem das zerstörte Troja wiederauferstehen soll, zwingt ihn dazu. Didos Feinde aber warten nur darauf, sich ihr eigenes neugegründetes Reich einzuverleiben. Mit allen Mitteln kämpft sie um ihre Macht – und um Aeneas' Liebe, ohne die alles andere für sie keinen Sinn ergibt …

Mit 2 PS auf Tour - Wie man vor 300 Jahren reiste

Treffpunkt: Schlosseingang Paretz Sonntag, 29. Juni 2025, 14:00 UhrTickets
Ein Schlossvergrößern
Schloss Paretz, Photo: Michael Lueder

Evelyn Friedrich, Führung

Über die Kutschen in der Schlossremise Paretz

Eine Reise zu den antiken Stätten war eine aufwendige und langwierige Tor-T(o)ur. Mehr als 30 km pro Tag waren per Kutsche kaum zu schaffen, die Pferde waren müde, die Reisenden von den schlechten Wegen durchgerüttelt.

Da kam es auf eine gute Qualität des Reisegefährts an. Interessantes rund ums Thema Reisen erfahren Sie bei dieser Führung.

Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

– Für die Anreise direkt zum Konzert werden Sie (Anmeldung bis 1.6.2025) einen Sonderbus angeboten: Abfahrt: 14 Uhr und Rückfahrt: 18 Uhr
– Die Tourenvorschläge für Sie:
Fahrradtour Paretz
Wanderung Paretz

Hameln anno 1284

Scheune Paretz Sonntag, 29. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Norbert Rodenkirchen spielt Flötevergrößern
Norbert Rodenkirchen, Photo: Jana Jocif

Norbert Rodenkirchen, Flöten
Helmut Mooshammer, Sprechen

Musik, Dichtung & Legenden auf den Spuren eines sagenhaften Flötenspielers aus dem Mittelalter

Seit Jahrhunderten geistert die so unheimliche wie faszinierende Gestalt des «Rattenfängers von Hameln» durch die Sagenwelt. Mit seinem Flötenspiel befreite er die Stadt von einer Rattenplage, doch die betrog ihn um den Lohn. Er kam zurück und diesmal liefen nicht die Ratten seiner Flöte nach, sondern die Kinder … und verschwanden mit ihm auf Nimmerwiedersehen, 130 an der Zahl. So jedenfalls lautet eine Version der Geschichte, in der sich sagenhafte und reale Begebenheiten wundersam vermischen. Norbert Rodenkirchen und Helmut Mooshammer gehen dem mysteriösen Flötenspieler nach und entführen auch Sie mit magischen Klängen in eine unbekannte Ferne.

Bringen Sie genug Zeit mit und nutzen Sie die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Spaziergang und/oder einer Schlossbesichtigung (nicht im Ticketpreis inbegriffen). Zusätzlich können Sie auch eine Führung buchen: Die Schlossremise beherbergt eine sehenswerte Sammlung historischer Reisegefährte aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Ein königlicher Garten

Palais neben Flussvergrößern
Marmorpalais Potsdam, © Künstler

Tina Czeninga, Führung

Von Pyramide, Obelisk und Sphinx im Neuen Garten

Eine Pyramide als Eiskeller, ein Ägyptisches Portal als Eingang zur Orangerie, ein Obelisk vor dem Marmorpalais, eine antike Ruine als Küchengebäude und im Schloss ein Orientalisches Kabinett.

Was hat es mit diesen Bauwerken oder Einrichtungen auf sich und was inspirierte die Architekten und König Friedrich Wilhelm II?

Indian Swan Lake

Eine Frau tanzt indischvergrößern
Aruna Mohanty, ©privat

Micaela von Marcard, Dramaturgie
Deda Cristina Colonna & Aruna Mohanty, Choreografie
Werner Ehrhardt, Produktion & musikalische Gesamtleitung
Hannah Gelesz, Ausstattung
Linda Ehrhardt & Werner Ehrhardt, Idee & Konzept
Orissa Dance Academy & l’arte del mondo mit einem Ensemble aus 36 Tänzer/-innen & Musiker/-innen aus Indien & Europa

Tschaikowskis Schwäne ziehen nach Indien
Musik von Peter Tschaikowski, Massimiliano Toni (Konzept & Partitur), Agnimitra Behera & Dhaneswar Swain

«Schwanensee» – das ist bis heute der Inbegriff des Klassischen Balletts, ein Traum in Weiß mit Spitzentanz in wippenden Tutus. Beim Abschlusskonzert mit dem Ensemble l’arte del mondo und der Orissa Dance Academy tauchen Tschaikowskis unsterbliche Melodien in die Musikwelt Ostindiens und die faszinierende Kunst des Odissi-Tempeltanzes ein – und das Schwanenfederkleid leuchtet in allen Farben des indischen Frühlingsfestes!

l’arte del mondo – «Die Kunst der Welt»: Der Name ist Programm beim entdeckungsfreudigen Ensemble um den Dirigenten und Geiger Werner Ehrhardt, das sich für sein neuestes Projekt mit der renommierten Orissa Dance Academy verbündet hat. Ein vielköpfiges Team von Musiker:innen und Tänzer:innen, Choreografinnen und Komponisten aus Indien und Europa bringt Tschaikowskis Meisterwerk auf die Bühne, wie man es noch niemals sah und hörte.