Ensemble 1700
Dorothee Oberlinger, Musikalische Leitung
Jean Renshaw, Regie
u.a.
Besetzungen:
Terry Wey - Orlando
Hélène Walter - Angelica
Natalia Kawalek - Medoro
Shira Patchornik - Bradamante
Morten Grove Frandsen - Ruggiero
Florian Götz - Atlante
Gabriel Diaz - Galafro
Steffanis Opernhelden suchen die Liebe und gehen über alle Grenzen
Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Ortensio Mauro
Supermänner und Traumfrauen, Heldentum und Abenteuer, exotische Schauplätze, spektakuläre Zauberei und Liebe bis zum Wahnsinn: Das ist der Stoff, aus dem man Bestseller macht. Und große Oper. Lodovico Ariostos Fantasy-Epos vom liebestoll rasenden Ritter Roland war immer noch ein Lieblingsbuch der Zeit, als Agostino Steffani 1691 in Hannover seine Version auf die Bühne brachte. Der Zauber seiner Musik wirkt ungebrochen!
Als siegessicherer Führer hat Orlando die Situation stets unter Kontrolle. Bis ihn die Liebe zu Angelica verrückt macht. Angelica wiederum wird durch ihre verbotene Liebe zu Medoro zur Fremden im eigenen Land. Und Bradamante, die ihren Ruggiero aus der Gewalt des manipulativen Atlante befreien will, muss bald um seine Treue fürchten. Für sie alle wird die Liebe zu einer Reise ins Ungewisse, auf der sich ihre Wege heillos verstricken …
Opernwerkstatt Barock
Regisseurin Jean Renshaw & Bühnenbildner Alfred Peter, Gespräch
19. Juni: Workshop - Empfohlen für Klasse 7 bis 12
Was ist eine Barockoper? Was unterscheidet sie von anderen Opern? Ist eine Oper mehr als ein Theaterstück mit Musik? Was ist die Handlung der Oper „Orlando generoso“ von Agostino Steffani? Welche Stimmfächer gibt es in der Oper? Was ist überhaupt ein „Stimmfach“? Welche Instrumente spielen in der Oper und wie wurde das entschieden? Müssen das immer die gleichen Instrumente sein? Was bedeutet Basso continuo und von welchen Instrumenten wird der gespielt? Was ist eine Da capo-Arie? Was ist eine „BO“ (Bühnen-Orchesterprobe)?
Vier Tage vor der Premiere von Agostino Steffanis Oper »Orlando generoso« über den wahnsinnig verliebten Ritter Roland hat das Team um die Musikalische Leiterin Dorothee Oberlinger alle Hände voll zu tun. Aber heute laden sie euch ein, in die Musik hineinzuhören, die Geschichte kennenzulernen und zu erfahren, was alles zu einer Barockoper gehört.
Wer Lust hat, kann am Nachmittag sogar noch eine Bühnen-Orchesterprobe besuchen: Was das genau ist, erfahrt ihr im Workshop (15.00 - 18.00) auch.