Lehniner Sommermusiken

Backsteinkirche im Sonnenlichtvergrößern
Klosterkirche Lehnin (Photo: Sabine Kalinowski)

19. April bis 5. Oktober

Seit 50 Jahren gibt es die Lehniner Sommermusiken. Das ist ein Grund zu feiern, in die Zukunft zu schauen und Neuigkeiten anzukündigen. 2025 ist das Jahr, in dem in der Klosterkirche Lehnin nach 50jährigem Provisorium eine Orgel von Kristian Wegscheider aufgestellt wird. Ursprünglich für eine Kölner Kirchengemeinde erbaut, findet diese Orgel 2025 ihr Zuhause in der Klosterkirche. In mehreren Orgelmatineen wird Orgelmusik als neues Markenzeichen der Klosterkirche Lehnin gefeiert. Der neu gegründete Festivalchor Lehniner Sommermusiken tritt zusammen mit der Lehniner Kantorei bei dem Starterkonzert mit der Bravoer Brassband aus der Lehniner Partnerkommune Tervuren aus Belgien auf. Weitere Auftritte des Festivalchores sind bei der Aufführung des Messiah von G. F. Händel und bei dem Abschlusskonzert mit dem Oratorium Samson von G. F. Händel. Seit 50 Jahren ist die Potsdamer Orchesterwoche zu Gast bei den Lehniner Sommermusiken. Rock im Kloster wird in der Feldscheune für Stimmung sorgen. Klein besetzte Konzerte in der Klosterkirche und im Kreuzgang runden das Programm ab.

Programm 2025

J. S. Bach «Johannespassion»

Klosterkirche Lehnin Samstag, 19. April 2025, 16:00 Uhr
Konzert in der Klosterkirche Lehninvergrößern
Konzert in der Klosterkirche Lehnin, © Veranstalter

Hannah Ely, Sopran
Jan Börner, Altus
Fabian Kelly Tenor
Romain Bockler, Bariton (Arien)
Matthias Lutze, Bariton (Jesus)
Festivalchor Lehnin
Berlin Baroque
Gerhard Oppelt, künstlerische Leitung

Vorkonzert mit chorerfahrenen Sänger:innen

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Lehniner Sommermusiken in diesem Jahr wurde der Festivalchor Lehnin gegründet. Mit der Aufführung der Johannespassion von J. S. Bach in der Karwoche hat der Chor nun seinen zweiten Auftritt in der Jubiläumssaison und läuft sich warm für die Konzerte im Sommer.

Eröffnungskonzert

Klosterkirche Lehnin Freitag, 30. Mai 2025, 19:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Brassband «Bravoer»
Festivalchor Lehniner Sommermusiken 2025

Werke:
– C. Monteverdi: «Introitus» aus der Marienvesper
– G. F. Händel: «Halleluja» aus Messiah

Zum 50. Geburtstag der Lehniner Sommermusiken wurde eigens ein Festivalchor gegründet, der in zahlreichen Konzerten sein Können zeigt. Im Eröffnungskonzert am 30. Mai sorgt der Festivalchor gemeinsam mit der Lehniner Kantorei und der Bravoer Brassband aus Tervuren – der belgischen Partnerkommune Lehnins – für ein musikalisches Feuerwerk, wenn für Brass-Band arrangierte Werke zur Aufführung kommen.

Im Anschluss an das Konzert findet ein gemeinsames «Dîner en blanc» für alle Mitwirkenden und das Publikum statt. Essen für das Buffet soll bitte vom Publikum und den Chorsängern/innen mitgebracht werden. Tische, Bänke, Wein und Wasser stehen zur Verfügung. Unter den Alleebäumen vor der Klosterkirche klingt der Auftakt zu den Lehniner Sommermusiken 2025 stimmungsvoll an diesem Mai-Abend aus.

Orgelmatinee

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 8. Juni 2025, 12:00 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 12:00 Uhr Sonntag, 20. Juli 2025, 12:00 Uhr Sonntag, 3. August 2025, 12:00 Uhr Sonntag, 10. August 2025, 12:00 Uhr Sonntag, 17. August 2025, 12:00 Uhr Sonntag, 28. September 2025, 12:00 Uhr
Tickets
1 Mann spielt Orgel in der Kirche.vergrößern
Orgelmatinee, Photo: G. Albach

Reimar Apel, Orgel am 8. & 15. Juni, 17. August
Gerhard Oppelt, Orgel am 20. Juli & 28. September
Suhyun Lim, Orgel am 10. August

30 Minuten Orgelmusik

In Vorfreude auf die geplante Aufstellung der Wegscheider-Orgel erklingt an der kleinen Schuke-Orgel in der Klosterkirche Lehnin.

Eine Reihe von Orgelmatineen bieten die Gelegenheit, die Klosterkirche bei sommerlichem Licht eine halbe Stunde lang bei Orgelmusik zu genießen.

La Compositrice – Violine und Cembalo

Klosterkirche Lehnin Samstag, 21. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Judith von der Goltz, Violine
Elina Albach, Cembalo

Werke von Elisabeth Jaquet de la Guerre und Johann Sebastian Bach

Die Geigerin Judith von der Goltz und Cembalistin Elina Albach verbinden in ihrem Rezital fantastische Werke der barocken Ausnahmekomponistin Elisabeth Jaquet de la Guerre mit Sonaten und Einzelwerken von Johann Sebastian Bach. Beide Komponist:innen schrieben für die kammermusikalische Besetzung Violine und Cembalo und lassen in ihren Kompositionen Farben und Charaktere aufleben, die die Opulenz und Virtuosität der Barockzeit widerspiegeln.

Golden Age in Berlin Brandenburg

Klosterkirche Lehnin Samstag, 28. Juni 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Ensemble Art d’Echo
Juliane Laake, Viola da Gamba

Werke von W. Brade, B. Praetorius, N. Zangius u.a.

Denkt man an Brandenburg-Preußen und Musik, fallen einem zunächst Namen wie Friedrich II, J.J. Quantz oder C.P.E. Bach ein. Sie alle stehen für Musik des 18. Jahrhunderts. Davor scheint es in Berlin-Brandenburg nichts musikalisch Bedeutsames gegeben zu haben – ein völliger Fehlschluss!

Die Brandenburger Hofkapelle des frühen 17. Jahrhunderts konnte es an Größe und Bedeutung mit jeder Hofkapelle der damaligen Zeit aufnehmen. Um Berühmtheiten wie William Brade oder Nicolaus Zangius rissen sich die Fürsten Europas – am Kurbrandenburger Hof waren sie Kapellmeister. Unter dem sog. Großen Kurfürsten, Mitte des 17. Jahrhunderts, wurde der Hof zu einem Mekka der Gambisten. Die Elite der Gambenwelt traf sich hier und blieb für viele Jahre. Ganze Generationen von Gambisten wurden am Berliner Hof ausgebildet, selbst aus dem Ausland kamen die Eleven, um bei Walter Rowe und Dietrich Stoeffken zu lernen.

Entsprechend ambitioniert, vielseitig und Abwechslungsreich ist das Programm – vom vielstimmigen Gambenconsort mit Harfenbegleitung bis zur Solosuite, von völlig Unbekanntem (CD-Weltersteinspielung) bis zum Evergreen, von kontrapunktisch-experimenteller bis zur Tanz-Musik ist alles dabei.

Bach By Bike – von Lehnin nach Treuenbrietzen

Klosterkirche St. Marien, Kloster Lehnin Sonntag, 29. Juni 2025, 10:30 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Anna-Luise Oppelt, Mezzo-Sopran
Mareike Neumann, Violine

Fahrradtour und Konzert

Anna-Luise Oppelt und Mareike Neumann gestalten den Gottesdienst in Lehnin musikalisch. Anschließend führen sie eine Fahrradtour nach Treuenbrietzen durch, wo zum Abschluss ein Konzert an der Wagner-Orgel stattfindet.

Ticketverkauf für diesen Tag ab 01.06.2025 unter Telefon 030 80908070 – die Durchführung des Konzerts hängt von einer Förderzusage ab.

In Zusammenarbeit mit Bach By Bike. Jeder bringt bitte sein Fahrrad mit.

Bach - Kantaten

Klosterkirche Lehnin Samstag, 5. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Solisten
Jeune Esprit
Cantores minores Berlin

Werke:
– BWV 70 «Wachet! betet! betet! wachet!»
– BWV 76 «Die Himmelerzählen die Ehre Gottes»

15 junge Musikerinnen und Musiker sowie der Kinder- und Jugendchor Cantores minores Berlin präsentieren gemeinsam mit Gesangssolisten die beiden anspruchsvollen Kantaten «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» und «Wachet, betet, betet, wachet». Diese Werke begeistern mit festlichen Chören und ausdrucksstarken Arien.

Das Ensemble Jeune Esprit wurde 2023 in Lehnin von talentierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern gegründet und entstand aus gemeinsamen musikalischen Projekten sowie der gemeinsamen Leidenschaft für Alte Musik. Die Interpretinnen und Interpreten spielen auf historischen Instrumenten oder deren Nachbauten und werden von renommierten Spezialisten der Alte-Musik-Szene gecoacht oder studieren an einschlägigen Hochschulen.

Gottesdienst – Bach-Kantate

Klosterkirche St. Marien, Kloster Lehnin Sonntag, 6. Juli 2025, 10:30 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Solisten
Jeune Esprit
Cantores minores Berlin
Superintendent Siegfried-Thomas Wisch, Predigt

BWV 76 «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes»

Im Gottesdienst erklingt die Kantate «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» BWV 76, die J. S. Bach 1723 für den 2. Sonntag nach Trinitatis komponiert hat. An der vorgesehenen Stelle in der Kantate predigt Superintendent Siegfried-Thomas Wisch über den Text.

Nach dem Gottesdienst gibt es ein Buffet (kostenpflichtig).

Bach-Kanal live

Klosterkirche St. Marien, Kloster Lehnin Sonntag, 6. Juli 2025, 12:30 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Solisten
Jeune Esprit
Cantores minores Berlin
Bernhard Schrammek, Moderation & Gespräch

Bernhard Schrammek über Bachs Kantate
«Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» BWV 76

Schon legendär sind die Besprechungen der Kantaten von J. S. Bach durch den Musikwissenschaftler, Redakteur und Moderator (u.a. «Meine Musik» auf radio3 vom rbb) Bernhard Schrammek. Er nimmt sich in dem Gesprächsformat «Bach-Kanal live» der Kantate «Die Himmel erzählen die Ehre Gottes» an, illustriert durch von jungen Mitwirkenden vorgetragene Musikbeispiele.

Anschließend wird die Kantate 76 noch einmal konzertant vorgetragen.

Ticketverkauf für Bach-Kanal Live unter 030 80908070

Nachtkonzert J. S. Bach

Klosterkirche Lehnin Samstag, 12. Juli 2025, 21:00 UhrTickets
Ein Mann spielt in der Kirche Orgel im lilaen Licht.vergrößern
Nachtkonzert J. S. Bach, Photo: G. Albach

Gerhard Oppelt, Orgel

Mit Werken von J. S. Bach, N. de Grigny, P. Bruna u.a.

Nach einem halben Jahrhundert provisorischer Lösungen ist in der Klosterkirche noch in diesem Jahr die Installation einer Orgel des renommierten Orgelbauers Kristian Wegscheider geplant. Ursprünglich für eine Kirchengemeinde in Köln gefertigt soll das Instrument in Lehnin eine neue Heimat finden. Bis es soweit ist, spielt Gerhard Oppelt an der als Übergangslösung gedachten kleinen Schuke-Orgel Werke von J. S. Bach, N. de Grigny, P. Bruna u.a.

In dem Übergang zur Nacht wird die Klosterkirche effektvoll beleuchtet und lädt ein zum Hören und Sehen.

Gambenduo Musicke & Mirth

Klosterkirche St. Marien, Kloster Lehnin Samstag, 19. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Ensemble «Musicke & Mirth»:
Irene Klein und Jane Achtman, Viola da Gamba

Musik von Le Sieur de St. Colombe, Marin Marais, Joseph Bodin de Boismortier u.a.

Seit jeher galt die menschliche Stimme als das Ideal des musikalischen Ausdrucks. Besonders die Gambe wurde als «singendes Instrument» dem Gesang oftmals gleichgestellt und erlangte ihre Blütezeit im Frankreich des 17./18. Jahrhunderts. Mit «Les Voix Humaines» (die menschlichen Stimmen) betitelte der unvergleichliche Komponist für Gambenmusik, Marin Marais, eines seiner schönsten Stücke.

Konzertbesucherinnen und -besucher können sich auf eine Stunde feine, französische, singende Gambenmusik freuen!

Phantasticus Electrified - Cembalo solo

Klosterkirche St. Marien, Kloster Lehnin Samstag, 26. Juli 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Elina Albach, Cembalo

Werke von Johann Sebastian Bach, Johann Jakob Froberger, Max Andrzejewski,
Yuri Umemoto, Elisabeth Jaquet de la Guerre, Donnacha Dennehy

Die Cembalistin Elina Albach präsentiert in ihrem Programm «Phantasticus electrified» ihr im Herbst 2023 eingespieltes Soloalbum, das nun erscheint. Es stellt zeitgenössische Werke und Uraufführungen von Komponisten wie Max Andrzejewski, Donnacha Dennehy und Yuri Umemoto barocken Cembalostücken gegenüber. Durch den Einsatz elektronischer Elemente – darunter Zuspielungen, Loop-Station und Verstärkung – erweitert Albach das klangliche Spektrum ihres Instruments auf überraschende Weise. Das Cembalo wird so zur musikalischen Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Potsdamer Orchesterwoche

Klosterkirche Lehnin Donnerstag, 31. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
Musiker der Potsdamer Orchesterwoche stehen vor der Kirche mit ihren Musikinstrumentenvergrößern
Potsdamer Orchesterwoche, © Künstler

Vereinigung «Potsdamer Orchesterwoche»
Matthias Salge, Leitung

Werke von Josef Suk, Giovanni Petronius Bottesini & Carl August Nielsen

Die Potsdamer Orchesterwoche feiert zusammen mit den Lehniner Sommermusiken ebenfalls ihr 50jähriges Bestehen. Von Anfang an war die Potsdamer Orchesterwoche bei den Sommermusiken dabei. Das diesjährige Programm umfasst drei Werke, die alle weniger bekannt, aber gleichwohl sehr interessant und abwechslungsreich sind: das «Scherzo fantastique» von Dvořák’s Schwiegersohn Josef Suk, ein «Kontrabasskonzert» von Giovanni Petrosius Bottesini, des «Paganini des Kontrabasses» und schließlich die «1. Sinfonie» von Carl Nielsen, den man in Dänemark als «Nationalheiligen» verehrt.

Die Potsdamer Orchesterwoche ist eine Vereinigung von Laienmusikern aus ganz Deutschland und dem Ausland. Während der jährlich stattfindenden Probenwoche im Evangelischen Gymnasium Potsdam-Hermannswerder werden unter der fachkundigen Leitung von Matthias Salge anspruchsvolle symphonische Werke erarbeitet und unmittelbar im Anschluss daran in Potsdam und der Umgebung aufgeführt.

Eintritt frei!

Landesjugendchor Sachsen

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 24. August 2025, 16:00 UhrTickets
Landesjugendchor Sachsenvergrößern
Landesjugendchor Sachsen, Photo: Wolfgang Schmidt

Landesjugendchor Sachsen
Ron-Dirk Entleutner, Leitung

Werke von H. Schütz, H. Purcell, J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy,
J. Brahms, M. Lauridsen, O. Gjeilo u.a.

Der Landesjugendchor Sachsen vereint unter dem Dach des Sächsischen Chorverbandes junge, musikbegeisterte Sängerinnen und Sänger im Alter von 15 bis 27 Jahren aus allen Teilen Sachsens. Große dynamische und musikalische Bandbreite, ein abwechslungsreiches Repertoire sowie – so die Presse – «einzigartiger, unverwechselbarer Klangsinn» sind Markenzeichen des Auswahl-Ensembles. Der Chor trifft sich zu bis zu sechs Projektphasen im Jahr (Wochenenden bzw. verlängerte Wochenende z.B. über Feiertage), um ausgewählte a-cappella-Programme mit professionellem Anspruch und unter professioneller Anleitung einzustudieren und aufzuführen. Eine Projektphase im Jahr widmet sich der Landesjugendchor chorsinfonischen Werken, die mit Kooperationspartnern aus ganz Sachsen realisiert werden. Konzertreisen ins In- und Ausland ergänzen das Spektrum des noch jungen Chores.

Broken Consort - The Spirit of Musicke

Kreuzgang Kloster Lehnin Samstag, 30. August 2025, 19:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Broken Consort:
Emma Erchinger, Gesang
Xenia Lemberski, Violine
Johanna Möri, Blockflöte
Tirza Albach, Viola da Gamba

Englische Gambenmusik

Ein «Broken Consort» bezeichnet ein Ensemble, das Instrumente verschiedener Familien kombiniert – im Gegensatz zum «Whole Consort», das ausschließlich aus Instrumenten einer Gattung besteht, etwa der Viola da Gamba. Im sogenannten Broken oder English Consort treffen Saiten- und Blasinstrumente aufeinander, wodurch sich eine Vielfalt an Klangmöglichkeiten und kreativen musikalischen Ausdrucksformen ergibt.

Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren in diesem Konzert Unterhaltungsmusik aus England, wie sie in der Spätrenaissance und im Frühbarock – beispielsweise am Hof von Elisabeth I. – zu hören war.

G. F. Händel «Messiah»

Klosterkirche Lehnin Samstag, 6. September 2025, 19:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Solisten
Festivalchor Lehniner Sommermusiken
Berlin Baroque

Händels Werk in der stimmungsvollen Atmosphäre

Messiah ist das heute bekannteste Werk von G. F. Händel. Von ihm selbst oft aufgeführt, ist es das richtige Werk, um sangesbegeisterte Menschen für ein gemeinsames musikalisches Ziel zusammenzuführen.

Händels Messiah beschreibt das Leben Jesu – beginnend mit der alttestamentarischen Prophezeiung seiner Geburt über seinen Tod am Kreuz bis hin zur Vision seiner Wiederkunft. Obwohl Jesu Leben ausschließlich im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwiegend auf das Alte Testament zurück.

Vom Fließen der Übergänge

Kloster Lehnin Sonntag, 14. September 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Inga Maria Klaucke, Blockflöten, Dulzian & Barockfagott
Gerd Amelung, Orgel & Cembalo

Werke von G. B. Fontana, M. Uccellini, G. Frescobaldi, B. de Selma y Salaverde,
G. P. Telemann, C. Schaffrath und J. S. Bach

Ein «Wandelkonzert» der besonderen Art erklingt in der Klosterkirche. Die beiden herausragenden Musiker/in der Alten-Musik-Szene kommunizieren mit ihren Instrumenten Fagott und Cembalo. Die Klosterkirche verwandelt sich damit in ein Laboratorium für schöne Klänge.

Die Künstler wechseln zwischen verschiedenen Instrumenten – darunter Dulzian, Blockflöten und Orgel – und eröffnen damit ein farbenreiches Klangspektrum. Ebenso wandeln sich die Rollen der Instrumente: mal als Solisten, mal im Duett, als Melodieträger, Begleiter oder als Teil des Basso Continuo. Die Klosterkirche verwandelt sich in ein akustisches Laboratorium, in dem nicht nur unterschiedliche Rollenverteilungen, sondern auch Epochen wie Renaissance, Früh- und Hochbarock sowie vielfältige Kompositionsformen und geografische Einflüsse aufeinandertreffen – lebendig, vielschichtig und stets überraschend.

G. F. Händel «Samson»

Klosterkirche Lehnin Sonntag, 5. Oktober 2025, 16:00 UhrTickets
Klosterkirche Lehnin Vorplatzvergrößern
Klosterkirche Lehnin, Photo: Tirza Albach

Solisten
Festivalchor Lehniner Sommermusiken
Berlin Baroque

Barocke Dramatik mit tiefgründiger musikalischer Gestaltung

Der eigens für das 50-jährige Jubiläum der Lehniner Sommermusiken gegründete Festivalchor sowie renommierten Solisten und das Ensemble Berlin Baroque präsentieren G. F. Händels Oratorium Samson in der Klosterkirche Lehnin. Ursprünglich 1743 uraufgeführt, gehörte Samson rasch zu Händels erfolgreichsten Werken und zählt bis heute zu seinen bedeutendsten Kompositionen.

Das Oratorium erzählt vom Ende des biblischen Helden Samson, dem einst mächtigen Anführer Israels, der von seiner Geliebten verraten und geblendet wird. Gefangen reflektiert er über sein Schicksal, bevor er seine göttliche Kraft zurückgewinnt. Im Vertrauen auf Gott bringt er den Tempel seiner Feinde zum Einsturz und stirbt selbst unter den Trümmern. Empfindsame Arien und prachtvolle Chöre begleiten seinen inneren Kampf und feiern seinen letzten heroischen Akt.