Lehniner Sommermusiken

Backsteinkirche im Sonnenlichtvergrößern
Klosterkirche Lehnin (Photo: Sabine Kalinowski)

Die Lehniner Sommermusiken (15. Juni bis 9. September) feiern die Werke von J. S. Bach in allen Variationen, darunter durch ihn inspirierte Neukompositionen, aber auch das Lebensgefühl aus Bachs Umfeld und Familie. Beim Kaffeetrinken im idyllischen Kreuzgang führen begabte Nachwuchsmusikern/innen die „Kaffee-Kantate“ auf. Einige der teilweise deftigen Lieder, die auf den Bach'schen Familienfesten von den allesamt musikalisch tätigen Zweigen der Familie gesungen wurden, erklingen bei Wein, Bier und Brot im Kreuzgang. In Nachtkonzerten kann man sich der besonderen Stimmung der illuminierten Klosterkirche hingeben. Eröffnet werden die Lehniner Sommermusiken 2023 mit der weltweit aufgeführten «Johannespassion á trois» mit Elina Albach, Philipp Lamprecht und dem Tenor Benedikt Kristjansson.

Der Kartenvorverkauf über Tickets wird empfohlen. Bitte informieren Sie sich dort aktuell über die Veranstaltungen und eventuelle Änderungen.

Programm 2023

Johannespassion à trois

Klosterkirche LehninDonnerstag, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr
2 Männer und eine Frau in schwarzer Auftrittskleidung stehen vor einem Haus und lächeln in die Kameravergrößern
E. Albach, B. Kristjansson, P. Lamprecht, Photo: Bodo Gierga

Elina Abach, Cembalo und Orgel
Benedikt Kristjansson, Tenor
Philipp Lamprecht, Perkussion

Eröffnungskonzert

Die Johannespassion von J. S. Bach in einer kammermusikalischen Version für Tenor, Schlagwerk und Cembalo. Das Publikum ist zum gemeinsamen Singen der Choräle eingeladen.

Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt in intimen Rahmen die komplette Passion und nimmt die verschiedenen Rollen ein. Cembalistin Elina Albach und Schlagzeuger Philipp Lamprecht zeichnen mit ihrer farbenreichen Bearbeitung das Orchester nach. Das Publikum ist zum gemeinsamen Singen der Choräle eingeladen.

Eröffnungsgottesdienst

Klosterkirche LehninSonntag, 18. Juni 2023, 10:30 Uhr
vergrößern

Potsdamer Bläserkreis
Christian Syperek, Leitung
Superintendent Siegfried-Thomas Wisch, Predigt

Werke von J. S. Bach u. a.

Fast schon traditionell eröffnet Superintendent Siegfried-Thomas Wisch die – in diesem Jahr zum 48. Mal stattfindenden - Lehniner Sommermusiken feierlich in der Klosterkiche Lehnin. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Potsdamer Bläserkreis unter der Leitung von Christian Syperek begleitet.

Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.

Chorkonzert

Klosterkirche LehninSonntag, 18. Juni 2023, 16:00 Uhr
Ein großer Chorvergrößern
Landesjugendchor Brandenburg, Photo: Landesjugendchor Brandenburg

Landesjugendchor Brandenburg
Claudia Jennings, Leitung

Motetten von J. S. Bach, Mendelssohn Bartholdy, F. Schubert, K. Nystedt u. a.

Der Landesjugendchor Brandenburg wurde 1991 auf Initiative des Landesmusikrates Brandenburg e.V. gegründet und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Die Sänger:innen stammen aus allen Regionen Brandenburgs und treffen sich in regelmäßigen Abständen zu gemeinsamen Arbeitsphasen, die mit einem öffentlichen Konzert abschließen. Das anspruchsvolle Repertoire reicht von traditioneller Vokalmusik bis zu geistlicher und weltlicher Chorliteratur aller Musikepochen. Das Ensemble erhielt verschiedene Auszeichnungen sowie Preise und ist auf mehreren CDs zu hören. Konzertreisen führten es u.a. nach Europa, Südamerika und Asien. Claudia Jennings, die Chor- und Orchesterleiterin, ist auch als Dozentin tätig und arbeitet u.a. mit dem Landesmusikrat Brandenburg, dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg sowie mit Musikhochschulen und Universitäten zusammen.

Zimmermanisches Cafe-Hauß

Kreuzgang Kloster LehninSamstag, 24. Juni 2023, 14:00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 25. Juni 2023, 14:00 Uhr Sonntag, 25. Juni 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
Photo: Lehniner Sommermusiken 2023

Pia Davilo, Sopran | Valdemar Villadsen, Tenor | Jörg Gottschick, Bass
Jugendorchester, Solisten
Gerhard Oppelt, Leitung

Kaffee-Kantate - Jagdkantate am Schloss
J. S. Bach, Kaffee-Kantate BWV 211, Ouverture D-Dur BWV 1068 u. a.

Im «Zimmermannischen Café-Hauß» zu Leipzig hat J. S. Bach über Jahre hinweg Musik gemacht, vermutlich Pfeife rauchend und Rotwein trinkend. Die Gäste aßen Kuchen und tranken das neuartige Getränk, den Kaffee. Grund für die Lehniner Sommermusiken, deren Schwerpunkt in diesem Jahr J.S. Bach ist, die «Kaffee-Kantate“»beim Kaffeetrinken im Kreuzgang des Lehniner Klosters aufzuführen, präsentiert von begabten Nachwuchsmusiker:innen.

Viermal erklingt die Kantate an diesem Sommerwochenende zusammen mit weiteren konzertanten Werken von Bach und seinen Freunden und Verwandten. Zehn junge Musiker:innen werden spielen, wie der Meister es selbst im Zimmermannischen Café-Hauß getan hat. Das Programm werden sie zuvor mehrere Tage lang in Lehnin unter der Leitung von Gerhard Oppelt einstudieren.

Chorkonzert

Klosterkirche LehninSonntag, 2. Juli 2023, 16:00 Uhr
Ein hübsches Mädchen lächeltvergrößern
Marie-Luise Werneburg, Photo: Stefan Schweiger

Marie Luise Werneburg, Sopran
Lehniner Kantorei
Singschule Kloster Lehnin
Berlin Baroque, Gäste
Gerhard Oppelt, Leitung

J. S. Bach: Magnificat und Jauchzet Gott in allen Landen

Am 2.7.1723 begann J. S. Bach seine Arbeit an der Thomaskirche in Leipzig mit der Aufführung des «Magnificat» in der Thomaskirche zum Fest Mariä Heimsuchung. 300 Jahre später erklingt das «Magnificat» in der Klosterkirche Lehnin.

Für die Aufführung des musikalisch anspruchsvollen und zugleich kurz gehaltenen Werks haben die Lehniner Sommermusiken renommierte Mitwirkende aus mehreren europäischen Ländern nach Lehnin eingeladen, um es gemeinsam mit den Chören der Lehniner Kantorei, den Cantores minores Berlin und Gastchoristen zu präsentieren.

Familienfest bei Bachs

Kreuzgang Kloster LehninSamstag, 8. Juli 2023, 19:00 Uhr
vergrößern
Veranstaltung im Kreuzgang, Photo: Lehniner Sommermusiken

Jan Kobow, Tenor | Andreas Arend, Laute
Berliner Figuralchor | Cantores minores Berlin
Gerhard Oppelt, Leitung

Witzige Musik und Poesie zum Zuhören und Mitsingen
aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert

Die Lehniner Sommermusiken gehen in alle Richtungen, wenn sie in diesem Jahr den großen Barockkomponisten Johann Sebastian Bach beleuchten. Auch das Lebensgefühl aus seinem Umfeld wird gefeiert. Die Familienfeste bei Bachs waren nicht ohne. Einige der teilweise deftigen Lieder, die bei diesen Anlässen gesungen wurden, erklingen bei Wein, Bier, Wasser und Brot (Brezeln) im Kreuzgang des Klosters Lehnin. Die witzige Musik und zuweilen auch Poesie laden zum Zuhören und Mitsingen ein.

Thüringen und Sachsen wurden um 1700 musikalisch von der weit verzweigten Familie Bach bestimmt: Stadtpfeifer, Organisten, Kantoren und Musiker an Höfen entstammten dieser berühmten Familie. Bei Hochzeiten trafen sich alle zum Feiern. Dabei wurde viel Hausmusik gemacht. Einiges ist überliefert, anderes kann man einschlägiger Literatur entnehmen. Gemeinsam mit Jan Kobow (Tenor), Andreas Arend an der Laute sowie dem Berliner Figuralchor und den Cantores minores wird an diesem Abend ein Fest ganz wie bei Bachs gefeiert.

Die Schöpfung

Klosterkirche LehninSonntag, 9. Juli 2023, 16:00 Uhr
vergrößern
St. Marienkirche-Kreuzgang, Photo: ska web

Julia Hedtfeld, Sopran
Nico Eckert, Tenor
Axel Scheidig, Bass
Chor und Orchester der Hermann-Ober-Ensembles:
Volker Hedtfeld, Leitung

Werke: Joseph Haydn «Die Schöpfung»

Im Juli widmen sich die Lehniner Sommermusiken der Natur und Joseph Haydn. Sein Oratorium «Die Schöpfung» (1798) ist ein Loblied auf die Erschaffung unserer Erde, freudestrahlend und gut gelaunt. Obgleich ein Alterswerk, zeigen seine liedhaften Arien und klanggewaltigen Chöre, dass Haydn zeitlebens ein überraschungsfreudiges Genie blieb. Der Chor und das Orchester der Hermann-Oder-Ensembles aus Charlottenburg nehmen sich unter der Leitung von Volker Hedtfeld Haydns Oratorium an, das bereits bei der Premiere ein echter Erfolg war - der bis heute anhält.

Nachtkonzert I & III: Goldberg-Variationen

Klosterkirche LehninSamstag, 15. Juli 2023, 21:00 Uhr
Samstag, 2. September 2023, 21:00 Uhr
Ein Mann spielt Klaviervergrößern
Nachtkonzert mit Gerhard Oppelt, Photo: Lehniner Sommermusiken

Gerhard Oppelt, Cembalo

J.S. Bach: Goldberg-Variationen

Bei den Lehniner Sommermusiken dreht sich in diesem Jahr alles um den großen Barockkomponisten Johann Sebastian Bach. Das erste Nachtkonzert lässt die Töne seiner berühmten Variationsreihe durch die Klosterkirche schweben. Der im 19. Jahrhundert entstandene Name Goldberg-Variationen entstammt einer Anekdote. 1741 verlangte der Haus-Cembalist des Grafen Hermann Carl von Keyserling nach Musik für seine schlaflosen Nächte. Der begabte Haus-Cembalist Johann Gottlieb Goldberg habe Bachs Variationen für den Grafen nächtelang gespielt, so heißt es. Welch ein Glück für den Grafen, dass er diese Musik erleben durfte!

Wer die Stücke gern zweimal hören möchte, kann sie noch einmal am 02.09.2023 in der Klosterkirche erleben.

Potsdamer Orchesterwoche

Klosterkirche LehninDonnerstag, 20. Juli 2023, 19:30 Uhr
Ein Chor steht inzwischen den Säulen der Kirchevergrößern
Potsdamer Orchesterwoche, Photo: POW

Potsdamer Orchesterwoche:
Matthias Salge, Leitung

Werke von E. Elgar, C. Franck und J. S. Bach
Bearbeitungen von Leopold Stokowski

Seit über 40 Jahren treffen sich im Sommer etwa 70 Musikerinnen und Musiker für eine Woche auf der Halbinsel Potsdam-Hermannswerder und erarbeiten unter Leitung von Matthias Salge gemeinsam ein symphonisches Programm.

Das Programm beginnt mit Ausschnitten aus den Enigma-Variationen von Edward Elgar, einem Werk, dem Elgar seine internationale Anerkennung verdankt und das bis heute zum symphonischen Standardrepertoire gehört. Hauptwerk des Konzerts ist die 1889 uraufgeführte Symphonie d-moll des belgisch-französischen Komponisten César Franck, von dem gesagt wurde, er habe die Polyphonie Bachs mit dem formalen Denken Beethovens und der Harmonik Wagners verbunden.

Eintritt frei

Orgelmatinee

Klosterkirche LehninSonntag, 23. Juli 2023, 12:00 Uhr
Sonntag, 30. Juli 2023, 12:00 Uhr Sonntag, 6. August 2023, 12:00 Uhr
vergrößern
Orgelmatineen Klosterkirche Lehnin, Photo: S. Kalinowski

Studierende der Universität der Künste Berlin
Ana Maria Fonseca, Orgel

Werke von J.S. Bach

An drei Sonntagen im Sommer wird Ana Maria Fonseca nach dem Gottesdienst Orgelmusik von J. S. Bach spielen. Die kleine Orgel der Klosterkirche wurde dazu in einer historischen Stimmung der Zeit um 1700 eingerichtet.

Eintritt frei

Nachtkonzert II - Der frühe Bach

Klosterkirche LehninSamstag, 12. August 2023, 21:00 Uhr
vergrößern
Gerhard Oppelt, © Lehniner Sommermusiken

Gerhard Oppelt, Orgel

Orgelkonzert

Auf dem Weg nach Leipzig schuf J. S. Bach an verschiedenen Orten viele seiner berühmten Orgelwerke. Eine Auswahl davon erklingt in dieser Nacht in der Klosterkirche Lehnin.

Als Johann Sebastian Bach seine Musikerkarriere im Thüringischen startete, ahnte niemand, dass er einmal der große Thomaskantor in Leipzig werden würde. Ohrdruf, Arnstadt, Mühlhausen, Weimar und schließlich Köthen – das sind die wichtigsten Anstellungs- und Lebensstationen des Johann Sebastian Bachs vor seinem Thomaskantorat.

Überall komponierte er weltliche Werke sowie auch für den kirchlichen Gebrauch. Seine frühen Kantaten-Kompositionen wurden später seine musikalischen Visitenkarten für das Amt.

Eine Auswahl seiner berühmten frühen Orgelwerke erklingt im Rahmen der Lehniner Sommermusiken in dieser Nacht in der Klosterkirche Lehnin.

Drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo

Klosterkirche LehninSonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
Frau mit einer Viola da Gamba, sie lächeltvergrößern
Irene Klein, © Kauffmann Studios Berlin

Irene Klein, Viola da Gamba
Elina Albach, Cembalo

J.S. Bach: Drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo

Im malerischen Ambiente der Klosterkirche Lehnin spielen die international konzertierenden Virtuosinnen Irene Klein an der Viola da Gamba und Elina Albach am Cembalo die drei Gambensonaten des großen Barockkomponisten J. S. Bach. Sie zählen zu seinen bekanntesten Kammermusikwerken.

Die Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo (BWV 1027–1029) entstanden in den Jahren 1730 bis 1740 in Leipzig, als Bach dort als Thomaskantor tätig war. Obwohl zwei Spielende zu sehen sind, sind stets drei Stimmen zu hören: Die Sonaten sind fast zur Gänze kontrapunktisch gesetzt, die Gambe und die beiden Hände des Cembalos sind gleichberechtigt am dreistimmigen Satz beteiligt. Auf diese Weise zaubert dieses «Trio à deux» einen raumfüllenden Klang und lädt die Zuhörenden in der Klosterkirche dazu ein, in Bachs zart federndes, inspirierendes Werk einzutauchen.

Passionen

Klosterkirche LehninSonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr
Porträt von 1 Mann, er hat blonde Haare und schaut in Kamera anvergrößern
Bernhard Barth, Photo: promo

Kammerchor Kirchengemeinde Werder
Bernhard Barth, Leitung

Werke:
Bernhard Barth: Boethius-Passion
H. Schütz: Johannespassion
C. Demantius: Weissagung

Im Rahmen der Lehniner Sommermusiken präsentiert der Kammerchor der Kirchengemeinde Werder A-Cappella-Gesang mit Freude und Leidenschaft unter der Leitung von Bernhard Barth. Die Passionen von Schütz, Demantius und Boethius setzen sich mit dem menschlichen Leid und Tod auseinander und zeigen dabei zugleich, dass Musik heilsam und schön sein kann. Alle drei Werke versprechen in ihrer Ausdrucksstärke und Vielgestaltigkeit großen Hörgenuss.

Rock im Kloster

Amtshof Kloster LehninSamstag, 9. September 2023, 18:30 Uhr
2 Männer spielen E-Gitarre und Bassvergrößern
Erik and the dominos, © Promo

Der Band «Erik & the Dominos»

Southern Rock, Woodstock, Rock’n'Roll, ZZTop, u. a.

Seit vielen Jahren finden im Rahmen der Lehniner Sommermusiken Konzerte von engagierten Bands aus dem Umfeld von Kloster Lehnin statt.

Erik & The Dominos ist eine gesangsstarke Coverband aus Berlin. Die vier Musiker machen seit fast 20 Jahren in dieser Konstellation gemeinsame Sache, bringen zusammen allerdings bereits über hundert Jahre Bühnenerfahrung zu Gehör.

Die Band steht auf Southern Rock, Woodstock, Dire Straits, Jerry Lee Lewis, Rock’n'Roll, ZZTop, The Beatles, Rolling Stones, Bob Marley und alles, was Spaß macht.

Lehniner Winterkonzerte 2023

Orgelkonzert

Klosterkirche LehninFreitag, 20. Oktober 2023, 19:00 Uhr
vergrößern

Gerhard Oppelt, Orgel

Werke von J. S. Bach

Eintritt frei

Adventsmusik

Klosterkirche LehninSonntag, 3. Dezember 2023, 17:00 Uhr
vergrößern

Singschule Kloster Lehnin
Lehniner Kantorei und Gäste

Adventsmusik zum Zuhören und Mitsingen

Eintritt frei

J. S. Bach: Weihnachtsoratorium

Klosterkirche St. Marien, Kloster LehninSonntag, 17. Dezember 2023, 12:00 Uhr
vergrößern

Berlin Baroque
Singschule Kloster Lehnin
Solisten, Lehniner Kantorei & Gäste
Gerhard Oppelt, Leitung

J. S. Bach: Kantaten 1 und 4

G.F. Händel: «Messiah»

Klosterkirche St. Marien, Kloster LehninSonntag, 31. Dezember 2023, 16:00 Uhr
vergrößern

Jugendorchester «Jeune Esprit»
Solisten & Chor
Gerhard Oppelt, Leitung

Festliche Musik zum Jahreswechsel

Das «Halleluja» aus dem «Messiah» wird zum Ende des Konzerts zusammen mit dem Publikum gesungen.

Service

Veranstalter, Kartenservice

Evangelische St. Marien-Klosterkirchengemeinde Lehnin
Klosterkirchplatz 20
14797 Kloster Lehnin
www.klosterkirche-lehnin.de

Kartenvorverkauf:
Tel. 030 – 80 90 80 70
musik@klosterkirche-lehnin.de
Tickets Lehniner Sommermusiken
musik@klosterkirche-lehnin.de

Anreise und Touristinformation

PKW: A 2, Abfahrt Lehnin oder Netzen
Bahn: ab Berlin Hbf. RE1 (Brandenburg) bis Götz Bhf., Umstieg in Bus 554 (Lehnin Busbahnhof) bis Endstation, von dort 5 Minuten Fußweg. Alternativ RE7 (Dessau) bis Beelitz-Heilstätten, Umstieg in Bus 645 (Brandenburg ZOB) bis Busbahnhof Lehnin, von dort 5 Minuten Fußweg.

Für Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.