Klassik ohne Grenzen

3 Frauen spielen unter freiem Himmel auf Geigenvergrößern
Klassik ohne Grenzen, Photo: Artur Kozlowski

3. bis 30. August

Klassik ohne Grenzen ist ein internationales Open-Air-Sommerfestival für klassische Musik in der deutsch-polnischen Grenzregion. An fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden finden vom 3. bis 30. August zahlreiche Konzerte in Frankfurt (Oder) und Słubice statt. Das Publikum erwartet ein Crossover-Programm aus Kammermusik, zeitgenössischen Interpretationen und originellen Arrangements, dargeboten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie renommierten Ensembles.

Hier trifft Wiener Klassik auf Romantik und Moderne. Hier wird zu Tango, Balkanfolk und Klezmer getanzt. Höhepunkt des Festivals ist das große sinfonische Abschlusskonzert am 30. August auf dem Frankfurter Anger, gespielt vom Festivalorchester: Musikerinnen und Musiker des Brandenburgisches Staatsorchesters Frankfurt und der Philharmonie Gorzów, dirigiert von Howard Griffiths, lassen Filmmusik von John Williams, Hans Zimmer, Nino Rota und anderen erklingen.

Alle Konzerte bestechen durch ihre zwanglose Atmosphäre in den schönsten Parkanlagen der Doppelstadt. Der Eintritt ist frei. Gäste können eigene Campingstühle, Picknickdecken und -körbe mitbringen.

Detaillierte Informationen zum Programm von Klassik ohne Grenzen finden Sie ab Juni unter www.klassik-ohne-grenzen.eu.

Sommerfestival in der deutsch-polnischen Grenzregion 2025

Konzerte in der Konzerthalle Bach 2025

5. Philharmonisches Konzert

Großer Saal, Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" Freitag, 17. Januar 2025, 19:30 Uhr
Matthias Schorn , Foto: Jan Northoffvergrößern
Matthias Schorn, Foto: Jan Northoff

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Adrian Prabava, Dirigent
Matthias Schorn, Klarinette

Werke:
- Maurice Ravel: »Shéhérazade« Märchenouvertüre
- Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester
- Gioacchino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen für Klarinette und Orchester
- Igor Strawinsky: »Petruschka« Burleske für Orchester (1947)

Matthias Schorn, der »Artist in Residence«, widmet sich in seinem ersten Konzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt zwei Werken, die zu den reizvollsten Stücken der Klarinettenliteratur zählen. Wen Mozarts berühmtes Klarinettenkonzert begeistert, der wird Rossinis Introduktion lieben. Gleiches gilt für Debussys Rhapsodie für Klarinette und Orchester, in dem zarte, luzide Orchesterklänge die Solo-Klarinette umspielen, die singend beinahe von Traumgebilden zu erzählen scheint. Eingerahmt sind beide Werke hier von zwei »märchenhaften« Stücken. Maurice Ravels »Shéhérazade« und Igor Strawinsky »Petruschka«.

Traummelodien der Operette

Traummelodien der Operette, Foto: Jan Sadlervergrößern
Traummelodien der Operette, Foto: Jan Sadler

Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch
Tänzer:innen des Fernsehballetts Prag
Musiker:innen vom Nationaltheater Brünn

Was das Herz der Operettenfreunde beschwingt.

Diese Operetten-Gala lebt von ihrer mitreißenden Musikalität und ihrem Schwung. Es ist nicht die Inszenierung, sondern eher die Leichtigkeit des Seins, welches die Sinne des Publikums für die großen Meisterwerke der Operette sensibilisiert. Die Musiker vom Nationaltheater Brünn und erstklassige Solisten entzünden ein musikalisches Feuerwerk aus den beliebtesten und bekanntesten Operettenmelodien. Von Jacques Offenbach, über Karl Millöcker, Carl Zeller, Franz von Suppé, Franz Lehar und natürlich Vater und Sohn Strauß ist alles dabei. Tänzer:innen des Fernsehballetts Prag machen die Gala zu einem Fest der Sinne.

New York Gospel Stars

New York Gospel Stars, Foto: Makis Photographyvergrößern
New York Gospel Stars, Foto: Makis Photography

New York Gospel Stars
Veranstalter: Lars Berndt EVENTS GmbH

Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Sie sind wieder da: die New York Gospel Stars! Mit dabei sind alte Bekannte, aber auch neue Gesichter, die neuen Schwung mitbringen. Seit mittlerweile 17 Jahren performen die Gospel Stars die beliebtesten Gospelklassiker und lassen dabei die Herzen des Publikums höherschlagen. Die Gospels wollen die «gute Botschaft» weitergeben und ihre Liebe zu Gott mit anderen teilen; wie ginge dies besser als durch hingebungsvolle Musik? Von «Down by the Riverside» bis «Oh Happy Day!» – mit ihren unglaublichen Stimmen geben die New York Gospel Stars jedem Song eine persönliche Note.

3. Klassik am Sonntag

Gabriel Schwabe, Foto: Tobias Tanzynavergrößern
Gabriel Schwabe, Foto: Tobias Tanzyna

Gabriel Schwabe, Violoncello
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Sebastian Tewinkel, Dirigent

Jacques Ibert: Divertissement (1930)
Peter I. Tschaikowsky: Rokoko-Variationen op. 33 für Violoncello und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 «Jupiter»

Mozarts «Jupiter-Sinfonie» markiert einen Schlusspunkt und gleichzeitig einen Aufbruch in neue Welten. In höchster Vollendung krönt und beendet Mozart mit ihr sein Schaffen auf dem Feld der Sinfonie. Zugleich präsentiert er mit ihr das erste monumentale Werk jener Traditionslinie, die die Sinfonik des 19. Jahrhunderts bestimmen wird. Einer seiner glühendsten Verehrer war Tschaikoswsky. Mit sieben Rokoko-Variationen hatte er eine Hommage geschaffen, mit der er sich nicht vor der Ära der gepuderten Perücken, sondern vor Mozart tief verneigt.