Transvocale

Zwei Musiker mit Trompete und E-Gitarre auf einer blau beleuchteten Bühnevergrößern
Bühne der Transvocale, Photo: Artur Kozlowski

13. bis 15. November
21. transVOCALE

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Bei der transVOCALE ist die Welt zu Gast an der Oder! Zur 21. Ausgabe des internationales Musikfestivals versammeln sich erstklassige Musikerinnen und Musiker, um das Publikum im Frankfurter Kleist Forum, im Słubicer Kulturhaus SMOK und an weiteren Orten der Doppelstadt mit heißen Rhythmen, kraftvollen Melodien und hinreißende Stimmen zum Zuhören, Tanzen und Feiern einzuladen.
Die musikalische Reise führt dabei über die Grenzen von Genres, Kulturen und Ländern hinweg. Ob Weltmusik, Blues, Soul, Folk, Chanson, Rock oder Pop – an den drei Festivaltagen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zum Abschluss eines jeden Konzerttages gibt es die inzwischen legendären Aftershow-Partys mit Jamsessions und Open Stage, bei denen die Künstlerinnen und Künstler hautnah zu erleben sind.

Drei Tage, zwei Städte, ein Festival!

Detaillierte Informationen zum Programm der 21. transVOCALE finden Sie ab Oktober unter hier

Programm 2025

Andere Programme vom Kleist Forum 2025

Liebesträume

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Donnerstag, 2. Januar 2025, 19:30 Uhr
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurtvergrößern
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Photo: Tobias Tanzyna

Julia Araújo, Sopran
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Andreas Schüller, Dirigent

Neujahrskonzert 2025

Dieses Neujahrskonzert steckt voller Leidenschaft, Temperament und grandioser Opern- und Operettenhits. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt spielt mitreißende Melodien von Rossini und der Familie Strauss, die so populär wie Popsongs sind. Dazu erklingen Brahms‘ «Ungarische Tänze» und die schönsten Melodien aus George Bizets «Carmen».

Es singt die aus Montevideo (Uruguay) stammende Sopranistin Julia Araújo, die in, Deutschland und Europa zahlreiche Erfolge feiern konnte und aktuell am Stadttheater Gießen gefeiert wird. Dessen Generalmusikdirektor Andreas Schüller leitet dieses Neujahrskonzert. Er war an der Wiener Volksoper, der Komischen Oper Berlin, am Opernhaus Köln engagiert und von 2013 bis 2020 Chefdirigent der Staatsoperette Dresden.

Sekundenglück

Studiobühne, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Mittwoch, 15. Januar 2025, 20:00 Uhr
3 Männer von Sekundenglückvergrößern
Sekundenglück, Photo: Julika Thoms

Bürgerbühne im Kleist Forum:
Hannes Langer, Konzept und Regie
Katja Münster, Dramaturgie
Richard Wolf, Sound
David Borsos, Training
Andrea Bandiko, Beratung der Recherche
Mit: Fabrice-Elias Mirel Krüger, Henning Löbl, Matti Stolt, Karl-Friedrich Thoms, Nataniel Troczyński und weiteren Gästen

Eine Kampfsport-Performance

Fünf Hochleistungsringer setzen sich mit ihrer eigenen Extremsportbiografie auseinander. Dabei betreten sie die Matte jeden Abend neu und befragen während einer echten Trainingseinheit – mit echtem Trainer und echtem Schweiß – wie sie ihr eigenes Leben in den Zwängen des Leistungssportes leben. Sie erzählen von Erfolgsmomenten, Niederlagen, der stupiden Eintönigkeit des Trainingsalltags, der Angst nicht genug zu sein und dem Druck, die Willensstärke trotz allem nicht zu verlieren. Ein persönlicher Blick in die verletzliche Seele, die jedem noch so perfekt trainierten Körper innewohnt. In jedem Moment dreht sich alles um sie – im Training wie im Wettkampf.

Eintritt frei. Ticketreservierung an der Kasse im Kleist Forum, in der Tourist-Information oder per Mail an ticket@muv-ffo.de

Tischlein deck dich! Stoliczku nakryj się!

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Freitag, 17. Januar 2025, 10:00 Uhr
Samstag, 18. Januar 2025, 15:00 Uhr
Tischlein deck dich, Foto: Udo Krausevergrößern
Tischlein deck dich, Foto: Udo Krause

Uckermärkische Bühnen Schwedt:
Tilo Esche, Regie
Frauke Bischinger, Ausstattung
Tom van Hasselt, Musik

Uraufführung: Märchen von Jan Kirsten nach den Gebrüdern Grimm in deutscher und polnischer Sprache

Der arme Schneider hat eine etwas eigenwillige Ziege. Als die behauptet, die Kinder des Schneiders hätten sie hungern lassen, verstößt er alle drei. Franz, Gustav und Wiebke ziehen in die Welt und lernen einen Beruf. Am Ende ihrer Ausbildung bekommt jeder ein Abschiedsgeschenk: ein Tischlein-deck-dich, einen Goldesel-streck-dich und einen Knüppel-aus-dem-Sack. Was sie nicht wissen: Sie haben zwar unterschiedliche Berufe, aber alle bei demselben Meister gelernt: bei dem Zauberer Aldous von Rübenschmalz. Denn dem wurde von seiner Konkurrentin, der Hexe Walpurga Drachenzahn, eine Falle gestellt und erst dadurch konnte die verlogene Ziege die Schneiderfamilie auseinander bringen … Also versucht Aldous nun, den Schaden zu beheben.

Mascha und der Bär

Studiobühne, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Mittwoch, 22. Januar 2025, 09:00 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 10:30 Uhr
Mascha und der Bär, Foto: Theater Frankfurtvergrößern
Mascha und der Bär, Foto: Theater Frankfurt

Theater Frankfurt
Frank Radüg, Text und Regie

Theater für Kinder

Die kleine Mascha verirrt sich im Wald. Als sie sich schon verloren glaubt, begegnet ihr das Bärchen Brummbrumm. Der freut sich sehr, denn endlich hat er jemanden gefunden, der ihm das Fell kraulen und das Mittagessen zubereitet. Das gefällt Mascha überhaupt nicht, aber Brummbrumm lässt sich nicht erweichen. Schließlich kann Mascha die Eitelkeit des Bären für sich nutzen und ihn überlisten.

Über Menschen

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Freitag, 24. Januar 2025, 10:00 Uhr
Freitag, 24. Januar 2025, 19:30 Uhr
Über Menschen, Foto: Steffen Raschevergrößern
Eine Szene von «Über Menschen», Foto: Steffen Rasche

neue Bühne Senftenberg:
Elina Finkel, Regie
Norbert Bellen, Bühnen- & Kostümbild
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Schauspiel nach dem Roman von Juli Zeh / Bühnenfassung von Karoline Felsmann

Dora entflieht dem Berliner Großstadttrubel in ein Dorf in Brandenburg. Ihre Sinnsuche soll durch diesen Hauskauf ein Ende finden. Doch schnell merkt Dora, dass die Suche erst beginnt, dass sie vor ihren Gefühlen nicht davonlaufen kann und sich nun in einem völlig neuen Umfeld ein neues Zuhause schaffen muss. Ihr Nachbar Gote stellt sich gleich mal bei ihr als «der Dorfnazi» vor. Was soll sie tun gegen die einsetzende Rassismusstarre? Wo bleibt ihre Zivilcourage? Vorsichtig lernt sie Land und Nachbarschaft kennen, verstrickt sich immer mehr in die Sorgen und Nöte der Menschen im Dorf und wird permanent in ihren eigenen Überzeugungen auf die Probe gestellt.

Ein Spiel mit Vorurteilen und vorgefertigten Überzeugungen zeigt, dass es sich lohnt, beide Seiten einer Medaille näher zu betrachten.

Familie Flöz: Feste

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Samstag, 25. Januar 2025, 19:30 Uhr
Feste, Foto: Simon Wachtervergrößern
Eine Szene von «Feste», Foto: Simon Wachter

Eine Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart, Theater Duisburg und Lessing Theater Wolfenbüttel
Von: Andres Angulo, Björn Leese, Johannes Stubenvoll, Thomas van Ouwerkerk und Michael Vogel

Maskentheater

In einem herrschaftlichen Haus am Meer soll eine Hochzeit stattfinden. Im dunklen Hinterhof geben liebenswerte Charaktere, von der Putzfrau über den Koch bis zum Manager, ihr Bestes, damit das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Im Trubel der hektischen Vorbereitungen kämpfen sie um ihre Würde und den Respekt der Reichen. Als plötzlich eine fremde Frau auftaucht, gerät die Ordnung aus den Fugen. Ein poetisches Märchen ohne Worte. Eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem individuellen Glück, hinter der sich jedoch mehr verbirgt.

Open Stage

Darstellbar, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Donnerstag, 30. Januar 2025, 20:00 Uhr
David Lübke, Foto: David Lübkevergrößern
David Lübke, © Künsler

David Lübke, Gesang, Banjo, Gitarre u.a.

Immer unplugged, immer live - die Open Stage in der DarstellBar

Zur Einstimmung spielt David Lübke im Rahmen des Festivals «Folk im Fluss». Dieser Liedermacher-Newcomer hat das Zeug dazu die Tradition der alten Liedermacher in die Zukunft zu führen. Dieser wache Träumer schreibt wunderschöne Lieder voller Poesie und Witz und blickt aus seinem Fenster auf die Welt.

Im Anschluss ist die Bühne wie immer frei. Also vergesst eure Stimmen und Instrumente nicht.

Eintritt frei

Der Freischütz

Großer Saal, Kleist Forum Frankfurt (Oder) Freitag, 31. Januar 2025, 19:30 Uhr
Der Freischütz, Foto: Bernd Schönbergervergrößern
Der Freischütz, Foto: Bernd Schönberger

Staatstheater Cottbus:
Johannes Zurl, musikalische Leitung
Tomo Sugao, Regie

Von Carl Maria von Weber / Text von Karl Friedrich Kind in deutscher Sprache

Seit seiner Uraufführung zählt «Der Freischütz» zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Nummern wie der Jägerchor und das Lied vom Jungfernkranz erlangten die Beliebtheit von Hits.

Tomo Sugao inszeniert die zeitlose Handlung als Geschichte junger Menschen auf dem Sprung ins Erwachsenenleben, die Auswege suchen aus einer von Erfolgszwang, Gruppendruck, rigiden Regeln und einer repressiven Frömmigkeit zusammengehaltenen Gemeinschaft. In einer von kapitalistischen Leistungs- und Selbstoptimierungs-Parolen beherrschten Arbeitswelt tanzt man auf hemmungslosen After-Work-Partys nahe am Abgrund. Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation lauern die modernen Schrecken eines unaufhaltsamen Abstiegs: Drogensucht, Verelendung, Kriminalität, Entmenschlichung. Wird es einen Ausweg aus diesem Alptraum geben?