Blankenseer Musiksommer

Die Orgel in der Johannischen Kirche Blankenseevergrößern
Die Orgel in der Johannischen Kirche Blankensee

21. April bis 17. September

Der Blankenseer Musiksommer feiert in diesem Jahr unter dem neuen musikalischen Leiter Sebastian Nichelmann-Barski sein 30-jähriges Jubiläum. Wer für ein Wochenende Kultur und Natur verbinden möchte, ist in Blankensee genau richtig. Am Freitagabend in die Waldfrieden-Kirche mit ihrer ebenerdigen großen Jehmlich-Orgel zum Konzert des Blankenseer Musiksommer und dann zwei Tage im Naturpark Nuthe-Nieplitz verbringen: am Blankensee, im Wildgehege Glauer Tal, auf einer Wanderung durch die Glauer Berge, oder mit einem Spaziergang durch das mehrfach prämierte alte märkische Dorf Blankensee mit dem Sudermannpark, dem Schloss, der alten Dorfschmiede oder dem Bauernmuseum.

Programm 2023

True colors

Festhalle der Johannischen KircheFreitag, 21. April 2023, 19:30 Uhr
Ein Mann spielt Trompetevergrößern
Daniel Schmahl, Photo: Matthias Zeller

Daniel Schmahl, Trompete und Corno da caccia
Karolina Juodelyte, Orgel

Werke von Tomaso Albinoni und J.S. Bach

Daniel Schmahl (Trompete) und die international renommierte, litauische Konzertorganistin Karolina Juodelyte spüren mit großer Inspiration Werke von Tomaso Albinoni und J.S. Bach auf und stellen ihnen Stücke von Onute Narbutaite und Alexander Arutjunjan gegenüber. Damit möchte das Duo den Farbenreichtum dieser so prächtigen Besetzung beleuchten – es muss ja nicht immer ein reines Barockprogramm sein.

Ticket kaufen

Metallicum

Kirchenzentrum WaldfriedenFreitag, 19. Mai 2023, 19:30 Uhr
1 Mann mit Keyboard und 1 mit Schlagzeugvergrößern
Duo Spike, Photo: Maximilian Busch

Duo Spike:
Holger Rose, Schlagwerk
Gabriel Yeo, Klavier

Jazzig-rhythmische Strukturen - Klangvolle Begegnungen

Schwingende Gongs, die den Resonanzboden des Klaviers vibrieren lassen – grelle Metallscheiben die sich im hellen Diskant des Klaviers spiegeln.

Die Kombination Klavier-Schlagzeug bietet nicht nur viel Raum für jazzig-rhythmische Strukturen, sondern auch umfangreiche Möglichkeiten für klangvolle Begegnungen. Stücke in Aquarellfarbe wechseln sich ab mit energiegeladenen Rhythmen – dieses breitgefächerte Programm erfordert sowohl Virtuosität als auch Feingefühl.

Tickets kaufen

Von der Pampelmuse geküsst

Festhalle der Johannischen KircheFreitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr
4 Männer im Frack singen auf einer mit Palmen dekorierten Bühne. Neben ihnen ein Mann am Flügel.vergrößern
Vokalzeit, Photo: Jonas Fartaczek

Gesangsquartett Vokalzeit:
Holger Marks, Friedemann Hecht, Michael Timm und Axel Scheidig

Klassikparodien und Chansons im Stile der Comedian Harmonists nach Texten von Heinz Erhardt

Mit ihrem Programm leisten die vier Sänger von Vokalzeit wertvolle Aufklärungsarbeit. Wort- und stimmgewaltig berichten sie davon, warum Zitronen sauer sind und ausgerechnet Äpfeln eine staatstragende Bedeutung zukommt. Unerhörtes erfahren die geneigten Zuhörer über Maulwürfe, Maden, Raupen, Regenwürmer, Elefanten und anderes Getier.

Tickets kaufen

Stars above Shtetl - Klezmerkonzert

Festhalle der Johannischen KircheFreitag, 14. Juli 2023, 19:30 Uhr
3 Männer mit Musikinstrumenten in Händen: Klarinette, Akkordeon, Violinevergrößern
The Klezmer Tunes, Photo: Irina Maier

The Klezmer Tunes:
Dimitri Schenker, Klarinette
Igor Mazritsky, Violine
Vadim Baev, Akkordeon

Von leichtfüßigen Säbeltänzen über Csárdás und finnischer Polka führt der Spurenlauf zum Jazz über Filmmusiken bis hin zu Mackie Messer.

Das Ensemble um den ehemaligen Eislauf-Profi Dimitri Schenker verlässt seine klassische Linie und macht sich auf zu einer spielfreudigen Reise über die Kontinente: eine spannende Geschichte über Klezmer-Verwandlungen und Verwandtschaften.

Tickets kaufen

Die Moldau – ein Orgelkonzert für vier Hände und Füße

Festhalle der Johannischen KircheFreitag, 11. August 2023, 19:30 Uhr
2 junge Männer mit Anzügen und rotem Hemd vor einer farbenprächtigen Orgelvergrößern
Markus und Pascal Kaufmann, Photo: Pressefoto Wolfgang Schmidt

Markus und Pascal Kaufmann, Orgel

Stilistische Elemente Mozarts als auch die böhmische Klangsprache Smetanas

Das Konzertduo Kaufmann widmet sich einem der wohl bekanntesten sinfonischen Orchesterwerke überhaupt, Smetanas «Moldau». Eigens dafür fertigte Markus Kaufmann eine farbenprächtige Transkription des Werkes für die Königin der Instrumente. Musik von Dvořàk und Mozart eröffnet den Abend, außerdem ist Pascal Kaufmann mit einer Improvisation unter dem Titel «Mozart im Böhmerwald» zu erleben, die sowohl stilistische Elemente Mozarts als auch die böhmische Klangsprache Smetanas aufgreift und so bestens auf sein Opus magnum, «Die Moldau», einstimmt.

Tickets kaufen

Benefizkonzert

Festhalle der Johannischen KircheSonntag, 17. September 2023, 16:30 Uhr
Ein großes Männer-Orchester spielt Blasinstrumentevergrößern
Landespolizeiorchester Brandenburg, Photo: LPOB

Landespolizeiorchester Brandenburg, Blasorchester

Benefizkonzert zugunsten des Johannischen Sozialwerkes

Das Repertoire des über die Landesgrenzen hinaus bekannten und beliebten Berufsblasorchesters der Brandenburger Polizei reicht von großen bläsersinfonischen Originalwerken über Oper, Operette und Musical, bis hin zu Cross-Over-Projekten aus Pop, Rock und Jazz.

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Service

Veranstalter, Informationen, Kartenservice

Blankenseer Musiksommer e.V.
Tel: 033731-70798154
info@blankenseer-musiksommer.org
www.blankenseer-musiksommer.org

Tickets sind über die Homepage des Veranstalters erhältlich.

Konzertort

Johannische Kirche im Waldfrieden
Waldfrieden 52
14959 Trebbin OT Blankensee

Anreise und Touristinformation

Öffentliche Verkehrsmittel:
RE 4 ab Berlin Hbf. stündlich bis Trebbin,
dann Taxi notwendig (Taxiunternehmen Press, Tel: 033731 15277)
oder Rufbus Kranich-Express R778 (Tel. 03371 628181)

Auto:
B101 bis Trebbin, dann die B246 Richtung Glau/Blankensee oder A10 Abfahrt Ludwigsfelde West, links Richtung Siethen, 1. Ampel rechts und der Hauptstraße folgen bis Blankensee

Touristinformation der Stadt Trebbin: Tel.: 033731 8420