Festival Alter Musik Bernau

St.Marien-Kirche Bernau - Innenraumvergrößern
St. Marien-Kirche Bernau

15. bis 17. September

Das Musikfestival in Bernau hat sich seit seinem Bestehen zu einer Institution mit Strahlkraft weit über die Region hinaus entwickelt. Das ist auch dem imposanten Spielort zu verdanken: Die spätgotische St. Marienkirche Bernau besitzt eine besondere Akustik und zahlreiche Kunstschätze, wie den vollständig restaurierten Hochaltar aus der Lucas-Cranach-Schule. Ein alljährlich verlässlich hochkarätiges Programm macht das «Festival Alter Musik Bernau» zum einem Hotspot Alter Musik in der Region.

In diesem Jahr feiert das Festival sein 30-jähriges Jubiläum mit vier Konzerten an drei Tagen im September. Das Programm hält Rückschau und bringt auch Neues zu Gehör.

Programm 2023

Eröffnungskonzert «Alt trifft Neu»

St. Marienkirche BernauFreitag, 15. September 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
© Festival Alter Musik Bernau

«Alt trifft Neu» – Durch Variationen ins Perpetuum Mobile
Musikschule Barnim und Gäste

Werke von
J. S. Bach, G. P. Telemann, A. Vivaldi, E. Satie, A. Piazzolla u.a.

Wie immer musizieren die Lautten Compagney und Musikschülerinnen Seite an Seite. Das Orchester und Kammermusikensembles der Musikschule, darunter ehemalige Schülerinnen sowie Lehrkräfte gestalten ein Programm rund um die Tänze Chacconne, Passacaglia und Folia der Komponisten des Barock wie Cavalli, Vivaldi und Händel, die gekrönt werden von Virtuosität in der „Folia“ von Antonio Salieri. Diese spinnt sich dann fort in die Varianten der Minimalmusik von Phillip Glass und Erik Satie.

Nachmittagskonzert: «Hellwach mit Bach»

St. Marienkirche BernauSamstag, 16. September 2023, 15:30 Uhr
vergrößern
Finsterbusch-Trio, Photo: Uwe Arens

Finsterbusch-Trio:
Andreas Finsterbusch (Konzertmeister des Konzerthausorchesters Berlin), Violine
Christoph Starke, Viola
Christoph Bachmann, Violoncello

Christine Tschirge, Cembalo

J. S. Bach: Goldberg-Variationen für Cembalo und Streichtrio

Bachs Goldberg-Variationen in einer Besetzung für Cembalo und drei Streicher. Das Cembalo als ursprüngliches Widmungsinstrument und die - quasi gleich Sängern - mitwirkenden Streichinstrumente lassen eine besondere, aber stets variable Klangfülle entstehen, die sich innerhalb der 30 Variationen in verschiedensten Kombinationen an Hand der Dramaturgie des Stückes vielfach modifiziert und so versucht, die zum Teil sehr verschiedenen Charaktere der Variationen und ihrer mannigfaltigen Stimmführungen plastisch erscheinen zu lassen.

Abendkonzert: Piedad y Pasión

St. Marien BernauSamstag, 16. September 2023, 19:00 Uhr
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble stehen nebeneinandervergrößern
Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie Mitglieder des Instrumentalensembles

Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler»
Charlie Zhang, Theorbe und Barockgitarre
Andreas Vetter, Barockcello
Vitus Guretzki, Percussion
Robert Nassmacher, Orgel/Cembalo, musikalische Leitung

«Piedad y Pasión - Frömmigkeit und Leidenschaft»

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barock: Vokalkompositionen von José Español, Francisco Valls, José de Torres, Antonio de Literes sowie Cembalomusik von Domenico Scarlatti und Antonio Soler

Festival Alter Musik Bernau

Abschlusskonzert «Audie divinam musicam»

St. Marien BernauSonntag, 17. September 2023, 17:00 Uhr
vergrößern
Landesjugendchor Brandenburg , © St. Marienkirche

Landesjugendchor Brandenburg
Claudia Jennings, Leitung

Werke von
J.S. Bach: «Nach dir, Herr, verlanget mich» BWV 150
M. Praetorius, M. Bartholdy, H. Schütz, C. Monteverdi, B. Britten u. a.

Der Landesjugendchor Brandenburg präsentiert Vokalmusik aus mehreren Jahrhunderten