Kooperations- und Preisträgerkonzerte

Neun Musiker mit Instrumenten, stehend und hockendvergrößern
Musizierende der HfM «Hanns Eisler» Berlin

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern veranstalten wir Konzerte. Wir laden Musizierende aus dem europäischen Ausland ein und geben dem musikalischen Nachwuchs aus Berlin die Möglichkeit, ihr Können auf der Bühne zu zeigen. In diesem Jahr haben wir Ensembles aus Tschechien und Polen sowie Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs der Universität der Künste Berlin sowie Studierende der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» zu Auftritten eingeladen.

Konzerte 2025

Aktionstag «750 Jahre Kloster»

Friedgarten, Dominikanerkloster Prenzlau Samstag, 21. Juni 2025, 18:00 Uhr
vier stehende Musiker, einer mit Serpent, eine mit Geigevergrößern
Ensemble «False Relations»

Olena Weiss, Hula Hoop und Light Performance

Ania Nowik Jazz Quintet (Polen)

Ensemble «False Relations»:
Jessica Thomas, Barockvioline & Barockviola
Michael Taylor, Countertenor
Jack Adler-McKean, Serpent
Agnieszka Skorupa, Cembalo

Kulinarische Tafel mit musikalischem Rahmenprogramm

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu «750 Jahre Kloster» serviert das Dominikanerkloster Prenzlau an einer gedeckten Tafel im Friedgarten zur Vorspeise eine Auswahl an Salaten. Zum Hauptgang gibt es ein Ragout vom Uckermärkischen Rind, Zanderfilet mit Gemüse und ein veganes Gericht nebst Wein und Wasser. Die Nachspeise wird im Klostergarten um ca. 21 Uhr serviert, wo der Abend bei romantischer Lichtstimmung ausklingt. Zum Dessert werden Kaffee oder ein Kräuterlikör gereicht. Begleitet wird das Mahl musikalisch von zwei Gruppen: Ania Nowik Jazz Quintet und False Relations. Das junge Ensemble mit internationalen Musizierenden aus Berlin spielt in seinem Programm «All the pleasures» Barockmusik, mit dabei seltene historische Instrumente wie der geschwungene Serpent. Zum Abschluss der Veranstaltung zeigt Olena Weiss im Klostergarten ihre Performance.

Änderung vorbehalten! Einlass ab 18 Uhr. Preis: 65,- € inkl. Drei-Gänge-Menü, Getränke wie im Programm angegeben. Tickets sind nur im Vorverkauf bis einschließlich 17. Juni 2025 erhältlich. Keine Ermäßigung.

Preisträgerkonzert beim Kultursommer im Dominikanerkloster Prenzlau

Ensemble «False Relations»

Refektorium, Kloster Altfriedland Samstag, 26. Juli 2025, 16:00 Uhr
4 junge Musiker musizierenvergrößern
Ensemble «Falsche Beziehung», Photo: Kulturfeste

Ensemble «False Relations»:
Jessica Thomas, Barockvioline & Barockviola
Michael Taylor, Countertenor
Jack Adler-McKean, Serpent
Agnieszka Skorupa, Cembalo

Musik von G.P. da Palestrina, C. de Rore, G. Frescobaldi, J. Dowland u.a.

«False Relations», ein Alte-Musik-Ensemble aus Berlin, hat sich auf die Aufführung von Musik des frühen Barock spezialisiert. Sie sind Preisträger des II. Wettbewerbs für Ensemble der Alten Musik an der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit «Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.» und werden mit dem Programm «All the pleasures, all the pains» – Liebeslieder aus England und Italien – das Publikum begeistern.

Preisträgerkonzert beim Festival Musik im Kloster Altfriedland

Io Canto per amor – Barockkonzert

Orangerie Schloss Charlottenburg Samstag, 26. Juli 2025, 16:00 Uhr
Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Musiker & Robert Nassmacher 2019, © Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.vergrößern
Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Musiker & Robert Nassmacher 2019, © Kulturfeste im Land Brandenburg e. V.

Gesangstudierende der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin
Robert Nassmacher, Leitung
u.a., Musikinstrumente

Vokalkompositionen des italienischen Barock
von Claudio Monteverdi und seinen Zeitgenossen

Die italienische Barockmusik führt das Publikum zurück in die Zeit der Anfänge der italienischen Oper. Claudio Monteverdis Werk markiert die Wende der Musik von der Renaissance zum Barock. Er gilt als bekanntester Pionier und Wegbereiter der frühen Oper.
Unter der Leitung von Robert Nassmacher führen Studierende der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin faszinierende Barockwerke auf. Begleitet werden die Sänger von einer professionellen Instrumentalgruppe.

Kooperationskonzert mit Junge Künstler stellen sich vor

Viaggio Musicale

Stadtkirche Lindow (Mark) Samstag, 2. August 2025, 20:00 Uhr
2 junge Männer, einer mit Geige in der Hand, neben einer jungen Frau in blauem Kleid neben einer Harfe stehen gemeinsam in einer Kirchevergrößern
Jiří Sycha, Vojtěch Pelka und Barbora Plachá (v.l.n.re.), ©Künstler

Vojtěch Pelka, Countertenor
Barbora Plachá, Harfe
Jiří Sycha, Barockvioline

Eine musikalische Reise durch das Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Werke von Georg Friedrich Händel, Nicolo Porpora, Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Christoph Willibald Gluck, Jean Baptiste Krumpholtz, Leopold Antonín Koželuh, Wolfgang Amadeus Mozart, Louis Spohr und Josef Puschmann

Vojtěch Pelka, Barbora Plachá und Jiří Sycha entführen Sie mit ihrem Programm «Viaggio Musicale» ins 18. und 19. Jahrhundert. Sie präsentieren Ihnen Werke großer Meister des Mittelbarock und der Frühromantik. Sie werden unter anderem auf Werke von A. Vivaldi, G. F. Händel, W.A. Mozart u.a. stoßen. Sie werden zu königlichen Palästen und den schönsten Kirchen in Frankreich, Italien, England und Tschechien geführt.

Kooperationskonzert mit Lindower Sommermusiken

Viaggio Musicale

Schafstall Temmen Sonntag, 3. August 2025, 16:00 Uhr
2 junge Männer, einer mit Geige in der Hand, neben einer jungen Frau in blauem Kleid neben einer Harfe stehen gemeinsam in einer Kirchevergrößern
Jiří Sycha, Vojtěch Pelka und Barbora Plachá (v.l.n.re.)

Barbora Plachá, Harfe
Jiří Sycha, Violine
Vojtěch Pelka, Countertenor

Eine musikalische Reise durch das Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Werke von G. F. Händel, N. Porpora, G. P. Telemann, A. Vivaldi, C. W. Gluck, J. B. Krumpholtz, L. A. Koželuh, W. A. Mozart, L. Spohr & J. Puschmann

Lassen Sie sich von der tschechischen Kammermusikgruppe und ihrem Programm «Viaggio Musicale» zu königlichen Palästen und den schönsten Kirchen in Frankreich, Italien, England und der Tschechischen Republik führen. Mit dabei eine Originalharfe vom Hof ​​Ludwigs XVI. von 1779.

Beiprogramm:
- Stullen mit hofeigenen Wurstwaren und Käse, Kaffee und andere Getränke
- Kleine Hofführung eine Stunde vor Konzertbeginn

Kooperationskonzert mit Uckermärkische Musikwochen

Cruell Divisons

Pferdestall Battin Sonntag, 3. August 2025, 16:00 Uhr
4 junge Musiker musizierenvergrößern
Ensemble «Falsche Beziehung», Photo: Kulturfeste

Ensemble «False Relations»:
Jessica Thomas, Barockvioline & -viola
Michael Taylor, Countertenor
Jack Adler-McKean, Serpent
Agnieszka Skorupa, Cembalo

Werke von G.P. da Palestrina, Th. Campion, G. Frescobaldi, Marina Kifferstein,
C. de Rore, A. Striggio, D. Castello & J. Dowland

«Cruell Divisions» erkundet die frühbarocke Praxis, ein bekanntes Madrigal oder Lautenlied als Basis für virtuose Verzierungen der bestehenden Melodie zu verwenden.

«False Relations» ist ein Alte-Musik-Ensemble aus Berlin, das sich auf die Aufführung von Musik des frühen Barocks spezialisiert hat. Das Ensemble war 2024 Preisträger des II. Wettbewerbs für Ensembles der Alten Musik an der Universität der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit dem Verband Kulturfeste im Land Brandenburg.

Preisträgerkonzert bei den Uckermärkische Musikwochen

Tanz im Barock

Kunsthof Barna von Sartory Grimme Samstag, 9. August 2025, 16:00 Uhr
Kachelbild mit Porträts von 4 Musikern: 2 Frauen und 2 Männer, 2 halten historische Streichinstrumentevergrößern
A. Radwańska, P. Wacławik, J. Radwański, U. Jasiecka-Bury

Ensemble InTune – Gut gestimmt:
Aleksandra Radwańska, Geige
Piotr Wacławik, Viola da gamba
Jakub Radwański, Schlaginstrumente
Urszula Jasiecka-Bury, Cembalo

Werke französischer und englischer Komponisten:
– Marc-Antoine Charpentier (1643–1704)
– Jean-Baptiste Lully (1632–1687)
– Marin Marais (1656–1728)
– Daniel Purcell (1664–1717)
– John Stanley (1712–1786)

Beiprogramm:
- 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen
- 14.00 Uhr: TOKAMAK, Klanginstallation, Tobias Euler, Stipendiat auf dem Kunsthof
- 15.00 Uhr: Ausstellung. Kostüme und Figurinen von Ania Kornicz

Kooperationskonzert mit Uckermärkische Musikwochen

Tanz im französischen Barock

Kloster Chorin Sonntag, 10. August 2025, 16:00 Uhr
1 Mann mit Viola da Gambavergrößern
Piotr Wacławik, Photo: Dariusz Rok

Aleksandra Radwańska, Geige
Piotr Wacławik, Viola da Gamba
Urszula Jasiecka-Bury, Cembalo
Jakub Radwański, Schlaginstrumente

Werke französischer und englischer Komponisten:

  • Marc-Antoine Charpentier (1643–1704)
  • Jean-Baptiste Lully (1632–1687)
  • Marin Marais (1656–1728)
  • Daniel Purcell (1664–1717)
  • John Stanley (1712–1786)

Bei diesem Kooperationskonzert präsentieren professionelle Musizierende aus Polen Werke französischer und englischer Komponisten.

Kooperationskonzert mit Kapellenkonzerte im Kloster Chorin

Lieder und Klaviermusik von Erik Satie

Rusty Fox Country Club Kuhz Samstag, 16. August 2025, 16:00 Uhr
Dagmar Sasková mit schönen Klamottenvergrößern
Dagmar Sasková

Dagmar Šašková, Mezzosopran & Klavier
Monika Knoblochová, Klavier

Lieder und Klaviermusik von Erik Satie (1866–1925)

Vor 100 Jahren starb der französische Komponist Erik Satie (1866–1925). Seinen Werken ist dieses Konzert gewidmet. Zeit seines Lebens galt er als musikalischer Außenseiter und Exzentriker, pflegte aber Kontakt zu den Größen der französischen Kultur wie seinen Musikerkollegen Claude Debussy und Maurice Ravel und anderen. Einen gewissen Ruhm erreichte Satie erst in seinen letzten Lebensjahren, trotzdem übten seine Werke großen Einfluss aus auf ganz unterschiedliche Bereiche. Typisch waren lebensnahe, lustige, ironische Titel und Satzbezeichnungen. Sein kompositorisches Schaffen umfasst fast alle Bereiche außer der Oper.

Die Musik, die heute von Satie immer wieder erklingt, ist die Klaviermusik. Am bekanntesten sind die drei Gymnopédies, schlichte Werke, die fast zu Ohrwürmern wurden. Weniger bekannt sind seine Klavierwerke zu vier Händen und seine wunderschönen Chansons.

Beiprogramm:
- Der Country Club Kuhz bietet Café und Cremant sowie süße und herzhafte Amuse-Bouche.

Kooperationskonzert mit Uckermärkische Musikwochen

Barockmusik «Corpus Delicti»

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 16. August 2025, 17:00 Uhr
5 junge Musiker in Aktionvergrößern
Ensemble «I sogni», Photo: Kulturfeste e.V.

Ensemble «I sogni»:
Marina Kerdraon-Dammekens, Gesang
Yu Ma, Renaissance-Flöte
Patrick Orlich, Cembalo & Gesang
Nika Somborac, Barockcello
Gianluca Geremia, Theorbe

Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung

Inspiriert von der Kantate Jesus Membra Nostri von Dietrich Buxtehude, erkundet das Ensemble «I sogni» die Darstellung des Körpers in der Musik zwischen 1400 und 1650 und stellt in sechs Teilen den gesamten menschlichen Körper musikalisch dar, vom Kopf über die Haare, den Mund, die Hände und das Herz, bis zu den Füßen.

Mit Arien, Chansons und Tänzen werden Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung thematisiert. Französische Blasons (eine dichterische Kurzform des 16. Jahrhunderts, die sich der Beschreibung eines einzigen Körperteils widmet) ergänzen das Programm.

Preisträgerkonzert beim Festival Raum-Klang-Bild Perleberg

Corpus delicti

Dorfkirche Fergitz Sonntag, 17. August 2025, 16:00 Uhr
Fünf Musiker vor einer Backsteinwandvergrößern
I sogni, Photo: Jean-Alain Kerdraon

Ensemble «I sogni»:
Marina Kerdraon-Dammekens, Gesang
Yu Ma, Renaissance-Flöte
Patrick Orlich, Cembalo & Gesang
Nika Somborac, Barockcello
Gianluca Geremia, Theorbe

Arien, Chansons, Tänze aus dem 15. bis 17. Jahrhundert von M. Scève, G. Bataille,
M.-A. Charpentier, Mary Harvey, Th. Arbeau, S. D’India, J. Arcadelt u.a.

Inspiriert von der Kantate Jesus Membra Nostri von Dietrich Buxtehude, erkundet «I sogni» die Darstellung des Körpers in der Musik zwischen 1400 und 1650 und stellt in sechs Teilen den gesamten menschlichen Körper musikalisch dar, vom Kopf über die Haare, den Mund, die Hände und das Herz, bis zu den Füßen.

Mit Arien, Chansons und Tänzen werden Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung thematisiert. Französische Blasons (eine dichterische Kurzform des 16. Jahrhunderts, die sich der Beschreibung eines einzigen Körperteils widmet) ergänzen das Programm.

Preisträgerkonzert bei den Uckermärkische Musikwochen

Lieder und Klaviermusik von Erik Satie

Siechenhauskapelle Neuruppin Sonntag, 17. August 2025, 17:00 Uhr
Dagmar Šašková lächelt.vergrößern
Dagmar Šašková, ©Künstler

Dagmar Šašková, Mezzosopran & Klavier
Monika Knoblochová, Klavier

Lieder und Klaviermusik von Erik Satie (1866–1925)

Vor 100 Jahren starb der französische Komponist Erik Satie (1866–1925). Seinen Werken ist dieses Konzert gewidmet. Zeit seines Lebens galt er als musikalischer Außenseiter und Exzentriker, pflegte aber Kontakt zu den Größen der französischen Kultur wie seinen Musikerkollegen Claude Debussy und Maurice Ravel und anderen. Einen gewissen Ruhm erreichte Satie erst in seinen letzten Lebensjahren, trotzdem übten seine Werke großen Einfluss aus auf ganz unterschiedliche Bereiche. Typisch waren lebensnahe, lustige, ironische Titel und Satzbezeichnungen. Sein kompositorisches Schaffen umfasst fast alle Bereiche außer der Oper. Die Musik, die heute von Satie immer wieder erklingt, ist die Klaviermusik. Am bekanntesten sind die drei Stücke der Gymnopédies, schlichte Werke, die fast zu Ohrwürmern wurden. Weniger bekannt sind seine Klavierwerke zu vier Händen und seine wunderschönen Chansons.

Karten: telefonisch unter 0172 – 32 71 800
oder per E-Mail an lettow@siechenhauskapelle-neuruppin.de

Kooperationskonzert mit Konzerte in der Siechenhauskapelle Neuruppin

Toccar di corde - danze, arie e canzonette

Gut Bietikow Samstag, 23. August 2025, 16:00 Uhr
lachende Frau vor einem alten Klaviervergrößern
Monika Knoblochová, Photo: Kulturfeste e.V.

Kateřina Ghannudi, Barockharfe und Gesang
Massimiliano Dragoni, Barockpsalter & Schlagzeug
Monika Knoblochová, Virginal

Musik des italienischen Frühbarock
Tänze, Arien und Canzonetten des italienischen Frühbarock von Johann Hieronymus Kapsberger, Orazio Michi dell' Arpa, Giovanni Lorenzo Baldano u.a.

Ostinata – Tänze, Arien und Canzonetten Setzen Sie sich bequem und entspannen Sie sich beim Träumen…
... Sie befinden sich im Salon einer adligen Familie, wo sich einige Freunde getroffen haben, um beim Wein gemeinsam zu musizieren und zu hören, was gerade in der Musik Mode ist: Lieder, Tänze, Toccaten und zum Improvisieren einladende beliebte Ostinatos. Der liebliche Harfenklang mischt sich mit silbernen Tönen des Cembalos und wird mit raffinierten Rhythmen des Schlagwerks untermalt. Kaum verklungen, fängt das beliebte Psalterium an… unmittelbar darauf bezaubert uns die Stimme…

Lassen Sie sich in italienische aristokratische Kreise der Spätrenaissance und des Frühbarocks entführen!

Kooperationskonzert mit Uckermärkische Musikwochen

Toccar di corde - danze, arie e canzonette

Alte Brennerei Nettelbeck Sonntag, 24. August 2025, 16:00 Uhr
zwei schwarz gekleide Frauen neben einer Harfe und hinter einem alten Klavier vor einer Steinmsuervergrößern
Kateřina Ghannudi (li.), Monika Knoblochová, © K. Ghannudi

Kateřina Ghannudi, Barockharfe & Gesang
Massimiliano Dragoni, Barockpsalter & Schlagzeug
Monika Knoblochová, Virginal

Musik des Frühbarock - Werke von Kapsberger, O. M. dell’Arpa, Baldano etc.

In der ehemaligen Brennerei, die eine Schmiede und ein Ort der Künste geworden ist, erklingen Tänze, Lieder, Toccaten und improvisatorische Formen des Frühbarock und der Renaissance für Gesang, Saiten, Tasten und Perkussion von Kapsberger, Leonardo dell’Arpa, Baldano u.a.

Kooperationskonzert mit Klanglandschaft Prignitz

Eröffnungskonzert «Corpus Delicti»

St. Marienkirche Bernau Freitag, 19. September 2025, 18:00 Uhr
Ensemble «I Sogni»vergrößern
Ensemble «I Sogni», Photo: Jean-Alain Kerdraon

Ensemble «I sogni»:
Marina Kerdraon-Dammekens, Gesang
Gianluca Geremia, Theorbe & Barockgitarre
Yu Ma, Barock- und Renaissance-Flöte
Patrick Orlich, Cembalo und Gesang
Nika Somborac, Barockcello

Konzert in sechs Teilen für fünf Musiker und Musikerinnen: Werke von C. Sessa, F. Caccini, G. Bataille,C. Monteverdi u.a.

Das junge Ensemble «I sogni» bringt instrumentale und vokale Musik der späten Renaissance mit aktuellen Themen in Dialog. Mit dem breiten Instrumentarium (Traverso, Renaissance-Flöten, Cembalo, Barockgitarre, Theorbe, Viola da Gamba, Schlagwerk) und wechselvollem Gesang entsteht ein lebhafter mitreißender Klang. In diesem Programm stehen der menschliche Körper und seine Ausdrucksfähigkeit im Mittelpunkt. Mit Arien, Chansons und Tänzen werden Liebe, Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung thematisiert.

Preisträgerkonzert beim Festival Alter Musik Bernau

Vokalkompositionen des italienischen Barock

Kirche Petzow Sonntag, 12. Oktober 2025, 15:00 Uhr
Eine Gruppe Musiker unter freiem Himmelvergrößern
Musizierende der HfM «Hanns Eisler» Berlin

Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» Berlin
Robert Nassmacher, Cembalo und Leitung
N.N., Instrumentalbegleitung

Es erklingen Vokalkompositionen des italienischen Barock aus dem 17./18. Jahrhundert – aufgeführt von Gesangsstudierenden, die von professionellen Instrumentalmusikern begleitet werden.

Kooperationskonzert mit Havelländische Musikfestspiele

Io Canto per amor – Barockkonzert

Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz, Kloster Neuzelle Sonntag, 19. Oktober 2025, 16:00 Uhr
2 junge Männer und eine Frau singen in einer Kirche vor dem Altarvergrößern
F. Pirov, N. Goldnagl, A. Backer (v. li. n. re.) im Kloster Heiligengrabe, Photo: Kulturfeste

Studierende der Gesangsklassen der Musikhochschule «Hanns Eisler» Berlin
Robert Nassmacher, Leitung
Instrumentalensemble

Alte Musik im Kloster

Vokalkompositionen des italienischen Barock
von Claudio Monteverdi und seinen Zeitgenossen

Die italienische Barockmusik führt das Publikum zurück in die Zeit der Anfänge der italienischen Oper. Claudio Monteverdis Werk markiert die Wende der Musik von der Renaissance zum Barock. Er gilt als bekanntester Pionier und Wegbereiter der frühen Oper.

Kooperationskonzert mit Neuzelle Kultur