Kooperationskonzerte

Gemeinsam mit ausgewählten Mitgliedern veranstalten wir zahlreiche Kooperationskonzerte. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Frauen-Vokalensembles («Tiburtina» aus Tschechien, «Cantaderas» aus Spanien, «Gallina» aus Slowenien) und Auftritten von Studierenden der Berliner Musikhochschule.

Konzerte 2023

Oper ohne Worte

Ballsaal im Stadthaus ElsterwerdaSonntag, 7. Mai 2023, 18:00 Uhr
Neun Musiker der Pohlnischen Kapelle stehen draußen nebeneinandervergrößern
Pohlnische Kapelle

Ensemble «Pohlnische Capelle:
Mikołaj Zgółka, Violine I & Konzertmeister | Marcin Tarnawski - Violine I
Zbigniew Pilch & Michał Marcinkowski, Violine II
Mark Vanyan, Viola | Stanisław Stanicki, Violoncello | Łukasz Macioszek, Kontrabass
Maciej Kończak, Theorbe | Urszula Stawicka, Cembalo

Concerti, Sinfonien und Ouvertüren von
G. P. Telemann, A. Vivaldi, Gebrüder Graun, J. A. Hasse.

Ein Konzert der Extraklasse schlägt zum Ende der Festspiele eine Brücke zu den Brüdern Graun, die im damals sächsischen Wahrenbrück geboren wurden und am preußischen Hof Karriere machten. Das Konzert «Oper ohne Worte» schlägt eine musikalische Brücke zwischen der preußischen und der sächsischen Hofmusik, aber auch zwischen Deutschland und Polen der Gegenwart.

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Zu den Tickets
Graun Festspiele

Celestial Harmonies - Himmlische Harmonien

Refektorium, Kloster NeuzelleSamstag, 27. Mai 2023, 19:00 Uhr
9 Frauen stehen aufgereiht hintereinander in einer leeren Fabrikhallevergrößern
Tiburtina Ensemble, Photo: Vojtěch Havlík

Frauenvokalensemble Tiburtina (Tschechien)

Die Musik der Hildegard von Bingen
mit dem Vokalensemble aus Prag

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg
Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Zu den Tickets
Neuzelle Kultur

Flos inter spinas

Dorfkirche BrodowinSonntag, 28. Mai 2023, 17:00 Uhr
9 Frauen tragen schwarzen Klamotten. Sie posieren im Waldvergrößern
Vokalensemble «Tiburtina», © Kirchensommer Brodowin

Vokalensemble «Tiburtina» (Tschechien):
Leitung: Barbora Kabátková

Blüten unter Dornen
Böhmische mittelalterliche Gesänge mit gotischer Harfe über Legenden von Heiligen: St. Katharina, St. Barbara, St. Margarethe

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg
Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Eintritt frei - Spenden erbeten! Voranmeldung unter:
033362-70808
brodowin@kirche-barnim.de
Kirchensommer Brodowin

Celestial Harmony – Himmlische Harmonie

Kloster ChorinMontag, 29. Mai 2023, 16:00 Uhr
In einem großen Raum mit den Säulen stehen Frauen in Jeansvergrößern
Vokalensemble «Tiburtina», © Kapellenkonzerte im Kloster Chorin

Vokalensemble «Tiburtina» (Tschechien):
Barbora Kabátková, Leitung

Musik für den «himmlischen Hof» der Hildegard von Bingen
Hymnen und liturgische Gesänge über Heilige des Mittelalters mit gotischer Harfe

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg
Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Zu den Tickets
Kapellenkonzerte im Kloster Chorin

Konzert «Oper ohne Worte»

Nikolai-Kirche PrenzlauFreitag, 2. Juni 2023, 15:00 Uhr
Neun Musiker der Pohlnischen Kapelle stehen und laufen draußen nebeneinandervergrößern
Pohlnische Kapelle (Poznań)

Pohlnische Capelle (Poznań):
Mikołaj Zgółka, Violine I/Konzertmeister/solo | Mark Vanyan, Viola
Stanisław Stanicki, Violoncello | Łukasz Macioszek, Kontrabass | u. a.

Werke von Carl Heinrich Graun, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Johann Adolph Hasse

In der Zeit zwischen 1697 und 1763, als der sächsische König gleichzeitig die Krone Polens trug, war die pohlnische Capelle als Warschauer Hofkapelle von August II und August III beschäftigt. Das Orchester wurde nach dem Vorbild der damals weltberühmten Dresdner Hofkapelle aufgestellt und hatte zeit seiner Existenz verschiedene Aufträge: die musikalische Unterhaltung bei Hofe, Verstärkung der Dresdner Hofkapelle bei besonderen Anlässen und Begleitung des Königs auf seinen Reisen.

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Eintritt frei!

Klangpracht für Dresden

ehem. Joachimsthalsches Gymnasium in TemplinSamstag, 5. August 2023, 19:00 Uhr
Ein großes Ensemble: Sie tragen alles schwarzen Klamottenvergrößern
Ensemble Inegal, Photo: Vojtěch Vlk

Gabriela Eibenová & Lenka Cafourková, Sopran
Jennifer Gleinig, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Roman Hoza, Bass

Chor und Orchester Ensemble Inégal (Prag):
Adam Viktora, Leitung

Psalmvertonungen von Jan Dismas Zelenka, Antonio Vivaldi

Jan Dismas Zelenka gilt als der bedeutendste tschechische Komponist der Barockzeit. Den größten Teil seines Lebens stand Zelenka im Dienst des Dresdner Hofes, wo er sich als «Kirchen-Compositeur» profilierte. Geistliche Musik bildet auch das Zentrum seines Schaffens, manches davon ist immer noch zu entdecken - so die 33 Vesper-Psalmen, die zwischen 1725 und 1728 für die Dresdner Hofkirche entstanden. Für unser Konzert haben die Prager nun Zelenkas schönste Psalmen ausgewählt. Antonio Vivaldi wirkte nicht in Dresden, doch die Noten einige seiner besten Psalmvertonungen wurden in den 1990er-Jahren in Dresden entdeckt.

16.30 Uhr: Führung über das Schulgelände - Anmeldung unter foerderverein-jgt@est.eu

Uckermärkische Musikwochen

Klangpracht für Dresden

Kirche Zum Heiligen KreuzSonntag, 6. August 2023, 17:00 Uhr
Ein Musikensemble in einem schönen Saalvergrößern
Ensemble Inégal

Ensemble Inégal:
Chor, Orchester und Solisten
Adam Viktora, Orgel, Künstlerischer Leiter

Barockkonzert mit Psalmvertonungen Werke von J. D. Zelenka und A. Vivaldi

Das Ensemble Inégal ist ein vielseitiges Musikensemble mit einem breiten Repertoire, das von der Musik der Renaissance bis zu zeitgenössischen Werken reicht.

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Zu den Tickets
Neuzelle Kultur

Berlioz'sche Sommernächte

Dorfkirche StolpeSamstag, 19. August 2023, 19:00 Uhr
2 Frauen lächeln glücklichvergrößern
Dagmar Šašková & Monika Knoblochová, © Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe

Dagmar Šašková (Paris), Sopran
Monika Knoblochová (Prag), Hammerklavier

Lieder von J. Haydn
L. H. Berlioz «Les nuits d'été»

Kooperationskonzert mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe

Sommernächte

Kirche Fergitz am OberuckerseeSonntag, 20. August 2023, 16:00 Uhr
zwei Musikerinnen stehen vor einem Hammerflügelvergrößern
Monika Knoblochová und Dagmar Šašková

Dagmar Šašková (Paris), Mezzosopran
Monika Knoblochová (Prag), Hammerflügel

Lieder von
J. Haydn
L. H. Berlioz «Les nuits d'été»

Kooperationskonzert mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Uckermärkische Musikwochen

Piedad y Pasión – Frömmigkeit und Leidenschaft

Dorfkirche Altkünkendorf bei AngermündeSonntag, 27. August 2023, 16:00 Uhr
Neun Personen, stehend und hockendvergrößern
Musizierende der HfM «Hanns Eisler» Berlin

Sängerinnen und Sänger der HfM «Hanns Eisler» Berlin:
Diana Ramirez Motta (Guatemala), Sopran
Gordon Jan Plank (Deutschland), Tenor
Carmen Callejas (Spanien), Sopran

Pedro Alcazér, Theorbe / Barockgitarre
Andreas Vetter, Barockcello
Vitus Guretzki, Percussion
Robert Nassmacher, Orgel/Cembalo und Leitung

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barocks

Seit einigen Jahren laden die Uckermärkischen Musikwochen Gesangsstudenten der Hochschule «Hanns Eisler» zu einem Konzert ein. Die jungen Sänger wechseln von Jahr zu Jahr.

Geführte Wanderung zum Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin - Start 12 Uhr an der Kirche Anmeldung bis zum 22. August unter bewer-akuedo@gmx.de

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Uckermärkische Musikwochen

Neue Musik, neue Emotionen

Stadtpfarrkirche MünchebergSonntag, 27. August 2023, 17:00 Uhr
vergrößern
Katarzyna Telec, Dagmara Świtacz, Mariusz Bury, ©künstler

Dagmara Świtacz, Sopran
Urszula Jasiecka-Bury, Cembalo
Mariusz Bury, Gitarre

Werke von
M. Ponce, M. de Falla, F. Garcia Lorca u.a.

Dagmara Świtacz‘ Repertoire umfasst vorrangig die Musik späterer Epochen, darunter Werke zeitgenössischer Komponisten. Urszula Jasiecka-Bury konzertiert regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin. Mariusz Bury konzertiert hauptsächlich als Kammermusikerund leitet Gitarrenklassen an der Staatlichen Musikschule in Tychy.

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Kartenvorbestellungen unter:
info@stadtpfarrkirche-muencheberg.de
Müncheberger Konzerte

CATHARSIS: Gesänge und Lieder aus Spanien

Refektorium, Kloster AltfriedlandSamstag, 16. September 2023, 16:00 Uhr
4 Frauen in Folklorekleidung stehen vor einer alten Kirchevergrößern
Cantaderas, © Cantaderas

Vokalensemble «Cantaderas» (Spanien):
Anne Marie Lablaude, Ana Arnaz de Hoyos, June Telletxea, Paloma Gutiérrez del Arroyo

Die Sängerinnen von «Cantaderas» wurden im Bereich der Alten Musik ausgebildet und haben sich der Tradition der Cantaderas verschrieben. Sie führen dabei verschiedene Traditionen zusammen, singen weltliche wie geistliche Lieder, Fruchtbarkeits- ebenso wie Mariengesänge, Lieder der provençalischen Troubadours oder solche aus der Schule von Nôtre Dame, Gesänge zu rituellen Abläufen oder Prozessionen.

Konzert in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg

Kartenvorbestellungen: Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz
033433-150031
Musik im Kloster Altfriedland

Abendkonzert: Piedad y Pasión

St. Marien BernauSamstag, 16. September 2023, 19:00 Uhr
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble stehen nebeneinandervergrößern
Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie Mitglieder des Instrumentalensembles

Studierende der Gesangsklassen der Hochschule für Musik «Hanns Eisler»
Charlie Zhang, Theorbe und Barockgitarre
Andreas Vetter, Barockcello
Vitus Guretzki, Percussion
Robert Nassmacher, Orgel/Cembalo, musikalische Leitung

«Piedad y Pasión - Frömmigkeit und Leidenschaft»

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barock: Vokalkompositionen von José Español, Francisco Valls, José de Torres, Antonio de Literes sowie Cembalomusik von Domenico Scarlatti und Antonio Soler

Festival Alter Musik Bernau

Catharsis: Konzert

Kirche Zum Heiligen Kreuz, Kloster NeuzelleSonntag, 17. September 2023, 16:00 Uhr
4 Frauen in folkloristischen Kleidern in einem mittelalterlichen Saalvergrößern
Ensemble Cantaderas, Photo: Benoit Croisy

Ensemble Cantaderas (Spanien):
Anne Marie Lablaude, Ana Arnaz, June Telletxea, Paloma Gutiérrez del Arroyo, Gesang und Schlaginstrumente

«Himmelserscheinungen und das Wetter»
Das Repertoire des Frauenvokalensembles Cantaderas beginnt um das frühe 12. Jahrhundert und reicht bis in die Neuzeit. Cantaderas werden in der Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz ihr Programm «Catharsis» zeigen. Musik vom 12. Jahrhundert bis zum Mittelalter.

Eine Erinnerung an die Osterzeit, dem Wandel und Neubeginn, mit Musik aus dem spanischen Mittelalter.

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Zu den Tickets
Neuzelle Kultur

Piedad y Pasión – Frömmigkeit und Leidenschaft

Rangfoyer im Friedrich-Wolf-Theater EisenhüttenstadtSonntag, 17. September 2023, 17:00 Uhr
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble stehen nebeneinandervergrößern
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble

Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin
Andreas Vetter, Barockcello
Charlie Zhang, Theorbe und Barockgitarre
Vitus Guretzki, Percussion
Robert Nassmacher, Cembalo & Leitung

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barock
von J. Español, F. Valls, J. de Torres, A. de Literes
sowie Cembalomusik von D. Scarlatti und A. Soler

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Tanzwoche in Eisenhüttenstadt

Concerto delle Donne

Kirche Hohennauen, SeeblickSamstag, 23. September 2023, 16:00 Uhr
5 Musikerinnen in schwarzen edlen Kleidern posieren in einem schönen Gartenvergrößern
Photo: Frauenvokalensemble «Gallina»

Frauenvokalensemble Gallina (Slowenien):
Nejka Čuk, Federica Lo Pinto, Sopran
Ana Plemenitaš, Višnja Fičor, Alt
Ana Erčulj, künstlerische Leitung

Werke von
Jacobus H. Gallus (1550–1591), William Byrd (um 1539–1623), Federica Lo Pinto u.a.

Seit seiner Gründung 2010 bringt das Gallina Vokalensemble Musik aus seiner Heimat Slowenien nach ganz Europa.
Das Konzert vereint klassische Werke der Renaissance bis in den Frühbarock aus England, Italien und weiteren europäischen Ländern sowie eigene Arrangements. Zeitgenössische Kompositionen ergänzen das Programm, darunter ein Werk des 1994 geborenen slowenischen Komponisten Matej Kastelic. Das Voklaensemble ermutigt junge Komponisten dazu, neue Chorwerke zu schreiben und so den Schatz an Kompositionen für Frauenstimmen zu bereichern.

Zu den Tickets
Havelländische Musikfestspiele

Piedad y Pasión – Frömmigkeit und Leidenschaft

Ofen- und Keramikmuseum VeltenSonntag, 1. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble stehen nebeneinandervergrößern
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble

Gesang-Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin (Maria Jalles Vidal und Madalena Oliveira Martins, Sopran; Farrukh Pirov, Countertenor; Gordon Jan Plank, Tenor; Frederic Schikora Tamarit, Bariton)
Vitus Guretzki (Percussion)
Robert Nassmacher (Cembalo & Leitung)
Charlie Zhang (Theorbe und Barockgitarre)

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barock von J. Español, F. Valls, J. de Torres und A. de Literes sowie Cembalomusik von D. Scarlatti und A. Soler

Führung um 14.30 Uhr am Auftrittsort, dem «Ofen- und Keramikmuseum Hedwig Bollhagen Museum» in Velten mit seinen historischen Kachelöfen

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Zu den Tickets
Junge Künstler stellen sich vor

Piedad y Pasión – Frömmigkeit und Leidenschaft

Refektorium, Kloster NeuzelleSonntag, 15. Oktober 2023, 16:00 Uhr
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble stehen nebeneinandervergrößern
Die Sängerinnen und Sänger von der HfM Berlin sowie das Instrumentalensemble

Gesang-Studierende der «Hanns Eisler» Musikhochschule Berlin (Maria Jalles Vidal und Madalena Oliveira Martins, Sopran; Farrukh Pirov, Countertenor; Gordon Jan Plank, Tenor; Frederic Schikora Tamarit, Bariton)
Vitus Guretzki (Percussion)
Robert Nassmacher (Cembalo & Leitung)
Charlie Zhang (Theorbe und Barockgitarre)
Andreas Vetter (Barockcello)

Geistliche und weltliche Musik des spanischen Barock
von J. Español, F. Valls, J. de Torres, A. de Literes
sowie Cembalomusik von D. Scarlatti und A. Soler

Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Zu den Tickets
Neuzelle Kultur