Kulturtouren und musikalische Spaziergänge

vergrößern

Wir organisieren Kulturtouren an die schönsten und ungewöhnlichsten Orte in Brandenburg: Radeln Sie mit einem ortskundigen Guide einen Tag lang in gemütlichem Tempo durch malerische Landschaften, erkunden Sie Klöster und Schlösser - oder verlassene Fabriken, die heute Kulturzentren sind. Als Höhepunkt erwartet Sie ein Konzert, Theaterstück oder Film bei einem lokalen Kulturveranstalter. Bei musikalischen Spaziergängen erkunden Sie zu Fuß bei einem Rundgang hübsche Altstädte und genießen eine Kulturveranstaltung vor Ort. Mittagessen und Kaffee & Kuchen sind mit eingeplant.
Feedback von Touren-Teilnehmer-/innen

Aktuelle Stadtspaziergänge:
24.5. (Sa), 16 Uhr: «Vom Offizierskasino zum Kulturzentrum – erfolgreiche Konversion»
29.6. (So), 14:30–18:30: «Mit Architektur und Musik von Nowawes nach Babelsberg»

Aktuelle Radtouren:
14.6. (Sa), 10–19 Uhr: «Mit Handglocken nach Caputh»

Kulturtouren, Exkursionen, Stadtspaziergänge 2025

Musikalischer Stadtspaziergang: Tradition trifft Avantgarde. Stadterneuerung durch Bürgersinn - AUSGEBUCHT

Kulturweberei Finsterwalde Sonntag, 30. März 2025, 11–19 Uhr
Saniertes Fabrikgebäude in rotem Backstein, im Hintergrund ein hoher Fabrikschornstein, im Vordergrund Grafik von 2 Touristenvergrößern
Kulturweberei Finsterwalde, Foto: Jennifer Endom

Erkunden Sie einen Tag lang Geschichte und Zeitgeist von Finsterwalde, dem einwohnerreichsten Ort im Elbe-Elster-Land. Ursprünglich als Siedlung im «finsteren, dunklen Wald» gegründet, gilt die Stadt heute als Musterbeispiel gelungener Stadtsanierung. Stadtführer Klaus Meyer, Leiter der Finsterwalder Sänger, führt uns unterhaltsam vom Schloss zu Rathaus, Kirche und Marktplatz, wo wir in einem Restaurant Mittag essen werden.
Weiter geht es mit einer Führung durch die nahegelegene «Kulturweberei». Die stillgelegte historische Weberei dient heute als Konzert- und Stadthalle. Die behutsame Restaurierung des Gebäudeensembles wurde mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis ausgezeichnet. Jonas Gallin, Eventmanager der Kulturweberei, zeigt nicht nur die historischen Webstühle, sondern erlaubt auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und auf die Technik der Veranstaltungsräume. Nach Kaffee und Kuchen genießen wir das Abschlusskonzert des Finsterwalder Kammermusikfestivals mit dem Berlin Piano Trio von 17–19 Uhr im Veranstaltungssaal.

Kosten: 35,- € (inklusive Konzertticket, Stadtführung und Führung durch Kulturweberei - ohne Verpflegung! Bezahlung bar bei Tourbeginn)
Anmeldung: Frist ist abgelaufen
Auskunft: Tel. 0331-979 33 04
Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. und Finsterwalder Kammermusikfestival
Anreise: mit Bahn ab Berlin Hbf mit RE7 oder RE4 sowie RB43 bis Finsterwalde, mit Auto von Berlin über A13 und B96, kostenfreie Parkplätze am Schloss Finsterwalde

Soundwalk – Hör-Expedition: Klänge der Stadt

Treffpunkt: Hauptbahnhof Ausgang West Potsdam Sonntag, 11. Mai 2025, 09:30 Uhr
Soundwalk durch Potsdams Innenstadtvergrößern
Soundwalk durch Potsdams Innenstadt, Photo: Henry Mex

Dr. Michael Schenk & Udo Koloska, Leitung

Eine neu zu entdeckende Kunst des Hörens

Möchten Sie wissen, wie sich Ihr Hören verändert, wenn Sie 90 Minuten schweigend lauschen – fokussiert oder panoramisch? Welche Klänge fördern Ihr Wohlbefinden, welche stören?

- Ausrüstung: Leises Schuhwerk, nicht raschelnde Kleidung
- Teilnehmerzahl: Max. 12 / Anmeldung: 0174-3387603

Ein Rundgang von intersonanzen

Kulturtour «Vom Offizierskasino zum Kulturzentrum – erfolgreiche Konversion»

Kulturzentrum DAS HAUS Samstag, 24. Mai 2025, 12:00 Uhr
Verlassenes Militärgebäude in einer Winterlandschaft ohne Schneevergrößern
Ehemalige Höhere Fliegertechnische Schule Niedergörsdorf, Photo: Landkreis Teltow-Fläming

Als Beitrag zum «Tag der Baukultur» lädt das Kulturzentrum ein, den geschichtsträchtigen Ort Altes Lager zu erkunden. Markus Hennen, ein Experte für Konversion (Umwandlung militärischer in zivile Nutzung), führt über das Gelände der ehemaligen Fliegertechnischen Hochschule. Dieser «lost place» (mit kurzem Fußweg vom Bahnhof Altes Lager aus erreichbar) ist normalerweise abgeperrt und wird eigens für die Tour geöffnet. Das Kulturzentrum bietet Führungen durch seine Ausstellung sowie eine Filmvorführung an:

  • zwischen 12–17 Uhr kostenlose Führungen im Kulturzentrum durch die Ausstellung «Altes Lager - 1870 bis heute»
  • ab 12 Uhr Angebot von Mittagessen und Kaffee & Kuchen im Kulturzentrum (Selbstzahler)
  • zwischen 15:30–17 Uhr Vorführungen des halbstündigen Films «Das sowjetische Hauptquartier» im Kulturzentrum, in dem der Künstler und Filmemacher Sven Johne auf Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Hauptquartier in Wünsdorf geht.
  • 16–17 Uhr (14 Uhr-Führung AUSGEBUCHT!) Führung mit Markus Hennen über das Gelände der ehemaligen Fliegertechnischen Hochschule, Treffpunkt: Kastanienallee am Bahnhofsvorplatz in Ortsteil Altes Lager

Kosten für den Gelände-Rundgang: 10 €, Barzahlung vor Ort
Anmeldung: Tel. 033 741-713 04 Kulturzentrum DAS HAUS/Altes Lager
Veranstalter: Kulturzentrum DAS HAUS/Altes Lager in Kooperation mit Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.

Von Wagner zu Wagner

Joachim-Wagner-Orgel in Dorfkirche Felchowvergrößern
Joachim-Wagner-Orgel in Dorfkirche Felchow, Photo: R. Golchert

Andreas Kessler an der Joachim-Wagner-Orgel Felchow
Maria Schella an der Joachim-Wagner-Orgel Angermünde

Wandelkonzert

Zwei uckermärkische Orgelschwestern im Porträt:

  • 15.00 Uhr: Kaffeetafel im Gutshaus Felchow
    - 15.30 Uhr: Orgelführung an der Wagner-Orgel (um 1745)
    (Rekonstruktion 2024 in den Originalzustand durch die Orgelbauwerkstatt Wegscheider)
    - 16.00 Uhr: Orgelkonzert in der Dorfkirche Felchow
  • 17.30 Uhr: Imbiss auf dem Kirchplatz Angermünde
    - 18.15 Uhr: Orgelführung an der Wagner-Orgel (von 1742/44)
    - 19.00 Uhr: Orgelkonzert in der Kirche St. Marien Angermünde

Kleinbus-Transfer nach Angermünde: Anmeldung hierfür erforderlich bis 28.05. unter 03984/833974

Exkursion von Uckermärkischer Orgelfrühling

Kulturtour «Mit Handglocken nach Caputh»

Ein Radler sitzt auf einer Bank und blickt auf einen sommerlichen See, davor die Grafik eines Fahrradsvergrößern
Uferweg bei Potsdam, Photo: Kulturfeste

Die Radtour vereint historische Altstadt, königlichen Wald und malerische Uferwege mit einem ungewöhnlichen Konzert: Vom Potsdamer Hauptbahnhof aus radeln wir über den Alten Markt zur Friedenskirche. Tourguide Frauke Leßner führt Sie in die Geschichte der Gebäude und Landschaften ein. Durch den Park Sanssouci geht es zum Zwischenstopp am Neuen Palais und weiter durch den von Hofgärtner Lenné angelegten Wildpark ans Havel-Ufer in Wildpark West. Mittagessen gibt's im Restaurant Grashorn. In der traditionsreichen Handweberei schauen Sie anschließend Weberinnen bei der Arbeit zu und können im Shop stöbern. Mit der Fähre legen wir über nach Caputh, wo wir den Garten des ältesten erhalten gebliebenen Lustschlosses aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg besichtigen. Um 17 Uhr beginnt das Konzert mit dem Peace Bell Choir Caputh. Lauschen Sie britischen und irischen Glockenklängen, begleitet von Violine und Gitarre, in der nahe gelegenen Kirche. Nach dem Konzert können Sie die Handglocken selbst in die Hand nehmen und Fragen stellen. Zurück nach Potsdam geht es am Südufer des Templiner Sees. Wer mag, legt noch einen Zwischenstopp in der Braumanufaktur Potsdam ein. Den Hauptbahnhof Potsdam erreichen wir gegen 19 Uhr.

Veranstalter: Kulturfeste im Land Brandenburg und Caputher Musiken
Kosten: 45 € (Inkl. Tourguide, Eintritt Konzert und Handweberei, Fährticket), Bezahlung in bar vor Ort. Verpflegung und ggf. Kosten für ein Leihrad sind nicht im Preis enthalten.
Anmeldung bis 6.6.25: per E-Mail unter tourismus@kulturfeste.de
Auskunft: Tel. 0331-979 33 04
Streckenlänge: ca. 36 km, enthält leichte Steigungen
Leihrad: Ausleihe Tourenrad (18 €/Tag) oder E-Bike (35 €/Tag) ab 9:30 Uhr bei per Pedales am Hbf. Potsdam möglich

Fahrradkonzert

Check-in & Start: Wilhelm-Staab-Straße Potsdam Tour 1, Sonntag, 22. Juni 2025, 09:00 Uhr
Tour 2, Sonntag, 22. Juni 2025, 10:00 UhrTour 3, Sonntag, 22. Juni 2025, 11:00 Uhr
Fahrradkonzert,vergrößern
Fahrradkonzert, © Veranstalter

PasParTouT «Landratten» – Ein tierisch vergnüglicher Landgang – mit mit Tiefgang. • Philipp Alexander Marguerre beherrscht die Kunst, mit Glas zu spielen • SISTANAGILA die Geschichten von interkultureller Verständigung erzählen • Violin Duo Evgenii Svirnov lässt mit meisterhaften Klängen Geschichte lebendig werden • Anna Camporini und Peter Bauer die die prunkvollen Säle mit Cello- und Percussionklängen erfüllen • Philipp Alexander Marguerre beherrscht die Kunst, mit Glas zu spielen • Paul Brenning Beat Boxer par excellence • usw.

Grand Tour de Potsdam
Tour 1: Gelbes Trikot – sportliche 44 km
Tour 2: Grünes Trikot – angenehme 28 km
Tour 3: Weißes Trikot – familienfreundliche 10 km

Der Radklassiker schlechthin – und das in Potsdam. Zur 15. Ausgabe sind die Touren alle nach Trikotfarben der «Tour de France» benannt. Ob Sie auf sportlichen 50 km ins Gelbe Trikot fahren möchten, das Grüne Trikot mit entspannteren 28 km bevorzugen oder mit den Nachwuchsfahrern auf 10 km ins Rennen ums Weiße Trikot gehen – eines haben alle Routen gemeinsam: ganz viel Musik! In diesem Jahr reisen Sie durch die Welt und verschiedene Jahrhunderte, fliegen zu den Sternen, erkunden, wie man mit Wasser Musik machen kann und kommen an bekannte oder auch unbekannte Orte. Die Jubiläumstour bietet wieder viel Radlerglück – wie immer nachhaltig und umweltfreundlich – für Beine, Augen und Ohren!

Eine Exkursion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

ZuFußQultour – Ein musikalischer Spaziergang

Mehrere Stationen rund um Falkenhagen, Start- und Endpunkt: Hof Quillo Juni, Dauer: ca. 2 Stunden mit variabler Startzeit
Das Ensemble Quillo ist auf dem Foto zu sehen. Die Musiker*innen spielen gerade auf ihren Instrumenten. Vorne rechts außen steht der Dirigent.vergrößern
Ensemble Quillo (Photo: Tom Schweers)

Zum vierten Mal verwandelt sich die Nordwestuckermark an den längsten Tagen des Jahres in einen Konzertsaal unter freiem Himmel: An landschaftlich reizvollen Standorten spielen die Solisten des Ensembles ihre Lieblingsstücke – und laden Natur, Wind und Wetter zum Mitspielen ein. Das Publikum ist hautnah dabei und erläuft sich auf gut drei Kilometern Station für Station, Instrument für Instrument ein besonderes Musikerlebnis.

Ein Rundgang von Ensemble Quillo

Musikalischer Stadtspaziergang «Mit Architektur und Musik von Nowawes nach Babelsberg»

Kulturhaus Babelsberg Sonntag, 29. Juni 2025, 14:30–18:30 Uhr
Grafik einer Frau, die mit einer Hand auf ein einstöckiges historisches Haus in einer Straße zeigtvergrößern
Museum Weberstube in Babelsberg, Photo: Karolin Steinke

Bei einem Rundgang ab S-Bahnhof Babelsberg (Treffpunkt: Ausgang Karl-Liebknecht-Straße) erfahren Sie von der Architektin Ingrid Bathe, weshalb im 18. Jahrhundert eintausend protestantische Glaubensflüchtlinge aus Böhmen in dem Dorf Nowawes, dem heutigen Babelsberg, angesiedelt wurden. Unter Friedrich II. entstanden für die Einwanderer zahlreiche Wohnhäuser und auf dem Weberplatz die evangelische Friedrichskirche. Um ihr Einkommen als Weber aufzubessern, ließ der König mehr als eintausend Maulbeerbäume für die Seidenproduktion pflanzen – den letzten verbliebenen Baum schauen wir uns an. Im Museum «Weberstube» in einem historischen Kolonistenhaus erfahren wir etwas über die Geschichte des Ortes. Wir spazieren durch die Weberkolonie und legen je nach Wunsch einen Cafébesuch ein. Von 17 bis 18:30 Uhr erleben Sie ein Konzert für Violine und Klavier im Kulturhaus Babelsberg mit Werken von Franz Schubert, Pable de Sarasate, Frederic Chopin u.a.

Veranstalter: «Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.» und «Soireen in Potsdam»

Brodowiner Gartenmusiken – musikalischer Spaziergang

Brodowiner Gärten & Dorfkirche Brodowin Sonntag, 6. Juli 2025, 14:00 - 20:00 Uhr
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirchevergrößern
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirche, Photo: Andreas Lorenz

Andrea Häufele, Barockensemble
Michael Metzler, Percussionspecial
Jens Jensen, Liedermacher
Helles Weber, Tango
Vokalkolorit, Vokalpop
Rufus-Temple - Orchestra, Hot Jazz

Musikalischer Spaziergang durch Brodowiner Gärten vom Kirchensommer Brodowin
Brodowiner Musiker spielen in Gärten.
Tutti - Abschlusskonzert in der Kirche.

Der Kirchensommer Brodowin veranstaltet einen musikalischen Spaziergang durch Brodowiner Gärten. Durch die Beteiligung unterschiedlicher Musiker:innen werden die Gärten mit den Klängen vieler verschiedener Musikgenres erfüllt. Zum Abschluss des Konzertes treten alle Musiker:innen gemeinsam in der Kirche auf.

Bus-Exkursion: Der Name der Rose – Filmmusiken im Kloster Chorin

Abfahrt: Taxistand, S-Bhf. Wannsee Samstag, 23. August 2025, 08:30 Uhr
Kloster Chorin in der Naturvergrößern
Kloster Chorin, Photo: Jakub Hałun

Prof. Karin Flegel, Exkursionsleitung
Andreas Bogdain, Kunstwerk & Kuration

Bustour zum Konzert des Filmorchesters Babelsberg

Im Zisterzienserkloster Chorin, an einem See mit uralten Bäumen, kann man eintauchen in die Geschichte, die bis in das 13. Jahrhundert zurückführt. Umso schöner ist es, wenn dazu im Gemäuer die passende Filmmusik erklingt. Der bekannte Filmkritiker, Autor und Moderator Knut Elstermann führt durch das Programm des Babelsberger Filmorchesters. Durch biologische Landwirtschaft hat sich das Ökodorf Brodowin Anerkennung erworben. Im dortigen Hof werden wir das Mittagessen einnehmen. Der Künstler Andreas Bogdain zeigt uns seine Galerie neben dem Kloster. Zeitgenössische Malerei, limitierte Originalgrafiken, Keramiken und Skulpturen bedeutender aktiver regionaler Künstler werden angeboten.

Programm:
• Abfahrt: 8:30 (Taxistand am S-Bhf. Wannsee), 8:45 (Busparkplatz Bassinplatz, Potsdam), 9:00 (Fernbahnsteig am Hbf. Potsdam)
• Mittagessen: imbiss im Ökodorf Brodowin
• Besuch und Begegnung mit dem Künstler: Atelier und Kunstgalerie von Andreas Bogdain
• Konzertbesuch in der Klosterkirche Chorin

Teilnehmerpreis: 88,- €, zzgl. Konzertkarte: 47,- €
Anmeldung: 0331 29 17 41 oder verein@urania-potsdam.de
Ankunft: ca. 20 Uhr in Potsdam/Wannsee

In Kooperation von URANIA-Verein Wilhelm Foerster Potsdam e.V., Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. und Choriner Musiksommer

18. KUNSTTOUR CAPUTH

Caputh, am Schwielowsee Samstag, 30. August 2025, 12:00 - 18 Uhr
Sonntag, 31. August 2025, 12:00 - 18:00 UhrSamstag, 6. September 2025, 12:00 - 18:00 UhrSonntag, 7. September 2025, 12:00 - 18:00 Uhr
Logo «Caputher KUNSTTOUR», ©Veranstaltervergrößern
Logo «Caputher KUNSTTOUR», ©Veranstalter

Projekt «Kunstmucker» mit außergewöhnlichen Angeboten

Besuchen Sie uns am Schwielowsee. Am Ende des Sommers öffnen in Caputh Ateliers und private Höfe ihre Türen und laden Sie in eine besondere Kulisse ein. Erleben Sie ungewöhnliche Kunst in verschiedenen Zusammenhängen und einen spannenden Austausch mit Künstler:innen in herzlicher Atmosphäre, mit Malerei und Skulpturen, Collagen und Grafiken, Sprachkunst, Fotografien und Installationen.

Seit letztem Jahr wird die KUNSTTOUR durch das Projekt der sogenannten «Kunstmucker» mit zusätzlichen außergewöhnlichen Angeboten erweitert. Dabei bezieht sich der Begriff u.a. auf die Obstbauern, die sich früher «Obstmucker» nannten. Lassen sie sich überraschen, was sich die Macher im diesjährigen Kunstmucker-Projekt einfallen lassen…

Mehr unter www.kunsttour-caputh.de

Eintritt frei

Familienkonzert zum Fahrradsonntag

Fercher ObstkistenBühne Familienkonzert: Sonntag, 21. September 2025, 12:30–13:30 Uhr
Fahrradsonntag 2024, Photo: Sören Belsvergrößern
Fahrradsonntag 2024, Photo: Sören Bels

Ingrid Protze, Lyrik, Akkordeon, Rezitation & Gesang
Wolfgang Protze, Moderation, Text, Komposition, Gitarre & Gesang
u.a.

Sommerveranstaltung: Freilicht - Familienkonzert der Fercher Obstkistenbühne

Alle Zuschauer mit Rädern sind eingeladen zu einer «Radpartie von Potsdam, nach Werder, nach Ferch...» (C. Waldoff)

Klopfen Sie mit märkischen Percussionsinstrumenten - den Holzpantinen - den Rhythmus beim Konzert in der Obstkistenbühne.

Eine weitere Station ist der Holzbackofen am Schwielowsee.

Programm: 26. Fahrradsonntag

Eintritt frei

Musikalischer Stadtspaziergang «Zaubertränke, Masken & Liebestränen»

Perleberg Samstag, 1. November 2025, 16:00 Uhr
Stadt Perlebergvergrößern
Die Häuser vom Perleberg

Mirjam Münzel, Blockflöte & Leitung
Bettina Pahn, Gesang & Dozentin
Studierende der Alte-Musik-Abteilung der Hochschule für Künste Bremen

Musikalischer Stadtspaziergang: Zaubertränke, Masken & Liebestränen

Unternehmen Sie gemeinsam mit den Studierenden einen Spaziergang durch die Perleberger Altstadt und lassen Sie sich von ihnen in Läden und öffentliche Räume führen, wo jeweils Kurzkonzerte erklingen werden.

Das kostenlose Programm ist vielfältig, spannend, unterhaltsam und hält viele Angebote zum Mitmachen und Entdecken bereit. An den Veranstaltungsorten erhalten Sie kleine Snacks bzw. Getränke. Das Kulturkombinat hält während des gesamten Zeitraums ein gastronomisches Angebot bereit.

Eintritt frei

Im Rahmen der Perleberger Langen Nacht der Kulturen