Groß Pinnow, Katharinenkirche
Hohenselchower Str. 1
Die Kirche Groß Pinnow ist ein rechteckiger Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im 30-jährigen Krieg wurde das Dorf verwüstet und die Kirche zerstört. Der Wiederaufbau begann am 19.02.1680. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert erneut durch einen Brand zerstört. In den Jahren 1754-1756 erfolgte die Wiederherstellung. Der Westturm in Schiffsbreite bekam einen verbretterten Turmaufsatz. Über der vermauerten Dreifenstergruppe in der Ostwand gibt es eine Blendenreihe und ein Okular-Fenster. Im Jahre 1839 wurden alle Türöffnungen und Fensteröffnungen mit einem dreifach gestuften Backsteingewände und Rundbogenabschluß versehen. Die Kirche wurde nach Kriegsschäden 1945 wieder hergestellt. Eine der zwei Glocken im Turm ist aus dem Jahre 1771, die andere von 1991.
Die Kirche hat im Inneren eine Holzbalkendecke. Der Altaraufsatz in der Kirche ist von 1756, der im säulenumrahmten Mittelfeld ein Kruzifix enthält. An den Seiten im Aufsatz zwei musizierende Engel und darüber der auferstandene Christus. Die Kirche wurde mit Kanzel, Gestühl, Empore und Orgel im Jahre 1839 neu eingerichtet. 1876 erhielt die Kirche eine Orgel, die früher in der Kirche Fiddichow gestanden hatte. Die Umsetzung wurde von der Orgelbaufirma Barnim Grüneberg aus Stettin vorgenommen. Aktuell wurde die Kirche Anfang 2012 gesperrt. Die Deckenbalken sind morsch. Eine Sanierung im größeren Umfang ist für die nächsten Jahre vorgesehen.