Das Glauer Tal von unten und oben
Glauer Tal 1
Länge: ca. 20 km | 2 Stunden
Freie Aussichten von Bergen auf eine grüne Umgebung gibt es im überwiegend flachen Brandenburg nicht gerade in Hülle und Fülle. Schon allein deshalb lohnt sich diese Tour durch den nördlichen Naturpark Nuthe-Nieplitz, unweit der Berliner Stadtgrenze. Der Löwendorfer Berg besitzt einen Aussichtsturm, der einen weiten Blick in die Nuthe-Nieplitz Niederung und vor allem ins Glauer Tal erlaubt. Diese Landschaft wurde einst von den Schmelzwassermassen der letzten Eiszeit geschaffen und beherbergt heute ein Wildgehege und ein Naturparkzentrum mit vielen Informationen über Flora und Fauna der Region.
Ganz andere Eindrücke bietet das Dorf Blankensee mit einem sehenswerten Bauernmuseum und einem Bohlensteg auf den See. Ein Vogelbeobachtungsturm steht in den Ungeheuerwiesen ganz in der Nähe von Blankensee. Der Name könnte zwar auf den ersten Blick etwas abschreckend wirken, aber die Natur ist einladend, so wie auf der ganzen Tour. Trebbin verbreitet als Start- und Zielpunkt kleinstädtisches Flair mit einer achthundertjährigen Geschichte.
Kombinationsmöglichkeiten:
- vom Naturparkzentrum zu Fuß in die Glauer Berge (Rastplatz mit Aussicht), ca. 500 m
- mit dem Fahrrad zur Streuobstwiese am Südufer des Blankensees (ca. 5 Km)
- mit dem Fahrrad nach Stücken durch die Ungeheuerwiesen
- Altstadt Trebbin
- Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg (ca. 15 min. Fußweg)
- Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz
- Dorf Blankensee mit dem Blankensee
- Wildgehege Glauer Tal am Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz
- Bohlensteg am Blankensee
Start/Ziel: Trebbin (Bahnhof)
über: Löwendorf, Löwendorfer Berg, Glau, NaturParkZentrum, Blankensee und zurück
An- und Abreise
- PKW / Parken:
- Bahnhof Trebbin (Am Bahnhof 2, 14959 Trebbin)
- Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz (Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee)
- am Fuße des Löwendorfer Berges (Am Denkmal, 14959 Trebbin) - Bahn: Bahnstrecke RE 5 ab Berlin Hbf bis Trebbin Bhf (stündlich)
- Topografische Freizeitkarte, 1:50.000, Naturpark Nuthe-Nieplitz, ISBN 978-3-7490-4094-0, Preis 6,00 Euro