Gustav-Schüler-Weg – vom Aussichtsturm ins Brunnental

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 33
Der Gustav-Schüler-Weg führt vom Freienwalder Aussichtsturm bis zum Brunnental und Moorbad. Auf diesem 3 km langen Pfad eröffnen sich beeindruckende Panoramaansichten, während Natur und Geschichte erlebbar werden.

Start / Ziel: Aussichtsturm auf dem Galgenberg / Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
Länge / Dauer: 3 Kilometer, 1 Stunde
Logo / Wegstreckenzeichen: gelber Kreis auf weißem Untergrund
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: naturbelassene und lose Wege
Verlauf: Aussichtsturm auf dem Galgenberg, Schweinebucht, Brunnental, Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

Wegbeschreibung
Bereits der Ausgangspunkt der Wanderung an der Treppe der Oberförsterei in der Melcherstraße bietet einen einzigartigen Blick auf die Kurstadt. Eine noch umfassendere Aussicht ermöglicht der 1879 erbaute und 26 Meter hohe Rundschauturm, der über die Stadt hinausblicken lässt. Große Schautafeln am Turm erinnern an die gefallenen Soldaten der Einigungskriege.

Der Wanderpfad verläuft durch einen Kiefern-Eichen-Mischwald zur sogenannten Schweinebucht – einst Eingang zu Kohlengruben, in denen von 1948 bis 1960 Braunkohle abgebaut wurde. Heute prägen Wohnhäuser das Bild, und der einstige Kohleabbau auf dem Galgenberg ist nicht mehr zu erkennen. Nach dem Abstieg zum Wasserwerk führt ein Sandweg in Richtung Köhlerei. Anschließend wird eine asphaltierte Straße überquert. Der Gustav-Schüler-Weg verläuft parallel zur Hauptstraße und führt durch den Siebenhügelweg.

Der Weg schlängelt sich weiter hinab ins Tal, während der Turmwanderweg und der Oderlandweg zur alten Kapelle aufsteigen. Dort werden die Umrisse des Moorbades sichtbar, das eingebettet in bewaldete Höhen liegt. Das Moorbad befindet sich in einem Talkessel und ist von bewaldeten Erhebungen umgeben. Der Weg in der Nähe des Gesundbrunnens – dem früheren Namen des Moorbades – wurde um 1800 von Königin Friederike Luise angeregt. Weitere Wege führen zur Kurfürstenquelle und zum Moorbad, während eine Treppe vom Turmwanderweg hinabführt. Eine Plakette mit dem Porträt von Kurfürst Friedrich Wilhelm markiert die Quelle, die dieser einst besuchte.

Der Gustav-Schüler-Weg setzt seinen Verlauf ins Brunnental fort und endet an einer Wegkreuzung. Die 3 Kilometer lange Route ist durch einen gelben Kreis auf weißem Untergrund markiert. Entlang des Weges bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die Natur zu genießen und mehr über die geschichtsträchtigen Orte zu erfahren.

Sehenswertes in der Umgebung

Kultur

Kurpark Bad Freienwalde (0.1 km)

16259 Bad Freienwalde
Gesundbrunnenstraße 33

Schon der alte Fontane beschrieb in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg, dass Bad Freienwalde seinen Bergen alles verdanke. Denn aus ihnen entsprangen die Quellen, die eine heilende Wirkung gegen Fieber, Gicht und Augenleiden hatten. Schon 1683 beschrieb dies der ortsansässige Apotheker…

Landhaus Bad Freienwalde (0.4 km)

16259 Bad Freienwalde
Gesundbrunnenstraße 33a

Im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II., erbaute 1788/90 der berühmte Baumeister Carl Gotthard Langhans ein besonder prächtiges Bade- und Logierhaus für erlauchte Besucher des Heilbades. Es hieß damals "Fürstenhaus" und erhielt erst später den Namen "Landhaus". Das Landhaus diente in seiner…

Der Schau- und Lehrgarten "Haus der Naturpflege" (0.7 km)

16259 Bad Freienwalde
Dr.-Max-Klienitz-Weg 2

Das mit diesem Garten verbundene Symbol der schwarzen Waldohreule auf gelbem Grund kennen alle Besucher, denen Naturschutz am Herzen liegt. Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde würdigt die Arbeit der Schöpfer dieses Symbols Erna und Kurt Kretschmann, Pioniere des Naturschutzes im Osten…

Schlosspark Bad Freienwalde (1.4 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Rathenaustraße 3

Hoch oben“ auf dem Apothekerberg am nordöstlichen Barnimhang neben der Altstadt von Bad Freienwalde wurde 1792 für die Gemahlin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II., Friederike Luise von Preußen, dieser wunderschöne Schlossgarten angelegt. Durch die Berglage kann man auch heute noch ungestört…

Bad Freienwalde - Preußische Erinnerungsorte (1.4 km)

16259 Bad Freienwalde
Uchtenhagenstraße 3

Königlicher Gesundbrunnen …   … Freienwalde ist der älteste Kur- und Badeort der Mark. Insbesondere nach Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 schickte Friedrich II. die kurwilligen Offiziere in das kleine Städtchen und förderte den Ausbau des Bades. Der Generaladjutant Friedrichs…

Konzerthalle St. Georg (1.5 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Georgenkirchstraße 1

An der Stelle der heutigen St. Georgenkirche stand zuvor eine hölzerne Kapelle. Die Kapelle wurde 1692 wegen Baufälligkeit abgerissen. Auf der Abrissstelle wurde 1696 die St. Georgenkirche als Fachwerkbau und typische Predigtkirche des 17. Jahrhunderts erbaut. 1986 wurde die St.

Hof-Theater Bad Freienwalde (1.6 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Königstraße 11

Im historischen Stadtkern von Bad Freienwalde gegenüber der Konzerthalle liegt das neue "Hof-Theater" in einem der romantischen Innenhöfe an der Königstraße. Der Festsaal des früheren „Hotel Drei Kronen“ wurde Mitte der 30er Jahre zum Filmtheater umgebaut und bis 2011 als Kino unter dem Namen…

Galerie der Tourist-Information Bad Freienwalde (1.6 km)

16259 Bad Freienwalde
Uchtenhagenstraße 3

Die Galerie befindet sich in den Räumen der Tourist-Information Bad Freienwalde. Gezeigt werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen regionaler Künstlerinnen und Künstler, vornehmlich aus den Bereichen Malerei und Fotografie. Beispielsweise wurden Aquarelle des Berliner Künstlers Hans-Jürgen Malik…

Gastronomie

Waldgaststätte Alte Köhlerei (1.1 km)

16259 Bad Freienwalde
Sonnenburger Straße 3c

Die Köhlerhütte im Bad Freienwalder Forst bietet rustikale gastronomische Angebote, Brot und Kuchen aus dem Steinbackofen, Veranstaltungsbetreuung und Büffets. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege und einen Waldspielplatz. 120 überdachte Außenplätze und eine Blockhütte mit bis zu 70 Innenplätzen…

Ristorante "La Fontana" (1.4 km)

16259 Bad Freienwalde
Weinbergstraße 19

Genießen Sie im "La Fontana" Italienische Spezialitäten von Pizza  über Fisch- und Fleischgerichte und Pasta bis hin zu leckerem italienischen Eis. Auch Familienfeiern sind hier möglich. Es gibt 50 Innenplätze und 35 Außenplätze.  

Restaurant Stadtmitte (1.5 km)

16259 Bad Freienwalde
Königstraße 23a

Angeboten wird deutsche und regionale Küche, Vorspeisen und Hauptgerichte zu moderaten Preisen, Kindergerichte, vegetarische Gerichte, Fisch- und Wildgerichte sowie saisonale Speisen. Hunde sind erlaubt. Es besteht die Möglichkeit im Restaurant Familienfeiern durchzuführen. Es gibt 56 Innenplätze…

Café König (1.6 km)

16259 Bad Freienwalde
Königstraße 50

200 m vom Marktplatz entfernt gelegen, Bäckerei- und Konditoreizeugnisse aus eigener Wriezener Backstube, Kaffeespezialitäten, Eisbecher, bedingt barrierefrei. Ebenerdiger Zugang, jedoch kein Behinderten-WC. 60 Innenplätze und 32 Außenplätze.

Rosen Café (1.7 km)

16259 Bad Freienwalde
Wriezener Straße 83

Dieses liebevoll sanierte Gebäude beinhaltet eine Bäckerei und Konditorei. Es gibt Gebäcke aus der eigenen Wriezener Backstube, Kaffee- und Teespezialitäten, Eisbecher und Brot aus Naturteig. Das Café hat 45 Innenplätze und 40 Außenplätze.

Waldschenke am Baa-See (3.6 km)

16259 Bad Freienwalde
Sonnenburg 0

Die Waldschenke am Baa-See bietet neben rustikalen Köstlichkeiten ein urig verspieltes Märchenwald-Ambiente. Man vermutet die urige Gaststätte eher in Thüringen oder einem anderen deutschen (Mittel-)Gebirge und doch liegt sie unweit von Bad Freienwalde (Oder) idyllisch im Wald…

Café Gut Sonnenburg (3.9 km)

16259 Bad Freienwalde
Sonnenburg 6

In dem historisch bedeutendem Gut Sonnenburg befindet sich das Café Gut Sonnenburg, wo man sowohl rinnen, als auch draußen auf der Terasse köstliche hausgemachte, regionale, vegetaische und vegane Leckereien genießen kann.  … Der Terrassenbereich des Cafés ist durchgehend barrierefrei und von den…

Panoramarestaurant Carlsburg (5.5 km)

16259 Falkenberg/Mark
Burgstraße 9

Schon seit 1838 ist die Carlsburg als Panoramarestaurant bekannt und seit 1991 wiedereröffnet. Bei gutbürgerlicher Küche mit hausgemachten Spezialitäten aus der Region genießen Sie einen wundervollen Ausblick über die nähere Umgebung.

Übernachtung

Ferienwohnung Papenmühle (0.4 km)

16259 Bad Freienwalde
Gesundbrunnenstraße 32a

Die Ferienwohnung befindet sich im Erdgeschoss der denkmalgeschützten Papenmühle. Das Gebäude liegt idyllisch im wunderschönen Brunnental umgeben von Wald, auf einem einzigartigen Grundstück direkt am Papenteich und Kurpark. Dies ist der ideale Ort für naturnahe Erholung, einmalige Wanderungen in…

Ferienwohnungen in der Pension Bodo Webert (0.5 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
August-Heese-Straße 19

Die Pension Bodo Webert liegt idyllisch am Waldrand in der Nähe der Kurklinik mit Moorbad und bietet drei Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe. • Die größte Wohnung verfügt über zwei Schlafzimmer mit Doppelbetten, einen Wohn-Schlafraum mit Schlafcouch, eine voll…

Haus der Naturpflege (0.8 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2

Das Haus der Naturpflege ist der Geburtsort des Naturschutzsymbols. Im 1.700 m2 großen Garten steht ein ehemaliges Forsthaus, was jetzt ein Vereinshaus mit Gästezimmern und Seminarraum ist. Der Seminarraum kann auch für Privatfeiern (bis ca. 25 Personen) genutzt werden. Im Schau- und Lehrgarten…

Ferienhaus Schmellentin (0.8 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Meisenberg 3

Auf einem 4.000 m2 größen Areal am unmittelbaren Waldrand lädt der Bugalow mit ebenerdiger überdachter Terrasse, uriger Liegewiese und bequemen Mobiliar zum Entspannen ein. Der Bungalow ist als Wohn-/Schlafzimmer mit Sitzgelegenheit und Fehrnseher, einem Flur mit Pantryküche sowie einem Badezimmer…

Pension im Gesundbrunnental (0.8 km)

16259 Bad Freienwalde
Gesundbrunnenstraße 23

Die Pension befindet sich im Gesundbrunnental, im Kurviertel von Bad Freienwalde, umgeben von Wald und in unmittelbarer Nähe zum Kurpark, Kurklinik, Kurmittelhaus und Kurfürstenquelle. Hof-Theater, Konzerthalle, Schloss und Park, Ärzte, Apotheken, Bahn und Bus, Restaurants, Fahrradverleih…

Ferienwohnung Karl-Weise-Haus (1.1 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Gesundbrunnenstraße 13

Das Karl-Weise-Haus liegt idyllisch im Kurviertel von Bad Freienwalde. Die barrierefreie Ferienwohnung im Souterrain des Hauses ist für zwei Personen geeignet und verfügt über einen separaten Eingang und eine gemütliche Gartenecke. Das ehemalige Wohnhaus des “Heimatdichters des Oberbanims“ – eine…

Ferienwohnung "Burgkeller" (1.3 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Goethestr. 8

Die Ferienwohnung liegt im Kurviertel, nur etwa 10 Gehminuten von der Fachklinik entfernt. Die Nähe zum Wald und zu Wanderwegen macht sie ideal für naturverbundene Gäste und Radfahrer. Die barrierefreie Unterkunft verfügt über einen separaten Eingang und eine gemütliche Gartenecke. Auf 75 m² bietet…

Ferienhaus Büchel (1.4 km)

16259 Bad Freienwalde (Oder)
Johannisstraße 4b

Das 45 m² große Ferienhaus Büchel liegt in einer ruhigen Wohngegend, nur 5 min vom Stadtzentrum Bad Freienwaldes entfernt und verfügt über einen Wohnraum, ein separates Schlafzimmer mit zwei Betten sowie eine voll ausgestattete Einrichtung. Das Ferienhaus ist ein idealer…

Sonstiges

Kurmittelhaus (0.3 km)

16259 Bad Freienwalde
Gesundbrunnenstraße 33a

Im Ambiente des historischen Bade- und Logierhauses der ältesten Kurstadt Brandenburgs fällt es leicht, alle Last des Alltags zu vergessen. Bei Moorpackungen, Massagen und kosmetischen Behandlungen vergeht die Zeit wie im Fluge. Erholen Sie sich bei ausgewählten Präventivangeboten im Moorheilbad…

Schanzenturm (0.5 km)

16259 Bad Freienwalde
Berliner Straße 97

Bis ins Jahr 1923 reicht die Wintersporttradition in Bad Freienwalde zurück. Dem damals gegründeten Wintersportverein verdankt die Stadt Schanzenanlagen und die Tradition der Wintersporttage, die allerdings seit Ende der 1950er-Jahre ruhte und fast in Vergessenheit geriet. Der Verein gründete sich…

Eulenturm (0.8 km)

16259 Bad Freienwalde
Dr.-Max-Kienitz-Weg 2

Der 13 Meter hohe hölzerne Eulenturm (54 Stufen) wurde im Jahre 2003 anlässlich des 90. Geburtstages von Kurt Kretschmann errichtet und ersetzte den bisherigen "Wackelturm" auf dem Gelände des Hauses der Naturpflege. Hier lädt der knapp zwei Hektar große Schau- und Lehrgarten mit mehr als 1.000…

Die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland (0.9 km)

16259 Bad Freienwalde
Danckelmannstrasse 28

Seit 2005 besteht die Regionalgruppe der NaturFreunde. In diesem Jahr wurde ebenfalls das NaturFreunde-Haus "Eisguste" in Oderberg eröffnet. Als Mitglied der NaturFreunde Landesverband Brandenburg, NaturFreunde Deutschland und der NaturFreunde Internationale stehen die Aktivitäten und Angebote ganz…

Aussichtsturm auf dem Galgenberg (1.3 km)

16259 Bad Freienwalde
Melcherstraße

1879 als Kriegerdenkmal auf dem Galgenberg (auch Wilhelmshöhe) erbaut. Der 26 Meter hohe Rundschauturm (98 Stufen) wurde nach der Wende aufwendig saniert und bietet herrliche Aussichten auf Bad Freienwalde, die die Stadt umgebende Wald- und Hügellandschaft, das Oderbruch und die Neumark jenseits…

Wolle Ma Stricken (1.5 km)

16259 Bad Freienwalde
Gartenstraße 2

Inwollviert: Handcolorierte Garne, handgesponnene Art Yarn, Spinnbar im Online-Angebot für Woll-Liebhaber. In der Garn- und Spinnbar sind alle Materialien mit Liebe coloriert worden. Egal ob Weber, Spinner, Filzer, Stricker oder Häkler, die vielen unterschiedlichen Qualitäten der…

6. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Stille und Idylle - Melchow bis Falkenberg (Etappe 6A) (1.6 km)

16259 Bad Freienwalde
Uchtenhagenstraße 3

Diese Tour gehört zu den waldreichsten Etappen, die sehr abwechslungsreich und von einer besonderen Stille umgeben ist. Unberührte Seen in einer Sumpf- und Waldlandschaft, aber auch kleine Orte, begrüßen unterwegs die Wanderer. Länge: 22 km, Dauer: ca. 5:30 h …

6. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Falkenberg (Mark) nach Leuenberg (Etappe 6B) (1.6 km)

16259 Bad Freienwalde
Uchtenhagenstraße 3

Bemerkenswert für diese Etappe ist, dass Sie vom Start bis zum Ziel überwiegend auf unbefestigten Wegen wandern und von einer Stille umgeben sind, die heutzutage sehr selten geworden ist. Diese Tour gehört auch zu den waldreichsten Etappen: etwa 60 % verlaufen durch Wälder. Da sie aber sehr…