Fürst-Pückler-Weg

Extern
01983 Großräschen
Seestraße 100
Die Lausitz neu erfahren, 500 km
Jahrhundertelang haben die Menschen in der Lausitz vom Braunkohlebergbau gelebt. Heute haben die Landschaften zwischen Bergbau und Sanierung – die auf dem 500 km langen Fürst-Pückler-Weg entdeckt werden können – einen ganz eigenen Reiz. So findet man derzeit eine besondere Mischung von alten Kulturlandschaften, noch aktivem Tagebau und „neuem“ Land. Die Tour führt durch die Zeitgeschichte der Lausitz, vorbei an traditionellen Siedlungen und Dörfern, Schlössern und Parkanlagen, aber auch an imposanten Denkmalen der Industriekultur. 

Wegstreckenzeichen
Als Wegbezeichnung dient das blaue Karo auf weißem Grund.

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau
Der Weg führt über asphaltierte und verkehrsferne Radwege. In wenigen kurzen Abschnitten findet man unbefestigte Wege in Parks und Tagebaurandbereichen sowie Pflasterstraßen und -wege in Ortsdurchfahrten vor.

Kartenempfehlungen
„Landschaft erfahren – Radwandern auf dem Fürst-Pückler-Weg“, Tourenbuch mit Karte, 1:100.000, Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land, ISBN 3-9809844-0-0, 9,50 Euro
Radttourenbuch und Karte Bikeline Fürst-Pückler-Weg, ISBN: 978-3-85000-258-5

Streckenvorschlag für 8 Tagesetappen

1. Reisen mit Pückler - 60 km
Cottbus/Branitz - Forst (Lausitz)– Bad Muskau

Die Tagesetappe steht ganz im Zeichen des Schaffens von Hermann Fürst von Pückler-Muskau: Sie beginnt im Branitzer und endet im Muskauer Park. Dazwischen liegen vom Tagebau berührte Orte, die alte Tuchmacherstadt Forst (Lausitz) und die reizvolle Landschaft des UNESCO Global Geoparkes Muskauer Faltenbogens. Von Jocksdorf bis nach Bad Muskau verläuft der Radwanderweg auf der Trasse des Fürst-Pückler-Kutschweges. Auf den historischen Wegen zwischen Muskau und Branitz ist es heute wieder möglich, wie zu Pücklers Zeiten mit der Kutsche zu reisen.

2. Der Muskauer Faltenbogen - 48 km
Bad Muskau - Kromlau - Schleife - Spremberg

Der eiszeitliche Gletscher, der den Muskauer Faltenbogen erschaffen hat, übte so gewaltigen Druck aus, dass die unter ihm lagernden Sand-, Ton- und Kohleschichten stark zusammengepresst und dann vor seinem Rand als "Schuppen" und "Falten" aufgeworfen wurden. Auf diese Weise lagern die Kohlevorkommen zum Teil verhältnismäßig dicht unter der Erdoberfläche, wo sie den Menschen einfach zugänglich waren. Das Gebiet des Muskauer Faltenbogens ist daher schon frühzeitig bergbaulich erschlossen worden. Heute setzt die Region vor allem auf ihre landschaftlichen Reize. Bewaldete Höhenzüge, Niederungen und zu Naherholungsgebieten entwickelte Tagebauseen laden ebenso wie sorbisch/wendische Dörfer und malerische Landschaftsparks die Besucher ein.

3. Die Lausitzer Seenkette - 72 km
Spremberg - Senftenberg - Lauchhammer

Im Zuge der Braunkohlesanierung entsteht in der Lausitz eine völlig neue Landschaft. Die nach dem Kohleabbau zurückbleibenden Restlöcher werden zu einer Wasserlandschaft von ca. 14.000 Hektar Fläche geformt - ein Areal, größer als die Mecklenburgische Seenplatte. Im Kernbereich entsteht eine durch schiffbare Kanäle verbundene Seenkette, mit ca. 5.500 Hektar Wasserfläche. Anliegen des von der IBA begleiteten Vorhabens ist es, ein breites Spektrum von Landschaftsformen und touristischen Angeboten zu entwickeln.

4. Denkmale der Industriekultur – 61 km
Lauchhammer - Plessa - Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Doberlug-Kirchhain

Die Tour führt durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, zu der auch rekultivierte Tagebaurestlöcher wie der Grünewalder Lauch und der ehemalige Truppenübungsplatz bei Hohenleipisch gehören. Die hier beheimateten Traubeneichenbestände, Heideflächen und Silbergrasfluren sind ökologisch besonders wertvoll. Seltene Tierarten wie Weißstorch, Auerhuhn, Baumfalke und Kranich finden hier Lebensraum. Und auch der Mensch hat reichlich Möglichkeiten zur Erholung.

5. Zum IBA-Zentrum – 44 km
Doberlug-Kirchhain - Lichterfeld/F60 - Sallgast - Großräschen

Auf dem Weg zum IBA-Zentrum in Großräschen wird immer wieder und auf ganz verschiedene Weise deutlich, wie der Braunkohletagebau in die Landschaft und das soziale Gefüge der Region eingegriffen hat. Man kommt vorbei an durch den Tagebau fast zerstörten historischen Dörfern und Parkanlagen, durch Tagebausiedlungen, die seinerzeit für die Energiearbeiter errichtet worden waren und inzwischen an zunehmendem Bevölkerungsschwund leiden, man sieht eine der beeindruckendsten Industrieanlagen, die Abraumförderbrücke F60, die zum Besucherbergwerk umgenutzt worden ist - und immer wieder begegnet man bürgerschaftlichem Engagement, das darauf beharrt, dass das Leben in dieser Landschaft lebenswert ist.

6. Kunst und Landschaft - 90 km
Großräschen - Pritzen - Altdöbern - Fürstlich Drehna – Luckau

Diese Tour ist geprägt von landschaftlichen Kontrasten. Neu geschüttetes Land grenzt an alte Kulturlandschaften. Hier ist Raum für sich neu entwickelndes Leben - nicht nur für Menschen, auch für Pflanzen und Tiere. Immer wieder stößt man auf Kunstwerke, die wie zufällig in den rekultivierten Arealen stehen und Kontrast zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit noch erhöhen.

7.  Zum Spreewald - 63 km
Luckau - Calau - Raddusch - Burg

Durch die Calauer Schweiz geht es in den Spreewald, eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Ein über hunderte Kilometer in sich verzweigtes Wasserwegenetz war ursprünglich von Wald bedeckt. Die landwirtschaftliche Nutzung ist den naturräumlichen Gegebenheiten angepasst, und noch immer ist der Kahn das günstigste und manchmal einzige Gefährt, um zu Gehöften, Wiesen und Feldern zu gelangen. Die zweisprachigen Orts- und Straßennamen deuten darauf hin, dass der Spreewald zum Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gehört, die ihre Sprache und ihr Brauchtum noch immer pflegen.

8. Nach Cottbus - 52 km
Burg - Peitz - Cottbus

Durch die Ausläufer des Spreewaldes, der Spree selbst folgend und an großflächigen Fischteichen entlang nähert man sich dem Ausgangspunkt des Fürst-Pückler-Weges, der Stadt Cottbus. Die liebliche Landschaft bietet bald die ersten Kontraste, wenn hinter den Peitzer Teichen das Kraftwerk Jänschwalde sichtbar wird. Cottbus selbst als größte Stadt der Lausitz ist reich an Sehenswürdigkeiten. Doch auch die Probleme der Stadt sind unübersehbar. Die Besichtigung des Stadtumbaus im Neubaugebiet Sachsendorf/Madlow lohnt sich, bevor man wieder bei Pückler in seinem Branitzer Park einkehrt.

Abweichend vom vorgeschlagenen Streckenverlauf und den Tagesetappen kann die Tour an jedem beliebigen Punkt begonnen werden.

Sehenswertes in der Umgebung

Kultur

IBA-Terrassen – Besucherzentrum (0 km)

01983 Großräschen
Seestraße 100

Auf den Spuren des faszinierenden Landschaftswandels vom Tagebau zum Badesee. Es ist ein Prozess, der nicht alle Tage erlebt werden kann. Weit schweift der Blick von der Terrasse des mediterranen Bistros über die glitzernde Wasserfläche des neuen Großräschener Sees, an der Nahtstelle zwischen altem…

Fälschermuseum im SeeHotel Großräschen (0,1 km)

01983 Großräschen
Seestr. 88

Im Museum des SeeHotels Großräschen sind über 140 Fälschungen von Gemälden weltberühmter Künstler wie Lucas Cranach, Vincent van Gogh, Caspar David Friedrich, Albrecht Dürer, Monet und Renoir, auch von Rembrandt und Rubens ausgestellt. Bei diesen Kunstwerken wird man jedoch nur schwer feststellen…

Kurmärker Bürgerhaus (1,4 km)

01983 Großräschen
Seestr. 2

neue Bühne Senftenberg (5,6 km)

01968 Senftenberg
Theaterpassage 1

Im Jahre 1946 gegründet, entwickelte sich das damalige "Theater des Bergarbeiter" in den 60er und 70er Jahren zum Sprungbrett für viele bekannte Schauspieler und Regisseure. Nach einer umfassenden Renovierung öffnete das Haus im Oktober 1993 als neue Bühne Senftenberg. Seit 2014 hat Manuel…

Kultur- und Freizeitzentrum «Pegasus» (5,8 km)

01968 Senftenberg
Rudolf-Breitscheid-Straße 17

Evangelische Peter-Paul-Kirche Senftenberg (6,2 km)

01968 Senftenberg
Kirchplatz 14

Die imposante dreischiffige Hallenkirche im Zentrum von Senftenberg wurde im spätgotischen Stil in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und seitdem ständig erweitert. Auch wenn die Ausstattung der Kirche im Innern eher schlicht ist, beeindruckt sie mit einem Knickgratzellengewölbe, das…

Schloss und Festung Senftenberg (6,5 km)

01968 Senftenberg
Schlossstraße

Sachsens Festung in Brandenburg lädt zur Eroberung! In der alten Senftenberger Festungsanlage, die einst als sächsische Bastion vor den Brandenburgern schützen sollte, kann man wunderbar in vergangene Zeiten eintauchen. Seit über 100 Jahren befindet sich im Schloss ein Museum, das mit modernen…

Kunstsammlung Lausitz (6,5 km)

01968 Senftenberg
Schlossstraße

Das künstlerische Gesicht der Lausitz entdecken. Malerei, Graphik und Plastik - die Lausitz ist ein lebendiger Ort der Kunst. In Senftenberg hat sich seit den 80er Jahren eine exquisite Kunstsammlung mit über 2500 Werken von mehr als 130 Künstlerinnen und Künstlern etabliert, die nicht nur unter…

Gastronomie

Bistro IBA-Terrassen (0 km)

01983 Großräschen
Seestraße 100

To go und Ahoi! Das Bistro IBA-Terrassen am Großräschener See lädt zu einer Verweilpause mit kleinem Imbissangebot ein: Heiße Suppe, Bockwurst, Fischbrötchen und Winzerteller, wechselndes Angebot je nach Jahreszeit und Wetter.  Die kleine Ausstellung  "12 Fragen - 12 Antworten…

Restaurant im SeeHotel Großräschen (0,2 km)

01983 Großräschen
Seestraße 88

Majestätisch lädt der klassizistische Bau des SeeHotels seine Gäste zu einer kulinarischen Reise in einem stilvollen Ambiente ein. Serviert werden Gerichte aus der jungen Lausitzer Küche mit internationalen Einflüssen. Kreativ zubereitete Speisen mit hochwertigen Zutaten bieten sowohl für…

Restaurant HAUS VIER (0,3 km)

01983 Großräschen
Hafenstr. 4

HAUS VIER ist ein modernes Restaurant sowie eine Bett & Bike-Unterkunft direkt am Hafen des Großräschener Sees. Das Lokal verfügt über einen zur Südseite verglasten Gast- und Veranstaltungsraum. Die Lounge und Bar sowie eine windgeschützte Außenterrasse kann bei jedem Wetter, ob Sommer oder…

Restaurant "Zur Mühle" Dörrwalde (3,6 km)

01983 Großräschen OT Dörrwalde
Zur Mühle 20

Mit neuen Ideen und viel Liebe zum Detail wurde die Dörrwalder Mühle 2013 zu einer Erlebnisgastronomie mit historischem Mühlenflair umgebaut. Als klassische Quereinsteiger sind die Betreiber zur Gastronomie gekommen und verwirklichen den gemeinsamen Traum von einer gemütlichen…

Eiscafé Eispause (5,5 km)

01968 Senftenberg
Roßkaupe 10

Im gemütlichen Eiscafé in Senftenberg, im Herzen des Lausitzer Seenlandes, wird feinstes, handgemachtes Speiseeis in vielen leckeren Variationen angeboten. Liebevoll kreierte Eisbecher warten auf die Gäste, hausgemachte Kuchen und Torten sowie vielfältige Kaffeespezialitäten und Cocktails ergänzen…

Restaurant Die Drogerie (6,2 km)

01968 Senftenberg
Ernst-Thälmann-Straße 38

In den Räumen einer ehemaligen Drogerie in Senftenberg weht frischer Wind durch alte Gemäuer. Nach 60 Jahren schloss die alteingesessene Einrichtung Anfang der 90er Jahre seine Türen. Nach der liebevollen Renovierung unter der Betreuung einer Kunsthistorikerin erfolgte 2016 die Neueröffnung als…

Ristorante & Pizzeria Due Fratelli (6,2 km)

01968 Senftenberg
Ernst-Thälmann-Straße 44

Dienstag - Freitag … 11:30 – 14:00 … 17:00 – 23:00 … Samstag … 11:30 – 23:00 … Sonntag … 11:30 – 22:00 … Bestellung unter Telefon: 03573 810830 …  

Gelato Eiscafé & Waffelhaus (6,4 km)

01968 Senftenberg
Am Neumarkt 2-4

Das GELATO - Eiscafé & Waffelhaus finden Sie im Herzen von Senftenberg im Schlosspark-Center. Fußläufig nicht weit vom Markt entfernt. Es gibt einen schönen, hell und ansprechend, mit verschiedenem Interieur gestalteten Innenbereich mit ca. 40 Plätzen in voneinander abgetrennten Sitzbereichen.

Übernachtung

SeeHotel Großräschen (0,1 km)

01983 Großräschen
Seestraße 88

Direkt am Großräschener See erwartet Sie das elegante SeeHotel Großräschen. Mit seinen 60 komfortabel ausgestatteten Zimmern, einem gemütlichen Restaurant mit Sonnenterrasse, der gediegenen Hotelbar, einem Wellnessbereich und dem legendären Fälschermuseum lädt das SeeHotel zum Verweilen, Entspannen…

Ferienwohnung Penthaus ILSE (0,2 km)

01983 Großräschen
Seestr. 85c

Das exklusiv ausgestattete Penthaus liegt unmittelbar am Hafen des Großräschener Sees. Es ist der perfekte Ausgangspunkt für Aktives, Entspannung und Erholung – für Sonnenliebhaber, „Wasserratten“, Freizeitkapitäne, Radler, Skater, Biker und Naturfreunde. Hier kann man…

HAUS VIER (0,3 km)

01983 Großräschen
Hafenstr. 4

Der Bett & Bike Betrieb mit modernem Restaurant befindet sich am Hafen des Großräschener Sees. Die windgeschützte Außenterrasse kann bei jedem Wetter mit einzigartigem Blick auf die Marina genutzt werden. Unter dem Motto BBQ & Gegrilltes wird im Restaurant vom regionalen Geschmackserlebnis…

Ferienwohnung Strandblick (0,3 km)

01983 Großräschen
Hafenstr. 8 c

Die Ferienwohnung befindet sich im 2. OG. Sie hat zwei Dachterrassen, eine nach Süden, eine nach Osten ausgerichtet. Ein Stellplatz ist vorhanden. Die Wohnung hat eine Fläche von ca. 65 qm mit Wohn-/Essbereich und einem Balkon, ein Schlafzimmer, Bad mit Dusche und Wanne. Eine Treppe führt vom Flur…

Ferienwohnung Bär (1,4 km)

01983 Großräschen
Kirchallee 3

Ihre Ferienwohnung Bär liegt am Ortsrand von Größräschen in der Niederlausitz. Es erwartet Sie eine Ferienwohnung für 2 Personen mit Garten und Grillmöglichkeit. Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gibt es zahlreiche Wander- und Radwege welche direkt vom Haus starten. Vor dem Haus befindet sich ein…

Ferienanlage Odin (1,5 km)

01983 Großräschen
Bahnhofstr. 9

Im Herzen der Seestadt Großräschen empfängt das Stadthaus mit verschiedenen Unterkünften seine Gäste mit antikem Charme. Die Spielecke, Grillmöglichkeit und gemütliche Sitzecke im sicheren Innenhof des Stadthauses können genutzt werden. Auf der…

Pension Verona (1,5 km)

01983 Großräschen
R.-Breitscheid-Str. 16

Kleine Pension direkt im Zentrum von Großräschen mit 2 Einzel- und 1 Doppelzimmer. Ideal für Radfahrer und Kurzentschlossene. Direkt im Haus befindet sich die Pizzeria. Unmittelbar neben der Pension gibt es einen Bäcker, Sparkasse, Post, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Alle Zimmer sind mit…

Schmogro-Hof (2,3 km)

01983 Großräschen
Dorfauer 21

Einen Teil des ca. 100 Jahre alten Vier-Seiten-Hofes wurde im Jahr 2021 mit viel Herzblut zu einer modernen Unterkunft ausgebaut. Den Charme des alten Gebäudes mit sichtbaren Balken ist dabei möglichst erhalten geblieben. Es entstanden mehrere Zimmer, zwei davon mit integriertem Bad. Zusätzlich ein…

Sonstiges

Weingut Dr. Wobar (0 km)

01983 Großräschen
Seestraße 100 d

„Der Weinberg der Zukunft wird aus pilzwiderstandsfähigen Reben gemacht“, davon ist Winzerfamilie Wobar überzeugt und pflanzte 2012 mit viel Mut robuste Neuzüchtungen (PIWIS) auf den natürlich gewachsenen Boden des stehengebliebenen Steilhangs am ehemaligen Tagebau Meuro. Durch den Anbau von PIWIS…

iba-aktiv-tours (0 km)

01983 Großräschen
Seestraße 100b

Mit dem Reiseveranstalter iba-aktiv-tours erobern Besucher das Lausitzer Seenland. Bei verschiedenen Führungen und Touren mit fachkundigen Gästeführern lernt man alle Stadien der Flutung, vom Tagebau bis zum fertigen Badesee, kennen und erfährt, wie aus der ehemaligen Bergbauregion die größte von…

Fahrradvermietung von iba-aktiv-tours (0,1 km)

01983 Großräschen
Seestraße 100b

iba-aktiv-tours vermietet an den IBA-Terrassen und im Seehotel Großräschen Fahrräder für Erwachsene und Kinder, E-Bikes, Hundeanhänger, Tandems, Handbikes und ein Rollfietz. Weitere Angebote: Geführte Wanderungen, Rad- und Bustouren, Radlershuttle-Service, Geführte Tandemtouren für…

Powerfeeling (0,2 km)

01983 Großräschen
Seestraße

Die PS-stärksten Führungen durchs Lausitzer Seenland gibt es mit „Powerfeeling“. Auf dem Beifahrersitz einer Corvette oder eines Camaro erleben Mitfahrer die Sportwagen-Legenden mit allen Sinnen und entdecken die schönsten Seiten der Region. Auf der Spritztour geht es zu den Stadthäfen nach…

Stadthafen Großräschen (0,4 km)

01983 Großräschen
Hafenstraße 16a

Der im Jahre 2019 eingeweihte, neu errichtete Stadthafen ist das Tor zum Großräschener See, der durch die Flutung des Tagebaus Meuro entstand. Die moderne Hafenanlage bietet rund 130 Bootsliegeplätze, die als Dauerliegeplätze ebenso wie von Gastliegern genutzt werden können. Auch ein Bootscharter…

Parkplatz am Stadthafen Großräschen (0,4 km)

01983 Großräschen
Hafenstraße

Vor Ort finden Sie 5 Stellplätze ohne Komfort, direkt am Hafenparkplatz. Es handelt sich um einen extra für Wohnmobile ausgeschilderter Parkplatz ohne Grundversorgung (WC-Benutzung ist tagesüber gegen Entgelt (50 Cent) möglich, welcher geeignet für Durchfahrten oder kurze Aufenthalte geeignet ist.

Victoriahöhe am Großräschener See (0,4 km)

01983 Großräschen
Seestraße 4

Der Aussichtspunkt Victoriahöhe gibt den Blick frei auf den Großräschener See, die IBA-Terrassen, die Seebrücke, den Weinberg, den Großräschener Stadthafen und die Allee der Steine. Die Victoriahöhe ist eine Aufhaldung aus Verkippmassen des ehemaligen Tagebau Meuro auf dem Standort der ehemaligen…

Radtour um den Großräschener See (0,4 km)

01983 Großräschen
Hafenstraße

Der 17 Kilometer lange Seerundweg um den Großräschener See bietet traumhafte Panoramen und spannende Zwischenziele. Die IBA-Terrassen, minimalistische Architektur aus drei durch Terrassen verbundene Gebäudewürfel, waren von 2000 bis 2010 Schauplatz der Internationalen Bauausstellung (IBA)…