Berlin-Oder-Umfahrt

Extern
15526 Bad Saarow
Ulmenstraße 15
Wer auch mal abseits der bekannten und viel befahrenen Binnenwasserstraßen Deutschlands etwas Neues kennenlernen will und idealerweise auch schon etwas Bootstourenerfahrung mitbringt, der wird auf der Berlin-Oder-Umfahrt voll auf seine Kosten kommen. Der Rundtourcharakter und die Mischung aus Großstadt Berlin mit einer in weiten Teilen ruhigen und naturbelassenen Flusslandschaft, dem polnischen Nachbarn auf der östlichen Oderseite, beeindruckenden Monumenten der Industriegeschichte wie dem Schiffshebewerk Niederfinow und dem Finowkanal, Deutschlands ältester noch schiffbarer Kanal und zahlreichen Anrainerorten, die zum Landgang einladen, machen die Berlin-Oder-Umfahrt zu einem einzigartigen Törnerlebnis.

Und nicht zu vergessen die Oder selbst, deren Befahrung zwar aufgrund schwankender Wasserstände und einer flotten Strömung mehr Aufmerksamkeit als bei regulierten Flüssen erfordert, dafür werden Bootsfahrer aber durch eine weite und stille Landschaft belohnt, wie man sie sonst deutschlandweit kein weiteres Mal vorfindet. Die Strömung auf der Oder ist auch der Grund dafür, dass in der Regel die Umfahrt gegen den Uhrzeigersinn also die Oder flussabwärts befahren werden sollte.

Und noch etwas zeichnet die Umfahrt aus, nämlich die zahlreichen Möglichkeiten, Abstecher in benachbarte Gewässersystem zu unternehmen (Dahmegewässer, Spree mit Schwielochsee, polnische Oder flussaufwärts nach Breslau, die Großpolnische Schleife über die Warthe bei Küstrin, die Nationalparkregion Unteres Odertal bis Stettin, die Obere-Havel-Wasserstraße, die Ruppiner Gewässer).

Länge: 368 km / 1 - 2 Wochen

Gewässerroute: Spree, Dahme, Oder-Spree-Kanal, Oder (auch genannt Stromoder), Oder-Havel-Kanal/Finowkanal, Havel

Berlin ist für viele ein idealer Startpunkt und zugleich auch einer der Höhepunkte der Tour. Die Spree führt mitten durch die Berliner Innenstadt vorbei am neuen Regierungsviertel und durch die historische Mitte der Stadt. Auf dem Oder-Spree-Kanal geht es dann ab der Berliner Stadtgrenze auf einer Strecke von 84 km durch schier endlos erscheinende Wälder in Richtung Oder. Die an der Strecke liegende Stadt Fürstenwalde und der prädikatisierte Erholungsort Müllrose sind reizvolle Landgangziele.

Bei km 95 lohnt sich ein Abstecher auf der Spree nach Beeskow und weiter bis zum Schwielochsee. In Eisenhüttenstadt erreicht man nach Passieren der beeindruckenden Zwillingsschachtschleuse aus dem Jahre 1929 die Oder. Bevor es auf der Oder weiter flussabwärts geht, bietet sich ein Besuch dieser in den 1950er Jahren als DDR-Modellstadt auf dem Reißbrett geplanten Stadt an. Unterwegs auf der Oder erwartet Sie eine weite und stille Landschaft mit nur wenigen beschaulichen Ortschaften an beiden Ufern der Oder und den attraktiven Landgangzielen Stadt Frankfurt (Oder) mit der polnischen Schwesterstadt Slubice und dem polnischen Küstrin.

Nach insgesamt 113 km Oderfahrt biegt die Tour bei Hohensaaten in westlicher Richtung auf die Oder-Havel-Wasserstraße ab. Zunächst muss die Ostschleuse Hohensaaten passiert werden. Nach etwa 13 km Fahrt durch das flache Oderbruch erreicht man den Barnim, ein eiszeitlich geprägter Höhenzug. Die 36 Meter Höhenunterschied überwindet man entweder über den Oder-Havel-Kanal mit Deutschlands größtem Schiffsfahrstuhl, dem Schiffshebewerk Niederfinow oder alternativ über den Finowkanal mit 12 Schleusen. Wer ausreichend Zeit mitbringt, sollte sich die 34 km lange Fahrt auf Deutschlands ältestem noch in Betrieb befindenden Kanal mit zahlreichen Landgangattraktionen in den Anrainerorten v.a. in der Stadt Eberswalde in Kombination mit längeren naturbelassenen Abschnitten nicht entgehen lassen.

Bei km 50 stößt der Finowkanal wieder auf den Oder-Havel-Kanal. Von dort sind es noch etwa 25 km bis zum sehenswerten Oranienburg. Bis nach Berlin ist es nun nicht mehr weit. Nach weiteren 25 km Fahrt auf dem Oder-Havel-Kanal erreicht man nach Passieren der Schleuse Spandau wieder die Spree und nach etwa 16 km die Berliner Innenstadt.

Was gilt es zu beachten?
  • Aufgrund einer durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit von 3 bis 4 km/h auf der Oder wird empfohlen, die Tour gegen den Uhrzeigersinn zu befahren, d.h. die Oder flussabwärts. Eine Befahrung der Oder flussaufwärts ist für Boote mit einer ausreichenden Motorisierung zwar grundsätzlich auch möglich, erfordert aber mehr Zeit (ca. einen Tag) und führt zu einem deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Die nautischen Bedingungen auf der Oder können bedingt durch Hochwasser im Frühjahr und niedrigen Wasserständen bei längeren Trockenperioden im Sommer sehr unterschiedlich ausfallen. Die Wasserstandsschwankungen und Strömungsverhältnisse machen die Oder zu einem anspruchsvollen Gewässer, für dessen Befahrung möglichst Bootstourenerfahrung zu empfehlen ist. Zu beachten ist die Fahrrinnenkennzeichnung am Ufer. Die gelben Kreuze mit den grünen Rauten und roten Quadraten markieren kontinuierlich die Fahrrinnenwechsel und werden regelmäßig überprüft und ggf. korrigiert. Außerdem gilt, sich möglichst von den alle 50 bis 100 Meter in den Flusslauf hineinreichenden Buhnen fernzuhalten und sich vor und während der Tour unbedingt über die aktuellen Bedingungen auf der Oder zu informieren. Die tagesgenauen Fahrrinnentiefen vermittelt das Elektronische Wasserstraßeninformationssystem der Wasser-Schifffahrtsverwaltung. Die Entwicklung der Pegelstände mit 2-Tagesvorhersage bietet das Landesumweltamt Brandenburg. Die Webseite des Wasseramtes Breslau stellt umfangreiche tagesaktuelle Daten und Fahrrinnentiefen für die Oder stromauf in polnischer Sprache zur Verfügung.
  • Boote mit einem Tiefgang unter 1 Meter können die Oder im Regelfall auch bei niedrigeren Wasserständen zwischen Eisenhüttenstadt und Hohensaaten im Sommerhalbjahr durchgängig befahren. Für Boote mit mehr Tiefgang sind April und Mai sowie September und Oktober hinsichtlich des Wasserstandes die am besten geeigneten Reisezeiten.
  • Seit dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen 2007 sind keinerlei Grenzformalitäten mehr erforderlich. Mitzuführen ist aber eine Nationalflagge. Für die Befahrung ist ein Sportbootführerschein Binnen zwingend erforderlich.
  • Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen bei laufendem Schifffahrtsbetrieb darf bis auf weiteres die innerstädtische Spree in Berlin zwischen Mühlendammschleuse und Lessingbrücke in der Zeit von 10.30 Uhr bis 19.00 Uhr nur von Sportbooten mit UKW-Binnenschifffahrtsfunk befahren werden. Sportboote ohne Funk müssen in diesem Zeitraum über Untere Havel und Teltowkanal ausweichen.
Teilgewässer und Entfernungen:
  • Spree-Oder-Wasserstraße vom Abzweig Havel bis Eisenhüttenstadt insgesamt 130 km, fünf Schleusen
  • Oder von Eisenhüttenstadt (km 553) bis Hohensaaten (km 667) insgesamt 114 km, keine Schleuse
  • Havel-Oder-Wasserstraße von Hohensaaten bis zur Unteren Havel Wasserstraße/Abzweig Spree 92 km, zwei Schleusen und ein Schiffshebewerk
  • Finowkanal 32 km (alternativ zum Streckenabschnitt Oder-Havel-Kanal km 50 bis 79)
Landgang:
Berlin, Fürstenwalde/Spree, Müllrose, Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder)/Slubice, Lebus, Küstrin, Oderberg, Eberswalde, Finowfurt, Oranienburg

Hinweis:
Bei dieser Darstellung der Berlin-Oder-Umfahrt steht die touristische Information im Vordergrund. Diese kann eine sorgfältige Vorbereitung mit nautischem Kartenmaterial nicht ersetzen z.B. Sportbootschifffahrtskarten Binnen, Nautische Verlagsgesellschaft Band 1 Berlin und Märkische Gewässer, Band 2 Berlin und Mecklenburgische Gewässer, Band 3 nördlicher Oder zu jeweils 34,90 Euro.

Sehenswertes in der Umgebung

Kultur

Stadtbrücke Frankfurt (Oder) (0,1 km)

15232 Frankfurt (Oder)
Stadtbrücke

Eine Brücke über die Oder bei Frankfurt (Oder) spielte bereits im Mittelalter eine wichtige Rolle. Für die Händler der Hanse ebenso wie für die Pilger auf dem Jakobsweg. Die erste massive Brücke entstand 1895, damals sogar mit einem Straßenbahngleis, das hinüber zur damaligen Frankfurter…

Gedenk- und Dokumentationsstätte "Opfer politischer Gewaltherrschaft" Frankfurt (Oder) (0,2 km)

15234 Frankfurt (Oder)
Collegienstraße 10

Die Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ informiert am authentischen Ort über die Geschichte politischer Verfolgung während des Nationalsozialismus, unter der sowjetischen Besatzungsmacht und in der DDR-Zeit. Anhand ausgewählter Biographien wird auf Menschen aus der…

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt (0,2 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Lebuser Mauerstraße 4

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt, kurz BSOF, ist ein international anerkanntes Sinfonieorchester mit Sitz in Frankfurt (Oder). Das Orchester wurde 1842 gegründet, sein erster öffentlicher Auftritt war die Eröffnung des von Karl Friedrich Schinkel neu erbauten Frankfurter Stadttheater…

Konzerthalle "C.P.E. Bach" (0,2 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Lebuser Mauerstraße 4

Die Konzerthalle "C.P.E. Bach", eine ehemalige Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert, lädt das ganze Jahr über zu vielfältigem Kunstgenuss ein. Besucher sind fasziniert von der Verbindung von Architektur und Musik, den Musikfesttagen an der Oder, der Pflege des Erbes von C.P.E. Bach, den…

Friedenskirche Frankfurt (Oder) (0,3 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Schulstraße 4A

Die heutige Friedenskirche ist Frankfurts ältestes Gotteshaus. Schon um 1226 wird eine dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kaufleute gewidmete Pfarrkirche der Marktsiedlung an gleicher Stelle erwähnt. Durch die Erweiterung der Stadt nach Süden, die Anlage des Marktes und des Rathauses und…

Kino PIAST (0,3 km)

69-100 Słubice
Jedności Robotniczej 9

Das Kino wurde durch den Berliner Architekten A. Rebiger mit Elementen des Expressionismus und des Art déco-Stil entworfen. Für die Ausstattung des Innenraumes waren der Berliner Künstler Max Kujawa und der Frankfurter Bildhauer Georg Fürstenberg zuständig. 1925 wurde es als Frankfurter „Filmpalast…

Slubicer Kulturhaus (0,4 km)

69-101 Słubice
1 Maja 1

Das Słubicki Miejski Ośrodek Kultury ist eine städtische Kultureinrichtung mit einem Kino, einem Musik-Pub, zwei Kunstgalerien und einem Workshop-Angebot. Darüber hinaus ist es Gastgeber des Festivals Labyrinth. Die Galerie Okno für Fotografie und Medienkunst und die kleine Galerie – „Mała Galeria…

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Frankfurt (Oder) - Standort Packhof (0,4 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11

In Frankfurt (Oder) befinden sich zwei Ausstellungsorte des blmk (Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst). Mit über 42.000 Werken beherbergt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK) mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) die weltweit umfassendste, museale…

Gastronomie

GränzKaffee im Packhof (0,4 km)

15320 Frankfurt (Oder)
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11a

Im GränzKaffee im Packhof, dem Kaffeehaus mit Rösterei, können Sie bei einem der vielen Kaffeesorten und einem Stück warmen Schokoladenkuchen dem Röstmeister direkt über die Schulter schauen. ​Auf der Oderpromenade, direkt am Oder-Neiße-Radweg gelegen.

Ristorante Fratelli & Café (0,4 km)

15230 Frankfurt (oder)
Karl-Marx-Straße 170 a

Hier wird italienische Küche der Extraklasse geboten. Das Restaurant bietet ein gemütliches Ambiente mit Liebe zum Detail eingerichtet.

S*Kultur - Suppen und mehr (0,5 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 181

Hausgemachte deftige Eintöpfe und feine Suppen, auch vegan und vegetarisch – wahlweise mit verschiedenen Toppings … belegte Stullen nach Wunsch … Süßspeisen und Desserts, Kekse … und lustige Brausen … Saisonal, regional, nachhaltig, vegan, vegetarisch … S*Kultur bietet Suppen und…

Café BLOK O (0,5 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 182

BLOK O - Kooperatives Arbeiten trifft auf Genossenschaft und Kaffee … Das BLOK O ist ein Ort ohnegleichen in der Welt; nicht nur in Frankfurt (Oder). Es vereint einen Coworking Space, ein Café und eine Filiale der Sparda-Bank in einem denkmalgeschützten Vorzeigebau, einer Perle für die Architektur…

Frankfurter Kartoffelhaus (0,5 km)

15320 Frankfurt (Oder)
Holzmarkt 7

Das Frankfurter Kartoffelhaus ist direkt an der Oderpromenade gelegen. Auf der Speisekarte sind regionale Gerichte wie zum Beispiel Pellkartoffeln mit Quark, Grützwurst oder der Kartoffelauflauf nach "Märkischer Art" zu finden, als auch internationale Gerichte. In der Gaststube herrscht eine…

Havana Bar Ffo (0,5 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Ziegelstraße 38

GränzKaffee - Coffeeshop & more (0,5 km)

15320 Frankfurt (Oder)
Große Scharrnstraße 28

Im GränzKaffee werden verschiedene Kaffeevariationen, heiße Schokolade und in der kalten Jahreszeit auch hausgemachter Punsch angeboten. Das gemütliche Ambiente lädt zu entspannten Nachmittagen ein. Frisch gerösteter Kaffee aus der Hausrösterei wird auch zum Kauf angeboten.

Konditorei & Café Szczerbińscy (0,6 km)

69-100 Słubice
ul. Żeromskiego 3A

Die älteste Konditorei in der Stadt, die im Jahre 1967 gegründet wurde und die sehr bekannt ist. Sie wurde mehrmals ausgezeichnet. Die Konditorei beschäftigt … sich mit der Produktion und dem Verkauf von Zuckerbäckerprodukten. Des Weiteren gibt es ein Frühstücksangebot und es werden Piroggen und…

Übernachtung

Hotel und Restaurant Villa Casino (0,3 km)

69100 Słubice
Mickiewicza 11

Das 3-Sternehotel und Restaurant Villa Casino*** befindet sich im historischen Ziegelsteinbau des alten Armeekasinos und bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten für Geschäfts- und Freizeitreisende. Geschäftsreisende erfreut die unkomplizierte Zufahrt, ein 24-Stunden Concierge-Service, der business…

Hotel Kaliski (0,4 km)

69100 Słubice
Jedności Robotniczej 13

Das Hotel Kaliski liegt 150 m von der Stadt- und Grenzbrücke entfernt, direkt im Stadtzentrum von Słubice. 80 komfortable Zimmer in unterschiedlichen Kategorien bieten Gästen eine große Auswahl. Zur Ausstattung gehören stets eine Dusche und ein Telefon, Satellitenfernsehen, ein Radio und W-LAN. Am…

Pension "Oderblick" (0,4 km)

15230 Frankfurt/Oder
Ziegelstraße 19

Die 2015 neueröffnete Pension befindet sich in zentraler Lage, direkt am Oder-Neiße-Radweg an der Fußgängerpromenade der Oder. Alle Zimmer sind in komfortabler Ausstattung, haben DU/WC, TV, W-LAN, Internetanschluss und Schreibtisch, haben einen Balkon mit Blick zur Oder. Ein Doppelzimmer ist in der…

City Park Hotel (1,1 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Lindenstraße 12

In bester Lage, direkt im Zentrum der Stadt am malerischen Park gelegen, logieren Sie in 90 komfortablen Hotelzimmern unterschiedlichster Kategorien. Das City Park Hotel bietet mit seinen geschmackvoll eingerichteten Zimmern die Möglichkeit für Ruhe und Entspannung. Für das gewisse Extra empfehlen…

Ferienwohnung „Das Raatzhaus" (1,1 km)

15234 Frankfurt (Oder)
Lennestraße 101

Die Ferienwohnung „Das Raatzhaus" befindet sich im Norden des Stadtzentrums, in unmittelbarer Nähe der evangelischen Kirche St. Georg und ist mit den Buslinien sehr gut zu erreichen. Zu Fuß sind Sie schnell im Stadtzentrum, wo Sie interessante kulturelle und gastronomische Angebote sowie die…

Pension Stadt Frankfurt (1,2 km)

15234 Frankfurt (Oder)
Am Winterhafen 2

Die Pension befindet sich in unmittelbarer Nähe des Oder-Neiße-Radweges, in ruhiger Lage mit guter Straßenbahnanbindung zum 2,5 km entfernten Stadtzentrum. Alle Zimmer sind hell und gemütlich eingerichtet und verfügen über einen TV mit Satellitenanschluss. Ein verschließbarer Fahrradraum, ein…

City Residence Hotel Frankfurt-Oder (1,4 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Bahnhofstr. 11

Das 3-Sterne City Residence Hotel Frankfurt-Oder mit seinen 43 Zimmern ist in unmittelbarer Bahnhofsnähezentral gelegen. E sind nur wenige Schritte in die Innenstadt und zur historischen Altstadt. Durch die gute Verkehrsanbindung ist das City Residence Hotel Frankfurt-Oder ein idealer Ausgangspunkt…

Pension "Am Kleistpark" (1,5 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Humboldtstraße 14

Vom Zentrum 10 Minuten zu Fuß, sehr ruhig gelegen – gegenüber des Kleistparks, gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn, Parkmöglichkeit, fahrradfreundlich, geräumige, helle Zimmer im angenehmen Ambiente, Balkon, Nichtraucherzimmer, TV und Radio, Etagen-Minibar.

Sonstiges

Collegium Polonicum (0,3 km)

69-100 Słubice
ul. Kościuszki 1

Collegium Polonicum ist eine gemeinsame Forschungs- und Lehreinrichtung der Europa-Universität Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Unter anderem ist es der Sitz eines Deutsch-Polnischen Forschungsinstituts und beherbergt das Karl Dedecius Archiv. Neben dem universitären Betrieb ist…

E-Bike - Ladestation in der Pension "Oderblick" (0,4 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Ziegelstr. 19

Die Pension "Oderblick" bietet eine kostenfreie E-Bike Ladestation an.

Onkel Helmut – Oderfluss-Charter Triebler (0,5 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Ziegelstraße 27

Die einmalige und vogelreiche Flusslandschaft der Oder im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen bietet Alles für eine gelingende Flussfahrt. Mit den beiden Fahrgastschiffen ”Gefion“ und ”Bober“ können bis zu 44 Personen den Ausflug auf dem Wasser genießen. Angeboten werden regelmäßige…

Ortsteilroute Frankfurt (Oder) - Entdeckertour (0,6 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Große Oderstraße 29

Die Ortsteile von Frankfurt (Oder) bergen viele Sehenswürdigkeiten, so zum Beispiel den Bismarckturm in Booßen, die Kirchruine in Lichtenberg, den Burgwall in Lossow, den Gutspark in Kliestow und das Feldsteinhaus in Markendorf. In jedem Ortsteil gibt eine dreisprachige Informationstafel auf…

E-Bike - Ladestation in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information Frankfurt (Oder) (0,6 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Große Oderstraße 29

E-Bike laden in der Tourist-Information. Die Tourist-Information berät Sie gern und ist Ihr Ansprechpartner für alle touristischen Fragen! Sie hält ein umfangreiches Angebot für Sie bereit: Neben der touristischen Beratung und Information beidseits der Oder, der Vermittlung von Unterkünften…

Stadtspaziergang auf den Spuren von Kleist (0,6 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Große Oderstraße 29

Kaum eine andere Persönlichkeit ist so eng mit Frankfurt an der Oder verbunden wie Heinrich von Kleist. Der Dichter, der mit seinen Werken wie "Das Käthchen von Heilbronn", "Der zerbrochne Krug" oder "Michael Kohlhaas" zu den wichtigsten deutschsprachigen Dramatikern zählt, wurde hier im Jahr 1777…

Freizeitorte von damals und heute – ein Stadt-Spaziergang (0,6 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Große Oderstraße 29

Die Tour beginnt auf polnischer Seite im Süden von Słubice, der früheren Dammvorstadt von Frankfurt (Oder). Hier auf der östlichen Seite der Oder steht der Unterhaltungs- und Erholungspark. Am nordöstlichen Ende des Parks hinter dem Basar befindet sich ein altes Stadion mit sechs Laufbahnen, einem…

Frankfurt (Oder) - Preußische Erinnerungsorte (0,6 km)

15230 Frankfurt (Oder)
Große Oderstraße 29

Frankfurt (Oder) im Mittelalter … Frankfurt entstand am wichtigsten Oderübergang Nordostdeutschlands und war im Mittelalter durch seine Lage die wohl bedeutendste Stadt der Mark. Eine besondere Kostbarkeit sind die Chorfenster der St. Marienkirche: eine Bilderbibel, die um 1370…