Begegnungszentrum "Dem Wasser auf der Spur"
Markt 20
Auf einer Radroute führt der LassWissen-Forschungspfad an neun Stationen vom Naturparkzentrum erlebnisREICH im Schloss Doberlug entlang der Kleinen Elster bis zum Begegnungszentrum im Naturparkhaus Bad Liebenwerda. An jedem Etappenziel laden interaktive Elemente, die Wissenswertes vermitteln und die Bürgerforschung unterstützen, zum Ausprobieren und Verweilen ein. Die an den Forschungsstationen mittels der LassWissen-App gesammelten Daten (Wasserpegelstände, Libellensichtungen und Landschaftsaufnahmen) werden durch die Wissenschaftler des FIB ausgewertet und stehen der langfristigen Landschaftsforschung zur Verfügung. Eine kostenfreie Forschungsbox mit zusätzlichem Material, erhältlich im Schloss Doberlug, Elster-Natoureum Maasdorf und Naturparkhaus, ermöglicht auch eine analoge Teilnahme.
Das Begegnungszentrum dient auf dem Forschungspfad als Ort für eine Pause und für den Dialog und Austausch zwischen Bürgerforschenden, Interessierten und der Wissenschaft. Auf einem großen Display können bislang von den Bürgerforschenden erhobene Daten sowie weitergehende Messdaten, die seitens des FIB erhoben werden, nachverfolgt werden. Das Display ist in die Ausstellung „Dem Wasser auf der Spur“ integriert, die die Gäste dort abholt, wo sie dem Thema Wasser am häufigsten begegnen: in ihrem Alltag. Als greifbares Symbol dafür dient die Wasserflasche, von denen mehr als 1.000 Stück, freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch Bad Liebenwerda Mineralquellen, den Hintergrund der Ausstellung bilden. Davor werden unter anderem die Fragen aufgeworfen, warum Wasser unterschiedliche Farben hat, wie vielfältig einem Wasser im Naturpark begegnen kann und wo sich der tatsächliche Wasserverbrauch pro Person „versteckt“. Das Begegnungszentrum kann von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 15 Uhr ohne Eintritt besucht werden, unabhängig von der Teilnahme an der Bürgerforschung.