Von Teupitz nach Märkisch Buchholz
Bahnhofsvorplatz 5
Länge / Dauer: 33 km (1 Tag)
Start: Wasserstützpunkt Teupitz / Ziel: Märkisch Buchholz
Anreise:
- ÖPNV: RE bis Königs Wusterhausen. Ab hier weiter mit dem Bus bis Teupitz
- PKW: Ab Berlin über die A113 und A13 nach Teupitz
Tourenbeschreibung: Los geht es am Wasserstützpunkt in Teupitz, einer großen Schwimmsteganlage mit Solardach. Dieser Steg ist auch An- und Abfahrtspunkt für die beliebten Fahrten mit der Dahme-Schifffahrt-Teupitz. Im See liegen mehrere kleine Inseln, teilweise mit Wochenendhäusern bebaut. Das südliche Ufer des Teupitzer Sees ist ein Naturschutzgebiet. Der Schweriner Horst ist eine Insel und mit dem Ort Schwerin nur durch eine Brücke verbunden. Über den Schweriner See geht es weiter über den Kanal auf den Zemminsee und weiter in den sich anschließenden Schulzensee, welcher direkt an der Ortschaft Groß Köris liegt. Am Ausgang des Schulzensees unterquert man eine Portal-Zugbrücke. Hier geht es jetzt über den Großen Moddersee und Kleinen Moddersee zum Klein Köriser See. Durch eine kurze, nur etwa 10 m breite Brückenunterführung geht es nun über den Hölzernen See, Schmöldesee und Huschtesee zum Wasserkreuz Prieros, in Prieros gibt es eine Anlegestelle im Bootshafen, gut geeignet für einen Landgang. Vom Wasserkreuz Prieros durch die Schleuse Prieros gelangt man zum Streganzer See. Auf der Dahme-Wasserstraße und durch die Schleuse Hermsdorfer Mühle erreicht man den Wasserwanderrastplatz Märkisch Buchholz.
nautische Informationen: Kleinere Boote ohne Motor können unter der Brücke im Teupitzer See bei Beachtung der Untiefe durchfahren, größere müssen den Teupitzer See westlich am Schweriner Horst durchfahren. Portal-Zugbrücke am Schulzensee: Für Boote ab 1,7 m über der Wasserlinie wird die Brücke zur vollen Stunde geöffnet.
Führerschein: Bis Prieros mit Charterschein befahrbar, Dahme nur mit Führerschein befahrbar.
Karten / Literatur: "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer, 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, ISBN-13: 978-3929540666, 29,90 Euro