neue Bühne Senftenberg

vergrößern
Bühnenturm neue Bühne Senftenberg, Photo: Steffen Rasche

Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne Senftenberg ist weit mehr als nur ein Theater. Seit 1946 prägt die Bühne das kulturelle Profil der Stadt im Süden Brandenburgs. Es ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Senioren- und Jugendtheaterclubs haben sich hier ebenso etabliert wie der Kinderspielclub, das Nachwuchs-Musicalensemble und die Klassenzimmerproduktionen.

Neben den drei Bühnen im Haus gibt es eine weitere Spielstätte: Im imposanten Amphitheater am Ufer des Senftenberger Sees präsentiert sich die neue Bühne Senftenberg mit einer bunten Mischung.

AmphiTheater: 31. Mai - 14. September
Von Ende Mai bis Anfang September präsentiert die neue Bühne in ihrer Sommerspielstätte ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das AmphiTheater bietet insgesamt 600 Plätze mit freier Platzwahl. Eigenproduktionen wie «Wenn ich den See seh …», «Ronja Räubertochter» oder «Rocky Horror Show» locken viele Einheimische und Touristen in diese außergewöhnliche Spielstätte im Lausitzer Seenland.

Über den See ins Amphi... Die Schiff­fahrt in Ko­ope­ra­ti­on mit der Reederei M. Löwa kehrt im Sommer 2025 zurück ins Am­phi­Thea­ter-Angebot. An folgenden Samstagen können Gäste die Vor­stel­lungen des AmphiTheaters mit dem Kom­bi­ti­cket wiederum ab 18 Uhr zur Som­mer­spiel­stät­te der neuen Bühne per Schiff anreisen.

Programm 2025

Shakespeare in Love

AmphiTheater Senftenberg Premiere, Samstag, 31. Mai 2025, 19:30 Uhr
Samstag, 7. Juni 2025, 19:30 Uhr Sonntag, 8. Juni 2025, 19:30 Uhr Freitag, 13. Juni 2025, 19:30 Uhr Samstag, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr Samstag, 21. Juni 2025, 19:30 Uhr Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:30 Uhr Samstag, 28. Juni 2025, 19:30 Uhr Samstag, 19. Juli 2025, 19:30 Uhr Sonntag, 20. Juli 2025, 15:00 Uhr Freitag, 29. August 2025, 19:30 Uhr Samstag, 30. August 2025, 19:30 Uhr
Tickets
Poster «Shakespeare in Love»vergrößern
Poster «Shakespeare in Love», © Veranstalter

Elina Finkel, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostümbild
Thomas Ziesch, Kampfchoroegrafie
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard • Bühnenfassung von
Lee Hall • Musik von Paddy Cunneen • Deutsch von Corinna Brocher

Hinter jedem Erfolg eines geist­rei­chen Mannes steht eine starke Frau. London 1593. Der Schrift­stel­ler Will Shake­speare steckt in einer Schaf­fens­kri­se. Das Publikum giert nach einem neuen Stück und zwei kon­kur­rie­ren­de Thea­ter­be­trei­ber sitzen ihm im Nacken. In dieser ver­fah­re­nen Situation begegnet Will der jungen Viola de Lesseps, die ihm gehörig den Kopf verdreht. Plötzlich ist die Schreib­blo­cka­de passé, die Auf­füh­run­gen scheinen gerettet, wenn nur nicht die Schau­spie­len­den so dermaßen unfähig wären und Will zusehends an seiner Truppe ver­zwei­felt. Ein Desaster bahnt sich an, als plötzlich ein begabter junger Mann namens Thomas Kent vor Will steht. Die Ide­al­be­set­zung in seinem neuen Stück «Romeo und Ethel».

Die Leipziger Pfeffermühle «mit "5% Würde"»

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 15. Juni 2025, 19:30 Uhr
Die Leipziger Pfeffermühlevergrößern
Die Leipziger Pfeffermühle «mit "5% Würde"», Photo: Stephan Richter

Die Leipziger Pfeffermühle:
Elisabeth Sonntag & Rebekka Köbernick, Spiel
Steffen Reichelt, Schlag­zeug & Spiel
Fabian Quast, Flügel & Spiel

Kabarett: mu­si­ka­lisch bestückt mit vielen bekannten «ABBA-Songs»

Es wird gewählt in Deutsch­land. Wahlweise ein Parlament, ein Senat, ein Bür­ger­meis­ter, ein El­tern­bei­rat oder ein stell­ver­tre­ten­der Gar­ten­vor­stand. Dabei darf man sich nicht verwählen, sonst hat man keinen Anschluss, aber schnell einen Aus­schluss. Und dann ist man der, mit dem man früher nicht spielen durfte. Wählt man aber Parteien, gibt es zwei gute Gründe miss­trau­isch zu sein:

  1. Man kennt sie nicht!
  2. Man kennt sie!

Vier Mit­glie­der der Leipziger Pfef­fer­müh­le versuchen, mit Würde, die Hürden der Political Cor­rec­t­ness zu umgehen, und geben mit Zweit­stim­me erste Prognosen, letzte Um­fra­ge­wer­te und vor­läu­fi­ge Sitz­ver­tei­lung zum Besten.

Eine Woche voller Samstage

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 22. Juni 2025, 15:00 Uhr
Sonntag, 29. Juni 2025, 15:00 Uhr Sonntag, 31. August 2025, 15:00 Uhr
Tickets
Eine Woche voller Samstagevergrößern
Poster «Eine Woche voller Samstage», © Veranstaltung

Grit Lukas, Regie Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostümbild
Maren Kessler, Musik
Richard Pfützenreuter, Dramaturgie
Samuel Fink, Theaterpädagogik

Nach dem Kinderbuch von Paul Maar - ab 6 Jahren

Blaue Punkte im Gesicht, feuerrote, ab­ste­hen­de Haare, ein vorlautes Mundwerk – das ist das Sams! Komisch und seltsam finden die anderen Leute dieses ulkige Wesen, das sich nicht so recht in eine Schublade stecken lässt. Doch das scheint das Sams nicht zu stören. Ohne Anstand und Benehmen, aber mit frechen Sprüchen und Reimen ver­brei­tet es Chaos im Leben des schüch­ter­nen Herrn Ta­schen­bier. Dessen Woche war ohnehin schon äußerst merk­wür­dig verlaufen. Jetzt ist da auch noch ein Sams, dass ihn Papa nennt und ihm die Krawatte vom Hals frisst. Das hat gerade noch gefehlt.

Paul Maar erschuf 1973 mit dem ersten Band «Eine Woche voller Samstage» einen Klassiker der Kin­der­buch­li­te­ra­tur. Das quirlige Sams zeigt uns, dass ein anderer Blick auf die Welt das Leben etwas bunter und un­be­schwer­ter macht.

R-zieher

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 27. Juni 2025, 19:30 Uhr
R-zieher lächelt.vergrößern
R-zieher, Photo: Pedro Becerra

Yves Macak als R-zieher

Best of R-zieher

In seinem Programm «Best of R-zieher» wechselt er in der Kürze eines Lid­schlags von tief­grei­fen­den Pointen über mu­si­ka­li­sche Einlagen bis zu lei­den­schaft­lich ge­spiel­ten und punkt­ge­nau ka­ri­kier­ten Parodien seiner Mit­men­schen.

Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter R-zieher und öffnet für Sie die Tür in die Welt der un­be­sun­ge­nen Helden und Heldinnen unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erd­nuss­all­er­gie, Lak­to­se­into­le­ranz und den immer größer werdenden Er­war­tun­gen der He­li­ko­pter­el­tern stellen müssen.

Mit vollem Stimm- und vor allem Kör­per­ein­satz berichtet er mit­rei­ßend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum R-zieher und lässt Sie mit Lach­trä­nen in den Augen hautnah nach­er­le­ben, wie sich der Be­rufs­all­tag in Kitas, Schulen und Ju­gend­frei­zeit­hei­men wirklich anfühlt.

Es erwartet Sie ein «Best of R-zieher» Programm, das sich gewaschen hat. Yves Macak prä­sen­tiert Ihnen einen Abend voller päd­ago­gisch frag­wür­di­ger, visuell al­ler­dings höchst mit­rei­ßen­der Komik und herr­li­chen mu­si­ka­li­schen Einlagen von einem Pädagogen, wie er im selbst­ge­schöpf­ten und mittels Kar­tof­fel­druck her­ge­stell­tem Buche steht.

First Class

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 4. Juli 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 5. Juli 2025, 19:00 Uhr
Lizent «First Class»vergrößern
Plakat «First Class», © Theatergruppe Großkoschen e.V.

Theatergruppe Großkoschen e.V.

Eine tur­bu­len­te Zeitreise mit jeder Menge Humor

Vom lauten Durch­ein­an­der auf dem Pausenhof bis zur endlosen WhatsApp-Gruppe – erlebt, wie sich die Kom­mu­ni­ka­ti­on über die Jahr­zehn­te verändert!

Früher wurde geredet, heute wird getippt, und in der Zukunft?

Ob Ju­gend­lie­be, peinliche Ge­heim­nis­se oder die ewige Frage: «Was machst du ei­gent­lich heute?»

Die Thea­ter­grup­pe Groß­ko­schen serviert eine tur­bu­len­te Zeitreise mit jeder Menge Humor!

Wer will fleißige Handwerker sehn...

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 6. Juli 2025, 16:00 Uhr
Malerei: Wer will fleißige Handwerker sehn...vergrößern
Plakat «Wer will fleißige Handwerker sehn...», © Veranstalter

Musikschule Oberspreewald-Lausitz

Sommerkonzert

Das dies­jäh­ri­ge Mot­to­kon­zert zum Schul­jah­res­en­de im Am­phi­Thea­ter steht unter dem Titel «Wer will fleißige Hand­wer­ker sehn…». Auf fröhlich aus­ge­las­se­ne wie nach­denk­li­che Weise prä­sen­tie­ren die Solisten und Ensemble der Mu­sik­schu­le OSL das aktuelle Thema des Fach­kräf­te­man­gels und ver­mit­teln die Über­zeu­gung für einen hand­werk­li­chen Beruf. Dabei kommt wie immer die gesamte Band­brei­te unserer Mu­sik­schu­le zum Einsatz: von der mu­si­ka­li­schen Früh­erzie­hung über die ver­schie­de­nen Orchester, Chöre, Bigbands und Rockbands.

Freuen Sie sich auf einen un­ter­halt­sa­men Nach­mit­tag für die ganze Familie.

Götz Alsmann …bei Nacht…

AmphiTheater Senftenberg Mittwoch, 9. Juli 2025, 19:30 Uhr
Götz Alsmann lächeltvergrößern
Götz Alsmann, Photo: Jens Koch

Götz Alsmann, Gesang & Klavier
Altfrid M. Sicking, Vibraphon, Xylophon und mehr
Ingo Senst, Kon­tra­bass
Dominik Hahn, Schlag­zeug
Markus Paßlick, Per­cus­sion

Mehr als nur eine Gute-Nacht-Ge­schich­te!

…. sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine.

Die Weis­hei­ten der Sprich­wör­ter und des Schlagers bleiben ewige Wahr­hei­ten…
Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mit­tel­punkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?

Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schla­ger­ge­schich­te zurück, auf me­lan­cho­li­sche wie hu­mor­vol­le Glanz­stü­cke von 1910 bis 1965 - und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der «König des deutschen Jazz­schla­gers». Selbst­re­dend wäre auch sein aktueller Par­force­ritt durch das Lie­der­buch wahrhaft klas­si­scher Schla­ger­mu­sik und die be­rü­cken­den Rhythmen der Jazz­ge­schich­te ohne sein le­gen­dä­res Ensemble nicht denkbar!

BigBand-Konzert

AmphiTheater Senftenberg Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
Ein Orchester spielt.vergrößern
BigBand des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder, Photo: Christoph von Hellhake

BigBand des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder
Norbert Nagel, Leitung

Mit einem mit­rei­ßen­den Programm auf diese besondere Bühne
Swing- und Jazz-In­ter­pre­ta­tio­nen

Immer wieder arbeitet diese besondere BigBand mit den besten Di­ri­gen­ten und Solisten der Jazz-Szene zusammen. Bei diesem Konzert wird die BSOF-Bigband von Norbert Nagel geleitet. Der Sa­xo­pho­nist, Kla­ri­net­tist und Dirigent hat mit in­ter­na­tio­na­len Größen wie Till Brönner, Martha Agerich und Lang Lang zu­sam­men­ge­ar­bei­tet. Er be­glei­te­te Udo Jürgens, Hannes Wader, tourt mit Kon­stan­tin Wecker durchs Land und ist als Stu­dio­mu­si­ker auf über 100 Platten zu hören. Er hat wie­der­holt mit der BSOF-BigBand zu­sam­men­ge­ar­bei­tet. Diese ge­mein­sa­men Konzerte wurden stets vom Publikum gefeiert.

Mit dem BSOF wird Norbert Nagel auf seinen In­stru­men­ten auch als Solist zu erleben sein. Mit der BigBand spielt er einige der schönsten Swing- und Jazz­klas­si­ker und auch eigene Kom­po­si­tio­nen.

80s EXPRESS - Best Of Wave & NDW

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 11. Juli 2025, 19:00 UhrTickets
80s EXPRESSvergrößern
80s EXPRESS, © Künstler

80s EXPRESS:
Nik Page, Vox Continental, Gitarre & Percussion
Haydee Sparks, Gitarre, Keyboards & Percussion
Olivia Dynamit, Vox Continental & Keyboards

Germany's Hottest 80's Tribute Show (Best Of Wave & NDW)

Senf­ten­berg trifft sich zu den Klängen der goldenen 80er, denn für beste Li­veun­ter­hal­tung werden BLIND PASSENGER mit ihrer ful­mi­nan­ten 80s EXPRESS-Show sorgen.

In den Neun­zi­gern waren die BLIND PAS­SEN­GERS die er­folg­reichs­te Electro-Pop-Band der Neuen Bun­des­län­der. In seiner langen Karriere spielte Nik Page bereits weit über 1000 Konzerte von Mexiko-City bis Moskau. Mit der CD-ZEIT­SPRUNG meldete sich NIK PAGE mit seiner neuen BLIND PASSENGER-Band zurück in diversen Radio- und Ver­kaufscharts und prä­sen­tiert Co­ver­ver­sio­nen bekannter Wavehits aus den «Golden 80's» in zeit­ge­mä­ßem Electro-Pop-Gewand.

Die Liveshows von 80s EXPRESS sind eine Zeitreise in das goldene Jahrzehnt der Pop-Musik, eine verdammt un­ter­halt­sa­me New Wave-Revue, aber vor allem ein Garant für ein heiseres Publikum.

Bodo Wartke «Wunderpunkt»

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 12. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
1 Mann in lilaen Anzugvergrößern
Bodo Wartke, Photo: Sven Hagolani

Bodo Wartke, Kabarett

Un­ter­halt­sa­mes Mu­sik­ka­ba­rett und wort­akro­ba­ti­schen Zun­gen­bre­cher-Slam

Der En­ter­tai­ner und Poet «Bodo Wartke» setzt das Staunen gegen die Macht der Ge­wohn­heit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Leich­tig­keit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wun­der­punkt!

Im siebten Kla­vier­ka­ba­rett­pro­gramm empfiehlt sich der Musiker und Ka­ba­ret­tist als Ge­schich­ten­er­zäh­ler, der dem Alltag mit all seinen Un­ge­reimt­hei­ten die absurd komischen Be­ge­ben­hei­ten ablauscht und sie im doppelten Wortsinn ver­dich­tet. Bodo Wartke wirft au­ßer­ge­wöhn­lich verspielt, sprach- und wort­akro­ba­tisch tänzelnd einen Blick auf die Phänomene unseres Mit­ein­an­ders. Dabei schöpft er aus dem reich­hal­ti­gen Fundus der deutschen Sprache und hebt mit feinem Gespür so manchen Wort­schatz. Probleme mit dem Drucker entpuppen sich als iden­ti­tä­re Notlage des tech­ni­schen Geräts, das im falschen Körper steckt. Das aus Kin­der­rei­men bekannte «Eierloch» löst beim schlaf­trun­ke­nen Musiker einen haar­sträu­bend-abstrusen und zugleich phi­lo­so­phi­schen Be­wusst­seins­strom aus. Und nicht zuletzt ent­wi­ckelt der Ka­ba­ret­tist bekannte Zun­gen­bre­cher weiter zu Gedichten und kurzen an­ar­chi­schen Ge­schich­ten, die er gerappt und mit Klavier oder Cajon in un­ter­schied­li­chen mu­si­ka­li­schen Genres darbietet – Zun­gen­bre­cher-Slam voller Rhythm 'n' Poetry.

Alin Coen

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 13. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
1 Frau lächelt.vergrößern
Alin Coen, Photo: David Dollmann

Alin Coen, Gesang

Ge­fühl­vol­le Texte auf eine emo­tio­na­le Reise

Alin Coen ist bekannt dafür, in den Untiefen der Emotionen zu tauchen und diese in Musik zu ver­wan­deln. «Ich lausche der Musik, die am Klavier oder an der Gitarre entsteht, und versuche, passende Worte und Ge­schich­ten zu finden, die zu dem Gefühl passen, das die Musik in mir auslöst.», erklärt sie. Ihr Spe­zi­al­ge­biet? Gefühle zulassen! «Meine In­spi­ra­ti­on kommt aus der Musik selbst und aus der Be­ob­ach­tung meiner inneren Welt mehr als aus äußeren Ein­flüs­sen.»

Neben der Musik engagiert sie sich aber auch lei­den­schaft­lich dafür, die Sicht­bar­keit von Frauen in der Pop­bran­che zu erhöhen. «Man muss sich einfach immer wieder vor Augen halten, dass Frauen durch struk­tu­rel­le Un­gleich­heit be­nach­tei­ligt sind. Meiner Ansicht nach müssen Frauen, trans- und non-binäre Personen im Mu­sik­ge­schäft noch viel mehr ent­schei­den­de Po­si­tio­nen einnehmen. Die Idee ist, sich ge­gen­sei­tig zu un­ter­stüt­zen und mehr Mög­lich­kei­ten zu bieten», sagt Alin, die darauf achtet, dass ihr Team von der Technik bis zur Promotion gemischt besetzt ist.

Lars Redlich «Lars But Not Least!»

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 18. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
Lars Redlich steht und lächelt.vergrößern
Lars Redlich, Photo: Karim Khawatmi

Lars Redlich, Musikkabarett

Mu­si­ka­li­tät mit viel Selbst­iro­nie und in­tel­li­gen­tem Humor

«Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, viel­sei­ti­gen En­ter­tai­ner dieses Landes heran» schreibt die Berliner Mor­gen­post über den Aus­nah­me­künst­ler aus Berlin. Wie kaum ein anderer besitzt Lars Redlich die Fähigkeit, sowohl als Sänger auf großen Show­büh­nen, als sym­pa­thi­scher Moderator vor der Kamera, als auch als Musik-Ka­ba­ret­tist die Zuschauer zu un­ter­hal­ten und mit­zu­rei­ßen.

Er ver­kör­per­te Haupt­rol­len in großen Mu­si­cal­pro­duk­tio­nen - u.a. «Danny Zuko» (Grease/Eu­ro­pa­tour), «Fran­k´n´­Fur­ter» (Rocky Horror Show), «Ché» (Evita) und war Solist im größten Revue Theater Europas, dem Berliner Fried­rich­stadt Palast.

Als Moderator steht er re­gel­mä­ßig beim rbb (die «Große Sil­ves­ter­show», «Lars Christmas» oder «Classic Open Air vom Gen­dar­men­markt») vor der Kamera. Zuletzt mo­de­rier­te er die «Disney in Concert» Stadien Tournee und den Chem­nit­zer Opernball.

FRAUENARZT DR. LÖCHLER

AmphiTheater Senftenberg Donnerstag, 24. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
Dr. Löchler zeigt einen Idee.vergrößern
Dr. Löchler, Photo: Robert Jentzsch

Andreas Köhler, Comedy

Die einzige Sprech­stun­de, ohne Wartezeit

Es war nur eine Frage der Zeit, dass Frau­en­arzt Dr. Löchler den Anfragen neuer Pa­ti­en­tin­nen in seiner Praxis nicht mehr Herr werden kann. Er ist einfach zu beliebt! Aus diesem Grund bietet er nun auch Sam­mel­sprech­stun­den an, in denen er, wie es seine Tätigkeit als Gy­nä­ko­lo­ge erfordert, all die kleinen und großen Themen unter der Gür­tel­li­nie behandelt. Natürlich stets diskret und anhand von gut nach­voll­zieh­ba­ren Bei­spie­len. Hilft bei­spiels­wei­se Ent­span­nungs­mu­sik bei ver­spann­tem Lie­bes­spiel? Wie wichtig sind Einfälle bei aus­ge­fal­le­nem Sex? Dürfen Frauen Viagra kon­su­mie­ren? Und warum wollen viele Männer nach dem Kommen gehen? Dr. Löchler weiß auf fast jede Frage eine Antwort. Ob dies allein der Grund dafür ist, dass die Frauen ihm zu Füßen liegen und er schon mehr als einmal un­mo­ra­li­sche Angebote erhalten hat, bleibt fraglich. Viel­leicht liegt es ja einfach nur daran, dass er nicht nur gut sprechen, sondern auch verdammt gut singen kann...

Ein Frau­en­arzt im Spiegel der Zeit, sorgt nicht nur zur allgemein-ver­ständ­li­chen Wei­ter­bil­dung im Bereich des femininen Un­ter­leib­wis­sens, sondern auch für tiefe Einblicke in seine tur­bu­len­te Praxis Erfahrung.

Kissenkonzert

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 25. Juli 2025, 11:00 UhrTickets
3Berlin mit Federvergrößern
3Berlin, © Künstler

3Berlin:
Tobias Weyrauch, Diane Weigmann & Carsten Schmelzer, Musik & Komposition

Eine mu­si­ka­li­sche Lie­bes­er­klä­rung an diese wichtigen Weg­be­glei­ter
jedes Kindes und Er­wach­se­nen

Hast Du ein Lieb­lings­kis­sen? Und, zeigst Du ihm auch, wie lieb Du es hast? Völlig un­ter­schätzt fristen die meisten Kissen ein eher trauriges Dasein. Un­be­ach­tet und zer­knautscht unter Bett­de­cken oder auch fein säu­ber­lich drapiert auf Ta­ges­de­cken verharren sie oft reglos den ganzen Tag und warten auf das kurze Zeit­fens­ter der abend­li­chen Auf­merk­sam­keit. 3Berlin treten an, die ku­sche­li­gen Won­ne­prop­pen aus den Kin­der­bet­ten der Nation zu retten und ihnen das zu bieten, was sie verdienen.

Herzliche Um­ar­mun­gen, wilde Kissen-Tänze, tollkühne Luft­num­mern und ku­sche­li­ge Kis­sen­schlach­ten lassen 3Berlins Kis­sen­kon­zer­te zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erlebnis werden. Schnapp Dir Dein Lieb­lings­kis­sen und bringe es mit! 3Berlin schenken Dir am Eingang für Dein mit­ge­brach­tes Kissen einen Bezug (40 x 40 cm), damit ihr gemeinsam zu den Kis­sen­songs von 3Berlin tanzen, toben und träumen könnt. Ge­schwis­ter unter 3 Jahren und Lieb­lings­kus­chel­tie­re haben freien Eintritt.

17 Hippies «Clowns & Angels»

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 25. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
Musiker von 17 Hippiesvergrößern
17 Hippies, Photo: Schmidt Schliebener

17 Hippies:
Christopher Blenkinsop, Ukulele, Gitarre, Bouzouki & Gesang
Kiki Sauer, Akkordeon & Gesang
Dirk Trageser, Gitarre, Santur, Percussion & Gesang
Kruisko, Akkordeon
Uwe Langer, Posaune, Euphonium & Trompete
Daniel Cordes, Kontrabass
Paul Brody, Trompete
Benjamin Ostarek, Klarinette
Antje Henkel, Klarinette, Saxophon & Flöten
Knut Hagedorn, Schlagzeug & Percussion

Konzert: in einem Geflecht aus groovigen Rhythmen und ans Herz gehenden Songs

Das neue Album «Clowns & Angels» der 17 HIPPIES steht für die Wahr­haf­tig­keit und die Zer­reiß­pro­be, in der sich unsere Welt befindet. Werden wir von Masken und Täuschung in Ab­sur­di­tät und Ver­zweif­lung gezogen oder kann etwas Höheres das Au­then­ti­sche bewahren? Es geht für uns alle darum, mit un­ge­schmink­ter Auf­rich­tig­keit den Raum zu­rück­zu­ge­win­nen, der mehr als bloße Existenz und Alltag ist. Tra­di­tio­nel­le Stücke treffen auf kraft­vol­le Klänge eigener Kom­po­si­tio­nen. Eine Reise, die Alt­her­ge­brach­tes genauso ver­hei­ßungs­voll prä­sen­tiert wie Ge­schich­ten aus dem Hier und Jetzt.

Get Stoned

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 26. Juli 2025, 19:30 UhrTickets
Get Stonedvergrößern
Get Stoned, © Künstler

Get Stoned:
Martin Glaß, Gesang
Norbert Hupp & Florian Glaß, Gitarre
Alex Schirner, Bass
Lilly Birkner, Gesang & Keyboard
Frank Fuhrmann, Schlagzeug

Rolling Stones Show

GET STONED - das ist keine weitere Rolling Stones Coverband, sondern DIE Rolling Stones Show aus Berlin. Die er­folg­rei­che Ge­win­ner­band des großen Rolling Stones Sounda­li­ke-Contests von Berlin und Bran­den­burgs größtem Ra­dio­sen­der radioeins (rbb) bietet die perfekte Mischung aus pro­fes­sio­nel­ler Büh­nen­show mit au­then­ti­schem Equipment, coolen Outfits und einem Frontmann, der Mick Jaggers un­ver­gleich­li­che Präsenz wie kaum ein Zweiter auf die Bühne zu bringen vermag. Die Band spielte bereits mehrere ge­mein­sa­me Konzerte mit Rolling Stones-Back­ground­mu­si­ker Blondie Chaplin und be­geis­tert seit nunmehr über fünfzehn Jahren tausende von Kon­zert­be­su­chern. Ob in der klas­si­schen Show­be­set­zung oder gemeinsam mit ihrem Blä­ser­satz The Sticky Tones – GET STONED lässt die Steine wieder rollen.

Der Traumzauberbaum und Mimmelitt

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 27. Juli 2025, 15:00 UhrTickets
3 Frauen in Kostume von Tierenvergrößern
Reinhard-Lakomy-Ensembles, Photo: Uwe Hauth

Reinhard-Lakomy-Ensembles:
Olivia Winter, Susi Wiemer & Barbara Hellmuth, Gesang und Schauspiel

Kindermusical

Der Traum­zau­ber­baum hat heute für die Kinder das Traum­blatt mit der Ge­schich­te von Mimmelitt, dem Stadt­ka­nin­chen, wachsen lassen. Gemeinsam mit Moos­mut­zel, dem Wald­geis­ter­mäd­chen, stimmt Mimmelitt das Traum­blatt an. Kaum haben die beiden mit dem Mor­gen­muf­fel­früh­sport die Sonne begrüßt, ist auch schon der große, dicke Kater Leopold zur Stelle. Er will heute Nacht nicht alleine sein, denn ein quiet­schen­des Geheimnis ist unterwegs! Ein Ei­sen­geist! Schreck­li­che Schauer­tö­ne hat er gehört. Pff, das Geheimnis fängt Mimmelitt doch mit links, jawoll! Aber der Traum­zau­ber­baum und die Kinder müssen helfen. Dann ist es soweit: Mit­ten­tief in der Ster­nen­nacht kommt das schreck­li­che Quiet­schen immer näher. Nach großem Er­schre­cken stellt sich heraus, das quiet­schen­de Geheimnis ist Ritter Adelbert, ein sehr alter, ver­ros­te­ter Wet­ter­hahn. Er wünscht sich nichts sehn­li­cher als ein bisschen Schmieröl, Farbe und ein Dach, ach!

Eine aben­teu­er­li­che Hilfs­ak­ti­on beginnt. Wird es Mimmelitt und den Freunden des Traum­zau­ber­baums mit vereinten Kräften gelingen, Adelberts Traum wahr werden zu lassen?

Die Hexe Baba Jaga

AmphiTheater Senftenberg Donnerstag, 7. August 2025, 18:00 Uhr
Freitag, 8. August 2025, 18:00 Uhr
Tickets
Ein Man sieht wie Hexe Baba Jagavergrößern
Die Hexe Baba Jaga, Photo: Robert Jentzsch

Eine Produktion der TW.O GmbH
Olaf Becker, Regie
Francis W. Thomas, Musik
Rainer König, Christian Kühn, Jürgen Mai u.v.a., Darstellung

Märchenhafte Kultkomödie von Michael Kuhn und Georg Wintermann

Man nehme: eine verrückte Hexe, ein hübsches Mädchen, einen schlich­ten Mül­ler­bur­schen, eine stot­tern­de Kü­chen­scha­be, das Väterchen Frost, samt seinem Schnee­flöck­chen Sne­gu­rot­sch­ka, und eine Prise russische Seele – fertig ist der Grund­stoff für den ersten Teil des großen Mär­chen­spa­ßes!

Da ist Anjuscha, die Schöne, die seit vielen Jahren bei der bösen und ver­dreh­ten Baba Jaga schuften muss. Eines Tages jedoch flieht sie – die Einsicht, dass sich ih­ret­we­gen wohl nie ein tapferer Prinz ins Abenteuer stürzt lässt sie ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen. Iwa­nu­sch­ka, der Schlichte, ist von einem anderen Traum beseelt – von Schönheit. Er erhofft sich Hilfe von Baba Jaga, denn er ist leider etwas hässlich geraten. Natürlich hin­ter­geht ihn das böse Weib und ver­wan­delt ihn in einen Bären. Sie zwingt ihn, ihr bei der Ver­fol­gung von Anjuscha bei­zu­ste­hen, sonst ver­wan­delt sie ihn nicht zurück. Die Jagd beginnt und Pleiten, Pech und Pannen sind vor­pro­gram­miert. Natürlich schalten sich noch Väterchen Frost und seine pummelige As­sis­ten­tin Sne­gu­rot­sch­ka, das Schnee­flöck­chen, ein und machen das bunte Treiben komplett.

Quatsch Comedy Club – Die Live Show

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 9. August 2025, 19:30 UhrTickets
Quatsch Comedy Clubvergrößern
Quatsch Comedy Club, © Serious Fun GmbH

Un­ter­schied­li­che Club-Comedians

Hier lacht Senftenberg!

Mach keinen Quatsch … haben sie gesagt. Das war 1992 und Thomas Hermanns legte nicht nur den Grund­stein für Stand-Up Comedy in Deutsch­land sondern er eröffnete in Hamburg auch seinen ersten Quatsch Comedy Club. Das Grund­prin­zip ist einfach: Im Quatsch Comedy Club erlebt man Stand-Up Comedy wie sie sein muss: un­zen­siert, hautnah und vor allem live! Ideal für den Besuch mit Freunden der Familie oder den Kollegen.

In der «Live Show» im Quatsch Comedy Club, die nun auch Halt in Senf­ten­berg macht, begegnet dem Publikum ein Spaß-Quartett von einem Moderator und vier un­ter­schied­li­chen Club-Comedians. Comedy-Legenden und Newcomer geben sich hier das Mikro in die Hand. Mit stetig wech­seln­den Besetzung en prä­sen­tie­ren wir unseren Gästen jede Woche neue Gags. Das Er­folgs­re­zept seit über 30 Jahren: Die bunte Tüte Humor. Unsere Comedians ga­ran­tie­ren, dass für jeden Lachnerv und jede Hu­morfar­be das Passende dabei ist.

IC FALKENBERG & Band «Komm An Land»

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 10. August 2025, 19:30 UhrTickets
Schwarz-Weiß-Bild: Ein Mann spielt Gitarrevergrößern
IC FALKENBERG, © Künstler

IC FALKENBERG & Band:
Ralf Schmidt als IC FALKENBERG, Gesang & Komposition
u.a.

Konzert: mit eingängigen Melodien und zeitlosen Arrangements

Für sein neues Kon­zert­pro­gramm hat IC FAL­KEN­BERG tief in seine Re­per­toire­tru­he gegriffen und sein Publikum befragt. Er singt und spielt neben brand­neu­en Liedern vom neuen Album, seinen Hits, Songs die lange in seinen Konzerten fehlten. Das alles wird in­stru­men­tal getragen von druck­vol­len Ar­ran­ge­ments, virtuosen Gi­tar­ren­so­li, mit­rei­ßen­den Beats und einer Menge Ohr­wurm­me­lo­di­en. Und natürlich haben auch diese Lieder spannende und amüsante Ge­schich­ten, die erzählt werden müssen. IC FAL­KEN­BERG schaut zurück auf ein Leben, in dem Rebellion und Selbst­be­haup­tung stets die trei­ben­den Kräfte waren. Und auf eine Karriere - so aufregend und wen­dungs­reich wie die Zeit­ge­schich­te.

Die Konzerte von IC FAL­KEN­BERG sind nicht wie­der­hol­ba­re Momente, ihre of­fen­her­zi­ge Intimität und be­rüh­ren­de Me­lan­cho­lie durchwebt er mit hu­mor­vol­len Ge­schich­ten. Trotz seiner an­spruchs­vol­len Themen bleibt er dabei in einer un­auf­dring­li­chen Leich­tig­keit. Er meistert den Grat, klingt emp­find­sam, aber niemals sen­ti­men­tal.

Die Udo Jürgens Show

AmphiTheater Senftenberg Mittwoch, 13. August 2025, 19:30 UhrTickets
Ein Mann sitzt neben einem weißen Klavier.vergrößern
Schmitt singt Jürgens, © Künstler

Trio Ensemble:
Martin Schmitt, Gesang und Klavier
u.a.

Schmitt singt Jürgens: Leidenschaft mit den großen Hits von Udo Jürgens

Das Trio Ensemble um Herr Schmitt verführt mit einem Mix aus ge­fühl­vol­len Balladen und be­schwing­ten Titel. Die Pro­duk­ti­on ist ein fes­seln­des Erlebnis für lang­jäh­ri­ge Fans Udo Jürgens als auch für die jüngere Ge­nera­ti­on, denn Künstler Herr Schmitt und seine zwei Mit­mu­si­ker performen die Werke Udo Jürgens modern und au­ßer­ge­wöhn­lich be­ein­dru­ckend.

Er­folg­rei­che, aus­ver­kauf­te Hallen und Standing Ovations küren «Schmitt singt Jürgens – Die Udo Show» zum hoch­ka­rä­ti­gen Event. Die In­sze­nie­rung ist eine bewegende und mit­rei­ßen­de Show. Rockige Titel, fa­bel­haf­te Soli und ein­drucks­vol­le Balladen tragen die Zuschauer durch eine über­wäl­ti­gen­de Mu­sik­sen­sa­ti­on. Mit berühmten Titeln, wie «Ich war noch niemals in New York», «Ein Eh­ren­wer­tes Haus», «Ich weiß was ich will» oder «Aber bitte mit Sahne» gibt Herr Schmitt als furioser Pianist am weißen Flügel und mit einer stimmlich gran­dio­sen Dar­bie­tung den Ton an.

Daphne de Luxe «Comedy in Hülle und Fülle»

AmphiTheater Senftenberg Donnerstag, 14. August 2025, 19:30 UhrTickets
1 Mädchen hinter rotem Vorhangvergrößern
Daphne de Luxe, Photo: Simona Bednarek

Comedy in Hülle und Fülle, Entertaiment

Show­kon­zept aus Kabarett, Comedy, Live-Gesang und
hautnahem Kontakt zum Publikum

Daphne de Luxe ist En­ter­tai­ne­rin mit Leib und Seele und bringt getreu ihrem Slogan «Comedy in Hülle und Fülle» auf die Bühne. Die Hu­mo­ris­tin überzeugt mit ihrer ganz be­son­de­ren Mischung aus amüsanter Un­ter­hal­tung, Selbst­ironie, Tiefgang, Au­then­ti­zi­tät und be­rüh­ren­dem Gesang. Sie greift aktuelle ge­sell­schaft­li­che Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst. Entgegen dem gängigen Schön­heits­ide­al straft diese «Barbie im XL-Format» Weight Watchers und Fit­ness­gu­rus Lügen und beweist auf äußerst selbst­iro­ni­sche Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zu viel aussehen kann wie ein «de Luxe-Modell».

Erst kürzlich beschrieb die Presse Daphne als «Comedy-Walküre» die ihr Publikum mit ihrer «be­din­gungs­los sin­nes­fro­hen Aura um den Finger zu wickeln versteht» und dem ist ei­gent­lich kaum etwas hin­zu­zu­fü­gen. Ob tem­pe­ra­ment­voll, leise, spontan direkt, selbst­iro­nisch oder hin­ter­grün­dig – Daphne de Luxe nimmt sich vor allem selbst auf die Schippe und niemals zu ernst. Hier findet pures Leben auf der Bühne statt, ohne dass ein Blatt vor den Mund genommen wird, hautnah und au­then­tisch.

Aretha - The Queen of Soul

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 15. August 2025, 19:30 UhrTickets
Aretha - The Queen of Soul: Die Leute cheer upvergrößern
Aretha - The Queen of Soul, © Künstler

11 MusikerInnen des Tribute Bands «ARETHA -The Queen of Soul»

Tribute-Konzert: eine unvergessliche Hommage an die Soul-Legende

In einer mu­si­ka­li­schen Reise durch die Zeit erstrahlt die Musik der le­gen­dä­ren Aretha Franklin erneut. Mit stolzer Hingabe bringt die Tribute Band ARETHA –The Queen of Soul- den un­ver­kenn­ba­ren Sound der «Queen of Soul» auf die Bühne und lässt Sie die Magie ihrer zeitlosen Hits hautnah mit­er­le­ben. Mit einer Stimme, die imposant und fordernd sein kann, wie in den Titeln «Respect» und «Think», aber auch sanft und berührend in Liedern wie «You Make Me Feel Like A Natural Woman» und «Son Of A Preacher Man», prägt sie bis heute die Mu­sik­ge­schich­te. Ihre ein­zig­ar­ti­ge Soul­stim­me, die 5 Oktaven umfasst und von tiefer Cha­rak­ter­stär­ke aus­ge­zeich­net ist, hin­ter­lässt weit mehr als ihre 18 Grammy-Aus­zeich­nun­gen. Sie ist und bleibt eine der meist­ver­kauf­ten KünstlerInnen weltweit.

Die au­then­ti­sche In­stru­men­ta­li­sie­rung, kraft­vol­le Stimmen und eine mit­rei­ßen­de Büh­nen­prä­senz erwecken nicht nur Er­in­ne­run­gen zum Leben, sondern auch die Stimmung unter den Zu­schau­ern. Lassen Sie sich von der Energie, dem Talent und der Lei­den­schaft der Band mitreißen.

Liebe in Zeiten des Hasses

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 16. August 2025, 19:30 UhrTickets
Menschen in der Natur.vergrößern
Liebe in Zeiten des Hasses, © Künstler

Theater am Rand:
Thomas Rühmann, Julia Jäger, Anne-Cathrin Wahls & Michael Kühl, Darstellung & Lesung
Wolfgang Torkler, Klavier

Musikalische Lesung nach Florian Illies' «Chronik eines Gefühls 1929-1939»

Ein virtuoses Epo­chen­ge­mäl­de. Alle sind da: Brecht, Weigel, die Manns, Gründgens, Wedekind, Werfel, Benn, Kaléko, Kästner, Tucholsky, Remarque, Diex, Weill. Die ganze Moderne. Im Ankommen. Verlieben. Verlassen. Reden. Schweigen. Erwachen. Flüchten. Wie ein Rausch. Eine Chronik der Gefühle in den Span­nun­gen der Vor­kriegs­jah­re.

Vier Spieler. Zwei Frauen. Zwei Männer. Wech­seln­de Paare. Wech­seln­de Alter. Wech­seln­de Ge­schlech­ter.

Ein ganzer Abend Liebe im Hass. Ein Wör­ter­fest. Be­stür­zend. Lustig. Schräg. Dämonisch. Ver­werf­lich. Elegant. Der Kommentar zur ver­un­si­cher­ten Gegenwart.

Die große Physikanten Show

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 17. August 2025, 15:00 UhrTickets
2 Männer machen Physik-Experiment.vergrößern
Die große Physikanten Show, Photo: Mark Wohlrab

Marcus Weber und Jörg Gutschank, Wis­sen­schafts-Comedy

Comedy-Mixshow: Physik als Schul- und Stu­di­en­fach at­trak­ti­ver zu machen

Wie kann man nicht be­geis­tert sein von Physik? Von Phä­no­me­nen, die die Welt be­ein­flus­sen und mit denen jeder täglich zu tun hat? Künstler und Na­tur­wis­sen­schaft­ler Marcus Weber und Jörg Gutschank be­schlos­sen, Ju­gend­li­che und Er­wach­se­ne für Physik zu be­geis­tern, indem sie Kunst und Wis­sen­schaft verbanden. Als «Phy­si­kan­ten & Co.» ent­wi­ckel­ten sie ihre erste In­ter­ak­ti­ve Physik-Show, die sich mit Phä­no­me­nen rund um die Mechanik befasst. Mit diesem Konzept bewarben sie sich im Herbst 2000 beim in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb «Physics on Stage». Mit Erfolg: Die Phy­si­kan­ten gewannen die deutsche Aus­schei­dung des Wett­be­werbs; beim eu­ro­päi­schen Finale in Genf ernteten sie stehende Ovationen.

Mit ihrer Wis­sen­schafts-Comedy ist die mehrfach preis­ge­krön­te Gruppe seit nun über 20 Jahren in Deutsch­land und Europa unterwegs. Und wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fuß­bal­lend­spiel: Stabile 200-Liter-Fässer falten sich mit ge­wal­ti­gem Knall zusammen oder ein La­ser­strahl macht plötzlich Musik und wird zur Bass­gi­tar­re.

The Firebirds

AmphiTheater Senftenberg Mittwoch, 20. August 2025, 19:30 UhrTickets
Jukebox: 5 Männer mit lilaen Anzügenvergrößern
The Firebirds, © Künstler

The Firebirds:
|| Roy J. Martin, Gesang, Keyboard & Gitarre
Guido Gentzel, Gesang & Schlagzeug
Konrad Schöpe, Gesang & Bass
Henning Plankl, Gesang & Saxophon
Krusdy van Friday, Gesang & Gitarre

JUKEBOX - die R'n'R Show mit den großen Hits der 50er & 60 Jahre

Eine exklusive Show, in der die beliebten Firebirds ihr Publikum mit den großen Hits der 50er und 60er Jahre be­geis­tern. Heiße Rhythmen, bekannte Melodien und eine gehörige Portion zeitloses En­ter­tain­ment sind der Garant für ein be­son­de­res Erlebnis voller mit­rei­ßen­der Momente und ein schwung­vol­les Kon­zert­er­leb­nis für alle Musikfans dieser groß­ar­ti­gen Zeit.

Exklusiv - für nur einen Abend!

Northern Lite «A History of Love»

AmphiTheater Senftenberg Freitag, 22. August 2025, 19:30 UhrTickets
3 Männer in schwarzvergrößern
Northern Lite, © Künstler

Northern Lite:
Andreas Kubat, Gesang
Sebastian Bohn (Sebastian Klausing), Keyboard & Synthesizer
Frithjof Rödel (Ringo Fire), Gitarre

Konzert: in eine Welt voller Emotionen

Mit ihren mit­rei­ßen­den Live-Shows elek­tri­sie­ren sie ihr Publikum von der ersten Sekunde an. Northern Lite hat sich mit ihrer ein­zig­ar­ti­gen Mischung aus elek­tro­ni­scher Musik, Gi­tar­ren­ele­men­ten und der be­ein­dru­cken­den Live-Per­for­mance von Frontmann Andreas Kubat längst einen festen Platz in der Mu­sik­land­schaft erobert. Gerade erst haben sie ihre aus­ver­kauf­te 25-Jahre-Tour er­folg­reich ab­ge­schlos­sen und sind dabei stärker denn je. Nun sind sie bereit, die Zukunft zu erobern.

Mit ihrer brand­neu­en Tour «A History of Love» setzen Northern Lite ein Zeichen und nehmen ihre Fans mit auf eine emo­tio­na­le Reise. Die Show ver­spricht ein emo­tio­na­les Erlebnis und lässt dabei die Herzen der Zuhörer höher schlagen. Von den Anfängen bis hin zu den aktuellen Hits prä­sen­tiert die Band ihre mu­si­ka­li­sche Ent­wick­lung und ihre Lei­den­schaft für das, was sie tun.

Erleben Sie Northern Lite in Bestform und lassen Sie sich von ihrer en­er­gie­ge­la­de­nen Büh­nen­prä­senz mitreißen. Northern Lite sind perfekt auf­ein­an­der ein­ge­spielt und bringen ihr Publikum zum Tanzen und Mitsingen. Die neue Tour ver­spricht un­ver­gess­li­che Momente und bietet Fans die Ge­le­gen­heit, die Liebe zur Musik gemeinsam mit Northern Lite zu feiern.

MEDLZ «90er - a capella»

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 23. August 2025, 19:30 UhrTickets
4 Mädchen in bunten Klamottenvergrößern
MEDLZ, Photo: Chris Gonz

MEDLZ:
Nelly Palmowske, Juliane Köbe, Bianca Dolabella & Sabine Kaufmann, Gesang

A cappella mit Power und Nostalgie!

Erleben Sie die un­ver­gess­li­che Welt der 90er Jahre mit einer ein­zig­ar­ti­gen A cappella Band, die aus vier ta­len­tier­ten Frauen besteht. Diese Gruppe bringt die Hits der le­gen­dä­ren Dekade auf eine er­fri­schen­de und mit­rei­ßen­de Weise auf die Bühne. Mit in­no­va­ti­ven Drumpads und Ef­fekt­ge­rä­ten ver­wan­deln sie ihre Stimmen in ein be­ein­dru­cken­des Klang­spek­trum, das selbst die tiefsten Bässe zum Schwingen bringt – ganz ohne In­stru­men­te!

Das ab­wechs­lungs­rei­che Programm umfasst nicht nur Klassiker wie «MFG» von den Fan­tas­ti­schen Vier und den iko­ni­schen James-Bond-Song „Golden Eye“, sondern be­geis­tert auch mit elek­tri­sie­ren­den Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen von «Smells Like Teen Spirit» in einer modernen Electro-Pop-Version, Madonnas zeitlosem Hit «Frozen» und dem ge­fühl­vol­len «Du trägst keine Liebe in dir».

Die Show ist ein Fest für die Sinne! Auf der Bühne erwarten die Zuschauer witzige Ac­ces­soires wie Leck­mu­scheln, ein Trep­pen­läu­fer mit BRAVO-Motiven und eine Ku­schel­rock-CD, die die Nostalgie der 90er Jahre perfekt einfängt.

Weitersagen! singt Westernhagen

i Sonntag, 24. August 2025, 19:00 UhrTickets
1 Mann singt.vergrößern
Weitersagen! singt Westernhagen, © Veranstalter

Andreas Marius-Wei­ter­sa­gen als Marius Müller-Wes­tern­ha­gen

Tribute-Konzert: Westernhagen reloaded

Hand­ge­mach­te Musik vom Feinsten: Seit über 15 Jahren tourt Andreas Marius-Wei­ter­sa­gen mit seiner Wes­tern­ha­gen-Show durch Europa. Er ist das be­kann­tes­te Double des Deutsch-Rockers und verbindet das Beste der 80er und 90er Jahre von Marius Müller-Wes­tern­ha­gen. En­er­gie­ge­la­den fesselt er mit seiner Viel­sei­tig­keit das Publikum.

Wes­tern­ha­gen meets Wei­ter­sa­gen! Über 300.000 Menschen haben ihn in den ver­gan­ge­nen Jahren schon gesehen und gefeiert. Eine perfekte Büh­nen­show plus einer ein­ma­li­gen Stimme ver­zau­bern jeden Besucher, weil hier Original und In­ter­pre­ta­ti­on zum ul­ti­ma­ti­ven Wes­tern­ha­gen-Feeling ver­schmilzt.

Wei­ter­sa­gen – das ist die po­pu­lärs­te und au­then­tischs­te Wes­tern­ha­gen-Show! Großes Kino, verlassen Sie sich darauf

Dr. Pop

AmphiTheater Senftenberg Mittwoch, 3. September 2025, 19:30 UhrTickets
Ein Mann steht mit verankelten Armenvergrößern
Dr. Pop, Photo: Moritz 'Mumpi' Künster

Dr. Pop, Musik & Comedy

Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show: Hitverdächtig

Kann man ernsthaft einen Dok­tor­ti­tel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Dr. Pop ist der Arzt fürs Mu­si­ka­li­sche. Er the­ra­piert mit Mu­sik­sam­ples und fas­zi­nie­ren­den Mu­sik­fak­ten. In seinem Live-Programm «Hit­ver­däch­tig» ent­schlüs­selt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt ver­blüf­fend komische Antworten auf Fragen wie: Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Wieso sitzen heut­zu­ta­ge an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre?

Dr. Pop feuert Samples ver­trau­ter und neuer Hits der Mu­sik­ge­schich­te ab – aus dem HipHop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Le­bens­si­tua­ti­on gibt es den richtigen Hit. Hit­ver­däch­tig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.

Dietmar Wischmeyer «Zeltmission 2025»

AmphiTheater Senftenberg Donnerstag, 4. September 2025, 19:30 UhrTickets
Ein Mann mit Lederjacketvergrößern
Dietmar Wischmeyer, Photo: Jörg Kyas

Dietmar Wischmeyer, Kabarett

DAS BESTE AUS 20 JAHREN

Die aktuelle Ab­rech­nung mit den Menschen um uns herum und deren Meinungen. Die Gegenwart gebärt immer wieder Ab­son­der­lich­kei­ten, von denen wir in unseren schlimms­ten Alb­träu­men bisher verschont geblieben sind: Erb­sen­schlor­ze vergiftet unseren Kaffee, in der Au­to­werk­statt stranden wir an der Dia­log­an­nah­me und auf der Suche nach dem eigenen ICH bergen wir einen grausigen Fund. Wie halten wir das nur aus? Geben Sie sich alles auf einmal und Sie sind für den Rest des Jahres erlöst.

WISCHMEY­ERS ZELT­MIS­SI­ON ist die frei­wil­li­ge Impfung gegen den täglichen Wahnsinn, sie wirkt sofort und mo­bi­li­siert die Antigene der Vernunft in fast jedem von uns. Lasst uns zusammen zwanzig Jahre Kampf gegen das Reich der Be­klopp­ten und Be­scheu­er­ten feiern. Die Schlacht dauert ca. 120 Minuten und danach gehen alle als Sieger nach Hause. WISCHMEY­ERS ZELT­MIS­SI­ON: Seit zwanzig Jahren ein fester Termin im Spät­som­mer.

Keimzeit «Primeln & Elefanten Tour 2025»

AmphiTheater Senftenberg Samstag, 6. September 2025, 19:30 UhrTickets
5 Männder mit buntem Hintergrundvergrößern
Keimzeit, Photo: Bernd Brundert

Keimzeit:
Norbert Leisegang, Gesang & Gitarre
Hartmut Leisegang, Bass
Andreas «Spatz» Sperling, Keyboard
Sebastian Piskorz, Trompete
Lars Kutschke, Gitarre
Lin Dittmann, Schlagzeug

Rock-Pop-Konzert

«Primeln & Elefanten» – das vierte Album von Keimzeit – wurde 1994 auf­ge­nom­men und am 18. April 1995 ver­öf­fent­licht. Dieses 30-jährige Album-Jubiläum wird die Band mit einer aus­gie­bi­gen Tournee 2025 feiern. 16 Lieder wurden auf­ge­nom­men, 14 davon im Audioton Studio in Berlin, die Songs «Windstill» und «Schone nicht meine Nerven» in einem weiteren Studio in Lütte. Produzent des Albums war Michael Beckmann. «Für uns war die Arbeit am Album pa­ra­die­sisch.», erinnert sich Norbert Leisegang. «Alles war erlaubt, niemand quatschte der Band rein.» Die Texte sind scharf be­ob­ach­tet lebensnah und spie­le­risch im Tonfall, was durch die mu­si­ka­li­sche Mischung von Blues und Chanson über Jazz und Folk bis zu Walzer- oder la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Elementen noch un­ter­stri­chen wird. Vielen Fans der Band gilt dieses Album gerade deshalb bis heute als Meis­ter­werk.

Hea­vy­sau­rus «Pommesgabel Tour 2025»

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 7. September 2025, 15:00 UhrTickets
4 Menschen mit Klamotten von Dinosauriervergrößern
Hea­vy­sau­rus, Photo: Jens Vetter

Hea­vy­sau­rus:
Riffi Raffi, Gitarre
Muffi Puffi, Bass
Komppi Momppi, Drums
Milli Pilli, Keyboards
Mr. Hea­vy­sau­rus, Gesang

Dino Rock für Kids

Weil alle – ob Mensch, Dino oder Drache – so viel Spaß dabei haben, wird die «POM­MES­GA­BEL TOUR» ver­län­gert: Gleich im Januar 2025 geht es weiter für HEA­VY­SAU­RUS (und die fünf Pro­fi­mu­si­ker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen). Die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter jeden Alters können sich auf ein ein­zig­ar­ti­ges Kon­zert­er­leb­nis freuen: Eine Band mit richtigen In­stru­men­ten auf großer Bühne, mit Licht­spek­ta­kel, Nebel, Fun­ken­re­gen, Luft­bal­lons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie «Kaugummi ist mega!» oder «Rarrr», der von vielen lachenden Mündern gerne laut mit­ge­ru­fe­ne Schrei der Dinos.

In ihren neuen Songs liefern HEA­VY­SAU­RUS kraft­vol­le Riffs, tolle Melodien und mit­rei­ßen­de Schlag­zeug­beats, zu denen die kleinen (und großen) Fans singen, tanzen und aus­flip­pen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen größten «Dino-Me­tal­heads».

Zapfenstreich 2025

AmphiTheater Senftenberg Sonntag, 14. September 2025, 16:30 UhrTickets
4 verschiedene Chöre stehen zusammen.vergrößern
Zapfenstreich 2025, © Veranstalter

Die Mar­gafan­fa­ren aus Brieske
Das Schal­mei­en­or­ches­ter Tettau/Frau­en­dorf
Die Spiel­manns­zü­ge aus Senf­ten­berg
Die Spiel­manns­zü­ge aus Ruhland

Ein mu­si­ka­li­scher Höhepunkt: der 16. Zap­fen­streich

Vier Mu­sik­ver­ei­ne aus der Region sorgen für ein mit­rei­ßen­des mu­si­ka­li­sches Erlebnis und be­geis­tern das Publikum mit neuen kreativen Dar­bie­tun­gen beim fei­er­li­chen Abschluss der Frei­luft­sai­son. Die Ver­an­stal­tung ist längst zur Tradition geworden – sodass sowohl bei den Vorträgen der Vereine als auch im Finale des Zap­fen­streichs das Publikum durch Mitsingen aktiv in die Ver­an­stal­tung ein­be­zo­gen wird.

Ein be­son­de­res Highlight: Immer wieder feiern junge Mu­si­ke­rin­nen und Musiker beim Zap­fen­streich ihren ersten großen Auftritt. Manchmal kann man ihr Herz­klop­fen förmlich hören – ein Gän­se­h­aut­mo­ment für alle An­we­sen­den. Also seien Sie dabei, wenn vier Mu­sik­ver­ei­ne das Am­phi­Thea­ter mit ihren ein­zig­ar­ti­gen Klängen erfüllen und lassen Sie sich von den ge­mein­sa­men Dar­bie­tun­gen mitreißen.

Ein un­ver­gess­li­cher Abend voller Musik und Ge­mein­schaft erwartet Sie!

Weitere Veranstaltungen 2025

Der kleine Horrorladen

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Sonntag, 6. April 2025, 19:00 Uhr
Freitag, 14. März 2025, 19:30 Uhr Samstag, 15. März 2025, 19:30 Uhr Freitag, 28. März 2025, 19:30 Uhr Samstag, 29. März 2025, 19:30 Uhr Samstag, 12. April 2025, 19:30 Uhr Donnerstag, 17. April 2025, 19:30 Uhr Samstag, 19. April 2025, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Der kleine Horrorladen»vergrößern
Eine Szene von «Der kleine Horrorladen», Photo: Steffen Rasche

Jörg Kandl & Saessak Shin, musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Julian Bender, Choreografie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostümbild
Richard Pfützenreuter, Dramaturgie
Colin Danderski, Coach Puppenspiel
u.a.

Musical-, Buch- und Liedertexte von Howard Ashman, Musik von Alan Menken
Deutsch von Michael Kunze nach dem Film von Roger Corman

Worin liegt der feine Un­ter­schied zwischen Sehnsucht und maßloser Gier? In der rohen, kri­mi­nel­len Skid Row, dem Ar­men­vier­tel der Stadt, steht Mr. Mushniks Blu­men­la­den kurz vor dem Ruin. Verwelkte Blumen, keine Kunden, trostlose Aus­sich­ten. Seymour, Mr. Mushniks glück­lo­ser An­ge­stell­ter, will so schnell es geht raus aus diesem Loch. Der Zufall spielt ihm in die Karten, als er auf einem Markt eine merk­wür­di­ge Pflanze ersteht, die zum Pu­bli­kums­ma­gne­ten, ergo zur Geld­druck­ma­schi­ne wird. Von Min­der­wer­tig­keits­ge­füh­len gequält, scheint diese Pflanze Seymour endlich Erfolg, Glück, Geld, Ruhm und die große Liebe zu ver­spre­chen. Plötzlich floriert das Geschäft, Touris werden her­an­ge­karrt, die sich am Schau­fens­ter die Nasen platt­drü­cken und Seymour kommt Audrey, seiner heim­li­chen Liebe näher.

Odysseus

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 10. April 2025, 10:00 Uhr
Montag, 28. April 2025, 10:00 Uhr Dienstag, 29. April 2025, 10:00 Uhr Mittwoch, 30. April 2025, 10:00 Uhr
Eine Szene vom «Odysseus»vergrößern
Eine Szene vom «Odysseus», © Veranstalter

Karl Heinz Gündel, Regie
Sascha Mock, Musik und Darstellung (der Musiker)
Leon Haller als Odysseus

Junge Bühne 9+ - von Kim Nørrevig

Nach einem langen, ver­hee­ren­den Krieg in Troja kehrt der Held der Griechen, Odysseus, nach Hause zurück. Die Rückfahrt dauert ebenso lange wie der Krieg: 10 Jahre. Als er endlich nach Hause kommt, erkennt ihn niemand, nur sein alter Hund. Und dann ist da noch sein Sohn, Te­le­ma­chos. Der ist groß geworden. Der Fremde zieht ihn magisch an. Von ihm hört er die un­glaub­lichs­ten Abenteuer. Wie Odysseus mit den Kyklopen kämpfte, wie er zwischen Skylla und Charybdis geriet, wie ihn die Circe verführen wollte und noch viele andere Abenteuer. Aber auch zu Hause, auf Ithaka, hat sich während seiner langen Ab­we­sen­heit viel verändert. Sein Thron ist in Gefahr und ebenso seine Frau Penelope. Wieder muß Odysseus kämpfen, diesmal gegen die vielen fremden Männer, die seinen Thron und seine Frau begehren.Viele Jahre stand das Stück, das den antiken Mythos von der Irrfahrt des Odysseus höchst spannend und heutig erzählt, auf dem Spielplan. Leon Haller ist der heim­ge­kehr­te Odysseus und spielt außerdem noch fast 20 andere Rollen. Begleitet wird er mu­si­ka­lisch von Sascha Mock.

Tingel-Tangel – eine Friedrich Hollaender Revue

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 10. April 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 18. Mai 2025, 19:00 Uhr Samstag, 24. Mai 2025, 19:30 Uhr
1 Mann singt und 1 Frau spielt Klavier.vergrößern
Eine Szene vom «Tingel-Tangel», Photo: Steffen Rasche

Nicole Felden, Fassung, Regie & Bühnenbild
Saessak Shin, musikalische Leitung & Klavier
Magdalena Fauck, Kostümbild
Karoline Felsmann, Dramaturgie
Richard Fuchs, Gesang, Performance & Darstellung

Ein Blick auf den großen Meister der kleinen Kunst, des Chansons

Friedrich Hol­la­en­der prägte die goldenen 1920er Jahre in Berlin. Als Ka­ba­ret­tist hatte er den Finger am Puls der Zeit, traf unter anderem auf Else Lasker Schüler, Joachim Rin­gel­natz und Kurt Tucholsky. Sein eigenes, er­folg­rei­ches Kabarett-Theater «Tingel-Tangel» eröffnete er 1931 im Keller des berühmten Berliner «Theater des Westens». Seine Revuen gehörten zu den Haupt­at­trak­tio­nen des Tages und waren anerkannt für ihre Jazz-musik, witzige Lyrik und freche, po­li­ti­sche Satire. Nach der Macht­er­grei­fung der Nazis 1933 emi­grier­te Hol­la­en­der, der jüdischer Ab­stam­mung war, aus Deutsch­land über Paris in die USA. Dort eröffnete er die ame­ri­ka­ni­sche Version seines «Tingel-Tangel-Theaters», konnte al­ler­dings nicht an den großen Erfolg in Deutsch­land anknüpfen.

Erst in den 1950er Jahren kehrte Hol­la­en­der nach Deutsch­land zurück und lebte bis zu seinem Tod 1976 in München. Gerade die Zeit der 1920er und 1930er Jahre steht im Zentrum dieser Revue für einen jungen Schau­spie­ler und Sänger, der Chansons wie «Wenn ich mir, was wünschen dürfte», «Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre» oder «Johnny, wenn du Ge­burts­tag hast» wieder aufleben lässt.

Warten auf’n Bus

Studio, neue Bühne Senftenberg Freitag, 11. April 2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 13. April 2025, 17:00 Uhr Samstag, 17. Mai 2025, 19:30 Uhr
2 Männder sitzen.vergrößern
Eine Szene vom «Warten auf’n Bus», © Veranstalter

Mirko Böttcher, Fassung & Regie
Helene Seitz, Bühnen- & Kostümbild
Richard Pfützenreuter, Dramaturgie
Darstellung:
Daniel Borgwardt - Ralf «Ralle» Paschke
Matthias Manz - Johannes «Hannes» Ackermann

Von Oliver Bukowski - Mit Texten von Oliver Bukowski und Anne Rabe

Hannes und Ralle, zwei beste Kumpels im nicht mehr ganz tau­fri­schen Alter, hängen an der Bus­hal­te­stel­le fest. Nicht weil sie den letzten Bus verpasst haben, sondern weil ihr Leben in einer Sackgasse steckt. Lang­zeit­ar­beits­los, per­spek­tiv­los und ent­täuscht von der Welt da draußen, ver­trei­ben sie sich ihre Tage am War­te­häus­chen in der bran­den­bur­gischen Pampa. Ihr einziger Licht­blick ist Bus­fah­re­rin Kathrin, die für sie un­er­reich­bar scheint. Während die beiden Männer auf eine Ver­än­de­rung in ihrem Leben hoffen, wälzen sie Er­in­ne­run­gen und die großen Fragen des Lebens: ihre besten Jahre damals beim Tagebau, alte und neue Na­zi­pro­bleme, der ver­hei­ßungs­vol­le Job bei Tesla und natürlich die Liebe. Am Ende planen sie den großen Coup, um sich und ihr Dorf zu retten.

Mit schnod­de­ri­gen und zugleich klugen Dialogen erschafft der Autor Oliver Bukowski ein länd­li­ches «Warten auf Godot» mitten in der bran­den­bur­gi­schen Einöde. Zwei ge­schei­ter­te Männer, die höchst un­ter­halt­sam und mit lie­bens­wür­di­ger ost­deut­scher Schnauze End­hal­te­stel­len-Psy­cho­lo­gie betreiben. Mit einem Schluck Bier spülen sie jede Nie­der­la­ge runter und lassen trotz allem den Kopp nich hängen. Nie. Jibt et nich.

Wo soll ich landen ...

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Sonntag, 20. April 2025, 19:30 Uhr
Freitag, 21. März 2025, 19:30 Uhr Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Wo soll ich landen ...»: 3 Musiker singen und spielen Musik auf der Bühnevergrößern
Eine Szene von «Wo soll ich landen ...», © Photo: Steffen Rasche

Matthias Manz, musikalische Leitung, szenische Einrichtung & Darstellung
Mirko Warnatz & Jan Schönberg, szenische Einrichtung & Darstellung
Karin Laïd, Kostüm
Daniel Ris, Dramaturgie

Musikalische Erinnerung an Gundermann
Rockpoet, Bag­ger­fah­rer und Stimme des Ostens

Gerhard Gun­der­mann war als Musiker und Mensch eine Per­sön­lich­keit mit Ecken und Kanten. In der Schulzeit hatte Gun­der­mann den Ruf eines Au­ßen­sei­ters. Mit 15 Jahren begann er, Gitarre zu spielen und fand eine Aus­drucks­mög­lich­keit in der Musik. Nach dem Abitur schlug er die Laufbahn zum Po­lit­of­fi­zier ein. Bei einem Besuch des DDR-Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ters weigerte er sich «Unser General» an­zu­stim­men, woraufhin er aus «Mangel an Ver­wen­dungs­fä­hig­keit» entlassen wurde.

Als mu­si­ka­li­sches Trio widmen Matthias Manz, Jan Schönberg und Mirko Warnatz dem au­ßer­ge­wöhn­li­chen Künstler einen Lie­der­abend. Ausgehend von der In­sze­nie­rung «Engel über dem Revier», die bereits vor neun Jahren an der neuen Bühne zu sehen war, ent­wi­ckeln sie zusammen ein neues Programm.

So oder so – Hildegard Knef

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Montag, 21. April 2025, 19:00 Uhr
Donnerstag, 13. März 2025, 19:30 Uhr Samstag, 10. Mai 2025, 19:30 Uhr Sonntag, 25. Mai 2025, 19:00 Uhr
Eine Szene von «So oder so – Hildegard Knef»vergrößern
Eine Szene von «So oder so – Hildegard Knef», Photo: Steffen Rasche

Birgit Eckenweber, Regie
Saessak Shin, musikalische Leitung & Piano
Karin Laïd, Kostüme
Daniel Ris, Dramaturgie
Marianne Helene Jordan, Spiel

Eine Biografie von Gilla Cremer

«Ich gebe alles auf und fang von vorne an», sang Hildegard Knef in einem der vielen Liedtexte, die sie selbst ge­schrie­ben hat. Hier hielt sie ihre Ge­schich­ten, Er­in­ne­run­gen, Schick­sals­schlä­ge und Gefühle fest. Durch diese Lieder kann man sich der «Diva des 20. Jahr­hun­derts» heute am besten nähern. Von 1925 bis 2002 gelebt, hat sie unzählige einschneiden­de his­to­ri­sche Er­eig­nis­se miterlebt. Die Knef musste bereits während des Zweiten Welt­kriegs lernen, ihren eigenen Weg zu gehen, auch wenn dieser aus­sichts­los schien. Ihr Mar­ken­zei­chen bleibt das «alles oder nichts» aus ihrem Schick­sals­lied «Für mich soll’s rote Rosen regnen».

Walking On Sunshine – Lieder meiner Wetterlagen

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 24. April 2025, 19:30 Uhr
Sonne und Sonnenblumenvergrößern

Matthias Manz & Sandra Vogel, szenische EInrichtung
Benjamin Rietz, musikalische Leitung
Andy Kubiak, Moderation
Band «Wol­ken­bruch» a.k.a. «Ther­mo­Me­ta»
u.a.

Das (neue) nB WunschKonzert

Das nB Senftenberg räumt mit einem Gerücht auf: «Das letzte Wunsch­kon­zert!» – «Das war’s!» – «Nie wieder dieses Format!» – FAKE NEWS! WunschKonzert ist wieder da! Das Comeback des Jahres! In der neuen Ausgabe the­ma­ti­sie­rt nB Senftenberg etwas, das alle betrifft. Das bewegt. Das im Alltag begleitet und be­ein­flusst!

Etwas, was sich drastisch verändert – das Wetter! Sonne, Regen, Nebel, Schnee, Sturm, Orkan, die Eis­hei­li­gen oder wie die Scorpions schon einst pfiffen… Naja, ihr wisst schon. Der Abend wird begleitet von der Senf­ten­ber­ger Newcomer Band «Wol­ken­bruch» a.k.a. «Ther­mo­Me­ta».

Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Freitag, 25. April 2025, 19:30 Uhr
Wladimir Kaminer sitzt neben Esstisch und zeigt den Finger.vergrößern
Wladimir Kaminer, Photo: Dominik Butzmann

Wladimir Kaminer, Comedy

Ironie, Witz und Realismus

Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser ken­nen­ler­nen als beim ge­mein­sa­men Essen?

Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoff­nun­gen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Ho­nig­töpf­chen Bul­ga­ri­ens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Ge­schich­te und Ge­schich­ten ein. Seine Streif­zü­ge zeigen ein Europa, das so viel­fäl­tig, bunt und über­ra­schend ist wie seine Speisen.

Bestes Leben

Studio, neue Bühne Senftenberg Premiere, Samstag, 26. April 2025, 18:00 Uhr
Sonntag, 27. April 2025, 19:00 Uhr
vergrößern
AmphiTheater von oben, Photo: Steffen Rasche

Jan Schönberg, Regie
Inge Blümel, Gottfried Bo­den­mül­ler, Hannelore Grötsch, Christel Hammer, Barbara Hansow, Ilona Heinrich-Schmidt, Astrid Hoehle-Polte, Doris Kalus, Sylvia Kupsch, Sieglinde Pöschl, Doris Simke, Christine Slomka, Carola Wollny, Ines Wünsch & Sabine Wunsch, Spiel

Kriminalkomödie des Seniorenspielclubs 60+

In der Se­nio­ren­re­si­denz «Frische Brise» ist das Leben wunderbar. Seit einige Senioren vor zwei Jahren bei einer Mär­chen­vor­füh­rung mitwirken konnten, hat sich alles geändert. Jeden Tag treffen sich die lei­den­schaft­li­chen Herr­schaf­ten zum ge­mein­sa­men Spielen und in Rollen schlüpfen.

Lan­ge­wei­le kommt da nie auf. So wird der Le­bens­abend zum «Besten Leben». Doch dann erreicht eine Gefahr von außen das Haus und alles verändert sich dra­ma­tisch und ver­wan­delt die Residenz in ein ein­tö­ni­ges Gefängnis. Wer jetzt jedoch denkt, dass unsere Senioren sich das einfach kampflos gefallen lassen, der irrt gewaltig.

Seien Sie gespannt auf eine tur­bu­len­te Kri­mi­nal­ko­mö­die mit viel Witz, Spannung und Lei­den­schaft!

Drama Baby!

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Mittwoch, 30. April 2025, 20:00 Uhr
Blaues Buchcover «Dok­tor­mut­ter Faust»vergrößern
Buchcover «Dok­tor­mut­ter Faust»

Däm­mer­schop­pen Team
Christina Dom, Einrichtung

Eine hu­mo­ris­tisch tief­grün­di­ge szenische Lesung

Erleben Sie das Sie­ger­stück der Spielzeit 24/25 «Dok­tor­mut­ter Faust» von Fatma Aydemir. Fatma Aydemir, geboren 1986 in Karlsruhe, ist Re­dak­teu­rin und freie Autorin für zahl­rei­che Zeit­schrif­ten, bekannt machten sie ihr De­büt­ro­man «Ellbogen» und «Dschinns», der mit dem Robert-Gernhardt-Preis aus­ge­zeich­net und für den deutschen Buchpreis nominiert wurde.

In «Dok­tor­mut­ter Faust» befragt Fatma Aydemir, was für eine Figur dieser «Faust» in unserer heutigen Zeit sein könnte und was es denn noch ist, was unsere Welt «im Innersten» zu­sam­men­hält.

Senftenberger Kurzfilmtag 2025

Im Theater, neue Bühne Senftenberg Samstag, 3. Mai 2025, 10:00 Uhr
Ein Filmbandvergrößern
Senftenberger Kurzfilmtag 2025, Photo: Pietro Jeng

32. Deutscher Minutenwettbewerb

Im Mit­tel­punkt steht der Deutsche Mi­nu­ten­wett­be­werb, aus­ge­rich­tet von den Vi­deo­fil­mern Senf­ten­berg, im nun schon 32. Jahrgang. Es starten nur Kurzfilme, die nicht länger als 60 Sekunden sein dürfen. Die auf den Punkt ge­brach­ten kleinen Spiel­fil­me, Do­ku­men­ta­tio­nen, Ani­ma­ti­ons- und Ex­pe­ri­men­tal­fil­me werden von den Zu­schau­ern genau be­gut­ach­tet und mit Punkten bewertet.

Für 13:30 Uhr ist ein Son­der­pro­gramm der 6. OSTINALE, der Leis­tungs­schau des ost­deut­schen, nicht­kom­mer­zi­el­len Films, vor­ge­se­hen. Das «Best-of» dieses Wett­be­wer­bes wird in einer Ge­sprächs­run­de vor­ge­stellt.

Das Finale des Mi­nu­ten­wett­be­wer­bes beginnt dann um 16:45 Uhr. Mit Hand­zei­chen bestimmen die Zuschauer ihren Favoriten und küren damit den deutschen «Mi­nu­ten­meis­ter» des Jahres 2025.

Der Eintritt ist frei!

BASSIONA AMOROSA

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Sonntag, 4. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ensemble «Bassiona Amorosa»vergrößern
Ensemble «Bassiona Amorosa», © Künstler

Ensemble «Bassiona Amorosa»
Klaus Trumpf und Giorgi Mak­hosh­vi­li, künstlerische Leitung & Ar­ran­ge­ment
Lilian Akopova, Klavier

Classic popular - popular Classic: Internationales KontrabassEnsemble mit Pianistin

In einer ganz un­ge­wöhn­li­chen Besetzung haben sich junge Musiker, allesamt mehrfache Preis­trä­ger in­ter­na­tio­na­ler Mu­sik­wett­be­wer­be, zu einer be­son­de­ren Formation zu­sam­men­ge­fun­den. Die besondere At­trak­ti­vi­tät liegt in der un­glaub­li­chen Klang­raf­fi­nes­se und der un­ge­wöhn­lich virtuosen Dar­bie­tung. Das Gefühl für die «besondere Note» bringen die Aus­nah­me­künst­ler aus ihren Hei­mat­län­dern Slowakei, Russland, Ukraine, Tsche­chi­en, Serbien, Türkei, Armenien, Südkorea mit.

Die Fas­zi­na­ti­on dieses Ensembles geht zunächst vom Über­ra­schungs­ef­fekt durch die einmalige Besetzung mit Kon­tra­bäs­sen aus. Ins­be­son­de­re auch von der absolut sicheren, perfekt be­herrsch­ten Technik, einer über­zeu­gen­den Mu­si­ka­li­tät, un­ver­wech­sel­ba­ren Klang­raf­fi­nes­se und in­ter­es­san­ten Spe­zial­ar­ran­ge­ments, die das künst­le­ri­sche Niveau dieses Ensembles bestimmen.

BASSIONA AMOROSA erhielt den ECHO KLASSIK Preis 2014 in der Kategorie Klassik ohne Grenzen verliehen. Den neuen «OPUS-Klassik 2018» erhielt als «Solist des Jahres» Mitglied Roman Patkoló.

Bis in alle Ewigkeit

Studio, neue Bühne Senftenberg Premiere, Donnerstag, 12. Juni 2025, 19:30 Uhr
Freitag, 13. Juni 2025, 19:30 Uhr Samstag, 14. Juni 2025, 19:30 Uhr Freitag, 20. Juni 2025, 19:30 Uhr
vergrößern
AmphiTheater von oben, Photo: Steffen Rasche

SpielClubs 21+
Karoline Felsmann & Andy Kubiak, Leitung

Komödie: Zwei Familien und eine Hochzeit

Seit Herbst letzten Jahres probt der neu­ge­grün­de­te SpielClub 21+ erst und prä­sen­tiert nun bereits eine erste selbster­ar­bei­te­te In­sze­nie­rung, in der es jede Menge Aufregung geben wird.

Eine Braut, die auf ihren Bräutigam wartet. Das ist eine Hochzeit der ganz anderen Art. Hier läuft nichts, wie es sein sollte und eine Über­ra­schung jagt die nächste. Aber mit viel Humor meistert die Hoch­zeits­ge­sell­schaft alles.

In dieser rasanten Komödie des Spiel­Clubs 21+ bleibt kein Auge trocken. Ob es ein Happy End gibt? Kommen Sie vorbei und finden Sie es selbst heraus.

WerkStadt Theater

Ernst-Sauer-Platz, Senftenberg Premiere, Sonntag, 15. Juni 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 19. Juni 2025, 18:00 Uhr Freitag, 27. Juni 2025, 18:00 Uhr Sonntag, 29. Juni 2025, 18:00 Uhr
vergrößern
AmphiTheater von oben, Photo: Steffen Rasche

Nicola Bremer, Regie & Konzept
Wiebke Heeren, Bühnen- und Kostümbild & Konzept
Nicola Bremer & Ensemble, Text
Daniel Borgwardt, Roland Kurzweg, Catharina Struwe & Sebastian Zumpe, Spiel

Das Geheimnis von Senfti

Im Moor von Senf­ten­berg wird eine mys­te­riö­se Leiche entdeckt. Ein Kri­mi­nal­fall… oder vielmehr ein Fund aus der Steinzeit? Was als wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chung beginnt, ent­wi­ckelt sich rasant zu einer Ge­schich­te, die die Stadt auf den Kopf stellt und illustre Figuren auf den Plan ruft.

Plötzlich ist von einer ar­chäo­lo­gi­schen Sensation, Tou­ris­ten­strö­men und großen Plänen die Rede. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter und wer zieht hier ei­gent­lich die Fäden?

Ein hu­mor­vol­les, im­mer­si­ves Thea­ter­er­leb­nis im öf­fent­li­chen Raum, das das Publikum mitten ins Geschehen zieht – als Zeugin, Mit­wis­sen­de und viel­leicht sogar Komplizin. Wie viel Wahrheit braucht eine Stadt? Ist die Lüge ge­recht­fer­tigt, wenn sie Gutes bewirkt? Und wann wird eine Legende zur Realität?

Vergangene Veranstaltungen 2025

Die Comedian Harmonists

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Freitag, 3. Januar 2025, 19:30 Uhr
Samstag, 4. Januar 2025, 19:30 Uhr Sonntag, 5. Januar 2025, 19:00 Uhr
Eine Szene von «Die Comedian Harmonists»vergrößern
Eine Szene von «Die Comedian Harmonists», ©Veranstalter

Franz Wittenbrink, musikalische Einrichtung
Benjamin Rietz & Jörg Kandl, musikalische Leitung
Dirk Girschik, Regie
Julian Bender, Choreografie
Céline Demars, Bühne
Schauspieler von neuer Bühne Senftenberg
u. a.

Mit Musik «Die Comedian Harmonists» & Buch von Gottfried Greiffenhagen

1927 stellt er eine Zeitungsannonce in den Berliner Lokalanzeiger, um ein eigenes Ensemble auf die Beine zu stellen, wie man es in Deutschland bisher noch nicht erlebt hat. Über 70 Kandidaten singen bei ihm in der Wohnung vor, doch er nimmt nur die besten für das Sextett. Aus Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin und Harry Frommermann werden die Comedian Harmonists. Als noch der Pianist Erwin Bootz dazustößt, gibt es für die Musiker kein Halten mehr. Mit ihren komödiantischen Schlagern feiern sie einen Erfolg nach dem anderen. Durch zeitlose Klassiker wie «Veronika, der Lenz ist da» und «Mein kleiner grüner Kaktus» gelten die Comedian Harmonists bis heute als eine der beliebtesten deutschen Gesangsformationen.

Über Menschen

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 9. Januar 2025, 10:00 Uhr
Donnerstag, 16. Januar 2025, 18:00 Uhr Freitag, 17. Januar 2025, 11:00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Über Menschen»vergrößern
Eine Szene von «Über Menschen», ©Veranstalter

Elina Finkel, Regie Norbert Bellen, Bühnen- & Kostümbild Karoline Felsmann, Dramaturgie Sandra Vogel, Inspizienz Vivian Schmidt, Soufflage Marianne Helene Jordan, Erzählende Dora Matthias Manz, Erzählender Gote Clara Luna Deina, Erzählende, Sadie, Franzi Robert Eder, Erzählender Steffen Tom Bartels, Erzählender Tom Roland Kurzweg, Erzählender Jojo, Heini

Theater von Juli Zeh

Dora flieht vom Großstadttrubel in Berlin auf ein Dorf in Brandenburg. Ihre Sinnsuche soll durch den Hauskauf ein Ende finden. Doch schnell merkt sie, dass sie vor ihren Gefühlen nicht davonlaufen kann und sich nun in einem völlig neuen Umfeld ein neues Zuhause schaffen muss. Ihr Nachbar Gote stellt sich gleich mal bei ihr als «der Dorfnazi» vor. Was soll sie tun gegen die ein­set­zen­de Ras­sis­mus­star­re? Wo bleibt ihre Zi­vil­cou­ra­ge? Vor­sich­tig lernt sie Land und Nach­bar­schaft kennen.

Ruth-Maria Thomas «Die schönste Version»

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr
Ruth-Maria Thomasvergrößern
Ruth-Maria Thomas, © Urban Zintel

Ruth-Maria Thomas, Lesung

In­tro­spek­ti­on über das Frau­wer­den, Frausein, über Körper, Begierden und tiefe Abgründe

«Unser Herbst war bis in den November hinein ein Jahr­hun­dert­som­mer »: Jella liebt Yannick, sehr. Yannick liebt Jella, auch sehr. Sie erkennen einander. Sie machen es anders. Sie machen es richtig. Bis es kippt. Jetzt liegt Jella in ihrem alten Kin­der­zim­mer «mit pochendem Hals und einem ent­rück­ten Gefühl», fragt sich, wie es so weit kommen konnte, schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Auf­wach­sen in der Lausitz.

Die Autorin Ruth-Maria Thomas war als So­zi­al­ar­bei­te­rin in der Ju­gend­hil­fe tätig. Sie studierte am Deutschen Li­te­ra­tur­in­sti­tut in Leipzig und ist Mit­grün­de­rin des ero­ti­schen Li­te­ra­tur­ma­ga­zins «Hot Topic!». 2022 war sie Fi­na­lis­tin des Open Mike. In ihren Texten, die u.a. im Rundfunk und in Li­te­ra­tur­ma­ga­zi­nen er­schei­nen, be­schäf­tigt sie sich immer wieder mit den Fall­stri­cken weib­li­cher So­zia­li­sa­ti­on. Zuletzt erschien ihre Kurz­ge­schich­te «Glitzer« in DAS GRAMM und «wie ich frau bin» bei SuKuLTuR.

Neujahrskonzert

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Samstag, 11. Januar 2025, 19:30 Uhr
Juraj Siska & Mia Facchinellivergrößern
Juraj Siska & Mia Facchinelli, © Martin Pizga

Sorbisches National-Ensemble, Performance Juliane Schenk, Sopran
Tomas Janczak, Tenor
Kristina Nerád, Moderation
Georgios Balatsinos, musikalischen Leitung
Mia Facchinelli & Juraj Siska, Choreographien

Musikalisches Feuerwerk mit dem Orchester und Ballett

Einen glamourösen Neujahrsgruß schickt auch im Jahr 2024 das Sorbische National-Ensemble.

Mit einer Konzertgala voller Musical- und Operettenmelodien, sorbischen Tänzen und Kompositionen, herausragenden Solo-Stimmen, energiegeladenen Tanzeinlagen des Balletts und einer charmanten Moderation begrüßt neue Bühne Senftenberg schwungvoll und gut gelaunt das neue Jahr.

Saessak Shin & Alexey Kuznetsov

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Sonntag, 16. März 2025, 19:00 Uhr
Saessak Shin & Alexey Kuznetsovvergrößern
Saessak Shin & Alexey Kuznetsov, © Künstler

Saessak Shin & Alexey Kuznetsov, Klavier

«Vierhändiges» Konzert zur Familienliebe

Ob Debussy, Mozart, Brahms oder Piazolla, sie alle haben Werke für ihre Kinder, Eltern und Partner ge­schrie­ben. Viele dieser Widmungen erkennt man sofort vom Hören, aber kennt man auch die Ge­schich­te dahinter? Debussys Melodien, die ihm ent­sprun­gen sind, als er seine Tochter beim Spielen im Kin­der­zim­mer be­ob­ach­te­te oder Mozarts Sonate, die seine Be­wun­de­rung für die eigene Mutter und den Schmerz nach ihrem Tod ein­zig­ar­tig ausdrückt. Die Zuneigung und un­er­schöpf­li­che Liebe, die in diesen Werken steckt, bringen die Musikerin und der Musiker an Klavier und Violine in Einklang.

Nessi Tausendschön «30 Jahre Zenit. Operation Goldene Nase»

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Montag, 17. März 2025, 20:00 Uhr
Nessi Tausendschön lächelt. Neben ihr ist ein Mann mit Brillevergrößern
Nessi Tausendschön, Photo: Carsten Bockermann

Nessi Tausendschön, Kabarett

Elegantes, kluges und schönes Hadern

Seit 30 Jahren ist Nessi Tau­send­schön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kul­ti­vier­tes Schab­ra­cken­tum, ge­schmei­di­ge Groß- und Klein­kunst, Ver­blüf­fungs­tanz, me­lan­cho­li­sche Zer­knir­schungs­ly­rik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des Lebens ze­le­briert, dann erwachen selbst die See­len­blin­den im Publikum aus der di­stan­zier­ten Er­star­rung, dann ver­wi­schen sich die Grenzen zwischen innerer, er­in­ner­ter see­li­scher Realität und äußerer leib­haf­ti­ger Gegenwart, zwischen Öf­fent­lich­keit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Ka­ba­ret­tis­tin eine Zunge wie eine Reit­peit­sche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wun­der­ba­re Kom­bi­na­ti­on. Der Voll­stän­dig­keit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tau­send­schön aber auch nicht spurlos vor­über­ge­gan­gen sind.

Die nB KochShow

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr
Porträt von Götz Schubertvergrößern
Götz Schubert, © Künstler

Götz Schubert & Daniel Ris, Gespräch & Koch
«Beiköche» von Strike Event Catering im Hin­ter­grund

Köst­lich­kei­ten & ver­gnüg­lich-leckerer Abend

Für die neue Ausgabe des Pu­bli­kums­ren­ners nB KochShow hat sich Intendant Daniel Ris diesmal den Schau­spie­ler Götz Schubert ein­ge­la­den, um ihm nicht nur dessen Lieb­lings­re­zept, sondern in charmant-plau­dern­der Weise auch die ein oder andere Anekdote seines Lebens zu entlocken. Schubert, der gebürtige Sachse, bril­lier­te in zahl­rei­chen Rollen auf der Bühne, im Fernsehen oder im Film. Viele kennen ihn als Haupt­kom­mis­sar Butsch aus der Kri­mi­se­rie «Wolfsland» oder aus der ARD-Serie «Haus aus Glas». Er wurde von «Theater heute» zum Schau­spie­ler des Jahres gewählt, mehrfach mit dem Deutschen Fern­seh­preis und dem Grimme-Preis geehrt sowie mit dem Publikums-Bambi für seine schau­spie­le­ri­sche Leistung aus­ge­zeich­net.

Ob und wie es dem Kochduo gelingt, nicht nur die Uhr, sondern auch Zutaten, Töpfe, Pfannen und den Pu­bli­kums­wunsch nach span­nen­den, witzigen und vor allem in­ter­es­san­ten Ge­sprä­chen im Blick zu behalten, können Sie wie immer live und Dank tech­ni­scher Ver­stär­kung gut ver­ständ­lich (fast) hautnah erleben.

Rock-Pop-Action 2025

Hauptbühne, neue Bühne Senftenberg Sonntag, 23. März 2025, 17:00 Uhr
Musiker auf der Bühne, in dem blauen Lichtvergrößern
Rock-Pop-Action, ©Veranstalter

Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Bühne frei! für den Rock-Pop-Nachwuchs!

Von Gesang bis Schlag­zeug, von E-Gitarre bis Saxophon, vom Solo bis zur BigBand - die Rock-Pop-Action bildet in ihrer langen Tradition einen Höhepunkt im Mu­sik­schul­jahr und ist zudem eine groß­ar­ti­ge Plattform für die Rock-Pop-Abteilung der Mu­sik­schu­le, die Bühne und das Publikum or­dent­lich zum Beben zu bringen.

Mit dabei ist neben all den anderen groß­ar­ti­gen For­ma­tio­nen übrigens auch die Son­der­preis­trä­ge­rin in der Kategorie «Band» des dies­jäh­ri­gen Re­gio­nal­wett­be­wer­bes «Jugend musiziert» – die Nach­wuchs­band «Schul­ver­weis» aus Lauch­ham­mer. Let’s rock!

Wine & Crime

neue Bar, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 27. März 2025, 19:30 Uhr
Nicole Haase schaut Kamera mit einem Buch auf Händen an.vergrößern
Nicole Haase, Photo: Steffen Rasche

Nicole Haase, Lesung
Dr. Andreas & Dr. Cornelia Wobar, Grußrede & Gespräch

nB Extras: Weinkrimi-Lesung mit Weinverkostung

Der Wahrheit auf die Spur können Sie mit Schau­spie­le­rin Nicole Haase in einer Lesung von vier kri­mi­nel­len Hand­lun­gen rund um das Thema Wein kommen. Wollen Sie wissen, ob man un­ge­straft gierigen Bo­den­spe­ku­lan­ten seine besten Rebstöcke überlässt? Oder warum sich ein gel­tungs­süch­ti­ger Mörder in der örtlichen Bücherei bedient?

Zur Ein­stim­mung begrüßen Sie Dr. Andreas und Dr. Cornelia Wobar mit einem Win­zer­sekt vom Groß­räsche­ner See. Zwischen den einzelnen Er­zäh­lun­gen prä­sen­tie­ren die Winzer in einer mo­de­rier­ten Weinprobe vier ver­schie­de­ne Weine. Für ganz per­sön­li­che Gespräche stehen Andreas und Cornelia Wobar auch nach der Lesung in der neuen Bar gern zur Verfügung.

MaiFest «Wünsch dir was ...»

Im und um das Theater, neue Bühne Senftenberg Donnerstag, 1. Mai 2025, 13:00 Uhr
Grafik «MaiFest»vergrößern
Grafik «MaiFest», © Veranstalter

Alle Thea­ter­be­geis­ter­ten und In­ter­es­sier­ten sind herzlich will­kom­men zu einem far­ben­fro­hen und an­ar­chi­schen Tag voll­ge­packt mit Musik, dem Kos­tüm­ver­kauf, einigen Er­kun­dungs­tou­ren, einem Tag der offenen Tür in der Werkstatt, dem Amphi-Quiz, Spiel und Spaß für Jung und Alt und einer ganzen Menge mehr.

Programm:

Werk­statt­büh­ne:
- 13 Uhr: Begrüßung durch das Team Künst­le­ri­sche Leitung
- 13.15 Uhr: Jazzika
- 14.30 Uhr: Mu­si­cal­ensem­ble
- 15.45 Uhr: Band Schul­ver­weis
- 16.45 Uhr: Aus­schnitt der Som­mer­pre­mie­re Shake­speare in Love

Wie­sen­büh­ne:
- 14 Uhr: Vor­ge­stellt & Nach­ge­fragt mit der Haus­re­gis­seu­rin Elina Finkel und dem För­der­ver­ein der neuen Bühne
- 14.45 Uhr: Band kreuz & quer der Bun­des­po­li­zei
- 16.15 Uhr: Vor­ge­stellt & Nach­ge­fragt mit dem Schau­spie­ler Richard Fuchs und dem För­der­ver­ein der neuen Bühne
- 17 Uhr: Die große Ver­stei­ge­rung mit Roland Kurzweg, Richard Fuchs und Catharina Struwe
- An­schlie­ßend: Abschluss und Aus­wer­tung vom Am­phi­Thea­ter-Quiz

Drumherum:
- Ganztags: Tag der offenen Tür im Werk­statt­ge­bäu­de
- 13 - 14 Uhr & 15.30 - 17 Uhr: Bo­gen­schie­ßen mit Patrick Schu­ma­cher
- 14 - 14.30 Uhr & 15 – 15.30 Uhr: Fecht­work­shop mit Sebastian Zumpe
- 13.30 Uhr, 14.30 Uhr & 15.30 Uhr: Spiel­plan­prä­sen­ta­ti­on im Theater
- 13.30 Uhr, 14.30 Uhr & 15.30 Uhr: Werk­statt­füh­rung
- 14 Uhr, 15 Uhr & 16 Uhr: Backstage-Thea­ter­füh­rung
- 14 Uhr, 15 Uhr & 16 Uhr: «Wünsch dir was»-Parcours, für unsere Gäste ab 8 Jahren
- 19 Uhr: mu­si­ka­li­scher Ausklang am La­ger­feu­er mit Matthias Manz und Mirko Warnatz

Service

Veranstalter

neue Bühne Senftenberg
Theaterpassage 1
01968 Senftenberg
03573-801280
kontakt@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de

Tickets

MaiFest: Eintritt frei! Für die Führungen, den Fecht­work­shop und den «Wünsch dir was ...»
Parcours erhalten Sie die Tickets an den In­fo­stän­den, auch das Am­phi­Thea­ter-Quiz liegt dort bereit.

Abendkasse: 03573-801282
Reservierung:
03573-801286
karten@theater-senftenberg.de

www.theater-senftenberg.de/vorverkauf

theaweb - Tickets

Veranstaltungsort des AmphiSommer

Amphitheater - NEUE BÜHNE Senftenberg
Strandpromenade
01968 Senftenberg, OT Großkoschen

Anreise

Bahn: Ab Berlin-Hbf. RE7 (Senftenberg) bis Senftenberg, Bahnhof
Auto: Über A13 und A113

Tourist Information

Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
03573-7253000
www.lausitzerseenland.de

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.