neue Bühne Senftenberg

vergrößern
Bühenturm, Photo: Steffen Rasche

neue Bühne Senftenberg

Dramen, Komödien, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Theaterkino – die neue Bühne Senftenberg ist weit mehr als nur ein Theater. Seit 1946 prägt die Bühne das kulturelle Profil der Stadt im Süden Brandenburgs. Es ist ein Ort der Begegnungen, der Aufklärung und der Experimente. Senioren- und Jugendtheaterclubs haben sich hier ebenso etabliert wie der Kinderspielclub, das Nachwuchs-Musicalensemble und die Klassenzimmerproduktionen. Neben den drei Bühnen im Haus gibt es eine weitere Spielstätte: Im imposanten Amphitheater am Ufer des Senftenberger Sees präsentiert sich die neue Bühne Senftenberg mit einer bunten Mischung. Ob Helge Schneider, Bodo Wartke, Dietmar Wischmeyer, Konstantin Wecker oder Angelo Kelly, ob Comedy oder Kabarett, ob Schauspiel oder Musiktheater, ob Familienprogramm oder Zeit zu zweit – in der Amphitheatersaison 2023 ist für jeden etwas dabei.

Was die zweite Spielzeit 2023/24 bringt, veröffentlicht die neue Bühne Senftenberg im Frühjahr 2023.

Programm 2024

AmphiSommer 2024

Hair

AmphiTheater SenftenbergSamstag, 1. Juni 2024
vergrößern

Marty Jabara, musikalische Leitung
Daniel Ris, Regie
Franziska Golk, Choreografie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

The American Tribal Love-Rock Musical - Ab 16 Jahre alt
Buch und Text von Gerome Ragni & James Rado
Musik von Galt Mac Dermot
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser & Nico Rabenald

Kurz vor der Einberufung in den Vietnam-Krieg will Claude Bukowski New York erkunden und trifft dabei auf Berger, Sheila und den «Tribe», eine Gruppe von Hippies, die aufbegehrt gegen die gesellschaftliche Ordnung und die konservativen Vorstellungen der Elterngeneration. Claude ist fasziniert von diesem neuen Lebensgefühl. Frei von allen Konventionen leben die Blumenkinder in den Tag hinein, ohne Arbeit, aber dafür mit jeder Menge Sex und Drogen und natürlich langem, wildem Haar, wohin das Auge reicht. Aus der zufälligen Begegnung wird ein emotionaler Trip, der Claudes bisheriges Weltbild auf den Kopf stellt. Zum ersten Mal muss er sich mit der Ungerechtigkeit des Krieges und den sozialen Missständen seines Heimatlandes auseinandersetzen.

Das Kultmusical «Hair» fängt den revolutionären Zeitgeist der 1960er Jahre in den USA ein: Gesellschaftlicher Umbruch, Auflehnen gegen die elterlichen Konventionen und die Forderungen nach einem selbstbestimmten Leben. Themen, die heute genauso wie damals junge Menschen beschäftigen.

Der gestiefelte Kater

AmphiTheater SenftenbergSonntag, 16. Juni 2024
vergrößern

Alexander Flache, Regie
Steven Koop, Bühnenbild
Gabriele Kortmann, Kostüme
Marco de Haunt, Musik
Karoline Felsmann, Dramaturgie
Sarah Pröllochs, Theaterpädagogik

Sommermärchen nach den Brüdern Grimm von Joachim Henn - Junge Bühne 6+

Während seine Brüder die Mühle bekommen, erbt der jüngste Müllerssohn Hans von seinem Vater einen Kater. Dieser kann sprechen und nutzt seine Gabe vor allem, um Ansprüche zu stellen: Stiefel bräuchte er und einen großen Hut. Irgendwie dreist, oder?! Was Hans zunächst als nutzloses Erbe erscheint, stellt sich schnell als Glückstreffer heraus. Der Kater nimmt das Schicksal des Müllerssohns in beide Hände – oder: alle vier Pfoten – und schmiedet einen geschickten Plan, der Hans zu Ansehen vor dem Königshaus verhilft. König Anton häuft gern Vermögen an und ist vor allem durch Reichtum zu beeindrucken. Das ist schnell arrangiert. Doch seiner Tochter Annemi sind Sport und ein gutes Herz viel wichtiger. Und das kann selbst ein Kater in Stiefeln nicht einfach herbeischwindeln. Hans muss wohl selbst ran!

Outdoor-Sommermärchen geht in die zweite Runde! Mit Gesang, Musik und neuer Interpretation hauchen wir den Grimms frischen Wind ein. Und das Ganze im AmphiTheater.

Wer hat an der Welt gedreht

AmphiTheater SenftenbergFreitag, 28. Juni 2024
Stefan Martin Müller, Nancy Spiller & Frank Voigtmannvergrößern
Stefan Martin Müller, Nancy Spiller & Frank Voigtmann, Photo: Chris Gonz

Kabarett-Theater DISTEL:
Robert Schmiedel & Frank Voigtmann, Buch
Frank Voigtmann, Regie
Stefan Martin Müller, Nancy Spiller & Frank Voigtmann, Darstellung
Matthias (Felix) Lauschus & Fred Symann, Musik
Hannah Hamburger, Ausstattung
Lars Scheibner, Choreografie

Eine rasante Reise durch die Themen der Zeit und ihre Verwerfungen

Wir haben immer gedacht, nur die Marktwirtschaft kann uns retten. Heute wissen wir, dass wir in keinem Rettungsboot gondeln, sondern auf der Titanic. Und vor uns der Eisberg ... aber wenn wir Schwein haben, ist der Klimawandel schneller als wir. Eine rasante Reise durch die Themen der Zeit und ihre, hin und her gezappt zwischen Elektromobilität, Political Correctness und Tyrannosaurus Rex. Und das alles vor dem Hintergrund einer völkerrechtswidrigen Krankheit und eines unbesiegbaren Krieges – oder umgekehrt.

Hollywood Sinfonie

AmphiTheater SenftenbergSonntag, 7. Juli 2024
vergrößern

Brandenburgisches Staatsorchester:
Monika Wolinska, Leitung

Filmmusik am Senftenberger See

Das Finale der Konzertreihe der Spielzeit 2023/24 darf neue Bühne Senftenberg erstmals im AmphiTheater feiern.

Unter dem Titel «Hollywood Sinfonie» präsentiert das Brandenburgische Staatsorchester unter Leitung der Dirigentin Monika Wolinska sein großes jährliches Konzert mit Klassikern der Filmmusik auch am Senftenberger See.

Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille

AmphiTheater SenftenbergMittwoch, 14. August 2024, 11:00 Uhr
Mittwoch, 14. August 2024, 15:00 Uhr
vergrößern

Reinhard Lakomy-Ensemble:
Monika Ehrhardt, Texte
Reinhard Lakomy, Musik

Familienmusical: Abenteuer mit Musik - Junge Bühne 4+

Der Traumzauberbaum hat heute ein besonderes Geschichtenlieder-Traumblatt wachsen lassen. Es geht ums Glücklichsein. Seine beiden Waldgeister Moosmutzel und Waldwuffel freuen sich auf eine Miezekatzen-Hochzeit und alle Kinder sind eingeladen. Aber kann die Hochzeit überhaupt stattfinden? Das Hochzeitspferd Rosenhuf braucht zum Verhochzeiten des Brautpaares seine rosarote Liebesbrille. Wer durch diese Brille sieht, wird nur das Gute im Anderen sehen und total verknallt sein. Auf einmal ist diese Brille – zappzerapp – verschwunden. Der Traumzauberbaum ruft die Findefee Antonia. Sie soll diesen Kriminalfall aufklären, denn schließlich muss doch das Hochzeitsfest stattfinden!

Familien, die in ihren Ferien das Lausitzer Seenland erkunden, dürfen eine Familienvorstellung im AmphiTheater am See natürlich keinesfalls verpassen und sind auch herzlich willkommen.

DEFA-Filmreihe im nB Theaterkino 2024

Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow

neue Bar im Rangfoyer, neue Bühne SenftenbergSonntag, 14. Januar 2024, 15:00 Uhr
1 Mann und 1 Frau stoßen anvergrößern
Eine Szene von «Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow», © Veranstalter

Siegfried Kühn, Regie & Drehbuch
Helmut Baierl, Drehbuch
Hans Jürgen Wenzel, Musik
Roland Dressel, Kamera
Brigitte Krex, Schnitt

Ein deutscher Spielfilm der DEFA aus dem Jahr 1973 - Ab 6 Jahre alt

Bei der Arbeit am Drehbuch zum PlatowFilm war für den Autor Helmut Beierl ein zentrales Motiv wichtig: «Entweder du lebst oder du wirst gelebt». Vor diesem Hintergrund entwickelte der Brecht-Schüler seine Geschichte. Der in seinen Stilmitteln ausgesprochen experimentierfreudige Regisseur Siegfried Kühn nahm die von Beierl skizzierte Herausforderung mit Freude an. Die Lebensgeschichte des alten Schrankenwärters Platow, der sich nach einigem Zögern mit Vehemenz jenen technischen Neuerungen zuwendet, die sein gesamtes bisheriges Eisenbahnerleben infrage stellen, inszenierte er als ein sowohl komisches wie tragisches Gleichnis.

Weite Straßen – Stille Liebe

neue Bar im Rangfoyer, neue Bühne SenftenbergSonntag, 18. Februar 2024, 15:00 Uhr
1 Mann und 1 Frau sitzen gegeneinander herum um den Tischvergrößern
Eine Szene von «Weite Straßen – Stille Liebe», Photo: Klaus Goldmann & Waltraut Pathenheimer

Herrmann Zschoche, Regie
Ulrich Plenzdorf, Drehbuch
Peter Rabenalt, Musik
Roland Gräf, Kamera
Rita Hiller, Schnitt

Ein deutsches Roadmovie der DEFA aus dem Jahr 1969 - Ab 12 Jahre alt

In einem heiteren Road-Movie führt Regisseur Herrmann Zschoche seine Protagonisten quer durch die DDR der 1960er Jahre. Über die dokumentare Kameraarbeit von Roland Gräf wird dabei eine hohe Authentizität hinsichtlich damaligen Lebens erreicht. Der gestandene Fernfahrer Hannes nimmt eines Tages einen Anhalter mit. Der junge Herb hat sein Studium abgebrochen, sich deshalb mit den Eltern entzweit und jobbt nun durchs Land. Die beidenvöllig unterschiedlichen Männer finden trotz diverser Missverständnisse Gefallen aneinander. So währt die gemeinsame Zeit länger als gedacht. Ausgesprochen turbulent wird es, als die sich in einer Ehekrise befindende Johanna zum Männerduo stößt. Ironisch spielt der Film mit dem damals postulierten Motiv einer «sozialistischen Menschengemeinschaft». Alles klingt wie ein Märchen und doch geht es um Alltag, weitab von den Mustern filmischer Traumfabriken.

Märkische Forschungen

neue Bar im Rangfoyer, neue Bühne SenftenbergSonntag, 21. April 2024, 15:00 Uhr
ein Mann schaut einen Stein mit der Lupevergrößern
Eine Szene von «Märkische Forschungen», © Veranstalter

Roland Gräf, Regie & Drehbuch
Günther Fischer, Musik
Peter Brand, Kamera
Monika Schindler, Schnitt

Eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA aus dem Jahr 1982

Der etablierte Wissenschaftler Winfried Menzel sucht sich, über die Forschung zu einem längst vergessenen märkischen Dichter zu profilieren. Als er dabei auf den Dorflehrer Ernst Pötsch trifft, der ebenso leidenschaftlich am Thema interessiert ist, versucht er ihn für seine Interessen einzuspannen. Doch der Freizeithistoriker möchte sich nicht an der zeitgemäß gefälligendes Dichters beteiligen. Im Gegenteil, Pötsch nähert sich einer immer schlüssigeren Beweiskette an, die Menzels Thesen konträr hinterfragt. Damit würde sich das kurz vor der Veröffentlichung stehende Zentralwerk Menzels fachlich erledigt haben. Roland Gräfs Film basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Günter de Bruyn aus dem Jahr 1978. Gräf gelang es, die gesellschaftliche und individuelle Relevanz der Geschichte mit eindrucksvollen filmischen Mitteln zur Geltung zu bringen.

Konzerte 2024

Musikalisches Feuerwerk mit Ballett

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergMittwoch, 3. Januar 2024
vergrößern

Sorbisches National-Ensemble, Performance

Neujahrskonzert

Einen glamourösen Neujahrsgruß schickt auch im Jahr 2024 das Sorbische National-Ensemble.

Mit einer Konzertgala voller Musical- und Operettenmelodien, sorbischen Tänzen und Kompositionen, herausragenden Solo-Stimmen, energiegeladenen Tanzeinlagen des Balletts und einer charmanten Moderation begrüßt neue Bühne Senftenberg schwungvoll und gut gelaunt das neue Jahr.

David Hermlin Trio «We got rhythm!»

vergrößern

David Hermlin, Gesang und Schlagzeug
Lorenzo Baldasso, Klarinette
Sascha Kommer, Klavier

Swing Ära

Zum Frühjahrsbeginn erinnert das David Hermlin Trio mit seinem neuen Programm an die großartigen Combo-Besetzungen der Swing Ära. Dabei verzichten die drei Musiker David Hermlin, Lorenzo Baldasso und Sascha Kommer auf jeden Versuch, ihre Vorbilder zu kopieren, sondern entwickeln einen ganz eigenen, lebendigen Stil. Da wird musiziert, gesungen und sogar getanzt.

Symphoniekonzert der Brandenburger Symphoniker

vergrößern

Brandenburger Symphoniker:
Florian Ludwig, Leitung

Streifzug durch Steppe und Prärie

Anfang April nehmen uns die Brandenburger Symphoniker unter der Leitung von Florian Ludwig in ihrem Symphoniekonzert mit auf einen Streifzug durch Steppe und Prärie mit Kompositionen von Alexander Borodin, Samuel Barber und Arnold Copland.

Theater, Kabarett & Musical 2024

Nullerjahre - Jugend in blühenden Landschaften

vergrößern

Karin Herrmann, Regie
Sebastian Schrader, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie
Franziska Golk, Theaterpädagogik

Nach dem Roman von Hendrik Bolz - Ab 14 Jahre alt

Stralsund, Knieper West, Plattenbausiedlung, Bomberjacken, Nullerjahre. Hendrik und seine Freunde müssen sich entscheiden, zuschlagen oder auf die Fresse kriegen und die Antwort ist klar. Im Kindergarten, in der Schule und im Fußballverein haben sie gelernt, dass ein großer Junge nicht weint und dass der Klügere nur so lange nachgibt, bis er der Dümmere ist. Nun gilt es, härter zu werden, um, wenn es drauf ankommt, dem anderen die Nase zu brechen. Auswege aus der Langeweile finden sich immer seltener. Die Erwachsenen haben eh schon längst aufgegeben und die Perspektivlosigkeit lässt sich nur durch Alkohol und Drogen ausblenden. An die Stelle der Springerstiefel treten irgendwann Turnschuhe, die Böhsen Onkelz werden von Aggro Berlin abgelöst, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder Gefressen-Werden.

Immer im Bezug zur Popkultur der 2000er erzählt Hendrik Bolz vom Frust einer Jugend, die nur das Gesetz der Stärkeren kennt. Und zeigt damit, ohne etwas zu beschönigen oder zu verheimlichen, woher die Nostalgie einer Generation kommt, die doch selbst gar nicht mehr in der DDR aufgewachsen ist. Ein Erklärungsversuch für junge Menschen, die es selbst leid sind, immer nur den erhobenen Zeigefinger vorgehalten zu bekommen.

Die Comedian Harmonists

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergSamstag, 20. Januar 2024
vergrößern

Benjamin Rietz, musikalische Leitung
Dirk Girschik, Regie
Céline Demars, Bühne
Ivan Ivanov, Kostüme
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Schauspiel mit Musik von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink

Mit Gassenhauern, Charme und Humor an die Spitze. Der Schauspielschüler Harry Frommermann ist ein leidenschaftlicher Fan der amerikanischen A-cappella-Gruppe «The Revelers» und möchte ihnen nacheifern. 1927 stellt er eine Zeitungsannonce in den Berliner Lokalanzeiger, um ein eigenes Ensemble auf die Beine zu stellen, wie man es in Deutschland bisher noch nicht erlebt hat. Über 70 Kandidaten singen bei ihm in der Wohnung vor, doch er nimmt nur die besten für das Sextett. Aus Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin und Harry Frommermann werden die Comedian Harmonists.

Arnulf Rating mit «tagesschauer»

Arnulf Rating, Photo: Popeye Ben Kriemannvergrößern
Arnulf Rating, Photo: Popeye Ben Kriemann

Arnulf Rating, Performance & Moderation

Kabarett und Show mit den Maulhelden

Der tagesschauerist die stets aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in den Zeiten der Generaldebilmachung. Gemeinsam mit seinen Prachtfiguren Schwester Hedwig und Dr. Mabuse entscheidet er zwischen Menschen, Viren, Mutationen.

Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen könne, bevor uns der Kragen platzt.

Die Orchestermäuse

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergDienstag, 30. Januar 2024, 10:30 Uhr
Dienstag, 30. Januar 2024, 12:00 Uhr
vergrößern

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt:
Fabian Künzli, Musik

Ein musikalisches Märchen von Howard Griffith - Junge Bühne 5+

Auf dem Bauernhof ist es nicht mehr sicher für den Mäuseclan um Chef Bruno, seit Hofkater Freddy seine Katzenschar zur Ausrottung der Bauernhofnager aufgerufen hat. Es nützt nix – die Mäuse müssen umziehen! Bei Nacht und Nebel verlassen sie ihr bisheriges Zuhause, bestehen die nächtliche Durchquerung des unheimlichen Waldes und erreichen schließlich ein Dorf mit einem riesigen Gebäude, in dem sie Unterschlupf finden. Dass es sich bei dem Gebäude um den Konzertsaal und bei dem Dorf um das Zuhause der Geige spielenden Hexe und des Maestros handelt, stellen die Mäuse erst fest, als sie mit ohrenbetäubendem Lärm aus ihren Träumen gerissen werden. Schnell ist ein Plan erdacht, diesen Missstand zu beheben. Doch dieser bringt die Mäuse in noch größere Schwierigkeiten. Wie aus den kleinen Nagern echte Orchestermäuse werden und wieso ein gemeinsamer Rhythmus nicht nur in der Musik unheimlich wichtig ist, erfahrt ihr bei diesem Konzert.

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt erzählt in diesem Jahr die Fortsetzung der Hexe und des Maestros und bringt unser junges Publikum erneut in den Genuss kindgerechter, klassischer Musik.

Eine Sommernacht

vergrößern

Daniel Ris, Regie
Steven Koop, Bühnen- & Kostümbild

Ein Stück mit Musik von David Greig & Gordon McIntyre

Eine Plastiktüte voller Geld. Und zwei Menschen Mitte 30, die aus ihrem gewohnten Leben ausbrechen. Helena und Bob lernen sich abends in einer Bar kennen. Da die erfolgreiche Scheidungsanwältin wieder einmal von ihrem Liebhaber versetzt wurde, spricht sie den unscheinbaren Kleinkriminellen an, der eigentlich auf seinen nächsten Auftrag wartet. Kurzerhand landen die beiden im Bett. Nach dem enttäuschenden One-Night-Stand gehen sie auseinander, ohne den Wunsch, sich wiedersehen zu wollen. Aber am nächsten Tag begegnen sich Helena und Bob zufällig erneut.

Mit Esprit, Witz und Leichtigkeit erzählt die Komödie von einer ungewöhnlichen Begegnung zwischen zwei unterschiedlichen Menschen. So werden die ernsten Fragen, die beide in ihren derzeitigen Lebensphasen beschäftigen, zu einem spielerischen Vergnügen. Mit den stimmungsvollen Live-Songs auf der Bühne sind zu jeder Jahreszeit Sommergefühle garantiert!

Wutschweiger

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergMittwoch, 21. Februar 2024, 09:00 Uhr
Mittwoch, 21. Februar 2024, 11:00 Uhr
vergrößern

Hans Otto Theater Potsdam:
Michael Böhnisch, Regie
Juan León, Bühne & Kostüme
Carola Gerbert, Dramaturgie

Von Jan Sobrie & Raven Ruëll / Aus dem Flämischen von Barbara Buri / Alter 9+

Sammy und Ebeneser dürfen nicht mit auf Klassenfahrt, dabei haben sie sich so auf die gemeinsame Ski-Woche gefreut. Aber ihre Eltern können die Reisekosten nicht bezahlen. Aus Verzweiflung und Enttäuschung reagieren die Kinder mit einem starken Protest: Von nun an werden sie schweigen.

Sammy führt schon lange ein Leben in krasser Armut. Ihr Vater hat seinen Job verloren und stürzte nach dem Tod ihrer Mutter in eine Lebenskrise. Sammy sorgt selbst für ihren Lebensunterhalt und kommt deswegen in der Schule kaum noch mit. Für Ebeneser, der mit seinen Eltern gerade in Sammys Wohngegend gezogen ist, beginnt die Abwärtsspirale gerade erst. Der Wohlstand schrumpft genauso wie seine Eltern, die in seinen Augen immer kleiner werden. Während sich deren Existenz förmlich auflöst, gewinnen Ebeneser und Sammy eine Freundschaft fürs Leben.

Das vielfach ausgezeichnete Stück der belgischen Autoren zeigt, wie wachsende Armut in Familien das Leben der Kinder beeinflusst und Schule die soziale Ungleichheit verfestigt, sie sogar vergrößert. Aus dem Blickwinkel der Kinder wird eine Geschichte erzählt, die trotz des ernsten Themas voller Fantasie und Humor steckt.

Jonas Greiner mit «Greiner für Alle»

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergMontag, 26. Februar 2024
Ein Jung mit blauem TShirt, vor dem blauen Hintergrundvergrößern
Jonas Greiner, Photo: Amac Garbe

Jonas Greiner, Kabarett

Hochkarätiger und erfrischender Humor

Mit seinem neuen Soloprogramm «Greiner für Alle» liefert der Comedian und Kabarettist Jonas Greiner einen Abend garantiert frei von Stress, Ärger und Streit. Indem der 25-Jährige in seinen Erzählungen so ziemlich alles, was um ihn herum passiert, mit Humor nimmt. Und sein Publikum nimmt er mit auf eine Reise durch Deutschland und die Welt, durch das Hier und Jetzt und die Umstände unserer Zeit, in der sich sonst alle nur noch streiten. Ein unterhaltsamer Abend mit einem der vielversprechendsten jungen Vertreter der deutschen Comedy- und Kabarettszene!

Aktuell, intelligent und brüllend komisch.

Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!

vergrößern

Mario Holetzeck, Regie
Gundula Martin, Bühnen- & Kostümbild
Johann Pfeiffer, Dramaturgie

Komödie von Peter Jordan

Die Frist bis zur Hinrichtung kann sehr ungemütlich sein: Marie-Antoinette und ihr Gatte König Ludwig XVI. warten seit über 15 Jahren auf die Vollstreckung ihres Todesurteils. Während in Paris die unterschiedlichen Gruppierungen der Revolution um die Vorherrschaft kämpfen, ist die machtlose Monarchie im Palast zur Untätigkeit verdammt. Die Keller sind zwar voller Kuchen, doch fast das komplette Hofpersonal ist davongelaufen. Und dann ist auch noch der Champagner warm – also das geht zu weit! Ludwig XVI. beschließt, die Hinrichtung selbst in die Hand zu nehmen und bastelt für sich und seine Frau eine neumodische Guillotine.

Der Autor Peter Jordan hat eine bitterböse und rasante Satire über die blutige Epoche der Französischen Revolution geschrieben. Das Stück wurde 2022 an der Komödie am Kurfürstendamm uraufgeführt. Opulente historische Kostüme treffen auf Slapstick und Pop-Hits der Gegenwart. Hinter den Gags über das Vorzeigepaar des französischen Absolutismus stecken oft Spitzen auf unsere Zeit. Selten war das Porträt einer Endzeitgesellschaft auf der Theaterbühne so lockerleicht und erfrischend!

Anny Hartmann mit «Klima-Ballerina»

Eine Frau steht mit verschränkten Armenvergrößern
Anny Hartmann, © Kultur- und Touristinfo

Anny Hartmann, Kabarett

Mit scharfsinnigem Witz und Charme

Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Manchmal reicht es schon, Anny Hartmannzuzuhören. Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht vermitteln zu können.

Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ sie mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt.

Weltwärts

Studio, neue Bühne SenftenbergSamstag, 6. April 2024
vergrößern

Elina Finkel, Regie
Maria Wolgast, Bühnen- & Kostümbild
Karoline Felsmann, Dramaturgie

Von Noah Haidle, aus dem Amerikanischen von Barbara Christ

Gemeinsam mit ihrer Tochter Rose und ihrer Mutter Dorothy bereitet Anna eine Zeremonie vor. Denn auf die 36-jährige Frau wartet eine ganz besondere Reise. Nach der Diagnose einer unheilbaren Krankheit hat sie sich nämlich entschieden, selbstbestimmt aus dem Leben zu gehen. «In knapp zwei Stunden wird sie sterben, und angesichts einer so begrenzten Laufzeit ist jeder Augenblick für sie erhaben.» Für diese Feier wird sogar ihre Schwester Baby nach vielen Jahren zuhause zurück erwartet, aber Baby ist schockiert, als sie von der Entscheidung erfährt und nun auch noch mit der Bitte konfrontiert wird, ihre Nichte zu adoptieren. Mutter Dorothy ist zur Verblüffung der Schwester einverstanden. Die Mutter brachte in ihrem Leben als Hebamme nicht nur 10.000 Kinder auf die Welt, sondern leistet mittlerweile für viele Sterbehilfe – allerdings illegal.

Mit viel Humor und mit noch mehr Gespür fürs Gefühl erzählt der Autor eine berührende Familiengeschichte und entwirft das Modell eines offenen Umgangs mit dem Sterben.

Ulan & Bator mit «Zukunst»

Hauptbühne, neue Bühne SenftenbergMittwoch, 23. Oktober 2024
2 Männer mit Winermützen und Anzügenvergrößern
Ulan & Bator, Photo: Enrico Meyer

Frank Smilgies & Sebastian Rüger, Kabarett & Kleinkunst

Theater, Musik, Comedy, Tanz, Improvisation und Wortwitz

Ulan & Bator verbinden bei ihren Auftritten Elemente aus Theater, Musik, Comedy, Tanz, Improvisation wund Wortwitz. In ihrem neuen Programm «Zukunst» perlen aus ihren bunten Strickmützen wieder irrwitzige Ideen:

  • Sei es Pina Bauschs tanzende Fabrikarbeitende, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt, oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro.

Weitere Veranstaltungen 2024

jB FreiRaum

Studio, neue Bühne SenftenbergDonnerstag, 25. Januar 2024, 17:00 Uhr
Donnerstag, 29. Februar 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 28. März 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 25. April 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 30. Mai 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 27. Juni 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 25. Juli 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 29. August 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 26. September 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 31. Oktober 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 28. November 2024, 17:00 Uhr Donnerstag, 26. Dezember 2024, 17:00 Uhr
vergrößern

Proben ohne Aufführungsziel und Verpflichtung - Ab 14 Jahre alt

Hier dürft ihr ausprobieren! Ohne feste Gruppe. Ohne Aufführungsziel. Ohne Verpflichtung, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Egal ob kreatives Schreiben, Bühnenfechten, Mikrofonsprechen oder Improtheater – der jB FreiRaum ist ein Überraschungspaket, das an jedem letzten Donnerstag im Monat ein neues Thema mit neuer Expertise und 90 Minuten Spaß verspricht.

Habt ihr Wünsche für ein Thema oder möchtet eine Fortsetzung, dann schreibt einfach eine E-Mail mit dem Betreff «FreiRaum Wünsche» an
tpunterwegs@theater-senftenberg.de.

DDR - Kinderbuchklassiker auf der Spur I-VI

Treffpunkt Theaterfoyer, SenftenbergSamstag, 9. März 2024
Dienstag, 9. April 2024
vergrößern

Junge Bühne 3+ / Lesung mit Schnitzeljagd durchs Theater

Vier verschiedene Kindergeschichten der ehemaligen DDR wurden in der Spielzeit 2022/23 von zahlreichen Schnitzeljägerinnen gefunden, gefeiert und geliebt. Wer jetzt denkt: «Na, dann könnt ihr sie ja endlich verraten!», dem sagt neue Bühne Senftenberg: «Nö!» Denn schließlich gibt es noch viele Kinder, die dieses bunte Format nur in Teilen kennen. Und um denen die Möglichkeit zu geben, sich auch weiterhin überraschen zu lassen – und weil diese besondere Lesereihe sowieso ein Riesenspaß ist – werden sie einfach wieder aufgenommen und ihr Verstärkung wird verschaffen. Die Überraschungslesungen V und VI führen euch ebenfalls quer durch das Theater (und vielleicht auch drumherum) zu einem ganz besonderen Spielort, an dem ein neuer Kinderbuchklassiker darauf wartet, zu einer Lieblingsgeschichte zu werden.

JugendSpielClub

Studio, neue Bühne SenftenbergSamstag, 25. Mai 2024
vergrößern

Daniel Borgwardt & Sarah Pröllochs, Leitung

Spielzeit mit dem Kopf - Ab 13 Jahre alt

Ihr beschäftigen euch in dieser Spielzeit mit dem Kopf, wie es da drin aussieht und vor allem was passiert, wenn alles durcheinander ist. Egal ob Glücksmoment oder Panikattacke, manchmal explodiert es einfach in unseren Köpfen. Es wird ganz persönlich mit Momenten, die eigentlich alle kennen in dieser Stückentwicklung des JugendSpielClubs.

Anmeldung unter:
03573/801 274
tpunterwegs@theater-senftenberg.de

MusicalEnsemble

Studio, neue Bühne SenftenbergSamstag, 22. Juni 2024
vergrößern

Franziska Golk & Sven Irrgang, Leitung
MusicalEnsemble der neuen Bühne
Musikschule OSL

Spielclubpräsentation Wir zeigen alles - Ab 13 Jahre alt

Nach dem Besonderen im Alltäglichen wird es gesucht. Machen Gedanken und diskutieren Themen. Entwickeln Ideen und erarbeiten Bilder, stoßen auf Probleme und finden Wege. Und am Ende singt ihr vom Erwachsenwerden, tanzt die Zukunft und erzählt von den Dingen, die euch nachts nicht schlafen lassen. Mit Ehrlichkeit und Mut zur Selbstironie entstehen im MusicalEnsemble der neuen Bühne und der Musikschule OSL eigene Musiktheaterstücke über die wilden Welten junger Köpfe.

Anmeldung unter:
03573/801 275
theaterpaedagogik@theater-senftenberg.de

KinderSpielClub

Studio, neue Bühne SenftenbergSamstag, 22. Juni 2024
vergrößern

Sarah Pröllochs, Leitung

Spielclubpräsentation Wir zeigen alles - Ab 6 Jahre alt

Bewegen, Beobachten, Zuhören, Ausprobieren, Verdrehen, Erzählen. Alles Gemeinsam. Alles auf einmal, ohne sich zu unterbrechen? Genau das üben wir im KinderSpielClub spielerisch, natürlich mit jeder Menge Spaß. Kleine Szenen oder Geschichten werden erfunden, lassen die Kreativität freien Lauf und stellen dabei fest, dass eine Szene zum Thema Langeweile überhaupt nicht langweilig sein muss.

Anmeldung unter:
03573/801 274
tpunterwegs@theater-senftenberg.de

NachwuchsMusicalEnsemble

Studio, neue Bühne SenftenbergSamstag, 22. Juni 2024
vergrößern

Franziska Golk & Sven Irrgang, Leitung
NachwuchsMusicalEnsemble der neuen Bühne
Musikschule OSL

Spielclubpräsentation Wir zeigen alles - Ab 6 Jahre alt

Gut miteinander spielen kann man nur, wenn man die anderen wirklich sieht. Chorgesang klingt schön, wenn man aufeinander hört. Ein Tanz ist dann synchron, wenn die Gruppe sich findet. Daran arbeitet das NachwuchsMusicalEnsemble der neuen Bühne und der Musikschule OSL. Menschen achten aufeinander, hören sich zu, werden eine Gruppe. Und währenddessen probieren sie vieles aus, verwandeln Ideen in Bilder und finden heraus, was nicht funktioniert.

Anmeldung unter:
03573/801 275
theaterpaedagogik@theater-senftenberg.de

Service

Veranstalter und Informationen

neue Bühne Senftenberg
Theaterpassage 1
01968 Senftenberg
Tel. 03573-801280
kontakt@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de
Amphitheater Senftenberg

Kartenservice

Tel. 03573-801286
Abendkasse: Tel. 03573-801 282
karten@theater-senftenberg.de
www.theater-senftenberg.de
Online-Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: Ab Berlin-Hbf. RE7 (Senftenberg) bis Senftenberg, Bahnhof

Tourismusverband Lausitzer Seenland
Tel: 03573-725 3000

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.