Dialoghi musicali

(Musik der Gegenreformation)
Palestrina - Fontana - Schmelzer u.a.
opus5consort
Tabea Höfer Violine
François Petitlaurent Zink
Adrian Rovatkay - Dulzian
Peter Uehling Cembalo/ Orgel
«…wo wir uns finden, wohl unter Linden zur Abendzeit.»
In stiller Hoffnung auf den Wandel der Zeiten und unserer guten Tradition folgend, wollen wir auch in diesem Jahr die Konzertreihe im Kloster Stift zum Heiligengrabe fortsetzen.
Leider müssen wir aufgrund der erheblichen Einschränkungen ber der Durchführung der Konzerte im Rahmen der Pandemieverordnungen im Interesse der Erhaltung der Gesamtreihe für die meisten Konzerte einen Eintritt erheben. Für Kinder bis einschließlich 12 Jahre ist der Eintritt grundsätzlich frei.
Bei einem Besuch unserer Klosteranlage oder einer Führung ist viel zur Geschichte dieses Ortes zu erfahren. Danach lohnt sich ein Spaziergang durch den herrlichen Park, vorbei an einer wunderbaren Teichanlage mit ihrer ganz eigenen Flora und Fauna. Im Schatten prächtiger alter Bäume finden sich auch ein Labyrinth, ein Kräutergarten und herrliche Blumenrabatten, von Schmetterlingen umflattert. Und zum Ausklang eines schönen Sommertages erleben Sie ein Konzert in unserer mittelalterlichen Stiftskirche. Ob Renaissance, Barock, romantische Klänge oder Tango Argentino, Filmmusik oder Opernmelodien, von den zarten Tönen einer Laute bis zu prachtvollen Klängen von Trompeten und Posaunen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei, ein Programm, so vielfältig und bunt wie der Sommer. Am Tag des offenen Denkmals gilt unsere Einladung besonders den Familien zu einem Konzert für Kinder und Junggebliebene. Zum Tag der Deutschen Einheit darf ein Festkonzert nicht fehlen und nach leiseren Tönen im November begrüßen wir die Adventszeit mit prächtigen Posaunenklängen, und vielleicht können wir zum Ausklang des Klostermarktes wieder gemeinsam Adventslieder singen? Geben wir die Hoffnung nicht auf!
(Musik der Gegenreformation)
Palestrina - Fontana - Schmelzer u.a.
opus5consort
Tabea Höfer Violine
François Petitlaurent Zink
Adrian Rovatkay - Dulzian
Peter Uehling Cembalo/ Orgel
Virtuose Kammermusik des Barock
mit Werken von A. Corelli, G. Frescobaldi, M. Uccellini u.a.
Susanne Ehrhardt Barocke Klarinette, Blockflöte, Chalumeau
Maximilian Ehrhardt Historische Harfe
Jazzkompositionen im klassischen Gewand
Bach’sche Polyphonie und afro-kubanische Synkopen, offene Improvisation
Daniel Stawinski Piano, Kompostion
Héloise Lefebvre Violine
Sebastian Peszko Viola
Susanne Paul Cello
umrahmend erklingen Werke der Romantik
Äbtissin Dr. Erika Schweizer Lesung
Anke Solle Bratsche
Gerburg Nürnberg Klavier
mit Werken von G. Ph. Telemann, J. Ch. Pepusch, J. S. Bach, C. P. E. Bach u.a.
„Ensemble a tre“
Birgitta Winkler Querflöte
Gisbert Näther Horn
Matthias Jacob Orgel
Werke von J. W. v. Goethe, Fr. Schiller, C. Meyer verbinden sich mit Musik von Bach, Beethoven, Schumann und Chopin zu einer musikalischen Erzählung
Clemens Kröger Klavier
Michael Ransburg Schauspiel
„Trio Gaspard“
Jonian Ilias Kadesha Violine
Yashti Hunter Violoncello
Nicholas Rimmer Klavier
Barocker Glanz für Trompete und Orgel
Uwe Komischke Trompete/ Corno da caccia
Thorsten Pech Orgel
Lieder und Klaviermusik von J. Brahms und B. Bartok
Uta Meyer Sopran
Laszlo Szabo Bariton
Katja Steinhäuser Klavier
Konzert mit Improvisationen zur Bergpredigt für Sprecher, Gesang, Orgel, Jazztrompete, Cello und Percussion
Christian Grosch Orgel, Cello, Gesang
Marcus Rust Jazztrompete
Eine musikalische Reise von Venedig nach Salzburg
mit Musik von Uccellini bis Biber
Markus Catenhusen Barockvioline
Susanne Catenhusen Cembalo
Franziska Borleis Barockcello
geistliche und weltliche Chormusik aus 5 Jahrhunderten mit Werken von Bach, Palestrina, Schubert, Mendelssohn, Poulenc u.a.
Cornelius Thierfelder Tenor 1
Richard Selle Tenor 2
Jan Lutz Bariton/ Altus
Jasper Lichtfeld Bass 1
Max Gläser Bass 2
(Thomanerchor Leipzig)
Konzert für Violine und Orgel mit Werken von J. S. Bach, G. F. Händel, G. Bacewicz
Marianne Boettcher Violine
Ursula Trede-Boettcher Orgel
Arien aus Oratorium und Opern erfahren die Inszenierung einer geistlichen Feierstunde
Es erklingen Werke von Beethoven, Wagner, Dvorak, Verdi, Rheinberger, Bizet u.a.
Elias Post Bariton
Thorsten Pech Orgel
Es erklingen Werke von Bach, Bruckner, Gershwin u.a.
Posaunenquartett mit Mitgliedern des Leipziger Gewandhaus-Orchesters
Konzert Autoharp Sänger
Alexandre Zindel
Irish Folk, Chanson
Joachim Schäfer Trompete
MinJung Kang Violine
Uwe Hirth-Schmidt Violoncello
Ein Programm mit Schauspiel und Musik.
Russische Lieder und Volksweisen sowie Werke von A. Cottin, M. Rätz und A. Quadt
Christine Uhde Schauspiel
Benno Caltenhäuser Cello
Beate Masopust Gitarre
Konzert für Harfe und Violoncello.
Es erklingen Werke von G. Fr. Händel, Ch. Ersfeld, Ch. Oberthür u.a.
mit dem Duo Cantabile
Dagmar Flemming Harfe
Uta Hoyer Violoncello
Internationale Weihnachtslieder und -bräuche
Sonja Walter Piano/Gesang/Texte
aus Briefen von Clara an Robert Schumann
Lieder, Klavier- und Kammermusik im Advent mit Werken aus Barock und Romantik
Ute Sturm und Heike von Nolting Klavierduo
Gerburg Nürnberg Klavier/ Cello
Barbara und Bettina Nürnberg Gesang
offenes Adventliedersingen für Besucher des Adventmarktes
aus dem Leben Theodor Fontanes an seinem 200. Geburtstag und Musik aus seiner Zeit
Heike von Nolting Klavier
Gerburg Nürnberg Klavier
Barbara und Bettina Nürnberg Gesang
Kloster Stift zum Heiligengrabe
16909 Heiligengrabe
E-mail: klosterstiftzumheiligengrabe@t-online.de
T: 033962-8080
www.klosterstift-heiligengrabe.de
Zuständig für die Konzerte:
Barbara Nürnberg, T: 0170 3546153
E-mail: barbara@nuernberg-wuthenow.de
Für Kinder bis einschließlich 12 Jahre ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei. Änderungen vorbehalten!
PKW: A 19, Abfahrt Wittstock, A 24, Abfahrt
Heiligengrabe/Pritzwalk
Bahn: stündlich ab Berlin Spandau mit dem
RE 6 bis Heiligengrabe
Tourismusinformation Wittstock
T: 03394-433442
www.wittstocker-land.de