Soireen in Potsdam

Ein barockes weißes Gebäude mit grüner Kuppel, darauf eine goldene Kugel, daneben ein Backsteingebäude mit Turmvergrößern
Potsdam Museum (links) und Kulturhaus Babelsberg, Photo: Veranstalter

Kurz nach dem Mauerfall haben sich Musiker:innen aus Potsdam und Berlin (aus Ost und West) zusammengetan, um im alten Rathaus Potsdam (heute Potsdam Museum) Konzerte zu veranstalten. Sie wollten vor allem Komponisten und Interpreten aus Potsdam und Berlin in den Konzerten berücksichtigen. Nachdem die anfängliche Unterstützung der Musiker:innen aus Westdeutschland ausblieb, gründete Marianne Boettcher, Geigenprofessorin aus Berlin, 1991 den «Verein für musikalisch-literarische Soireen in Potsdam».

Die Soireen sind seitdem ein fester Bestandteil im Potsdamer Kulturkalender. Die musikalische Auswahl und die ausgesuchten Interpreten lassen diese Konzerte stets zu einem anregenden Erlebnis werden.

Programm 2024

Neujahrskonzert

Potsdam Museum Sonntag, 7. Januar 2024, 17:00 Uhr
Alexander Maltervergrößern
Alexander Malter, Photo: P. Romo

Alexander Malter, Klavier

Klavierabend

Werke von J. Haydn, F. Chopin, F. Liszt und S. Rachmaninow

Nach hervorragendem Studienabschluss 1969 begann Alexander Malter eine intensive Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, die ihn Mitte der 80iger Jahre auch nach Westeuropa und Übersee führte. Bald gehörte er zu den führenden russischen Pianisten. 1991 verlegte Alexander Malter seinen Wohnsitz nach Deutschland. Er ist gegenwärtig einer der bekanntesten Interpreten der russischen Romantik - vor allem Tschaikowsky, Skrjabin und Rachmaninow. Er hat sich aber auch als Interpret von Bach, Haydn, Schubert, Mendelssohn, Chopin und Liszt einen Namen gemacht.

Berlin PianoTrio

Palais Lichtenau, Potsdam Sonntag, 28. Januar 2024, 17:00 Uhr
3 Musiker sitzen auf den Treppenvergrößern
Berlin PianoTrio, Photo: Karpati Zarewicz

Berlin PianoTrio:
Nikolaus Resa, Klavier
Krzysztof Polonek, Violine
Katarina Polonek, Violoncello

Werke von Antonín Dvorák, Johannes Brahms u. a.

Im Jahr 2004 als «Berolina Trio» gegründet, gehört das Berlin Piano Trio zu einem der führenden Klaviertrios. Mit seinem charismatischen Stil und seinem warmen Klang, begeistert das Trio Zuschauer und Presse gleichermaßen. Das Trio gewann im Jahr 2007 den ersten Preis des renommiertesten Kammermusikwettbewerbs Polens, dessen Gründer Krzysztof Penderecki ist. Weitere Anerkennung erhielt das Ensemble bei diesem Wettbewerb durch die Verleihung des interdisziplinären «Grand Prix». Im selben Jahr wurde das Trio außerdem mit dem ersten Preis sowie mit dem Publikumspreis des Europäischen Kammermusikwettbewerbs in Karlsruhe ausgezeichnet.

Konzert: Junge internationale Solisten

Kulturhaus Babelsberg Samstag, 24. Februar 2024, 17:00 Uhr
5 junge Musiker in einem Saal, einer hält eine Geigevergrößern
Junge Solisten im Kulturhaus Babelsberg, Photo: Veranstalter

Konzert mit Solisten:
Alexandra Buchmüller, Yula Kim & Elena Maks, Geige
Daniel Popov, Klavier
Ziwen Wang, NN

Werke von

  • Johannes Brahms
  • Johann Sebastian Bach
  • Dmitri Schostakowitsch
  • Eugene Ysaye
  • Camille Saint-Saëns
  • u.a.

Königliche Soiree

Potsdam Museum Samstag, 16. März 2024, 17:00 Uhr
vergrößern
Potsdam Museum

Birgitta Winkler, Flöte
Gabriele Näther, Gesang
Yuko Tomeda, Cembalo und Klavier
Klaus Büstrin, Text

Werke von

  • Friedrich dem Großen
  • Wilhelmine von Bayreuth
  • Anna Amalie (Prinzessin von Preußen)
  • Prinz Louis Ferdinand
  • Louis Ferdinand (Prinz von Preußen und Enkel von Wilhelm II.)

Hommage à Karl Foerster

Potsdam Museum Samstag, 20. April 2024, 17:00 Uhr
vergrößern
Foerster-Garten in Potsdam, Photo: Robert Mabic

Irmela Roelcke, Klavier

Klavierabend mit den Werken von Franz Liszt, Camille Saint-Saëns, Louis Vierne, Gabriel Iranyi u.a.

«Hommage à Karl Foerster» - Passend zur Ausstellung Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten. im Potsdam Museum: Blühfreudige Stauden und Ziergräser sind in unseren Gärten heute ganz selbstverständlich. Das war nicht immer so. Eingeführt hat sie der Potsdamer Gartenkünstler Karl Foerster – Ehrenbürger der Stadt. Aus Anlass seines bevorstehenden 150. Geburtstags widmet ihm das Potsdam Museum eine Sonderausstellung (9. März – 18. August), die seine vielfältigen Facetten abbildet.

Duoabend

Potsdam Museum Samstag, 1. Juni 2024, 17:00 Uhr
Hartmut Rohde hält seine Geighevergrößern
Hartmut Rohde, © Künstler

Hartmut Rohde, Viola
Björn Lehmann, Klavier

Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Robert Schumann, Arnold Schönberg

Hartmut Rohde begeistert das Publikum durch seine besonderen Klangfarben sowie seine variable musikalische Sprache. Nach seiner frühen Ausbildung bei Christian Pohl sowie dem Studium bei Prof. Hatto Beyerle wurde er bald zu einem der erfolgreichsten europäischen Lehrer und lehrt seit 1993 als Professor an der Universität der Künste Berlin. Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London.

Björn Lehmann tritt gleichermaßen als Solist und als Kammermusiker auf, zudem engagiert er sich besonders für die neue Musik. Er studierte in Hamburg, Lausanne sowie an der Universität der Künste Berlin bei Klaus Hellwig. Konzertreisen führten Björn Lehmann in die meisten europäischen Länder, nach Japan, Südkorea, China und Lateinamerika.

Anmeldung: 0331 - 289 6868 (Di-So 12-18 Uhr)

Berliner Frauen-Vokalensemble

Kulturhaus Babelsberg Sonntag, 15. September 2024, 17:00 Uhr
vergrößern
Berliner Frauen-Vokalensemble, Photo: Uwe Henkhaus

Lothar Knappe, Leitung
Berliner Frauen-Vokalensemble:
Nikola Gericke, Yoon-Kyung Hennevogl, Sibylle Fischer,
Daria Kozyk, Heike Scheel, Judith Förner, Christine Wörlen & Miho Kinoshita

Werke von Amy Beach und Fanny Mendelssohn-Hensel

Das Berliner Frauen-Vokalensemble wurde 2006 von Lothar Knappe gegründet. Das Ensemble kann in flexiblen Formationen vom Tutti bis zum Soloquartett arbeiten und besetzt bei Bedarf auch Solopartien aus den eigenen Reihen. In zahlreichen Konzerten in Berlin und außerhalb hat es ein breites Spektrum der Musik für Frauenstimmen aus allen Jahrhunderten präsentiert und auch neue Werke uraufgeführt.

Vor dem Konzert wird ein historischer Stadtspaziergang angeboten, den Sie separat buchen können.

Musikalisch-literarische Soiree

Kulturhaus Babelsberg Samstag, 16. November 2024, 17:00 Uhr
vergrößern
Prof. Dr. Heinz Schilling / Buchcover, Photo: Philipp Schilling

Prof. Heinz Schilling, Lesung
Marianne Boettcher, Violine
Yuko Tomeda, Cembalo

Eine eindrucksvolle Zeitreise

Der Historiker Heinz Schilling nimmt Sie mit seinem Buch Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Schilling schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität unserer Gegenwart hervorbringen.

Marianne Boettcher und Yuko Tomeda umrahmen die Lesung mit passenden Werken von J.-M. Leclair, A. Vivaldi, Fanny Hensel, W.A. Mozart u.a.

Kartenbestellung 0331 7049264

Weihnachtlicher Geigenzauber

Saal von Kulturhaus Babelsberg, Potsdam Samstag, 14. Dezember 2024, 17:00 Uhr
1 Mädchen spielt Geigevergrößern
Leonore Haupt, Photo: Alexander Klebe

Leonore Haupt, Violine
Kensei Yamaguchi, Klavier

Werke von A. Corelli, J.-M. Leclair, C. Debussy, C. Saint-Saëns & F. Fauré
Es erklingen emotionale französische Geigenklänge.

Seit über 15 Jahren ist Leonore Haupt auch als Violinpädagogin u.a. für das Fach Studienvorbereitung an der Musikschule Paul Hindemith Neukölln und an der Akademie für Künste tätig. Außerdem war sie freie Mitarbeiterin für das Fach Violine am MAS Konservatorium Berlin und an der Musikschule City West.

Kensei Yamaguchi wurde bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet. Mehrere Konzertreisen führten ihn durch Europa sowie nach Japan und die USA. Als Solist arbeitete er mit zahlreichen internationalen Orchestern zusammen, z.B. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, dem Tokyo Philharmonic Orchestra , dem Toyko Symphony Orchesta u.a. Er konzertiert als Solist wie als Kammermusiker in ganz Europa, Israel, Japan und den USA.

Reservierung möglich unter: 0331 7049264 / vor Ort nur Barzahlung

Weitere Veranstaltungen in Brandenburg & Berlin 2024

Klassik in der Klosterscheune

Klosterscheune Zehdenick Sonntag, 10. November 2024, 16:00 Uhr
Samstag, 12. Oktober 2024, 16:00 Uhr Gobelinsaal, Bode-Museum Berlin Sonntag, 20. Oktober 2024, 16:00 Uhr Aurorasaal, Schloss Köpenick Berlin
Klosterscheunevergrößern
Klosterscheune Zehdenick, ©Veranstalter

Marianne Boettcher, Violine
Yuko Tomeda, Klavier

Wolfgang Amadeaus Mozart: Violinsonaten KV 301-306

In Mannheim verbrachte Mozart den Jahreswechsel 1777/78. Aus vielen Gründen fühlte sich das junge Genie aus Salzburg in der pfälzischen Residenzstadt besonders wohl: Er liebte die jovialen Umgangsformen und die moderne Bequemlichkeit in der barocken Planstadt an Rhein und Neckar. Bei Hofe konnte er das beste Orchester Europas hören, die berühmte Mannheimer Hofkapelle. Mit etlichen ihrer Mitglieder schloss er enge Freundschaft wie etwa mit dem Soloflötisten Jean-Baptiste Wendling und seiner Frau Dorothea, der Primadonna der Hofoper. Im Opernhaus fanden prachtvolle Aufführungen statt, in Mannheims Kirchen war manche exzellente Messe zu hören, und auch in den intimen Zirkeln der Adligen und gehobenen Bürger wurde ausgezeichnet musiziert. Vor allem eine Mannheimer Musikerin zog Mozart damals in ihren Bann: die erst sechzehnjährige Aloysia Weber mit ihren glockenreinen Soprantönen und ihrer beachtlichen Ausstrahlung. Sie wurde seine erste große Liebe – Jahre, bevor er Aloysias Schwester Constanze zur Frau nehmen sollte.

Konzert für Komponistinnen

Mendelssohn-Remise – Berlin Sonntag, 17. November 2024, 17:00 Uhr
vergrößern

Marianne Boettcher, Violine
Ehrengard von Gemmingen, Cello
Yuko Tomeda, Klavier

Werke von Grete von Zieritz, Luise A. Le Beau u.a.

Musik von Frauen war weitgehend unbekannt. Aber das Komponieren von Frauen ist keine Seltenheit. Frauen haben weitaus weniger Chancen als Männer, ihren Beruf auszuüben. Musik ist heute größtenteils Auftragskunst. Bedeutende Sinfonien, deren Werke vielleicht positiver aufgenommen worden wären, wurden selten von Komponistinnen in Auftrag gegeben. In allen künstlerischen Berufen müssen sich Frauen stets gegen die Konkurrenz der Männer behaupten. Allerdings gab es auch Abwehrbemühungen, etwa die Vereinigung von MalerInnen, DichterInnen, MusikerInnen und anderen KünstlerInnen im GEDOK, in der auch viele Komponistinnen vertreten waren.

Weihnachtliches Konzert

Bode-Museum Berlin Samstag, 30. November 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 15. Dezember 2024, 16:00 Uhr Aurorasaal, Schloss Köpenick Berlin Montag, 23. Dezember 2024, 18:00 Uhr Zitadelle Spandau Berlin
vergrößern

Domenica Reetz, Harfe
Marianne Boettcher, Violine

Werke von Antonio Vivaldi, Gabriel Fauré, Louis Spohr und Camille Saint-Säens

Domenica Reetz wurde in Berlin geboren. Sie wuchs in Ecuador auf und erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit sechs Jahren. Ihre Ausbildung als Harfenistin begann sie an der Hochschule der Künste in Berlin (Abschluss mit Diplom). Sie hat viel Erfahrung als Orchestermusikerin, Solistin und Kammermusikerin.

Nach erfolgreichem Abschlussexamen ergänzte Marianne Boettcher ihre Studien in Genf bei Henryk Szeryng und leitet heute als Honorarprofessorin eine Geigenklasse an der Universität der Künste Berlin. Sie wurde bekannt als Interpretin klassischer und romantischer Musik, regelmäßig bezieht sie zeitgenössische Musik in ihre Konzerte ein. Viele Kompositionen bekannter Komponisten und Komponistinnen sind für sie geschrieben und von ihr uraufgeführt worden.

Weihnachtliche Klänge zur Adventszeit

Kirche Immanuel Krankenhaus, Wannsee Berlin Samstag, 7. Dezember 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 8. Dezember 2024, 16:00 Uhr
vergrößern

Ursula Trede Boettcher, Klavier
Marianne Boettcher, Violine

Glienicker Schlosskonzert
Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, Edvard Grieg, Fanny Hensel Mendelssohn u.a.

Das Landgut Glienicke, mit seinen lieblichen Wiesengründen, die sich zwischen laubbesetzten Hügeln sanft zur Havel hinabschwingen, entsprach ganz dem Geschmack des Prinzen. Diesen Pleasureground hatte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné für den Vorbesitzer, Karl August Fürst von Hardenberg, geschaffen. Aber erst mit der Übernahme durch Prinz Carl kam es zu durchgreifenden Veränderungen.

Nach Karl Friedrich Schinkels Entwürfen wurde in Glienicke «antik gebaut». Schloss, Casino, die Große und die Kleine Neugierde - alles klar gegliedert und ausgewogen proportioniert, jene «heiter-festliche Würde» ausstrahlend, die schon Goethe und Winckelmann bewunderten.

Service

Veranstalter

Verein für musikalisch-literarische Soireen in Potsdam e. V.
Prof. Marianne Boettcher
Ithweg 14
14163 Berlin
030/8134083
marianne.boettcher@berlin.de
www.potsdam-soireen.de

Tickets

Potsdam Museum
Am Alten Markt
14467 Potsdam
0331/2896868

Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Str. 135
14482 Potsdam
0331/7049264

Veranstaltungsorte

Potsdam Museum, Am Alten Markt, 14467 Potsdam
Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135, 14482 Potsdam

Anfahrt

Bahn: Ab Berlin S7 bis S-Bhf. Babelsberg bzw. Hbf. Potsdam

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.