Raum-Klang-Bild Perleberg

St. Jacobi der Rolandstadt Perlebergvergrößern
St. Jacobi-Kirche in Perleberg, Photo: Mathias Temmler

April bis Dezember

Perleberg mit der Stadtkirche St. Jacobi auf dem Großen Markt aus dem 13. Jahrhundert bietet den idealen Aufführungsort für eine Vielzahl von Konzerten von RaumKlangBild: KLANG-BILDER im geistlichen und weltlichen Kontext, RAUM-KLANG aus Vergangenheit und Gegenwart. Illuminierte RAUM-BILDER machen auf raffinierte Weise architektonische Details im anderen Licht erfahrbar. Unter anderem ist die 1995 durch die Firma Sauer und 2016 durch die Firma Dutschke generalüberholte pneumatische Orgel der Firma Jehmlich dem Publikum im Kontext von Kammermusik bis konzertant solistischen Aufführungen erlebbar. Das Prignitzer Chorprojekt Perleberg lädt zu weltlichen Konzerten und liturgisch geistlichen Musiken ebenso ein wie Ensembles für Alte Musik oder international renommierte Jazzsolisten. Im September lädt Perleberg landesweit ein zum «Brandenburg-Tag» 2025.

Die Konzerte 2025

Passionsmusik zur Sterbestunde Jesu

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Freitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr
Ein Mann spielt Klavier.vergrößern
Andreas Behrendt, Photo: Thomas Wachs

Andreas Behrendt, Leitung
Prignitzer Chorprojekt Perleberg & ein Instrumentalensemble

Werke von Pierre de la Rue, P.L. Palestrina, G. Dressler und
H. Schütz «Die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz»

Im April gibt es ein Angebot für erfahrene und ambitionierte ChorsängerInnen mit entsprechenden Notenkenntnissen: Karfreitag «Passionsmusik zur Sterbestunde Jesu». Programm: Heinrich Schütz «Die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz» sowie Motetten des 16. Jahrhunderts. Es gibt drei Proben (29.03. von 15-18 Uhr, 12.04. von 11-14 Uhr & 13.04. von 14–18 Uhr) und eine Aufführung. Die Proben finden in der Winterkirche der St. Jacobi-Kirche statt.

Interessenten melden sich bitte im Büro der Kirchengemeinde an:
03876-30 681 20
st.jacobi@kirchenkreis-prignitz.de

Stummfilm mit Livemusik

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 10. Mai 2025, 20:00 Uhr
1 Frau schaut sich im Spiegel.vergrößern
Eine Szene von «Der Bucklige und die Tänzerin»

P.-M. Seifried, Orgel

Zwei mörderische Liebesfilme:

- «Der Bucklige und die Tänzerin», mit dem Perleberger Stummfilm Star Anna von Palen in der Titelrolle: Ein Buckliger verliebt sich in eine schöne Tänzerin. Sie aber will nichts von ihm wissen. Daraufhin gibt er ihr ein geheimnisvolles Elixier, das jeden tötet, der sie küsst. So sterben zuerst ihr Verlobter, dann ihr Liebhaber. Aber auch der Bucklige ist in Leidenschaft zu ihr entbrannt und, im Besitz eines Gegengifts, küsst er sie. Aber sie entreißt ihm die Phiole, und er stirbt.
- «Nosferatu – eine Symphonie des Grauens» (Regie: F.W. Murnau), mit F.W. Murnau in der Titelrolle: Friedrich Wilhelm Murnau schuf nicht nur einen der ersten Vorläufer des Horrorfilmgenres und späterer Dracula-Verfilmungen, sondern auch eines der vielschichtigen Meisterwerke des filmischen Expressionismus.
Der Wisborger Makler Knock sendet seinen Mitarbeiter Thomas Hutter nach Transsylvanien aus, um dort mit dem düsteren Grafen Orlok über eine Immobile zu verhandeln. Im unheimlichen Schloss angekommen, entpuppt sich der Bewohner als blutdürstiges Schattenwesen…

Chorkonzert

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 31. Mai 2025, 17:00 Uhr
Ensemble Fugatonalevergrößern
Ensemble Fugatonale, Photo: Frederic Batier

Ensemble Fugatonale
Franziska Günther, Leitung

Werke von H. L. Hassler, H. Schütz, R. Mauersberger, A. Pärt und K. Nystedt

Fugatonale ist ein Gesangsensemble mit hohem musikalischen Anspruch, gegründet 2009 von Franziska Günther. Die Leitung des Ensembles obliegt seither der Sopranistin. Die Sängerinnen und Sänger treten ohne Dirigenten auf. Bekannte wie unbekannte Werke von Komponisten aller Epochen sowie Uraufführungen werden zu konzeptionellen Programmen verarbeitet, die die jeweilige Musik in ungewöhnliche Zusammenhänge stellen. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Alte Musik dar. Das Ensemble tritt in Berliner Kirchen und Kirchen im Umland auf sowie zu besonderen Veranstaltungen wie beispielsweise der Altarverhüllung in der PaulGerhardt-Kirche im Februar 2015, Festveranstaltungen verschiedener Berliner Vereinigungen oder Veranstaltungen des Chorverbandes Berlin, dessen Mitglied das Ensemble ist.

Chorkonzert

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Sonntag, 15. Juni 2025, 17:00 Uhr
Sankt-Jacobi-Kirche Perlebergvergrößern
Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg

Prignitzer Chorprojekt Perleberg & ein Instrumentalensemble
Andreas Behrendt, Leitung

Mehrchörige Vokalwerke von H. Schütz, F. Mendelssohn Bartholdy & Ch. Gounod

Andreas Behrendt studierte an der Hochschule der Künste (HdK) Berlin (heute UdK) zunächst Schulmusik mit den Instrumentalfächern Waldhorn und Klavier, dann Komposition bei Prof. Dr. h.c. Witold Szalonek und anschließend Kirchenmusik in Berlin und Halle/Saale. Bereits zu Studienzeiten begann für Andreas Behrendt das erfolgreiche Wirken als Komponist und Dirigent im In - und Ausland.

Er hat etliche Konzertreisen in verschiedene europäische Länder u.a. Island, Schweiz und Schweden unternommen.

Chorkonzert «Gospel, Pop und Jazz»

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Sonntag, 6. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
1 Dirigent zeigt seine Händevergrößern
Bernhard Barth, Photo: Dr. Wolfgang R. Pientka

Popkantorey Werder
Bernhard Barth, Leitung

Popularmusikalische Stilrichtungen von Gospel und «new Gospel»

Die «Popkantorey» wurde 2023 gegründet und ist aus einem Zusammenschluss der «Gospel Glades» und des Kirchenchores in Werder entstanden. Der Chor ist an die Evangelische Kirchengemeinde Werder (Havel) angebunden und versteht sich indessen als regionaler Chor. Sein Repertoire ist offen, vielfältig und modern und soll den Singenden wie Zuhörenden gleichermaßen Freude bereiten.

Die Popkantorey wird geleitet von Kantor Bernhard Barth.

Großes Sommerkonzert

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Sonntag, 20. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Posaunenchor Perlebergvergrößern
Posaunenchor Perleberg, ©Veranstalter

Perleberger Posaunenchor
Andreas Behrendt, Leitung

Perleberger Bläser: Werke von Klassik bis Beatles

Der Perleberger Bläser hat eine abwechslungsreiches Programm mit Bläsermusik vorbereitet. Die musikalische Leistung des Konzertes liegt in den Händen von Kantor Andreas Behrendt.

Das große Sommerkonzert richtet sich an Musikliebhaber aller Altersgruppen und bietet sowohl Liebhabern klassischer Musik als auch Fans der legendären Pop-Ikonen ein unvergessliches Erlebnis.

Sound of Perls

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 26. Juli 2025, 17:00 UhrTickets
Musiker spielen Flötevergrößern
Flötenorchester Perleberg «Sound of Perl», © Künstler

Flötenorchester Perleberg «Sound of Perl»
Ricardo Neumann, Leitung

Vielfalt der Kompositionen für Flöte

Voller Vorfreude startet Flötenorchester Perleberg in das neue Jahr 2025 - 70. Jubiläumsjahr! Und das möchte das Orchester mit allen Musikern, Fans und Freunden feiern! Merkt euch heute schon einmal den 26. Juli vor: euch erwartet unser Jubiläumskonzert in der Perleberger Sankt Jakobi Kirche.

Gleichzeitig nutzen das Flötenorchester Perleberg dieses Jahr, um die Tradition in die Zukunft zu tragen. Die Musik, die es schon so viele Jahre neu ausgerichtet hat, erklingt nun unter dem neuen Vereinsnamen «Sound of Pearls - Flötenorchester Perleberg 1955 e.V.»

Barockmusik «Corpus Delicti»

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 16. August 2025, 17:00 UhrTickets
5 junge Musiker in Aktionvergrößern
Ensemble «I sogni», Photo: Kulturfeste e.V.

Ensemble «I sogni»:
Marina Kerdraon-Dammekens, Gesang
Yu Ma, Renaissance-Flöte
Patrick Orlich, Cembalo & Gesang
Nika Somborac, Barockcello
Gianluca Geremia, Theorbe

Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung

Inspiriert von der Kantate Jesus Membra Nostri von Dietrich Buxtehude, erkundet das Ensemble «I sogni» die Darstellung des Körpers in der Musik zwischen 1400 und 1650 und stellt in sechs Teilen den gesamten menschlichen Körper musikalisch dar, vom Kopf über die Haare, den Mund, die Hände und das Herz, bis zu den Füßen.

Mit Arien, Chansons und Tänzen werden Lust, Begierde, Intimität, Scham und Bewegung thematisiert. Französische Blasons (eine dichterische Kurzform des 16. Jahrhunderts, die sich der Beschreibung eines einzigen Körperteils widmet) ergänzen das Programm.

Preisträgerkonzert beim Festival Raum-Klang-Bild Perleberg

Brandenburg-Tag der Rolandstadt Perleberg

Hauptbühne, Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 13. September 2025, 11:00 UhrTickets
Brandenburg-Tag der Rolandstadt Perlebergvergrößern
Brandenburg-Tag der Rolandstadt Perleberg, © Veranstalter

MP D. Woidke, Eröffnungsrede
Chöre aus Brandenburg & Posaunenchöre
A. Behrendt & KPW M. Schulze, Leitung

Mitsing-Projekt für alle

Das Motto des Perleberger BRANDENBURG-TAGES 2025, getreu dem Perleberger Stadtwappen mit einer zentralen Perle, umringt von 24 Perlen in einem goldenen Spornrad und acht weiteren Perlen drum herum. Diese Perlenvielfalt steht für die unzähligen Akteure aus Perleberg, der Prignitz, ganz Brandenburg und den nahen Nachbarn, den zahlreichen Verbänden und Vereinen und ihre leidenschaftlichen Mitglieder. Jede und jeder für sich ist eine Perle!

Alle zusammen bilden eine wahre Perlenpracht: fantasievoll, nicht immer perfekt aber mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft!

Hallo Hildegard v. Bingen

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 27. September 2025, 20:00 UhrTickets
Christliche Nonne vom hintenvergrößern

Winnie Brückner, Sopran
Friedemann Matzeit, Saxofon
Kalle Kalima, E-Gitarre
Andreas Behrendt, Orgel

Willkommen in der Zukunft: ein Dialogkonzert mit Musik des Mittelalters im Dialog mit Jazz, Improvisation und Neue Musik

Hildegards Gedanken stehen vor allem in drei Büchern. Aufgeschrieben wurden sie von ihren Helfern. Sie hat über siebzig Musikstücke hinterlassen. Damit Frauen sie gut singen konnten, ist die Tonlage höher als bei anderen Stücken der Zeit. Meistens besteht ein Musikstück von Hildegard aus einer Melodie, die oft ein wenig verändert wiederholt wird.

Lange Zeit wussten nur wenige Menschen von Hildegard. Doch im 20. Jahrhundert, 900 Jahre nach ihrem Tod, wollten immer mehr Menschen erfahren, was Frauen in der Geschichte gemacht haben. So entdeckten sie Hildegard. Für eine Frau des Mittelalters war sie erstaunlich mutig und einflussreich.

Orgelmusik - KulTOURnacht Perleberg

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Samstag, 25. Oktober 2025, 21:30 UhrTickets
St. Jacobi der Rolandstadt Perlebergvergrößern
St. Jacobi-Kirche in Perleberg, Photo: Mathias Temmler

Andreas Behrendt, Orgel

Musik von J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Pärt & A. Behrendt

Am 25. Oktober wird in der Rolandstadt Perleberg die KulTOURnacht stattfinden. Diese kulturelle Entdeckungsreise führt die Besucher durch verschiedene Veranstaltungsorte, die von verschiedenen Vereinen und Institutionen gestaltet wird. Die Veranstaltung wurde von Initiativen des StadtLabors ins Leben gerufen.

Im St. Jacobi-Kirche wird um 21:30 Uhr meditative Orgelmusik von Kantor Andreas Behrendt aufgeführt. Die Programme umfassen Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt u.a., alles in einer besinnlichen Atmosphäre bei Kerzenschein.

Chorkonzert

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Sonntag, 16. November 2025, 17:00 UhrTickets
Brandenburger Motettenchorvergrößern
Brandenburger Motettenchor, © Künstler

Brandenburger Motettenchor
Christopher Skilton, Leitung

Werke:
– Leonard Lechner «Deutsche Sprüche von Leben und Tod» (1606 posth.)
– Hugo Distler «Totentanz» op. 12,2 (1934) mit szenischer Darstellung

Der Brandenburger Motettenchor wurde 2006 gegründet und ging aus projektbezogener Arbeit hervor. Die 40 Sängerinnen und Sänger proben ein bis zweimal monatlich. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf A-cappella-Literatur. Die Chormitglieder kommen zum größten Teil aus Brandenburg an der Havel, aber auch aus dem Land Brandenburg, aus Berlin und Sachsen-Anhalt.

Christopher Skilton studierte er an der staatliche Hochschule für Musik und Tanz in Köln. 2022 schloss er seinen Bachelor in Evang. Kirchenmusik mit Bestnoten ab. Es folgte der Master in Evang. Kirchenmusik an der Musikhochschule Köln. Während des Studiums wurde er als Organist und Assistent des Kantos KMD Wolfgang Abendroth an die Johannes-kirche Stadtkirche Düsseldorf berufen. Im Mai 2023 wechselte er an den Dom St. Petrus Osnabrück als Domkantor in Elternzeitvertretung. Ab Mai 2024 ist er als Kirchenmusiker in Brandenburg tätig und leitet unter anderem den Brandenburger Motettenchor.

Bläserklänge zum Lichterfest

Auf dem Großen Markt Perleberg 1. Advent, Samstag, 29. November 2025, 18:00 UhrTickets
Menschen spielen Posaune.vergrößern
Bläserklänge zum Lichterfest

Posaunenchor Perleberg
Andreas Behrendt, Leitung

Lichterglanz - Weihnachtsbaumentzünden

Seit vielen Jahren erfreuen sich Kinder unserer Region am Programm des Lichterfestes. Es wird in einer beispielhaften Zusammenarbeit des Hörturm e. V., der Rolandstadt Perleberg und der Perleberger City Initiative e. V. organisiert.

Gegen 18 Uhr werden dann die Kerzen des Weihnachtsbaumes unter Begleitung des Evangelischen Posaunenchores entzündet. Anschließend verteilt der Nikolaus mit seinen Weihnachtshelfern und dem Bürgermeister kleine Geschenke an die Kinder. Auch auf dem Großen Markt wird mit verschiedenen Getränkeangeboten und Grillspezialitäten für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Ein buntes Programm lässt wieder auf ein wunderschönes Fest hoffen und wird ganz sicher ein Leuchten in die Kinderaugen zaubern.

Adventsmusik bei Kerzenschein

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg 3. Advent, Sonntag, 14. Dezember 2025, 17:00 UhrTickets
Adventskonzet in Sankt-Jacobi-Kirche Perlebergvergrößern
Posaunenchor Perleberg, © Veranstalter

Posaunenchor Perleberg
Andreas Behrendt, Leitung

Festliche Bläserklänge

Der Evangelische Posaunenchor Perleberg hat eine abwechslungsreiches Adventsprogramm mit festlicher Bläsermusik, Swing und Latin vorbereitet.

Die Musiker:innen werden ein wenig zu bekannten Weihnachtsmelodien schunkeln oder feierliche Adventsmusik beliebter Komponisten spielen. Alle Bläser freuten sich über den großen Zulauf. Genießen Sie das Konzert, es macht den Veranstaltern große Freude und motiviert sie, es noch besser zu machen.

J.S. Bach «Weihnachtsoratorium Kantaten 1-3»

Sankt-Jacobi-Kirche Perleberg Sonntag, 21. Dezember 2025, 19:00 UhrTickets
St. Jacobi der Rolandstadt Perlebergvergrößern
St. Jacobi-Kirche in Perleberg, Photo: Mathias Temmler

Die beliebteste Weihnachtsmusik des deutschen Barock
- Teil I «Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage»
- Teil II «Und es waren Hirten in derselben Gegend»
- Teil III «Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen»

Charakteristisch für das Oratorium sind ein feierlicher Eingangs- und Schlusschor sowie eine Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte im Rezitativ, unterbrochen von weihnachtlichen Hymnen und Arien von Solosängern. Das Weihnachtsoratorium ähnelt in seiner musikalischen Gattung dem Passionsoratorium von Bach.

Es ist Bachs beliebtestes religiöses Vokalwerk und eine seiner bekanntesten religiösen Kompositionen. In der Advents- und Weihnachtszeit werden Oratorien oft ganz oder teilweise aufgeführt.