Kultur- und Kunstfesttage Prignitz-Sommer

26. April bis 14. September
Die Kultur- und Kunstfesttage «Prignitz-Sommer» bieten seit 1992 ein beeindruckendes Kunst- und Kulturprogramm in der Region für Jung und Alt von Ausstellungen über Feste aller Art bis zu Theateraufführungen und Konzerten in Stadt und Land, auf Schlössern und in Bauerngehöften.
Die Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg ist eine ländlich geprägte Region und gehört zu den ältesten Kulturlandschaften der Mark Brandenburg. Von der bewegten Geschichte der Prignitz zeugen zahlreiche Burgen und Herrenhäuser, Kirchen und Rundlingsdörfer, historische Grabstätten, mittelalterliche Städte mit verwinkelten Straßen und Gassen, markante Bau- und Kunstdenkmäler aller Stilepochen sowie typische Bauern- und Fachwerkhäuser.
Veranstaltungen - Auswahl 2018
Musikalischer Frühling
25. Jahre Museumsverein
21. Tour de Prignitz
Elbelandpartie
Kinder- und Tierparkfest
Pritzwalker Festtage
Forced to Mode
Tag der offenen Gärten
Finissage: «Eros in der Kunst»
24. Wittenberger Dixielandfest
Mittelalterspektakel

An diesem Wochenende wird auf Norddeutschlands ältester noch erhaltener Wasserburg, der Plattenburg, das 26. Mittelalterliche Spektakel unter dem Motto »Putz, Pestilenz und Aderlass - Wohl und Siechtum im Mittelalter« zelebriert. Musiker, Gaukler und Höckerer reisen an, um die Burg in einen Ort der mittelalterlichen Lebenslust und des Kurzweils zu verwandeln. Nicht nur die bunten Freuden des Mittelalters sollen in diesem Jahr gezeigt werden, sondern auch die Gebrechen und Schrecken dieser Zeit: Die Pest hält Einzug in die Burg! Es ist fraglich, ob die angereisten Bader, Nonnen und Medici ihr Einhalt gebieten können.
Dampflok-Sommerfest im Historischen Lokschuppen
19. Elblandfestspiele Wittenberge
10. Lotte Lehmann Akademie

Klassikgenuss pur und hautnah in historischen Bauwerken der Prignitz und Open Air - das bieten die Konzerte der intern.
Opernakademie im historischen Stadtkern von Perleberg, der Geburtsstadt der großen Sopranistin Lotte Lehmann.
Junge angehende Opernsängerinnen und -sänger präsentieren mitreißende Opernarien und -szenen.
21.07 bis 10.08
Rock im Moor
21. Lotte-Lehmann-Woche

Von ambitionierten Gesangsstudenten bis zu begeisterten Laien reicht das Teilnehmer-spektrum der Lotte Lehmann Woche. Alle tauchen sie ein in die faszinierende Welt der Oper und des klassischen Singens. Angeleitet von hervorragenden Dozenten präsentieren sie ihre Arbeit in Konzerten, die mittlerweile zu den kulturellen Höhepunkten der Prignitz zählen.
Theateraufführung »In the blink of an eye«

Das Wandertheater Ton und Kirschen zu Gast mit einem neuen Stück.
Ein Mann, der von einem warmen Wind nach Hindustan getragen wird; ein rituelles Sterben und Wiederauferstehung; Hass, der unvermittelt in Liebe umschlägt; ein Tsunami wütet; fliegende Kraniche; geheime Erinnerungen; und das alles in einem Augenblick, in the blink of an eye .
Das Ton und Kirschen Wandertheater feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag mit Texten von The English Mumming Play, Rumi, Samuel Beckett (Kommen und Gehen), David Johnston und Margarete Biereye, Anton Tschechow (Der Bär), Ovid (Pyramus und Thisbe) und Bertolt Brecht (Die Liebenden).
Jede der Geschichten, fand ihre eigene Form während der Probenzeit.
Wir wollen mit dem Publikum auf Reisen gehen, um nachzuspüren, was uns als Menschen verbindet.
Theateraufführung »In the blink of an eye«

Das Wandertheater Ton und Kirschen zu Gast mit einem neuen Stück. Ein Mann, der von einem warmen Wind nach Hindustan getragen wird; ein rituelles Sterben und Wiederauferstehung; Hass, der unvermittelt in Liebe umschlägt; ein Tsunami wütet; fliegende Kraniche; geheime Erinnerungen; und das alles in einem Augenblick, in the blink of an eye . Das Ton und Kirschen Wandertheater feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag mit Texten von The English Mumming Play, Rumi, Samuel Beckett (Kommen und Gehen), David Johnston und Margarete Biereye, Anton Tschechow (Der Bär), Ovid (Pyramus und Thisbe) und Bertolt Brecht (Die Liebenden). Jede der Geschichten, fand ihre eigene Form während der Probenzeit. Wir wollen mit dem Publikum auf Reisen gehen, um nachzuspüren, was uns als Menschen verbindet.
15. Pilgerfest
Frau Sonntag & ihr ständiger Begleiter

Musik-Comedy
Das Eheleben auf der Bühne: Mit ironischem, teilweise etwas gesellschaftskritischem Humor verdrehen Anja Sonntag und Stefan Gocht bekannte Schlager und Pop-Songs, dazu gibt es Anleihen von Claire Waldoff und Savoir-vivre. Mit kabarettistischen Einlagen wechselt es ständig hin und her zwischen Ehestreit und Einigkeit.
725 Jahrfeier
Brandenburg-Tag in Wittenberge

Die Stadt Wittenberge ist Ausrichtungsort für das Landesfest an der Elbe. Am 25. und 26. August schaut das Land auf Wittenberge und die Prignitz. Für die Besucher aus ganz Brandenburg wird ein vielfältiges und buntes Programm geboten. Das Festgebiet erstreckt sich im August 2018 von der Bahnstraße bis zur Elbe und entlang der Wasserkante.
Der Wunderknabe von Kehrberg

Am 28. August 1734 erschien in dem kleinen Prignitzer Dorf Kehrberg ein Kommando Soldaten mit geladenen Gewehren und der königlichen Order, das Kehrbergische Wunderkind und seine Familie festzunehmen und nach Berlin in das Untersuchungsgefängnis am Hausvoigteiplatz zu überstellen. Allein an diesem Tag erwarteten 400 Kranke, die aus nah liegenden wie weiter entfernteren Orten Preußens, aus Mecklenburg, Sachsen-Anhalt und von noch weiter her gereist waren, eine Heilbehandlung von jenem Johann Ludwig Hohenstein, dem dreieinhalbjährigen Schmiedssohn, der in den Ruf geraten war, ein Wunderheiler zu sein, und nur das entschiedene Auftreten des Gutsherren Joachim Detloff von Winterfeld verhütete ein Blutbad.
Seit einigen Jahren veranstaltet der Förderverein Kirche Kehrberg e.V. unter der Leitung von Hans Serner vom Lindenberger Marion-Etten-Theater, einmal im Jahr im August eine Theateraufführung mit vielen Laiendarstellern, um diese historische Begebenheit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Herbstleuchten in Pritzwalk
Prignitzer Märchentag

Das kleine Amphitheater in Groß Woltersdorf lädt bereits zum 18. Mal zum Prignitzer Märchentag - dem fantastischen Familienerlebnis in der Prignitz ein. In diesem Jahr lautet das Motto »Märchen mit Prinzessinen«. Zu erwarten ist ein vielseitiges Programm mit Knubbelkrud im Märchenzelt, mit Ingsen und Cindy van Knudsen, mit märchenhaften Bastel- und Marktständen, Kutschfahrten und vielem mehr.
Kartoffel-, Kürbismarkt, Traktortreffen

Das diesjährige Kartoffel- und Kürbisfest findet in gewohnter Weise zusammen mit dem Oldtimer- und Traktorentreffen statt. Es werden zahlreiche Aussteller erwartet. Der Bürgerverein bietet neben Kaffee und Kuchen auch Leckeres aus Kartoffeln und Herzhaftes vom Grill an. Dazu gibt es ein buntes Markttreiben sowie eine Kinderspielecke und einen Kinderflohmarkt.
11. Perleberger Museumsnacht
15. Meyenburger Schlossnacht

Das Duo Schwarzblond aus Berlin gastiert mit seinem Programm "Der Gigolo und die Prinzessin".
Vier Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture.
Sie sind glamourös, sie sind schrill. Sie sind poetisch und sexy, romantisch und rockig. Kontrastreich wie Himmel und Hölle, wie schwarz und blond, sie lassen schweben und holen auf den Boden zurück. Mit vier Oktaven Gesang, eigenen Songs, eigener Haute Couture und extravaganten Hutkreationen gehören sie zum Exklusivsten, was Berlin an Glamour Pop Entertainment zu bieten hat.
Service
Informationen

Landkreis Prignitz
Gb III, Sachbereich Schulverwaltung, Kultur und Sport
Koordinierungsbüro «Prignitz-Sommer»
Kerstin Mudrak
Berliner Straße 49
19348 Perleberg
03876-713392
kontakt@prignitzsommer.de
www.prignitzsommer.de
Kartenservice
Informationen zu Eintrittspreisen erhalten Sie bei den einzelnen Veranstaltern, die Sie hier finden.
Touristinformation
Tourismusverband Prignitz
Großer Markt 4
19348 Perleberg
03876-30741920
info@dieprignitz.de
www.dieprignitz.de
Anreise
Bahn: RE8 (Wismar), Umstieg in Bus RE6 (Wittstock/Dosse) bis Perleberg, Bahnhof
Auto: aus Richtung Berlin oder Hamburg über die B5 bzw A24
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.