Potsdamer Tanztage

vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz
30. Mai bis 11. Juni

Das Festival lädt jedes Jahr Tanzkompanien aus der ganzen Welt nach Potsdam ein und bietet damit ein international hochkarätiges Spektrum verschiedener Tanztheaterformen an. Zwölf Tage lang wird die Landeshauptstadt Brandenburgs zur Bühne der internationalen Tanzszene. Die Aufführungen bilden das Kernstück des Festivals: Soliarbeiten und große Ensembles, erzählerisches Tanztheater und reine Bewegung, Stücke für Kinder und ungewöhnliche Performances wechseln sich in einem reichen Programm ab. Ein besonderes Augenmerk des Festivals ist die Nähe zwischen Publikum und Künstlern. Fester Bestandteil des Festivals sind deshalb die Workshops, die sich an interessierte Laien und an professionelle Tänzer richten, sowie die Künstlergespräche, die nach den Aufführungen zum Austausch mit Tänzern, Choreografen und dem Publikum anregen. Konzerte, Tanzfilme, Installationen, DJs ergänzen das Programm.

Workshops-Anmeldung

Programmauszug 2023

Großer Tangoball – Arrabalito

fabrik StudiohausSamstag, 11. März 2023, 12:30 Uhr
Samstag, 11. März 2023, 14:30 Uhr Samstag, 11. März 2023, 16:30 Uhr
Ein Orchester spielt Musik, 4 davon spielen Akkordeonvergrößern
© Community Tango Orchestra

Ilka Puschmann & Sebastian Recke, Tango-Show
Berlin Community Tango Orchestra
Korey Ireland

Tango Workshops
Tango für Einsteiger:innen mit Tanguito
Sa 11. Mär 2023, 12:30–14:00
Basics: Tango-Lego, Tango nach dem Baukastenprinzip mit Ilka & Sebastian
Sa 11. Mär 2023, 14:30–16:00
Form und Funktion im Führen und Folgen mit Ilka & Sebastian
Sa 11. Mär 2023, 16:30–18:00

Das Community Tango Orchestra setzt sich größtenteils aus Tänzer:innen zusammen, die gute Musik zum Tanzen schaffen sowie Musik und Tanz gemeinsam entwickeln wollen. Historiker:innen erklären die Besonderheit der Tangomusik der Goldenen Ära des Tangos mit ganz praktischen Gründen: Die Musiker:innen spielten ständig Musik für die Tänzer:innen.

Tangocafé

Fabrikcafé & FabrikgartenSonntag, 12. März 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Mai 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 9. Juli 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 13. August 2023, 18:00 Uhr
Eine Frau und ein Mann tanzen. Die Frau lächelt glücklichvergrößern
Steven und Antje, © fabrik Potsdam

Steven und Antje, Tanz & Lehre

Tanguito: Tanz & Bewegung

In entspannter Atmosphäre im fabrikcafé können Tangoschritte aufgefrischt oder neu gelernt werden. Steven und Antje geben Anregungen und Tipps.

So kann das Gelernte ausprobiert werden.

Tanzlandschaft Brandenburg

fabrik große BühneFreitag, 17. März 2023, 19:00 Uhr
Samstag, 18. März 2023, 19:00 Uhr
6 Jugendliche halten einen Schild mit ihren Köpfevergrößern
Tanzlandschaft Brandenburg, © fabrik Potsdam

Laura Gary, Golde Grunske, Eva Burghardt, Susanne Soldan, Elma Riza, Yeri Anarika und Martin Stiefermann, Videoinstallation
Richard Koch, Nicolas Schulze, Ralf Grüneberg u.a., Musik

TANZPAKT Stadt-Land-Bund / Videoinstallationen und Gespräche mit Choreograf:innen der Region

Mit der Tanzinitiative Brandenburg entsteht erstmals ein Netzwerk der Brandenburger Tanzschaffenden. Vom 16. bis 18. März 2023 findet das erste Treffen der Tanzinitiative in Potsdam statt. Anschließend findet eine Party am Freitag ab 21 Uhr im fabrikcafé statt, zu der herzlich eingeladen wird.

Schwanensee in Sneakers

fabrik große BühneSonntag, 19. März 2023, 16:00 Uhr
Photocollage einer Tänzerin mit verschiedenen Positionenvergrößern
Photo: Collage Anna Till aus Potos von Mandy Knospe

Nora Otte und Anna Till, Inszenierung
Anna Till, Tanz und Choreografie
Nora Otte, Dramaturgie
Johannes Till, Musik und Komposition
Konstanze Grotkopp, Bühne und Ausstattung

Explore dance – Tanz für Junges Publikum / Junger Tanz (12+)

Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz? Die Tänzerin Anna Till begibt sich mit Schwanensee in Sneakers in ein Crossover aus Tanzstilen vom Alltäglichen zum Grotesken, vom Klassischen zum Populären. O-Töne unterschiedlicher Choreograf:innen, Musik und Sounds erklingen von Schallplatte, Kassette und Boom-Box. Vergangenes wird mit Gegenwärtigem verwoben.

Diese Solo-Performance öffnet den Blick für die facettenreichen Formen des Tanzes und die Kraft der Verwandlung, die jedem Körper innewohnt. Das Pop Up-Stück begreift sich als lustvoller und kreativer Wissenstransfer für Jugendliche, der nicht die Vollständigkeit sucht, sondern unterschiedliche Perspektiven auf Tanz und Bewegung weitergibt.

Swingtee

Fabrikcafé und FabrikgartenSonntag, 19. März 2023, 18:00 Uhr
Sonntag, 16. April 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 21. Mai 2023, 16:30 Uhr Sonntag, 18. Juni 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 16. Juli 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 27. August 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 24. September 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 15. Oktober 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 5. November 2023, 18:00 Uhr Sonntag, 17. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: Die Leute tanzen Swingvergrößern
Talea & Holger Niesel, © fabrik Potsdam

Talea & Holger Niesel, Tanzlehre

Swingige Musik

Monatliches Swingtreffen mit swingiger Musik von Gestern und Heute!
Talea und Holger sind da, um neue Moves zu zeigen und Fragen zu beantworten.
Neulinge sind auch willkommen, um erste Schritte zu lernen.

Zum Abschied von HavelHop 2023 findet am 21. 05. das monatliche Swingtreffen früher, 16:30 Uhr, statt.

Where The Boys Are

fabrik große BühneFreitag, 24. März 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 25. März 2023, 19:30 Uhr
2 Junge machen Akrobatikvergrößern
Eine Szene von «Where The Boys Are», Photo: Johannes Malchow

Yotam Peled (Berlin/Tel Aviv), Choreografie
Nicolas Knipping & Andrius Nekrasovas, Performers
Moos van den Broek, Dramaturgie & Outside Eye

Explore dance – Tanz für Junges Publikum / Junger Tanz (14+)

Zwei gegensätzliche Kräfte kommen zu einem Kampf. Jeder will den anderen besiegen. Doch langsam werden durch wiederholte Zusammenstoße beide Körper weicher. Eine neue Verletzlichkeit entsteht. Sie schafft Platz, den anderen zu entdecken und eröffnet neue Möglichkeiten der Berührung – mit Sorgfalt und Unterstützung, die es in Beziehungen zwischen Männern oft nicht gibt. Where the Boys Are erkundet spielerisch die Schnittstelle zwischen Tanz und Kampfsport. Indem sie sich das Vokabular verschiedener Praktiken aneignen, verwandeln die beiden Performer die Arena in einen sensiblen und intimen Bereich der Performance.

Hoffnung, ein Ding mit Federn

fabrik große BühneFreitag, 21. April 2023, 20:00 Uhr
Samstag, 22. April 2023, 20:00 Uhr Sonntag, 23. April 2023, 18:00 Uhr
2 Person sitzen auf Fenster und schauen in Horizontvergrößern
Eine Szene von «Hoffnung, ein Ding mit Federn», © fabrik Potsdam

Tarántulakollektiv des Offenen Kunstvereins e.V. Potsdam, Spiel

Jugendtheater

Das Tarántulakollektiv verwebt eine Fluchtgeschichte aus der Zeit des Nationalsozialsmus mit der mystischen Erzählung Die Konferenz der Vögel des Sufi-Gelehrten Farid Ud-Din Attar aus dem 12. Jahrhundert. Zwischen Angst und Empörung, Hoffnung und Verzweiflung, Licht und Schatten kreisen die Gedanken wie Vögel am Himmel über der brennenden Landschaft der Gegenwart. Zugvögel schlafen beim Fliegen während ihrer langen Reise. Träumen sie im Flug oder fliegen sie im Traum? Das Tarántulakollektiv landet, hält inne und breitet seine Flügel erneut aus, um die Grenzen zu überfliegen.

Wo drückt der Schuh?

Rosa-Luxemburg-Schule PotsdamDienstag, 25. April 2023, 10:30 Uhr
Mittwoch, 26. April 2023, 10:30 Uhr
2 Frauen tanzen mit Schuhenvergrößern
Eine Szene von «Wo drückt der Schuh?», Photo: Stephan Floss

Jana Schmück, Mami Kawabata & Eve Gubler, Konzeption
Jana Schmück & Mami Kawabata, Tanz und Choreographie
Eve Gubler, Dramaturgie und Co-Choreographie
Paul Geßner, Musik

Explore dance – Tanz für Junges Publikum / Junger Tanz (6+)

Badelatschen, Sneaker, Gummistiefel, Fußballschuhe, Puschen, Ballerinas und Co – Schuhe sind Bestandteil unseres Lebens. Manchmal sind wir «fit wie ein Turnschuh» oder «kippen vor Begeisterung aus den Latschen». In einer sich ständig verändernden Bühnenlandschaft aus kunterbunten, mannigfachen Schuhen, entdecken die beiden Tänzerinnen welche Geschichten oder Bewegungen dahinterstecken. Fantasievoll und vielseitig nutzen sie die Schuhe als Metapher für die Themen des jungen Publikums: Wo drückt der Schuh; Was geht ihnen auf den Senkel; Wann bekommen sie kalte Füße?

Hope/Less

Fabrik Grosse BühneFreitag, 5. Mai 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 6. Mai 2023, 19:30 Uhr
Die TänzerInnen tanzen auf einem Gerüstvergrößern
Eine Szene von «Hope/Less»

Choreografie & Bühne, Anna Konjetzky
Daphna Horenczyk, Sahra Huby, Quindell Orton & Jascha Viehstädt, Tanz
Stavros Gasparatos, Musik
Sanja Gergoric, Licht
Maxwell McCarthy, Dramaturgische Beratung
Rat & Tat Kulturbüro, Künstlerische Produktionsleitung

Eine räumliche Horizontlinie als ganz klassisches Bild der Hoffnung

In einem beweglichen Gerüst, das durch ein Netz aus Sicherheitsgurten horizontal unterteilt ist, agieren vier Tänzer:innen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Bühne ist zugleich Spielfeld, Fangnetz und Käfig.

Move more morph it!

Fabrik Grosse BühneSonntag, 7. Mai 2023, 16:00 Uhr
Eine Frau tanzt mit einem Tischvergrößern
Eine Szene von «Move more morph it», Photo: Franz Kimmel

Anna Konjetzky, Choreografie/Konzept
Sergej Maingardt, Komposition
Sahra Huby, Tanz
Moos van den Broek, Mentoring

Explore dance – Tanz für Junges Publikum / Junger Tanz (8+)

Ein Körper vertont sich selbst und liefert damit den Soundtrack für eine Reise durch verschiedene Identitäten, Selbstentwürfe und fantastische Figuren. Die erzeugten Klänge rücken die Bewegung in ein anderes Licht und verändern die Situation schlagartig. Aus dem eigenen oder kollektiven Gedächtnis schöpfen sich Bilder, Stimmungen und Superkräfte, die spielerisch überlagert und neu verknüpft werden.

HavelHop 2023

Fabrik Große BühneFreitag, 19. Mai 2023, 20:00 Uhr
Samstag, 20. Mai 2023, 20:00 Uhr
Schwarz-Weiß-Bild: 5 Männer freuen sich vor dem Kameravergrößern
The Schwings Band, © fabrik Potsdam

The Schwings Band

Welcome Ball / Grosser Havelhop Ball / Party mit Livemusik

Die Schwings sind eine Vintage-Swing- und New-Orleans-Jazzband, die aus der litauischen Hauptstadt Vilnius stammt. Sie wurden 2011 von dem legendären Jazzmusiker und Multiinstrumentalisten Remis Rančys gegründet. Die Schwings wurden auf litauischen Jazzfestivals, in Clubs und bei Lindy-Hop-Tanzveranstaltungen schnell populär. Anfangs spielte die Band goldene Standards des Swing, brasilianischen und Gypsy-Jazz, hat aber inzwischen auch begonnen, Eigenkompositionen aufzunehmen. Ihre letzten Alben Plazi und Plombyras erreichten den ersten Platz der Bestseller in der Kategorie Swing/Jazz auf Bandcamp – einem beliebten Online-Musikvertrieb. Spotify-Daten zeigen, dass die meisten Fans von The Schwings in den USA leben. Jetzt treten sie international auf und haben ihren litauischen Geist in Großbritannien, der Schweiz, Deutschland, Spanien, Griechenland, Polen, Estland und Finnland «geschwungen».

Potsdamer Tanztage: Veranstaltungen 2023

Moving in Concert – Deutschlandpremiere

Hans Otto Theater - Großes HausDienstag, 30. Mai 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Moving in Concert, Photo: Marc Domage

Mette Ingvartsen, Konzept und Choreografie
Peter Lenaerts, Sounddesign
Minna Tiikkainen, Licht
Jennifer Defays, Kostüm
Bojana Cvejić, Dramaturgie
u. a.

Tanz: Bruno Freire, Elias Girod, Gemma Higginbotham, Dolores Hulan, Jacob Ingram-Dodd, Norbert Pape, Manon Santkin, Thomas Bîrzan, Armin Hokmi

Die Szene ist in Dunkelheit gehüllt und nur Neonröhren sind in der Dämmerung auszumachen. Der Raum wird durch Lichtreflexionen definiert und schwebt im Kontrast zwischen der Wärme des Lebens – der Haut, der Körper, der Natur – und der Kälte des Neons und den Schatten dieser neuen abstrakten Welt. Moving in Concert stellt sich eine Welt vor, in der Menschen, Technologien und natürliche Materialien nebeneinander existieren. Mit der ablaufenden Sanduhr und der zerrinnenden Zeit lernen sie, sich gemeinsam zu bewegen, wie ein einziges Ensemble.

The Pretty Things – Europapremiere

fabrik Potsdam - Große BühneMittwoch, 31. Mai 2023, 19:00 Uhr
Donnerstag, 1. Juni 2023, 20:30 Uhr
The Pretty Thingsvergrößern
The Pretty Things, Photo: Mathieu Doyon

Catherine Gaudet, Choreografie
Antoine Berthiaume, Musik
Marilène Bastien, Kostüm
u. a.

Tanz: Dany Desjardins, James Phillips , Scott McCabe, Lucie Vigneault, Lauren Semeschuk

Fünf Individuen, deren Bewegungen sich wiederholen wie in einem symphonischen Kanon, unerschütterlich. Ein Metronom ist zu hören und bald erfüllt der Rhythmus den Raum. Die Protagonisten, die zu Maschinen geworden sind, bewegen sich mit einer neuen Hektik – die Anstrengung steigt und macht nach und nach Platz für Erschöpfung. Während die Choreografie an Kühnheit gewinnt, setzt eine Art Befreiungsdynamik ein, die aus dem zyklischen Gefängnis auszubrechen versucht, ohne jemals vom Rhythmus abzuweichen. Hinter der harmlosen Erscheinung dieser kollektiven Partitur mit ihren systematischen Verläufen liegt der Geruch von billigem Lack, der irgendwann aufplatzen wird. The Pretty Things ist ein Stück voller Spannung, das die Instrumentalisierung der Körper entblößt. Catherine Gaudet hört damit auf den widersprüchlichen Pulsschlag unserer Zeit und offenbart den falschen Schein der Bühnenarbeit.

Anschließend am Mittwoch, 31. Mai: Publikumsgespräch

Losing It

T-WerkMittwoch, 31. Mai 2023, 20:15 Uhr
Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:30 Uhr
vergrößern
Losing It, Photo: Mohab Mohamed

Samaa Wakim, Choreografie und Performance
Samar Haddad King, Musik und Performance
Cord Haldun, Licht
Moody Kablawi, Technische Leitung
u. a.

Tanz: Samaa Wakim & Samar Haddad King (Haifa)

In völligem Chaos versucht Samaa Wakim auf dem Drahtseil das Gleichgewicht zu halten. Ein Countdown ertönt, als wolle er sie darauf vorbereiten, dass die Realität sie bald aus ihrem Traum reißen wird. Sie nimmt das Publikum mit in ihre Erinnerungen an das Aufwachsen unter der Besatzung, erkundet die verschiedenen Realitäten, in denen sie lebt, und die Fantasien, die sie sich aus Angst und Hoffnung geschaffen hat, um zu überleben. Während sie aufwächst, wird der Boden instabil, die Klänge beginnen sich zu verzerren und die Welt um sie herum verschwimmt.

Anschließend an beiden Tagen: Publikumsgespräch

9/8 fight 41 & 3 x 13

FabrikgartenMittwoch, 31. Mai 2023, 21:45 Uhr
Eine Szene von «9/8 fight 41»vergrößern
Eine Szene von «9/8 fight 41», Photo: Ece Latifao & Lu Fikirtepe

9/8 fight 41 (2022), Dauer: 30 Minuten
Gizem Aksu, Tanz Choreographie

3 x 13 (2021), Dauer: 15 Minuten
Yaa Samar! Dance Theatre:
Samar Haddad King & Eimi Imanishi, Tanz Choreographie & Regie

9/8 fight 41 – a 9/8 fight for all of us basiert auf der Geschichte von Johann Wilhelm «Rukeli» Trollmann. Die deutsche Sinto-Roma Boxlegende war wegen seines Boxens durch Tanzen wie ein Zigeuner» vielen Formen der Diskriminierung durch das Nazi-Regime ausgesetzt. Inspiriert von seinem Leben erzählen vier Menschen aus Istanbul ihren Kampf für Gerechtigkeit durch den Tanz.

In kurzen selbst gefilmten Tanzszenen berichten Tänzer:innen aus Palästina, Mali, Cuba, Syrien und Mexiko ausgehend von Erinnerungen an eine Reise von damit verbundenen tiefgreifenden persönlichen Veränderungen.

Eintritt frei

Golden Diskò Ship (Berlin)

FabrikgartenDonnerstag, 1. Juni 2023, 22:00 Uhr
Golden Diskò Shipvergrößern
Golden Diskò Ship, Photo: Sara Perovic

Golden Diskò Ship:
Theresa Stroetges, Multi-Instrumentalist

Open Air Konzert: Club, sound lab

Die Berliner Multi-Instrumentalistin Theresa Stroetges ist eine Wandlerin und One-Woman-Orchestra zwischen Club und Klanglabor. Unter dem Namen Golden Diskó Ship oder als Mitglied von Bands wie Painting in 3D oder dem Kollektiv Epiphany Now! hat sich die in Berlin lebende Musikerin immer wieder an den Rändern der experimentellen Musik bewegt, aber auch die Möglichkeiten altbewährter Formeln ausgiebig erkundet – ob Folk, Rock, Techno oder Pop. Ihr neues Album Araceae ist von Veränderungen unserer Umwelt und den beklemmenden, mit Naturerfahrungen einhergehenden Gefühlen inspiriert.

Eintritt frei

Merkurius – Deutschlandpremiere

T-WerkFreitag, 2. Juni 2023, 19:30 Uhr
Samstag, 3. Juni 2023, 19:30 Uhr
Eine Szene von «Merkurius»vergrößern
Eine Szene von «Merkurius», Photo: Elin Berge

Gunilla Heilborn, Konzept und Leitung
Gunilla Heilborn & Kristiina Viiala, Text und Choreografie
Katarina Wiklund, Bühnenbild und Kostüm
Minna Tiikkainen, Lichtdesign
Foad Arbabi, Musik und Ton
u. a.

Performance: Kristiina Viiala

Nachdem Gunilla Heilborn sich bei den Potsdamer Tanztagen 2022 mit dem Leben von Lew Tolstoi auseinandergesetzt hat, widmet sie sich jetzt einem weiten und rätselhaften Planeten: dem Merkur. Die Filmregisseurin und Choreografin bittet dabei ihre langjährige Performerin Kristiina Viiala in einem Solo zwischen Theater, Tanz und Philosophie auf die Bühne. Als Ausgangspunkt steht der Mythos: Von der Astrologie über die Figur des Götterboten bis hin zu den Orakeln – Merkur wird ein großer Einfluss auf die Menschheit nachgesagt. Er ist ein Symbol für die Ängste und die Neugier der Menschheit über die Zukunft, sowie über die vergeblichen Versuche, sie zu entschlüsseln. Gunilla Heilborn zeigt dabei ein Stück, das hinter seinem trockenen nordischen Humor die Grundfragen der Menschheit behandelt: die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Mikro- und Makrokosmos, zwischen Raum und Zeit.

Anschließend am Freitag, 02. Juni: Publikumsgespräch

Can't Spell KWU (Potsdam)

FabrikgartenFreitag, 2. Juni 2023, 22:00 Uhr
Can't Spell KWUvergrößern
Can't Spell KWU, Photo: Erik Braun

Can't Spell KWU, Live-Music

Open Air Konzert: Jazz, Rock, Indie-Pop

Can’t Spell KWU bewegen sich zwischen Jazz, Rock und Indie-Pop. Momentan spielen sie die Tracks ihres Debut-Albums, welches im Frühjahr dieses Jahres erscheint. Ihre Musik erzählt von Beobachtungen und Reflexionen zwischen Liebe und Melancholie, sowie vom Romantisieren der Welt und von Enttäuschung. Kontraste wie diese drücken die Fünf auch auf der musikalischen Ebene aus. Sie bedienen sich am klassischen Blues und Rock Sound sowie an Elementen aus Jazz und Pop.

Eintritt frei

Matière(s) Première(s) – Deutschlandpremiere

Fabrik Potsdam, Große BühneSamstag, 3. Juni 2023, 21:00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 18:00 Uhr
Eine Szene von «Merkurius», Photo: Patrick Bergervergrößern
Eine Szene von «Matière(s) première(s)», Photo: Patrick Berger

Anne Nguyen, Choreografie
Pascal Luce, Assistenz
Didier Boko, Künstlerische Beratung
u. a.

Tanz: Ted Barro Boumba alias «Barro Dancer», Dominique Elenga alias «Mademoiselle Do’», Mark-Wilfried Kouadio alias «Willy Kazzama», Jeanne D’Arc Niando alias «Esther», Grâce Tala, Seïbany Salif Traore alias «Salifus»

Urbane afrikanische Tänze finden bei der heutigen Jugend in aller Welt Anklang. Sie sind sinnlich, rasend und verbinden uns mit der ursprünglichen Sprache des Körpers selbst. Von schier ohnmächtiger Wut bis hin zu Gebeten für die Ahnen, von der Wiederherstellung zerbrochener Identitäten bis hin zum intuitiven Bedürfnis zu tanzen, um sich zu befreien: Drei Frauen und drei Männer kommen zusammen, um ihre Dämonen auszutreiben und das Leben zu beschwören. Matière(s) première(s) ist eine initiatorische Reise in die Welt der urbanen afrikanischen Kulturen, wo der subtile, explosive Tanz die zeitlose Schönheit und die zugrunde liegende Brutalität der Welt offenbart. Der Tanz enthüllt dabei die postkolonialen Mechanismen kultureller und mentaler Dominanz und hinterfragt die Machtkämpfe, die den Beziehungen zwischen Afrika und der westlichen Welt zugrunde liegen.

The Lodge / Épicentre

fabrikgartenSamstag, 3. Juni 2023, 22:00 Uhr
Eine Szene von «Épicentre»vergrößern
Eine Szene von «Épicentre», Photo: Heidi Zickler

The Lodge (2005), Dauer: 12 Minuten
Gunilla Heilborn & Mårten Nilsson, Performance

Épicentre (2021), Dauer: 9 Minuten
Anne Nguyen & Greg Kozo, Performance

Im Kurzfilm The Lodge lädt Henrik seinen Freundeskreis in ein Sommerhaus im Wald. Mit unterschiedlichen Strategien beginnen die jungen Männer und Frauen aus der Großstadt, Natur für sich zu entdecken: Sie klettern auf Bäume oder werfen sie um, üben das Holzhacken oder vollführt abstrakte Ausdruckstänze am See. Eine gleichermassen warmherzige wie ironische Reflektion über eine Gruppe von Großstadt-Hipstern zwischen Selbsterfahrungstrip und Naturentdeckung.

Für den 60ten Jahrestag der Wohnlage Le Parc von Architekt Fernand Pouillon in Paris, stellte Anne Nguyen mit Épicentre einen Film vor, der «den Einfluss von architektonischen Großsiedlungen auf das menschliche und soziale Verhalten hinterfragt». Um das monumentale und zeitlose Erscheinungsbild des Gebäudes hervorzuheben, entschied sich die Choreografin dafür, die Tänzer:innen Kopfbedeckungen von Native Americans tragen zu lassen…

Eintritt frei

DJ Ipek (Berlin/Istanbul)

fabrik ClubSamstag, 3. Juni 2023, 22:30 Uhr
DJ Ipekvergrößern
DJ Ipek, Photo: Z Mphoto

Ipek Ipekcioglu, DJ

Open Air Konzert: Deep house, electro, turkish tango, reaggaton, albanian folk, techno

Psychedelic Turkish Funk trifft auf Disco, Ciftetelli auf House, kurdischer Halay auf Elektro, traditioneller 9/8 Beat auf türkischen Tango und Anatolische Volkslieder auf Techno.

DJ Ipek (Ipek Ipekcioglu) ist eine international erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete DJ, Produzentin, Kuratorin und Queer-Aktivistin. Neben dem Auflegen und Produzieren beschäftigt sie sich mit diversen Themen wie Frauen, Gender, Migration, Rassismus und Mehrfachdiskriminierung, welche sie ebenfalls in ihre Musik einfließen lässt. In ihrer Arbeit setzt sie auf Kultur- und Genderdiversity und das Öffnen von Grenzen innerhalb verschiedener Communities und der (elektronischen) Musik- und Clubzene. Ipek spielt mit musikalischen Klischees und begeistert zugleich mit unbekannten Insidern.

Eintritt frei

Filles-Pétroles – Deutschlandpremiere

T-WerkMontag, 5. Juni 2023, 19:30 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 19:30 Uhr
Anoura Aya Larissa Labarest, Christelle Ehouévergrößern
Anoura Aya Larissa Labarest & Christelle Ehoué, © Künstler

Nadia Beugré, künstlerische Leitung
Christian Romain Kossa, Assistenz
Beatriz Kaysel, Licht
u. a.

Performance: Anoura Aya Larissa Labarest, Christelle Ehoué

Im Arbeiterviertel Abobo in Abidjan hat sich Aya aufgrund ihrer schnellen Bewegungen den Spitznamen «La Chinoise» verdient, während Christelle wegen ihrer Körperfülle zu «Gros Camion» wurde, ein Spitzname, den sie mit unwiderstehlichem Charisma annimmt. Von traditionellen afrikanischen Tänzen wie Coupé-décalé und Roukasskass bis hin zu akrobatischen Figuren haben sie sich einen traditionell den Männern vorbehaltenen Raum angeeignet, um ihre Sexualität zu behaupten, Einfluss zu fordern und die ihnen zugewiesene Weiblichkeit zu dekonstruieren. Nadia Beugré erkennt sich in den beiden Frauen wieder und hilft ihnen, durch den Tanz von der Beziehung zu ihrer Stadt sowie von ihrem Frauenbild zu erzählen. Sie lässt das Feuer dieser «Petroleummädchen» brennen, das man nicht verpuffen lassen darf. Nach Quartiers Libres 2021 kehrt die ivorische Choreografin mit einem neuen Stück, das afrikanischen Frauen gewidmet ist, nach Potsdam zurück.

Anschließend an beiden Tagen: Publikumsgespräch

Harmonia

Fabrik Potsdam, Große BühneDienstag, 6. Juni 2023, 19:30 Uhr
Mittwoch, 7. Juni 2023, 19:30 Uhr
Eine Tänzerin tanztvergrößern
Harmonia, Photo: Jörg Landsberg

Yanel Barbeito & Carolin Hartmann, Ko-Kreation
Adrienn Hód, Choreografie
Csaba Molnár, künstlerische Mitarbeit
Ábris Gryllus, Musik
u. a.

Von und mit: Aaron Samuel Davis, Florent Devlesaver, Gabrio Gabrielli, Paulina Porwollik, Leisa Prowd, Tamara Rettenmund, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Károly Tóth

Zehn Tänzer:innen, mit oder ohne Behinderung, wärmen sich auf der Bühne auf. Sie nehmen uns mit auf eine Entdeckungsreise ihrer getanzten Persönlichkeit, indem sie die Fähigkeiten des menschlichen Körpers und die Art und Weise des Zusammenseins erforschen. Zunächst auf ihre Individualität konzentriert, finden sie sich schließlich in einem Raum des Austauschs wieder, in dem Wohlwollen und Selbstsicherheit herrschen. Mit Überschwänglichkeit und einer gehörigen Portion Selbstironie hinterfragt Harmonia die körperliche Vielfalt, den Stellenwert des Körpers und die Hierarchien in der Gesellschaft, aber auch die vermeintlich progressiven Formen des zeitgenössischen Tanzes. Zwischen Spontanität und der Abschaffung von Tanzkonventionen fordert das Stück das Publikum heraus und konfrontiert es mit Vorurteilen. Der Choreografin Adrienn Hód gelingt es auf spielerische Weise, unseren Blick neu auszurichten.

An beiden Tagen 19:00: Einführung
Anschließend an beiden Tagen: Publikumsgespräch

The Lost Pieces – Deutschlandpremiere

T-WerkMittwoch, 7. Juni 2023, 20:00 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2023, 20:00 Uhr
Sylvain Huc und Thiago Granatovergrößern
Sylvain Huc und Thiago Granato, Photo: Julien Appert & Julien Vallé

Sandro Amaral, Assistenz Choreografie
Mathilde Olivares, Bewegungsberatung
Elena Lecoq, Aussenblick
Julien Appert, Lichtdesign
Revelation von Matthew Herbert & Remains von Volker Bertelmann (Hauschka), Musik

Konzept, Choreografie, Performance: Sylvain Huc und Thiago Granato

In The Lost Pieces treffen sich Thiago Granato und Sylvain Huc zum ersten Mal auf der Bühne. Sie treten inmitten einer intimen Publikumsarena mit einem Duett auf, das Nähe und Aufmerksamkeit in einer rituellen, von Unterbrechungen, Brüchen und Reparaturen geprägten Dramaturgie zu einer hautnahen Erfahrung macht. Mit metronomischer Präzision bewegen sie sich durch verschiedene Rhythmen, Körperzustände und Ereignisse und tauchen dabei in eine Welt ein, die von der Zeit vergessen scheint. The Lost Pieces lädt das Publikum zu einer Beziehung mit Texturen, Klängen, Strukturen und anderen unsichtbaren Qualitäten ein, die die Chemie einer sensiblen Begegnung zwischen Körpern ausmachen. Thiago Granato und Sylvain Huc waren bereits als Artists in Residence im Rahmen von Étape Dance oder als Choreografen bei den Potsdamer Tanztagen in der fabrik Potsdam. Nun kehren sie mit einer choreografischen Studie zurück, die 2024 als Gruppenstück beim Montpellier Danse Festival uraufgeführt wird.

Anschließend am Mittwoch, 07. Juni: Publikumsgespräch

Fragments of Resilience (2022)

Fabrik PotsdamDonnerstag, 8. Juni 2023, 21:00 Uhr
Samstag, 10. Juni 2023, 19:30 Uhr Fabrikgarten
Eine Szene von «Fragments of Resilience»vergrößern
Eine Szene von «Fragments of Resilience», Photo: Anna Semenova

Anna Semenova, Regie
Maciej Kuźmiński, Choreografie

Kurzfilm: Making of Every Minute Motherland

In diesem Kurzfilm teilen die Mitglieder der Company Maciej Kuźmiński mit, was sie als Einzelpersonen und als Gruppe zu diesem Projekt angeregt und inspiriert hat. Der Choreograf erzählt, wie Kriegstraumata und die Gefühle der Tänzer:innen durch Themen wie Exil und Identität Every Minute Motherland geschaffen haben.

Eintritt frei

Komfortrauschen (Berlin)

fabrik ClubDonnerstag, 8. Juni 2023, 21:30 Uhr
Komfortrauschenvergrößern
Komfortrauschen, © Künstler

Komfortrauschen, Live-Band

Open Air Konzert: Techno-Live

Komfortrauschen ist eine Live-Techno-Band aus Berlin, die auf innovative Art und Weise mit traditionellen Instrumenten den kraftvollen, harten Sound eines DJ-Sets erzeugt. Man stelle sich vor: eine Punkband gefangen in einem Drum-Computer, The Prodigy als Berghain-Resident, Richie Hawtin meets Rammstein. Die pure Ekstase und maschinelle Genauigkeit von Techno, angereichert mit der frischen Energie und Verspieltheit einer Live-Band.

Seit der Bandgründung 2014 spielen Komfortrauschen regelmäßig in namhaften Clubs wie dem Sisyphos, der Kantine am Berghain und dem Kater Blau, auf unzähligen Festivals in Deutschland sowie in ganz Europa und darüber hinaus.

Eintritt frei

Mbeuk Mi Wossi – Europapremiere

T-WerkFreitag, 9. Juni 2023, 19:00 Uhr
Samstag, 10. Juni 2023, 19:00 Uhr
Ibrahima Ndiaye und Aly Johnsonvergrößern
Ibrahima Ndiaye und Aly Johnson, © Künstler

Idolboyz (Thiès/Senegal)
Fatoumata Cissé, Hardo Ka & Andréa Ouamba, Outside eye

Konzept und Tanz: Ibrahima Ndiaye und Aly Johnson

Ein Boot, zwei junge Männer, das Meer – Mbeuk Mi Wossi (Nein zur Auswanderung) ist eine Performance und zeitgleich eine Forschungsarbeit zum Thema Migration an der senegalesischen Küste. Basierend auf Interviews mit Menschen, die kurz vor oder nach der Flucht nach Europa standen oder auf dieser umkehren mussten, erzählen die beiden Hip Hop Tänzer die fiktive Geschichte eines jungen senegalesischen Mannes. Der Wunsch nach besseren Lebensumständen, Hoffnung auf Veränderung und enttäuschte Erwartungen sind Themen, die in diesem Stück verhandelt werden. Mit einem Ausschnitt des Stückes gewannen die beiden Künstler 2022 den Sunu Talents Preis des Goethe Instituts im Senegal.

Anschließend an beiden Tagen: Publikumsgespräch

Every Minute Motherland

Fabrik Potsdam, Große BühneFreitag, 9. Juni 2023, 20:30 Uhr
Samstag, 10. Juni 2023, 20:30 Uhr
Eine Szene von «Every Minute Motherland»vergrößern
Eine Szene von «Every Minute Motherland», Photos: Mariusz Marciniak & Maciej Rukasz

Maciej Kuźmiński, Choreografie
Monika Witkowska, Assistenz
Paul Bargetto, Dramaturgie
u. a.

Tanz: Daria Koval, Anna Myloslavska, Monika Witkowska, Vitaliia Vaskiv, Szymon Tur, Anastasia Ivanova, Maciej Kuźmiński

Sieben Tänzer:innen stehen um die Bühne herum und kommen sich dann näher. Sie bewegen sich im Konzert, bis auf einen, der regungslos bleibt. Wie ein Kind, das von dem vor ihm stattfindenden Schauspiel eingenommen ist. Um ihn herum herrscht Chaos. Zwischen Angst, Wut und Mut richtet Maciej Kuzminski die Aufmerksamkeit zurück auf die Körper der Kriegszeugen, deren Erlebnisse sich auf der Bühne entladen. Das Stück, geschaffen von einem polnisch-ukrainischen Team, zu dem auch Geflüchtete gehören, präsentiert ein direktes, körperliches und stummes Zeugnis, das viel mehr aussagt als die lauten Bilder der Medien, in denen der Krieg in ständiger Wiederholung stattfindet. Inspiriert von den persönlichen Geschichten der Tänzer:innen ist Every Minute Motherland eine Performance, die mithilfe dokumentarischer Methoden als Antwort auf den Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Flüchtlingskrise konzipiert wurde.

Samstag, 10. Juni 19:30: Einführung mit Film
Anschließend an beiden Tagen: Publikumsgespräch

Ah! Kosmos (Berlin)

FabrikgartenFreitag, 9. Juni 2023, 22:00 Uhr
Başak Günakvergrößern
Başak Günak, Photo: Ilgin Deniz Akseloglu

Başak Günak, Klangkunst

Open Air Konzert: Electro

Başak Günak ist eine Klangkünstlerin und Komponistin, welche international auch als AH! KOSMOS in der elektronischen Musikszene bekannt ist. Ihre Arbeit umfasst Klangkunst, Performance, Klanginstallation, Komposition für Theater und zeitgenössischen Tanz. Zeitlos und weltfremd zugleich entzieht sich Günaks Arbeit unbewusst der Zuordnung zu einem Genre, indem sie über die unmittelbare Umgebung oder Erfahrung hinausgeht, um etwas Transzendentes zu vermitteln. Ihre Arbeiten wurden weltweit in Kunstinstitutionen wie dem Barbican, dem Gropius Bau, den Staatlichen Museen Berlin, der Rotterdamse Schouwburg, dem Kunstmuseum Basel, der Prager Quadriennale und dem Istanbul International Theatre Festival gezeigt.

Eintritt frei

Scheiba (Darmstadt)

fabrikgartenSamstag, 10. Juni 2023, 22:30 Uhr
Scheibavergrößern
Scheiba, © Künstler

Scheiba, Live-Music

Open Air Konzert: Indie, Funk, Disco

Scheiba – 120 bpm, original, handgemacht und mit einem Ziel: Das Publikum zum Tanzen bringen! Einflüsse aus Indie und Funk führen mit rauer Stimme und mitreißenden Bläsern zu geballter Disco-Power. Für einige Zeit aus den Augen verloren, findet sich Scheiba aus alten Freunden zusammen, um ihren eigenen Sound in neuen Songs zu verwirklichen. Seit letztem Jahr sind ihre beiden Singles «Hauch» und «Schwarz Weiß» veröffentlicht. Seitdem sind sie in Deutschland unterwegs und sind bei unterschiedlichen lokalen Festivals im Land aufgetreten.

Eintritt frei

Where The Boys Are (14+) / explore dance – Tanz für junges Publikum

Open Air fabrik VorplatzSonntag, 11. Juni 2023, 16:00 Uhr
Nicolas Knipping, Andrius Nekrasoffvergrößern
Nicolas Knipping & Andrius Nekrasoff, Photo: Jonas Zeidler

Yotam Peled, Choreografie
Moos van den Broek, Dramaturgie & Outside Eye
Laia Montoya, Produktionsassistenz

Performers: Nicolas Knipping, Andrius Nekrasoff

Zwei Männer begegnen sich. Sie beginnen, sich gegenseitig herauszufordern, die Stärke des anderen einzuschätzen und seine Schwachstellen zu suchen. Gegensätzliche Kräfte kommen zu einem Kampf. Jeder will den anderen besiegen. Doch langsam werden durch wiederholte Zusammenstöße beide Körper weicher. Eine neue Verletzlichkeit entsteht. Die Körper bewegen sich gemeinsam, mal in inniger Vertrautheit, mal in ihrer eigenen Qualität. Where the Boys Are erkundet spielerisch die Schnittstelle zwischen Tanz und Kampfsport. Indem sie sich das Vokabular verschiedener Bewegungspraktiken und Kampfarten aneignen, verwandeln die beiden Performer die Spielfläche in eine Arena, welche die Beziehung zwischen Männern und Männlichkeit verhandelt – zwischen hart und weich, Abwehr und Empathie, kämpferisch und fließend.

Potsdamer Tanztage: Workshops 2023

Gaga in den Morgen und am Abend

Studio 4 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 08:45 Uhr
Dienstag, 30. Mai 2023, 18:00 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2023, 08:45 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2023, 18:00 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 08:45 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 18:00 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 08:45 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 18:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 08:45 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Adi Weinberg (Berlin/Warschau)

Tanz & Bewegung

Gaga ist eine improvisatorische Praxis für alle, die sich mit ihrem Körper und Vorstellungskraft verbinden wollen, die Freude an der Bewegung genießen möchten und die eigene Beweglichkeit trainieren möchten. Dazu werden die Teilnehmer:innen durch verschiedene offene Anweisungen geführt, die die Körperwahrnehmung schärfen und vertiefen. Gaga wurde von Ohad Naharin entwickelt, künstlerischer Leiter der Batsheva Dance Company.

Fountains of Expressive Flow

Studio 4 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 10:00 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 10:00 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Sigal Zouk (Berlin)

Intensive Workshop

Ausgehend von einer ureigenen Logik der Empfindungen und der Bewegung führt die Tänzerin und Choreografin Sigal Zouk durch eine Erkundung der inneren Ressourcen, der individuellen Wahrnehmung und der Intuition mit dem Ziel, die eigene Kreativität und Ausdrucksform besser kennenzulernen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Wirbelsäule als unerschöpfliche Informationsquelle, Mittelpunkt der unzähligen Formen des Körpers und Ausdruck des ständigen Wechselspiels zwischen innerer und äußerer Welt.

Protean Progressions

Studio 2 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 10:00 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 10:00 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 10:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Sherwood Chen (Paris)

Kinesthetic trainings / Intensive Workshop

Am Anfang steht ein wärmender Fluss von Bewegungen auf dem Boden, um kinästhetisches, rhythmisches und motorisches Bewusstsein zu entwickeln. Diese Bewegungen führen zu Wahrnehmungsschichten, die das Imaginäre mit dem Technischen verbinden. Danach wird in sensorische Partituren eingetaucht. Diese können Bilder, Berührungen, Improvisationen oder Sprache einsetzen, um das kinästhetische Bewusstsein zu aktivieren und Bewegung als Transformation zu bekräftigen.

Deep Fall in Body Memories

Studio 2 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 15:00 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 15:00 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 15:00 Uhr
Deep fall in body memoriesvergrößern
Sonia Rodríguez, Photo: Vreni Arbes

Mit Sonia Rodríguez (Berlin)

Movement Research / Tanz & Bewegung

Jede:r hat sein eigenes emotionales Repertoire. In diesem Workshop lädt Sonia Rodríguez dazu ein, mit Hilfe verschiedener Improvisationsaufgaben die eigenen Geschichten zu erkennen und zu vertiefen. Beginnend mit der Erkundung verschiedener Qualitäten und Intensitäten von Energie in einem dreidimensionalen Raum, zielt der Kurs darauf ab, neue Bewegungsmöglichkeiten durch Emotionen zu erfahren. Schließlich arbeiten die Teilnehmenden an ihren Fähigkeiten und Grenzen, um sie in den Tanz zu integrieren.

Dramaturgy of Movement

Studio 3 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 15:00 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 15:00 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 15:00 Uhr
Dramaturgie of Movementvergrößern
Adi Weinberg, Photo: Eliza Krakowka

Mit Cat Gerrard und Adi Weinberg (Berlin)

Tanz & Bewegung

Dramaturg:innen sind die Personen, die für die Reise der Zuschauenden sorgen. Gemeinsam stellen Cat Gerrard (Dramaturgie) und Adi Weinberg (Choreografie) unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung: Wie kann man mit dem ganzen Körper aufmerksam sein (embodied listening)? Wie wird ein kreativer Prozess begleitet? Wie wird eine Geschichte räumlich erzählt? Nach einer körperlichen Aufwärmung folgt eine Praxis der Bewegungsforschung und dann unterschiedliche Übungen, um dramaturgische Fähigkeiten zu entwickeln.

Framing the City

Studio 4 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 15:45 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 15:45 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 15:45 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 15:45 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Eva Burghardt, Susanne Soldan & Elma Riza (Werder/Berlin)

Urban Space & Video / Tanz & Bewegung

Wie lässt sich die Stadt performativ aneignen? Bezugnehmend auf ihre Videoarbeit GRUNDstück verbindet der Workshop Tanz und Improvisation mit dem öffentlich-urbanen Raum und Videografie. Sie laden dazu ein, die Stadt als fortlaufende Choreografie kennenzulernen und mittels Improvisations- und Instant Composition-Tools mit ihr zu interagieren. Gleichzeitig wird ein filmischer Blick geschult. Sollte das Wetter es zulassen, wird sowohl im Studio als auch draußen gearbeitet.

Bitte ein kurzes Profil und Motivation für diesen Workshop an workshops@fabrikpotsdam.de senden und wetterfeste Kleidung mitbringen

Technique Germaine Acogny

Studio 2 / StudiohausDienstag, 30. Mai 2023, 17:30 Uhr
Mittwoch, 31. Mai 2023, 17:30 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2023, 17:30 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 17:30 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 17:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Aïda Colmenero Dïaz (Barcelona)

Afro-Zeitgenössischer Tanz mit Live-Musik / Tanz & Bewegung

Die Technique Germaine Acogny ist eine zeitgenössische afrikanische Tanztechnik, die von Germaine Acogny entwickelt wurde. Sie kombiniert traditionelle westafrikanische Tänze mit westlichen Tanztechniken. Die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie Freude, Spiel, Liebe und Musik bilden ihre Grundlagen. An der Basis liegen der Kontakt der Füße mit dem Boden, die stetige Bewegung der Wirbelsäule, die Stellung des Beckens und vor allem der volle Einsatz des Brustbeins.

Strength and Mobility Training

Studio 3 / StudiohausMittwoch, 31. Mai 2023, 17:00 Uhr
Donnerstag, 1. Juni 2023, 17:00 Uhr Freitag, 2. Juni 2023, 17:00 Uhr Samstag, 3. Juni 2023, 17:00 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023, 17:00 Uhr Montag, 5. Juni 2023, 15:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Williams Belle (Paris)

Williams Belle Method / Tanz & Bewegung

Als Mitbegründer der Yamakasi, die in den 1990er die Parkourkunst in den Pariser Vororten entwickelten, teilt Williams Belle Mobilitätsroutinen für alle. Diese beinhalten Achtsamkeitstechniken, um Körper und Geist auf Bewegung vorzubereiten. Die Methode mischt sich aus Bewegungen aus dem Kalaripayatt, Capoeira, Akrobatik, Klettern und Art du Déplacement. Sie schärft u.a. die Mobilität, die Koordination, die Flexibilität, das Gleichgewicht, die Ausdauer und stärkt die explosive Kraft der Körpermitte.

Contemporary und Impro

Studio 3 / StudiohausFreitag, 2. Juni 2023, 15:30 Uhr
Samstag, 3. Juni 2023, 15:30 Uhr Sonntag, 4. Juni 2023, 15:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Kostis Spyrou (Cottbus/Berlin)

First step into contemporary dance / Tanz & Bewegung

In diesem Workshop stehen Körperbewusstsein und die Verbindung von Körper und Geist im Fokus. Die Teilnehmenden erfahren das volle Potenzial des Körpers und des Ausdrucks durch kreative Bewegungen. Zu eingespielter Musik und mit der eigenen Musikalität stärken sie ihre Improvisationsfähigkeiten. Sie üben Kraft, Koordination, Bewegungsqualität und aktive Konzentration. Mit einer Prise Verrücktheit führt der Kurs zu einem kleinen Ausflug in die Welt der Akrobatik bis hin zum Erlernen von kurzen Choreografien.

(N)on Site Bodies: A Line, a Spine

Kunstverein KunstHaus PotsdamSamstag, 3. Juni 2023, 10:00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Nicole Wendel & Jan Burkhardt (Berlin)

Performance & Visual Art / Multi-Disciplinary

Was geschieht, wenn sich die Bewegung von Hand und Stift in den ganzen Körper ausdehnen darf und so eine neue Art Tanz erlaubt wird? Wie wirken die Linien und Spuren, die dabei entstehen, wie lassen sie sich lesen? Der Workshop lädt Künstler:innen und Neugierige mal als Zeichnende, mal als Tanzende, in jedem Falle als Performende, im Sinne von Formgebende ein. Die Aufmerksamkeit folgt dabei einem Lauschen, um gewahr zu sein, in welcher Um-Welt die Aktion stattfindet und Spuren hinterlassen werden.

Dancing in the Same Ring

Studio 4 / StudiohausSamstag, 3. Juni 2023, 14:00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 14:00 Uhr
Eine Szene von «9/8 fight 41»vergrößern
Eine Szene von «9/8 fight 41», Photo: Ece Latifaoglu

Mit Gizem Aksu (Berlin/Istanbul).

Folk Dance & Fighting / Tanz & Bewegung

Volkstanz steht für Rhythmik und Kollektivität von Körpern, Umwelt- und Urkräften. Dieser Workshop basiert auf einem Bewegungsvokabular, das Romani-Tanz aus Istanbul, zeitgenössischen Tanz und Boxen miteinander verbindet, in Anlehnung an den tanzenden Stil der Sinto Roma Boxlegende Johann Rukeli Trollmann. Während sich die Armbewegungen in einen Boxstil verwandeln, verbinden sich die Teilnehmenden mit ihren Gefühlen und ihrem Tanz und finden die Kraft des Zusammenkommens.

Der Film «9/8 fight 41» von Gizem Aksu ist Grundlage für ihren Workshop Dancing in the Same Ring

Afro-zeitgenössisch für Kids

Studio 3 / StudiohausSamstag, 3. Juni 2023, 14:00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 14:00 Uhr Studio 2 / Studiohaus
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Aïda Colmenero Dïaz (Barcelona)

Mit Live-Musik | Junger Tanz (6-10 J)

Lasst Euch von der pulsierenden Live-Musik des Trommels mitnehmen: entdeckt Bewegungen, die direkt vom alltäglichen Leben in Westafrika inspiriert sind.

Spielerisch und fantasievoll werdet ihr Gemeinschaft erfahren und Euch in unterschiedliche Tiere, Pflanzen und natürliche Elemente umwandeln.

The Trees in Us

Freundschaftsinsel PotsdamSamstag, 3. Juni 2023, 17:00 Uhr
Sonntag, 4. Juni 2023, 11:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Cinzia Schincariol (Berlin/Adelaide)

Movement & Environment | Junger Tanz

Cinzia Schincariol lädt zu einer spielerischen Erkundung von Bäumen und der Umwelt. Sie schafft einen Raum, in dem der Körper und die Kreativität Ausdruck finden und die eigenen Fragen zum Vorschein kommen können. Dieser Workshop ist für Gruppen (bis 5 Pers.) und Familien (1 Erw.+1 Ki.) gedacht, die sich gerne in der Natur aufhalten, sich gerne schmutzig machen und Wege finden möchten, auf sichere Weise tiefer in unsere innere menschliche «Natur» und ihre Wechselbeziehung mit den Bäumen einzutauchen.

Tai-chi Dao-yin Morning

Studio 4 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 08:00 Uhr
Montag, 5. Juni 2023, 18:00 Uhr Dienstag, 6. Juni 2023, 08:00 Uhr Dienstag, 6. Juni 2023, 18:00 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 08:00 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 18:00 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 08:00 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 18:00 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 08:00 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 18:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Chiang-Mei Wang (München)

Tanz & Bewegung

Aus Qi Gong und Tai-Chi entwickelte Meister Hsiung Wei aus Taiwan Tai-Chi Dao-Yin. Diese Technik hat das Ziel, die innere Körperenergie – im chinesischen Qi genannt – zu harmonisieren und ins Fließen zu bringen. Chiang-Mei Wang lehrt Übungen, die Muskeln, Sehnen und Gelenke dehnen, innere Räume öffnen und Blockaden lösen. Dies führt zu tiefer Entspannung sowie Harmonisierung von Bewegung und Atmung. Tai-Chi Dao-Yin wirkt wie eine Massage von innen und schafft die Voraussetzung für einen natürlichen Energiefluss.

Yoga für Alle

Studio 3 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 08:30 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 08:30 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 08:30 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 08:30 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 08:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Susanne Taprogge (Berlin)

Bodywork & Gesundheit

Fließende und kraftvolle Sequenzen, intuitive Bewegungen, bewusster Atem, Räume der Stille und Entspannung als auch die Prinzipien des Body-Mind Centering® sind feste Bestandteile des Workshops. Im Mittelpunkt stehen die Freude an Bewegung, verkörperte Erfahrung und ein offenes, neugieriges Erforschen von Körper und Geist. Eine grundsätzliche Einladung, die Wahrnehmung auf allen Ebenen zu vertiefen, den eigenen lebendigen Tempel wieder zu bewohnen und sich mit Genuss darin zu bewegen und zu atmen.

Körper.Bewusst.Sein

Studio 2 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 10:00 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 10:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Anita Twarowska (Potsdam)

Awareness through Movement / Tanz & Bewegung

Weg vom Denken, rein ins Spüren – dieser Workshop bietet eine Erkundung des eigenen Körpers durch Achtsamkeit. Dabei liegt der Fokus auf Präsenz, Lebendigkeit und Leichtigkeit. Diese Qualitäten entstehen durch das Erforschen in mehreren Schichten, von der Atmung und der Rolle der Lunge, über die Verbindung zur Schwerkraft und Erde, bis hin zum Entdecken des Herzens auf physischen und emotionalen Ebenen. Schließlich wird die Wahrnehmung von innen im Kontakt mit Anderen und dem Raum nach außen getragen.

Cranky Bodies Dance Together

Studio 4 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 10:00 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 10:00 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 10:00 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 10:00 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 10:00 Uhr
Cranky Bodies a/companyvergrößern
Cranky Bodies a/company, Photo: Bartosz G. Rka

Mit Peter Pleyer & Michiel Keuper & Cranky Bodies a/company (Berlin)

Choreography & Visual Design / Intensive Workshop

Die Arbeit der Cranky Bodies a/company vereint Choreografie und Design in sich. Darauf aufbauend werden Techniken aus der Kontaktimprovisation, der Ensemble-Arbeit und der Release Technique verbunden und so der Blick auf das Individuum und seine Rolle in der Gruppe gelenkt. Der bildende Künstler und Modedesigner Michiel Keuper ergänzt performativ und visuell mit dem Ziel, eine zusätzliche Ebene der Wahrnehmung für Raum, Gestalt, Farben und Objekte zu öffnen.

Presence and Transparency

Studio 2 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 14:00 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 14:00 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 14:00 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 14:00 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 14:00 Uhr
Lily Kiaravergrößern
Lily Kiara, Photo: Arnaud Beelen

Mit Lily Kiara (Amsterdam)

Instant Composition / Intensive Workshop

Mit den Prinzipien der Skinner Releasing Technique, der Craniosacralen Praxis und der Improvisation werden Präsenz und Transparenz verbunden und verstärkt. Verschiedene Arten, präsent zu sein, werden sichtbar und die Art und Weise, wie man Präsenz erlebt, wirkt sich auf die Qualitäten der anderen Anwesenden aus. Mit gesteigertem Bewusstsein und besseren Fähigkeiten in Bezug auf Präsenz und Transparenz öffnen sich neue Möglichkeiten der künstlerischen Freiheit.

Between Dancing and Fighting

Studio 3 / StudiohausMontag, 5. Juni 2023, 17:30 Uhr
Dienstag, 6. Juni 2023, 17:30 Uhr Mittwoch, 7. Juni 2023, 17:30 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 17:30 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 17:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Yotam Peled, Andrius Nekrasoff & Nicolas Knipping (Berlin/Tel Aviv).

Multi-Disciplinary / Physical / Tanz & Bewegung

Hier verbinden sich unterschiedliche Bewegungsansätze, die das lehrende Trio ausmachen: zeitgenössischer Tanz und Release Technik, Qi Gong und Kung Fu, sowie Partnerarbeit inspiriert von Wrestling und Boxing. Jeden Tag wird eine andere Technik praktiziert. Im Laufe der Woche wird ein organischer Fluss zwischen individuellem Körper und Partnerarbeit aufgebaut, wobei zwischen technischen Übungen und Improvisationen gewechselt wird, um schließlich mit dem Erlernen von Material aus der Performance Where the Boys Are abzuschließen.

Baby, Lass Uns Tanzen

Studio 3 / StudiohausDienstag, 6. Juni 2023, 13:00 Uhr
Donnerstag, 8. Juni 2023, 13:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Odile Seitz (Berlin/Potsdam)

Junger Tanz (3 Monate - 1,5 Jahre).

Babys und Eltern bewegen sich frei tanzend durch den Raum oder beobachten einander, angeleitet durch offen interpretierbare Gedankenbilder. Spielerisch wird das eigene Bewegungsrepertoire erforscht und erweitert.

Gemeinsames Bewegen, Spiel und Tanz stärken Bindung und Kommunikation.

Berührt werden, Genährt werden – Body-Mind Centering®

Studio 3 / StudiohausDienstag, 6. Juni 2023, 15:15 Uhr
Mittwoch, 7. Juni 2023, 15:15 Uhr Donnerstag, 8. Juni 2023, 15:15 Uhr Freitag, 9. Juni 2023, 15:15 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Odile Seitz (Berlin/Potsdam)

Tanz & Bewegung aus Brandenburg / Beginners / Outdoors

Dieser Workshop schlägt vor, die Hülle zu erforschen, die uns definiert und schützt – die Haut. Die Haut ist die Brücke zwischen dem Menschen und der Außenwelt. Einige Erkundungen können im Park Babelsberg durchgeführt werden, einer perfekten Umgebung für die Teilnehmer, um sich von der Natur und den Sinneswahrnehmungen tragen zu lassen. Dort können sie das Äußere einatmen – die Natur und das, was sie den Menschen gibt – und das Ausatmen, was sie nicht mehr brauchen.

Space(s)

Studio 2 / StudiohausDonnerstag, 8. Juni 2023, 11:00 Uhr
Freitag, 9. Juni 2023, 11:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Urs Stauffer (Lausanne)

Contact Improvisation / Tanz & Bewegung

Der Workshop Space(s) ist keine Jam-Session, sondern ein Unterrichtsformat. Urs Stauffer wird vermittelt dabei die Essenz und die Ursprünge der Jam-Praktiken der Contact Improvisation zusätzlich zu seiner auf den Raum fokussierten Lehre. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen als auch an erfahrene Contact-Improvisations-Praktiker:innen.

Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich.

Exploring Energies and Spaces

Studio 2 / StudiohausDonnerstag, 8. Juni 2023, 17:30 Uhr
Freitag, 9. Juni 2023, 17:30 Uhr Samstag, 10. Juni 2023, 17:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Unusual Symptoms (Bremen)

Mixed-Abled Dance / Tanz & Bewegung

Menschen mit und ohne Behinderung erforschen gemeinsam einzigartige Bewegungsqualitäten im Verhältnis zum Raum und anderen Körpern. Sie erkunden die Wahrnehmung von Muskelspannung und wie diese durch andere verändert werden kann. Mit Hilfe der Elemente Gewicht, Raum und Zeit werden Bewegungen und Dynamiken geschaffen, die die Gruppe und ihre Energie ständig verändern. Wie verbinden und beeinflussen sich die Menschen gegenseitig? Sind Energien ansteckend und können sie kontrolliert werden?

Senden Sie bitte ein kurzes Profil und Motivation für diesen Workshop an workshops@fabrikpotsdam.de

Moving the Reading

Studio 4 / StudiohausSamstag, 10. Juni 2023, 11:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 11:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Agnès Benoit (Bordeaux)

Movement & Literature / Multi-Disciplinary

Was passiert, wenn Bücher, die dem Tanz gewidmet sind, in ein Tanzstudio kommen? Die auf dem Boden ausgebreiteten Bücher werden umringt, berührt, untersucht, gewichtet, durchgeblättert, gelesen, in Bewegung gesetzt. Es beginnt mit einer sensorischen Erkundung und geht über in Momente des Lesens, Schreibens, Diskutierens, bevor der kollektive Tanzimpuls, inspiriert durch Worte und Stimmen, wiedergefunden wird. Die Teilnehmenden können ihr Lieblingstanzbuch mitbringen, es kann in jeder Sprache sein.

Parkour

Outdoor/ Treffpunkt StudiohausSamstag, 10. Juni 2023, 14:00 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 14:00 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Lukas Schapp (Potsdam)

Outdoor / Physical / Junger Tanz (8-12 J)

Bänke, Rampen oder Fahrradständer sind keine Hindernisse, sondern Objekte, die mit der richtigen Anleitung zu bezwingen sind.

Mit Kreativität und Neugierde wird die Schiffbauergasse und die Stadt zu einem abenteuerlichen Parkour!

Gross und Klein tanzen

Studio 2 / StudiohausSamstag, 10. Juni 2023, 15:30 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 15:30 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Odile Seitz und Birte Hendricks (Berlin/Potsdam)

Junger Tanz (1,5 - 4 J)

Kinder und Eltern (1 Erw.+1 Ki. oder bis 5 Pers.) bewegen sich frei tanzend durch den Raum oder beobachten einander, angeleitet durch offen interpretierbare Gedankenbilder. Spielerisch wird das eigene Bewegungsrepertoire erforscht und erweitert.

Gemeinsames Bewegen, Spiel und Tanz stärken Bindung und Kommunikation.

Kreativer Kindertanz

Studio 2 / StudiohausSamstag, 10. Juni 2023, 16:45 Uhr
Sonntag, 11. Juni 2023, 16:45 Uhr
vergrößern
«Encantado» von Lia Rodrigues, Potsdamer Tanztage 2022 (Photo: Sammi Landweer)

Mit Odile Seitz und Birte Hendricks (Berlin/Potsdam)

Junger Tanz (4 - 6 J)

Von 4 bis 6 Jahren suchen die Kinder Freiheit und Spontanität. Dieser Raum wird ihnen hier gegeben, um sich ohne Grenzen und Zwang zu bewegen. Sie lernen, sich im Raum zu orientieren und sich mit anderen zu bewegen. Der Workshop fördert ihre motorischen, kognitiven und sensorischen Fähigkeiten und stimuliert ihre Kreativität. Der Kurs ist eine gute Gelegenheit für Kinder, die mit ihren Eltern schon getanzt haben, diese Erfahrung als «großes Kind», das «allein zum Tanzen geht» fortzuführen.

Service

Veranstalter und Informationen

fabrik Potsdam
Schiffbauergasse 10
14406 Potsdam
Tel.: 0331-2800314
contact@fabrikpotsdam.de
www.fabrikpotsdam.de
www.potsdamer-tanztage.de

Kartenservice

Tel: 0331-240923

reservix - Tickets

Anreise und Touristinformation

Bahn: Ab Berlin RE 1 oder S7 bis Potsdam Hbf, weiter mit Tramlinien 93, 94 und 99

Tourist-Info am Alten Markt, und im Hauptbahnhof

Tel: 0331-27558899
www.potsdamtourismus.de