UNIDRAM

Rot beleuchteter Flachbau bei Nachtvergrößern
T-Werk, Photo: T-Werk

31. Internationales Theaterfestival Potsdam
4. bis 8. November

Veranstalter des Festivals ist der Theaterverein T-Werk, der seit 2004 über eine eigene Spielstätte auf dem Gelände des Kulturstandortes Schiffbauergasse Potsdam verfügt. Musiktheater, Schauspiel, Masken- und Figurentheater gehören ebenso zum Programmangebot wie Konzerte, Lesungen und Workshops. Mit seiner Spielplangestaltung verfolgt das T-Werk ein generationsübergreifendes Konzept.

Neben Aufführungen eigener Produktionen bietet das T-Werk auch anderen freien Theatergruppen Möglichkeiten für Probe und Präsentation. Regelmäßige gegenseitige Gastspiele im nationalen und internationalen Raum dienen dabei der künstlerischen Anregung und fördern einen länderübergreifenden Austausch.

Herausragende Bestandteile des Programms sind die jährlich wiederkehrenden Festivals und Veranstaltungen. Dazu gehören neben dem Theaterfestival «Unidram» die «Lange Nacht der Freien Theater» und die 2014 initiierten «Schirrhofnächte» sowie die Workshopwoche «WhatsArt».

T-Werk - Programm 2025

Weitere Veranstaltungen 2025

Der Fall Hamlet

T-Werk Potsdam Freitag, 11. April 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 20:00 Uhr
Eine Figur vom «Der Fall Hamlet»,vergrößern
Szene aus «Der Fall Hamlet», © Veranstalter

Schäfer-Thieme-Produktion:
Veronika Thieme & Pierre Schäfer, Spiel
Hans-Jochen Menzel, Regie
Suse Wächter & Ulrike Gutbrod, Puppen
Josef Schmidt & Ralf Wagner, Bühne

Ein Rachedrama mit Puppen nach Shakespeare

In der Tragödie um Sein oder Nichtsein gerät Hamlet zwischen die Mahlsteine der Machtinteressen. Der Prinz von Dänemark versucht, das System aus Verrat, Intrigen und Misstrauen zu durchbrechen, und gerät dabei selbst in die Mühle des Mordens. Doch diesmal soll es anders laufen: Hamlet muss überleben! Kann der Verlauf des Schicksals nicht durch einen Zufall oder eine Schicksalsfügung verändert werden? «Der Fall Hamlet» ist eine Collage aus Shakespeare-Texten und Alltagssprache, ein kammerspielartig auf seine Grundkonflikte fokussiertes, lustvolles Spiel mit Puppen.

Gans der Bär

T-Werk Potsdam Sonntag, 13. April 2025, 16:00 Uhr
Montag, 14. April 2025, 10:00 Uhr
Figure vom «Gans der Bär»: 1 Bär und 1 Vogelvergrößern
Figure vom «Gans der Bär», Photo: Haik Büchsenschuss

Judith Seither, Regie
Nicole Gospodarek, Spiel
Silvia Eisele, Figurenbau
Kathrin Henneberger, Bühne
Mark Reiners, Musik

Frei nach dem Kinderbuch von Katja Gehrmann (3+)

«Mama» quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, das dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist. «Ich bin doch nicht deine Mama!» brummt der Bär. Aber wie soll der Bär dem Gänseküken klarmachen, dass er nicht seine Mama ist? Und so beschließt er diesem Dingsda zu zeigen, was ein richtiger Bär ist. Aber was, wenn dieses Gänschen ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt? Ist es vielleicht doch ein Bär? Ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und darüber, dass Wahrheiten manchmal relativ sind.

Alice im Wunderland

T-Werk Potsdam Sonntag, 4. Mai 2025, 16:00 Uhr
Montag, 5. Mai 2025, 10:00 Uhr
Eine Szene vom «Alice im Wunderland»: 2 Frauenvergrößern
Eine Szene vom «Alice im Wunderland», Photo: G. Gnaudschun

T-Werk & Theater NADI:
Jens-Uwe Sprengel, Regie
Udo Koloska, Steffen Findeisen, Noriko Seki & Franka Schwuchow, Spiel
Heide Schollähn, Bühne
Nelson Leon, Masken
Heather MacCrimmon, Kostüme
Raiko Epperlein, Licht

Schauspiel mit Musik und Masken frei nach Texten von Lewis Carroll (5+)

Alice träumt in Gedanken vor sich hin, als plötzlich ein sprechendes Kaninchen an ihr vorbeihuscht. Neugierig geworden, folgt sie ihm in seinen Kaninchenbau und landet mitten im Wunderland. Dass sie dort merkwürdige Abenteuer erlebt und seltsamen Wesen begegnet, wie der Grinsekatze, dem Hutmacher sowie Tweedledee und Tweedledum, erscheint ihr beinah selbstverständlich. Doch als sie die gefürchtete Herzkönigin trifft, muss Alice einige gefährliche Situationen meistern, bis sie endlich den Weg nach Hause findet.

Maximiliane und die Monster

T-Werk Potsdam Sonntag, 11. Mai 2025, 16:00 Uhr
Montag, 12. Mai 2025, 10:00 Uhr
Figur vom «Maximiliane und die Monster»vergrößern
Figur vom «Maximiliane und die Monster», Photo: Esther Titzmann

Theater Lakritz:
Kristina Feix, Regie
Kristina Feix, Spiel
Nicole Weißbrodt, Spiel & Puppen

Puppentheater (3+)

Maximiliane übernachtet gelegentlich bei ihrer Tante Ortrud. Beide lieben Gruselgeschichten, besonders vor dem Schlafengehen. Bevor Maximiliane aber endgültig im Bett verschwindet, entschließt sie sich, noch einmal aufs Klo zu gehen. Plötzlich gerät sie in einen Strudel nächtlicher Abenteuer: Ein papierverschlingendes Klo, jodelnde Eisbären im Kühlschrank und nicht zuletzt die überquellenden Schaumgesänge eines mitternächtlichen Badespaßes machen es ihr und ihrer gutmütigen Tante nicht immer leicht, die Fassung zu bewahren. In offener Spielweise auf einer Tisch­fläche, mit wandlungsfähigen Bühnenelementen und lustigen Figuren entwickelt sich ein witziges Spiel, das sich wie das Blättern in einem Bilderbuch anfühlt. Monster – so ganz und gar nicht zum Fürchten.

Mäuseken Wackelohr

T-Werk Potsdam Sonntag, 25. Mai 2025, 16:00 Uhr
1 Frau und 1 weiße Mausvergrößern
Mäuseken Wackelohr, © Künstler

Siegrid Richter, Regie
Axel Jirsch, Ausstattung
Rike Schuberty, Spiel

Frei nach Hans Fallada (4+)

Das Märchen erzählt die Geschichte von Mäuseken Wackelohr. Es ist das einzige Mäuschen in einem großen Stadthaus und schwärmt für den Mäuserich auf der anderen Straßenseite. Doch wie kommt es nur an der Katze vorbei? Da hat die Ameise einen Plan. Auf seinem Weg zum Glück stellt sich immer wieder die Frage: Wer ist Freund und wer ist Feind? Dabei hat Mäuseken auf jeden Fall gelernt: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Eine kleine, spannende Fabel über falsche und richtige FreundInnen.

Es war die Lerche

T-Werk Potsdam PREMIERE: Freitag, 30. Mai 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 31. Mai 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 1. Juni 2025, 20:00 Uhr Montag, 2. Juni 2025, 20:00 Uhr Freitag, 29. August 2025, 21:00 Uhr Open Air, T-Werk Potsdam Samstag, 30. August 2025, 20:00 Uhr Open Air, T-Werk Potsdam Sonntag, 31. August 2025, 20:00 Uhr Open Air, T-Werk Potsdam
Tickets
3 Menschen stehen mit schönen Kostumen zusammen.vergrößern
NEUES GLOBE THEATER «Es war die Lerche», Photo: Philipp Plumm

NEUES GLOBE THEATER:
Kai Frederic Schrickel, Regie
Regina Gisbertz, Andreas Erfurth & Martin Radecke, Spiel
Hannah Hamburger, Ausstattung
Bettina Koch, musikalische Leitung
Yvonne Joseph, Maske & Perücken
u.a.

Komödie von Ephraim Kishon in einer Übersetzung von Friedrich Torberg

Diese Komödie von Ephraim Kishon beleuchtet das Eheleben von Romeo und Julia, über 30 Jahre nach ihrem vermeintlichen Tod, auf humorvolle und ironische Weise. Das Paar, Romeo als Ballettlehrer und Julia als nörgelnde Hausfrau, plagt sich mit üblichen Herausforderungen eines eintönigen Ehealltags, irgendwo zwischen «Wer macht den Abwasch?» und «Liebst du mich eigentlich noch?». Ihre rebellische Tochter Lucretia, die schwatzhafte Amme sowie der charmante, wenn auch demente Pater Lorenzo sorgen für zusätzliche Turbulenzen. Als der Geist William Shakespeares erscheint, versucht er, das würdelose Treiben zu ordnen. Die Auflösung des Dilemmas ist famos und für alle Beteiligten mehr als überraschend!

Das NEUE GLOBE THEATER, 2015 von Andreas Erfurth, Sebastian Bischoff und Kai Frederic Schrickel gegründet, ist eine freie schauspielergeführte Theatertruppe aus Potsdam. Mit «Es war die Lerche» setzt das NEUE GLOBE THEATER ein Bravourstück von Ephraim Kishon in Szene, in welchem klassische Literaturfiguren in einem neuen Licht zu erleben sind. Angereichert durch musikalische Elemente garantiert diese Komödie ein unterhaltsames Theatererlebnis.

Das falsche Spiel

T-Werk Potsdam Samstag, 14. Juni 2025, 19:00 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00 Uhr Montag, 16. Juni 2025, 10:00 Uhr
Eine Szene vom «Das falsche Spiel»vergrößern
Eine Szene vom «Das falsche Spiel», Photo: Eleni Prestel

BühnenBande:
Janina Sasse, Regie & Spielleitung
Eleni Prestel, Assistenz
Julian Krajnik, Charlotte Kling, Linus Höfer, Clara Pfaffe, Emma Kling, Elisabeth Böttcher, Henriette Kamm & Amélie Schubert, Spiel
Andrew Connolly-Gilchrist, Luise Graeff, Simeon Lazarevski, Bühne & Technik

In den Fängen des Mittelalters (12+)

Karla feiert ihren Geburtstag mit einem bunt zusammengewürfelten Freundeskreis. Gemeinsam spielen sie ein Live Exit Game, bei dem ihnen Rollen aus einer mittelalterlichen Dorfgemeinschaft zugeteilt werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Rolle mit dem Teufel im Bunde steht. Es gilt also nach und nach hinter die Geheimnisse der DorfbewohnerInnen zu kommen, um das falsche Spiel zu enttarnen. Zunächst ist es nur ein spannendes Rätsel, aber bald verwischen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und das Spiel zieht sie immer weiter in seinen Bann. Werden sie es gemeinsam schaffen, das Spiel zu besiegen und den Fängen des Mittelalters zu entkommen?

TRIP

T-Werk Potsdam Samstag, 21. Juni 2025, ab 22:30 Uhr
1 großer PKWvergrößern
Henn Miller's MusicVan, © Künstler

Henn Miller’s MusicVan:
Henn Miller und Gast, Konzept & Performance
Oscar Loeser & Clemens Kowalski, Video
Barbara Steinitz & Henn Miller, Musik

Multimediales Konzert

Im hinteren Teil dieses Vans ist Platz für einige Fahrgäste. Sobald die Autotür geschlossen ist, beginnt ein Roadtrip der besonderen Art. Henn Miller’s MusicVan nutzt das Auto als Klangraum, Instrument, Projektionsfläche und Bühne. Im Van läuft ein improvisierter Soundtrack aus elektronischen und akustischen Instrumenten und Live-Loops von perkussiven Klängen. Motorengeräusche, Schläge auf Fensterscheiben, Vibrationen und Klänge von Metall und Blech lassen den Eindruck einer musikalischen Reise entstehen, die sich wie eine rasante Fahrt auf der Autobahn anfühlt. Es riecht nach Freiheit!

Bei Henn Miller’s MusicVan fährt jeder seinen eigenen Film. Vom individuellen TRIP-Genuss, bei dem man sich verläuft und erst verträumt erwacht, wenn sich die Tür zur Realität wieder öffnet, bis hin zum kollektiven Erlebnis des wahnsinnigen Roadtrips. Immer neue Konstellationen, eine neue Crew, viel Platz für Improvisation in Bild und Ton; nicht nur jeder einzelne TRIP, sondern auch jeder TRIP-Abend entwickelt seine eigene Dynamik.

Im Rahmen der Fête de la Musique Potsdam

Eintritt frei

Raus aus dem Hamsterrad – Reden braucht Mut

T-Werk Potsdam Dienstag, 1. Juli 2025, 09:00 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025, 12:00 Uhr Mittwoch, 2. Juli 2025, 09:00 Uhr Mittwoch, 2. Juli 2025, 12:00 Uhr
Tickets
3 Menschen wurden auf dem Tafel mit Kreiden gezeichnetvergrößern
Plakat «Raus aus dem Hamsterrad – Reden braucht Mut», ©Veranstalter

Teeniemusiktheater Buntspecht, Spiel
Margitta Burghardt-Mertins, künstlerische Leitung
Jen Wigham, Regie
Thomas Knabe, Liedtexte & Textbuch
Viktoria Gätke, Textbuch
Vaile Fuchs, Komposition
Jini Kloss , Choreografie und tänzerische Einstudierung

Ein Musical von und für Jugendliche, Lehrer, Eltern, Freunde

Das von den Jugendlichen definierte Ziel ihres Projektes ist es, gegenseitiges Verständnis und Empathie zu fördern, um so die allgemeine Atmosphäre und die Zusammenarbeit von LehrerInnen und SchülerInnen zu verbessern. Man nimmt in der Schule nur einen kleinen Teil der Persönlichkeit der anderen wahr und lernt kennen und man kann sich oft nicht vorstellen, welche Probleme, Sorgen und Ängste außerhalb dieses Bereiches der Schule noch in den Köpfen aller in der Schule zusammenkommenden Menschen vorhanden sind.

Tickets unter 0331 50586032 oder karten@kmt-buntspecht.de

Welten – was uns verbindet

T-Werk Potsdam Premiere, Mittwoch, 9. Juli 2025, 19:00 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025, 20:30 Uhr Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:00 Uhr Freitag, 11. Juli 2025, 10:30 Uhr Freitag, 11. Juli 2025, 12:00 Uhr
Tickets
1 Mädchen mit rotem Kleid schwimmt.vergrößern
Welten – was uns verbindet, © Veranstalter

Mediencampus Babelsberg:
Tanzklassen 7–10 des Babelsberger Filmgymnasiums
Tanzklassen 7–9 der Neuen Gesamtschule Potsdam
Frau Bartholomäus, Chorleitung
Anja Kozik, künstlerische Leitung
Jil Neumann, Timo Draheim & Hanna Jacobi, TanzlehrerInnen
Tobias Mann, Technik, Licht & Videomapping

Hip-Hop, Breakdance, Modern Dance und Contemporary Dance

Das Potsdamer Filmgymnasium und die Neue Gesamtschule Potsdam laden zu ihrer traditionellen Jahresabschluss-Veranstaltung im Bereich Tanz ins T-Werk ein. «Welten», das ist das Thema, welches sich die SchülerInnen der Klassenstufe 9 beider Schulen für die diesjährige Aufführung gewählt haben. Sie dürfen gespannt sein, in welche Sphären und Welten die SchülerInnen diesmal entführen. SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 10 durchlaufen im Schuljahr unterschiedliche Genres des Tanzes. Die TänzerInnen Jil Neumann, Hanna Jacobi und Timo Draheim führen die SchülerInnen durch den Unterricht und erarbeiten gemeinsam die Choreografien. Der Abend entsteht unter der Gesamtleitung von Anja Kozik sowie dem Videokünstler und Lichtdesigner Tobias Mann.

I sette peccati capitali

T-Werk Potsdam Samstag, 19. Juli 2025, 19:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025, 16:00 Uhr Montag, 21. Juli 2025, 10:00 Uhr
Tickets
1 Mädchem im lilaen Kleidvergrößern
Eine Szene vom «I sette peccati capitali», Photo: Eleni Prestel

TheaterTräumer im T-Werk:
Janina Sasse, Regie & Spielleitung
Eleni Prestel, Assistenz
Paco Eder, Ada Lee Maier, Johanna Felsberg, Maya Detlefsen, Maya Hennig, Fabienne Thomas & Mila Trieloff, Spiel
Henning Günther, Bühne & Technik

Ein tödliches Singspiel (14+)

Die große Oper «I sette peccati capitali», zu Deutsch «Die sieben Todsünden», wird uraufgeführt. Das Publikum erwartet gespannt den fulminanten Auftritt der Primadonna Regina Víctima. Doch sie erscheint nicht. Was ist geschehen? Kann es sich dabei etwa um einen in der Oper begangenen Mord handeln? Inspektor Johnson ermittelt und verhört alle Tatverdächtigen. Dabei stellt sich heraus, dass jeder der sechs Verdächtigten nicht nur ein aussagekräftiges Motiv aufweist, sondern jeweils auch handfeste Indizien vorliegen. Sollte das Ereignis vielleicht etwas mit dem Inhalt der aufgeführten Oper – den sieben Todsünden – zu tun haben?

WhatsArt – Workshopwoche in der Schiffbauergasse

T-Werk Potsdam Montag, 28. Juli 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025, 10:00 - 16:00 UhrMittwoch, 30. Juli 2025, 10:00 -16:00 UhrDonnerstag, 31. Juli 2025, 10:00 -16:00 UhrFreitag, 1. August 2025, 10:00 -16:00 Uhr
Tickets
die Kinder machen Akrobatikvergrößern
Zirkustheater, Photo: Eleni Prestel

Mit WhatsArt präsentieren die fabrik Potsdam, das Waschhaus, das museum FLUXUS+ und das T-Werk ein gemeinsames Workshopangebot für Kinder und Jugendliche in der Schiffbauergasse Potsdam. Ab sofort können Anmeldungen gern über das Anmeldeformular eingereicht werden.

vergrößern

Upcycling/DIY

Werkhaus Potsdam, Handwerk

Motto «Aus Alt mach Neu!» - für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren

Im T-Werk könnt ihr kreativ und handwerklich tätig werden, jede Menge Nützliches für zu Hause bauen und praktische Lösungen für Ressourcenschonung kennenlernen. Aus alten Holzgegenständen bzw. bereits upgecyceltem Holz könnt ihr unter fachlicher Anleitung eigene Ideen verwirklichen oder aus unserem Repertoire an Vorschlägen erste Erfahrungen in der Holzverarbeitung sammeln. Also, lasst uns zusammen kreativ werden und zum Umweltschutz beitragen!

Das Werkhaus Potsdam ist ein ökologisches und sozialpolitisches Projekt, das einen Freiraum zum Selbermachen im handwerklich-kreativen und Lowtech-Bereich für (selbstbestimmte und informelle) Bildung, Geselligkeit und Begegnungen bietet.

Zirkustheater

Compañía Zirkuss:
Lina Frederike Sophie Rothaug & Pedro Manuel Gajardo Cortés, Zirkuspädagogik u.a.

Zirkustheaterstücke und Mitmachzirkus - für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren

Du stehst gern im Rampenlicht, magst es, dich artistisch auszuprobieren, und hast Freude daran, in andere Rollen zu schlüpfen? Dann lass uns in diesem Workshop vom T-Werk zusammen die aufregende Welt des Zirkustheaters entdecken. Mit verschiedenen Theater- und Clownsübungen lernen wir die Kunst des Improvisierens, trainieren Gestik und Mimik, erarbeiten die Grundlagen der Akrobatik und stärken sowohl Teamwork als auch Körperbeherrschung. Mit diesem Wissen und unter Einbeziehung von Objekten wie dem Luftballon entwickeln wir kreative und witzige Szenen und stellen zusammen eine tolle Show auf die Beine!

Schirrhof 2025

ES WAR EINMAL und war auch nicht …

Open Air, Schirrhof Potsdam Donnerstag, 21. August 2025, 21:00 Uhr
Freitag, 22. August 2025, 21:00 Uhr Samstag, 23. August 2025, 21:00 Uhr
Tickets
Figur vom «ES WAR EINMAL und war auch nicht …»vergrößern
Figur vom «ES WAR EINMAL und war auch nicht …», © Veranstalter

Ton und Kirschen Wandertheater:
Margarete Biereye, Inszenierung, Dramaturgie & Spiel
David Johnston, Inszenierung, Dramaturgie, Komposition & Spiel
Daisy Watkiss, Inszenierung, Dramaturgie, Bühnenbild, Licht, Marionette & Spiel
Maximilian Friedel, Spiel
Polina Borissova, Komposition, Tongestaltung & Spiel
Nelson Leon, Marionette & Spiel
Josephine Biereye & Patrick Sims, Pferd & Masken
Georges Gurdjieff, Klavierstücke

Visuelles Theater

Die meisten Märchen sind sehr alt und reichen weiter als alle anderen literarischen Formen in der Menschheitsgeschichte zurück. Sie wurden von Generation zu Generation weitererzählt und sind bei aller Schlichtheit gleichzeitig reich an Fantasie, Wundern und auch Mahnungen. Im Rückblick ist die Kindheit oft mit Märchen verbunden und fast alle Menschen kennen das beruhigende Vergnügen, immer wieder dieselbe märchenhafte Geschichte zu hören, in der alles auf magische Weise zu einem guten Ende führt. So erinnert sich Heinrich Heine in «Deutschland. Ein Wintermärchen» an seine Amme, die von der Gänsemagd und dem sprechenden Pferdekopf erzählte.

Das international besetzte Ensemble von Ton und Kirschen erweckt den speziellen Zauber, der den Märchen innewohnt, zum Leben, um fantastische Geschichten zu erzählen. Und so verwandeln sie klassische Märchenerzählungen mit Marionetten, Masken, Tanz, Schauspiel und Livemusik in äußerst lebendiges, aktuelles Theater, bei dem auch die gleichnishaften Warnungen, die in den Märchen liegen, nicht übergangen werden.

Sturm

Open Air, Schirrhof Potsdam Montag, 25. August 2025, 20:00 Uhr
Dienstag, 26. August 2025, 20:00 Uhr
Tickets
NEUES GLOBE THEATER «Sturm»vergrößern
NEUES GLOBE THEATER «Sturm», Photo: Philipp Plum

NEUES GLOBE THEATER:
Kai Frederic Schrickel, Regie
Laurenz Wiegand, Andreas Erfurth & Martin Radecke, Spiel
Rüdiger Krause, Musik
Hannah Hamburger, Ausstattung
Jessica von Wehner, Regieassistenz
Yvonne Joseph & Nicole Förster, Perücken & Maske
Kai Dommert, Technik

Von William Shakespeare in der Fassung
von Joachim Lux für das Wiener Burgtheater

In der Bearbeitung von Shakespeares «Sturm» durch Joachim Lux für das Wiener Burgtheater konzentriert sich die Handlung des Stücks auf drei Charaktere. Prospero, einst von seinen Gegnern auf eine einsame Insel verbannt, zwingt die beiden ungleichen Diener, Caliban und Ariel, seine Geschichte und die seiner Kontrahenten immer wieder und wieder zu erzählen. So wird Prospero zum Regisseur seiner eigenen Vergangenheit, seines Lebens und seiner Zukunft. Dabei verschieben sich die Herrschaftsverhältnisse und Allianzen überraschend komisch, und ebenso gefährlich entstehen immer neue Perspektiven. Was ist Spiel, was Realität?

Ein Spiel um Macht und Ohnmacht, um Rache und Vergebung, rau und fein zugleich, rätselhaft und widersprüchlich, und dabei auch ein Vermächtnis an uns alle. Denn Shakespeare hinterlässt den Zuschauern durch Prospero diese Worte: «Wir sind aus solchem Zeug, aus dem man Träume macht, und unser kleines Leben beginnt und schließt ein Schlaf.»

Diener zweier Herren

Open Air, Schirrhof Potsdam Mittwoch, 27. August 2025, 20:00 Uhr
Donnerstag, 28. August 2025, 20:00 Uhr
Tickets
1 Mann mit einem Löffelvergrößern
Eine Szene vom «Diener zweier Herren», Photo: Philipp Plum

NEUES GLOBE THEATER:
Kai Frederic Schrickel, Regie
Andreas Erfurth, Nora Backhaus/Rosemarie Klinkhammer, Regina Gisbertz, Anja Lemmermann, Marco Litta, Martin Radecke, Jessica von Wehner & Laurenz Wiegand, Spiel
Elisabeth Hinz, Regieassistenz
Hannah Hamburger, Ausstattung
Dominik Büttner, Choreografie
Ferdinand Ascher, Bühnenbau
Christian Keilig, Technik
Clemens Matznick, Sound
Yvonne Joseph & Nicole Förster, Maske, Perücken

Komödie nach Carlo Goldoni von John von Düffel

In der Bearbeitung von Carlo Goldonis Komödie «Diener zweier Herren» durch John von Düffel wird die berühmte Verwechslungskomödie aus der italienischen Provinz Bergamo ins beschauliche Pforzheim der 70er Jahre verlegt. Der ewig hungrige Diener Truffaldino denkt sich: «Wenn es daheim keine Arbeit gibt, muss man sein Glück in der Fremde suchen. Und wo sonst, als im aufstrebenden Baden-Württemberg, gibt es 1973 lukrativere Jobs und schmackhafteres Essen? Ein Job muss her, denn der Magen ist leer. Aber warum nicht gleich zwei Jobs? Dann gibt‘s doch auch doppelt Essen!» Doch schon bald sieht Truffaldino sich in einem Dilemma: Zwei Herren gleichzeitig zu dienen, bringt doch eine reichlich verworrene Situation und zahlreiche Verwechslungen mit sich – das ist dann doch etwas zu viel des Guten für den chaotischen, italienischen Provinzdiener.

Zu erleben ist das Meisterwerk der Commedia dell‘Arte in einer lustvollen Neuschreibung, angesiedelt am Rande des schönen Schwarzwalds, irgendwo zwischen Ekel-Alfred, Klimbim und typisch deutscher Gastfreundlichkeit.

Winterzirkus: Internationales Zirkusprogramm in der Schiffbauergasse 2025

WOW

Waschhaus Arena Potsdam Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 11. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 11. Januar 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 12. Januar 2025, 11:00 Uhr Sonntag, 12. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 11:00 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 15:00 Uhr
WOWvergrößern
WOW, ©Veranstalter

Alexander Straub, Moderation und Magie

Waschhaus Varieté-Programm: Artistik, Comedy und Zauberei

«WOW» – Potsdams Varieté-Show ist wieder da! Unter der Moderation des charismatischen Weltmeisters der Magie, Alexander Straub, erwartet das Publikum auch in 2025 eine mitreißende Show voller internationaler Talente, die in der Waschhaus Arena das Beste aus der wunderbaren Welt der Varietékunst präsentieren.

Atemberaubende Artistik, Magie und Comedy verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis. Erstklassige BMX-Akrobatik, sensationelle Schleuderbrett-Artistik, der schnellste Xylophon-Spieler der Welt sowie viele weitere artistische Highlights garantieren eine unvergessliche Show voller Adrenalin, Humor und faszinierender Darbietungen für die ganze Familie.

RITA

T-Werk Potsdam Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 25. Januar 2025, 20:00 Uhr
Rita & Ritavergrößern
Rita & Rita, Foto: Jona photography

Rita & Rita:
Annika Hemmerling und Júlia Campistany, Performance
Michael Zandl & Anna Katharina Andrees, Künstlerische Beratung
Tomasz Bajsarowicz, Bühnenbild

Trapezperformance

In den engen Wänden eines 25 Quadratmeter großen Raums entsteht vor den Augen des Publikums eine artistische Mixtur aus Mundbalance, Trapezakt und der Liebe zum Tee. Mit Zirkuskunst, Objektmanipulation, Magie Nouvelle und theatralischer Finesse entführt «RITA» das Publikum auf eine wunderbare Reise, auf der Teetassen in der Luft tanzen und Teebeutel sich auf dem Trapez magisch verwandeln. Eine Welt, in der Tee zu einer Metapher für das empfindliche Gleichgewicht des Lebens wird und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf faszinierende Weise verwischt werden. Inspiriert vom Surrealismus erzählt das Duo von RITA, einer faszinierenden Figur, die ihren Trost im Elixier Tee sucht.

Das Duo Rita & Rita wurde 2018 von den Künstlerinnen Annika Hemmerling aus Deutschland und Júlia Campistany, die ursprünglich aus Katalonien stammt und in Rotterdam lebt, gegründet. Angetrieben von ihrer gemeinsamen Leidenschaft erforschen Rita & Rita das Reich des Absurden und laden zu einer faszinierenden Reise ein, die Zirkuskunst und Erzählkunst auf einzigartige Weise miteinander verbindet. «RITA» ist die erste Kreation der Kompanie.

20 Years Later, Still Here!

T-Werk Potsdam Freitag, 21. Februar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 20:00 Uhr
Lotta & Stinavergrößern
Lotta & Stina, Foto: Cosmin Cirstea

Lotta Paavilainen und Stina Kopra, Performance
Enna Paavilainen, Kostümdesign
Vilma Vantola, Lichtdesign
Satu Kankkonen & Palle Nothlev, Sounddesign

Artistik-Revue

Mit Humor und schwindelerregender Akrobatik erzählt diese Show von den Höhen und Tiefen eines Lebens im Showgeschäft, vom Glanz und Glamour bis hin zu den unzähligen Stunden des Probierens und dem damit verbundenen Schweiß sowie den Tränen. Dabei erlebt das Publikum eine magische Reise jenseits der Bühne, die von zwielichtigen Zirkusdirektoren und betrunkenen Clowns bevölkert ist. Die außergewöhnliche Vorstellung des akrobatischen Rola-Bola-Duos Lotta & Stina ist eine wilde Spritztour zweier Frauen durch zwei Jahrzehnte in der Welt der Zirkuskunst und die Geschichte einer Freundschaft, die die Zeit überdauert hat.

Lotta Paavilainen und Stina Kopra begannen 2001 zusammen an der Rola-Bola zu arbeiten. 2008 machten sie ihren Abschluss an der renommierten École Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel. Seitdem sind Lotta & Stina unter anderem im Wintergarten Varieté, im Krystallpalast Varieté, im Circus Flic Flac, in Palazzo-Dinnershows beim Straßenmusikfestival Buskers Bern aufgetreten und haben mit dem Kollektiv MAD IN FINLAND den renommiertesten Künstlerpreis der finnischen Regierung gewonnen.

Inside Juggling

T-Werk Potsdam Freitag, 28. Februar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 1. März 2025, 20:00 Uhr
Inside Jugglingvergrößern
Inside Juggling, Foto: Jona Harnischmacher

Hippana.Maleta:
Liza van Brakel, Performance
Jonas Schiffauer, Regie & Produktion
Timo Löffler, Technik
Manuel Paschmann, Musik
Alex Allison, Video

Multimediale Jonglage-Show

Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos. Mit Keulen, Selfiesticks und Live-Projektionen verdreht Liza van Brakel die Wahrnehmung der Zuschauenden. Sie entführt das Publikum in eine Welt bunter Bilder und visueller Manipulationen, voll unerwarteter Momente und choreografischer Raffinesse. «Inside Juggling» thematisiert die Beziehung des Menschen zu seinem medialen Abbild zwischen Authentizität, Inszenierung und Selbstoptimierung. Humorvoll und kurzweilig jongliert die Performerin zwischen Choreografie, Bühne und ihrem eigenen Abbild und präsentiert dabei einerseits den Preis ruheloser Abenteuerlust und andererseits die Poesie widersprüchlicher Träume.

Alex Allison und Jonas Schiffauer haben im Jahr 2018 Hippana.Maleta gegründet und forschen seitdem an einer zirzensischen Sprache, die Jonglage mit Objektmanipulation verbindet. Gemeinsam teilen sie die Vision von der Kombination aus Zirkus, Poesie und Performance. «Hippana.Maleta» sind mit ihren Produktionen europaweit unterwegs. Die aktuelle Produktion ist die erste Kooperation mit der niederländischen Jongleurin Liza van Brakel.

Vergangene Veranstaltungen 2025

Das kleine Licht bin ich

T-Werk Potsdam Sonntag, 19. Januar 2025, 16:00 Uhr
Montag, 20. Januar 2025, 10:00 Uhr Dienstag, 21. Januar 2025, 10:00 Uhr
Das kleine Licht bin ichvergrößern
Das kleine Licht bin ich, ©Veranstalter

Jens-Uwe Sprengel, Regie
Laura Heinecke, Tanz
Heide Schollähn, Bühne & Live-Projektionen
Nicolas Schulze, Musik
Heather MacCrimmon, Kostüm
Stephanie Scheubeck & Paula E. Pau, choreografische Mitarbeit

Lichtspiel-Tanztheater (3+)

Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus Hell und Dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille, von Stillstand und Bewegung entsteht ein Traumtheater voller Zauberei und schönem Schein.

Die T-Werk-Produktion «Das kleine Licht bin ich» ist die erste gemeinsame Inszenierung mit der bildenden Künstlerin Heide Schollähn, der Tänzerin Laura Heinecke und dem Musiker Nicolas Schulze. Dank der assoziativen Bildersprache wird in dem Stück das gesprochene Wort außer Acht gelassen. So entsteht in der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder herausfordert und zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln immer neue Bilderwelten erschaffen lassen.

Aus Liebe durch die Hölle

T-Werk Potsdam Mittwoch, 22. Januar 2025, 14:00 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00 Uhr
Aus Liebe durch die Höllevergrößern
Aus Liebe durch die Hölle, Foto: Judith Mähler

Theater MITEINANDERs der Oberlin Werkstätten:
Hans-Albrecht Weber, Regie
Wiebke Hensle, Dramaturgie
Bettina Görgens, Choreografie & Soufflage
Judith Mähler, Ausstattung
Robert Göber, musikalische Leitung
Madeleine Meyer, Organisationsleitung
Gutfilm/Olaf Gutowski, technische Leitung

Ein Schauspiel über Orpheus und Eurydike mit Musik in leichter Sprache (10+)

Warum hat sich Orpheus auf dem Weg aus dem Totenreich umgedreht? Ist er schuld am zweiten Tod seiner Frau Eurydike? Oder hat er sowieso Unmögliches versucht? In dieser Bearbeitung des antiken Mythos betrachten die Götter das Geschehen vom Olymp aus. Und wenn ihnen die Ewigkeit zu lang wird, mischen sie sich ein, denn auch sie haben ihre Interessen. Und so passiert, was passieren muss … Neben den großen Fragen von Liebe und Tod spielen auch weniger große Fragen plötzlich eine Rolle. Und in diesem antiken Durcheinander erfahren auch alle viel über sich selbst – wie immer live begleitet von der MITEINANDERs-Band.

Im Theater MITEINANDERs stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne und lassen Inklusion lebendig werden. Neben Stücken wie «Weihnachten bei der Olsenbande» und «Der kleine Prinz» wurden in den letzten Jahren auch immer wieder klassische Märchenstoffe wie «Sechse kommen durch die ganze Welt», «Pinocchio» oder «Das Weihnachtswunder» nach der berühmten Erzählung von Charles Dickens erfolgreich auf die Bühne gebracht.

Die Sternentaler – Selbstlose Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gute

T-Werk Potsdam Donnerstag, 30. Januar 2025, 11:00 Uhr
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19:00 Uhr Freitag, 31. Januar 2025, 19:00 Uhr Samstag, 1. Februar 2025, 16:00 Uhr Samstag, 1. Februar 2025, 18:30 Uhr
Die Sternentaler – Selbstlose Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gutevergrößern
Die Sternentaler, ©Veranstalter

OXYMORON Dance Company:
Anja Kozik, künstlerische Leitung
Xenia Argyri, Assistenz
Timo Draheim, Veronika Lillo, Kathrine Bodensen, Mita, Flamcencas, Sasha Monusova & Benny de Fazio, Choreografie
Tobi Mann, Technik & Video

Kursproduktion der Oxymoron Dance School

Der Tanz öffnet Räume, kann in den Bann ziehen, berührt Tanzende und Zuschauende auf unterschiedliche Weise. Wie in jedem Jahr präsentiert die Oxymoron Dance School die aktuelle Produktion ihrer KursteilnehmerInnen. Der Tanz als Ausdrucksmittel wird genutzt, um Themen wie Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gute, so wie sie in dem Märchen «Die Sternentaler» Grundlage der Handlung sind. In diesem Stück werden Stile, die für sich stehen können, miteinander verwoben – ein Mix aus Break Dance, Contemporary Dance, Pole Dance sowie Flamenco. Sich tänzerisch zu begegnen bedeutet, in einen Austausch zu treten und sich gegenseitig zu inspirieren, zu ermutigen und zu respektieren.

Das Tanzstudio der OXYMORON Dance Company bietet ein äußerst abwechslungsreiches Kursprogramm. Mit wöchentlich ca. zwanzig Kursen in den Bereichen Kindertanz, Modern Dance, Break Dance, Street Dance, Flamenco und Ballett finden sich Angebote für jeden Geschmack und alle Altersgruppen. Neben den regelmäßigen Terminen erarbeiten alle Kurse ein gemeinsames Stück, das einmal im Jahr präsentiert wird.

Service

Veranstalter

T-Werk
Schiffbauergasse 4E
14467 Potsdam
0331-73042626
kontakt@t-werk.de
www.t-werk.de

Kartenservice

www.unidram.de
0331-73042626
ticket@t-werk.de

reservix - Tickets

Touristinformation

Tourist Information Am Alten Markt
Humboldtstraße 2
14467 Potsdam
0331-27558899
info@‎potsdamtourismus.de
www.potsdamtourismus.de

Anreise

Bahn/Bus: Ab Potsdam Hbf. mit der Tram 93 und 99 bzw. Bus N16 bis Schiffbauergasse

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.