UNIDRAM

Rot beleuchteter Flachbau bei Nachtvergrößern
T-Werk, Photo: T-Werk

31. Internationales Theaterfestival Potsdam
4. bis 8. November

Veranstalter des Festivals ist der Theaterverein T-Werk, der seit 2004 über eine eigene Spielstätte auf dem Gelände des Kulturstandortes Schiffbauergasse Potsdam verfügt. Musiktheater, Schauspiel, Masken- und Figurentheater gehören ebenso zum Programmangebot wie Konzerte, Lesungen und Workshops. Mit seiner Spielplangestaltung verfolgt das T-Werk ein generationsübergreifendes Konzept.

Neben Aufführungen eigener Produktionen bietet das T-Werk auch anderen freien Theatergruppen Möglichkeiten für Probe und Präsentation. Regelmäßige gegenseitige Gastspiele im nationalen und internationalen Raum dienen dabei der künstlerischen Anregung und fördern einen länderübergreifenden Austausch.

Herausragende Bestandteile des Programms sind die jährlich wiederkehrenden Festivals und Veranstaltungen. Dazu gehören neben dem Theaterfestival «Unidram» die «Lange Nacht der Freien Theater» und die 2014 initiierten «Schirrhofnächte» sowie die Workshopwoche «WhatsArt».

T-Werk - Programm 2025

Das kleine Licht bin ich

T-Werk Potsdam Sonntag, 19. Januar 2025, 16:00 Uhr
Montag, 20. Januar 2025, 10:00 Uhr Dienstag, 21. Januar 2025, 10:00 Uhr
Das kleine Licht bin ichvergrößern
Das kleine Licht bin ich, ©Veranstalter

Jens-Uwe Sprengel, Regie
Laura Heinecke, Tanz
Heide Schollähn, Bühne & Live-Projektionen
Nicolas Schulze, Musik
Heather MacCrimmon, Kostüm
Stephanie Scheubeck & Paula E. Pau, choreografische Mitarbeit

Lichtspiel-Tanztheater (3+)

Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus Hell und Dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille, von Stillstand und Bewegung entsteht ein Traumtheater voller Zauberei und schönem Schein.

Die T-Werk-Produktion «Das kleine Licht bin ich» ist die erste gemeinsame Inszenierung mit der bildenden Künstlerin Heide Schollähn, der Tänzerin Laura Heinecke und dem Musiker Nicolas Schulze. Dank der assoziativen Bildersprache wird in dem Stück das gesprochene Wort außer Acht gelassen. So entsteht in der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder herausfordert und zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln immer neue Bilderwelten erschaffen lassen.

Aus Liebe durch die Hölle

T-Werk Potsdam Mittwoch, 22. Januar 2025, 14:00 Uhr
Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:00 Uhr
Aus Liebe durch die Höllevergrößern
Aus Liebe durch die Hölle, Foto: Judith Mähler

Theater MITEINANDERs der Oberlin Werkstätten:
Hans-Albrecht Weber, Regie
Wiebke Hensle, Dramaturgie
Bettina Görgens, Choreografie & Soufflage
Judith Mähler, Ausstattung
Robert Göber, musikalische Leitung
Madeleine Meyer, Organisationsleitung
Gutfilm/Olaf Gutowski, technische Leitung

Ein Schauspiel über Orpheus und Eurydike mit Musik in leichter Sprache (10+)

Warum hat sich Orpheus auf dem Weg aus dem Totenreich umgedreht? Ist er schuld am zweiten Tod seiner Frau Eurydike? Oder hat er sowieso Unmögliches versucht? In dieser Bearbeitung des antiken Mythos betrachten die Götter das Geschehen vom Olymp aus. Und wenn ihnen die Ewigkeit zu lang wird, mischen sie sich ein, denn auch sie haben ihre Interessen. Und so passiert, was passieren muss … Neben den großen Fragen von Liebe und Tod spielen auch weniger große Fragen plötzlich eine Rolle. Und in diesem antiken Durcheinander erfahren auch alle viel über sich selbst – wie immer live begleitet von der MITEINANDERs-Band.

Im Theater MITEINANDERs stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne und lassen Inklusion lebendig werden. Neben Stücken wie «Weihnachten bei der Olsenbande» und «Der kleine Prinz» wurden in den letzten Jahren auch immer wieder klassische Märchenstoffe wie «Sechse kommen durch die ganze Welt», «Pinocchio» oder «Das Weihnachtswunder» nach der berühmten Erzählung von Charles Dickens erfolgreich auf die Bühne gebracht.

Die Sternentaler – Selbstlose Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gute

T-Werk Potsdam Donnerstag, 30. Januar 2025, 11:00 Uhr
Donnerstag, 30. Januar 2025, 19:00 Uhr Freitag, 31. Januar 2025, 19:00 Uhr Samstag, 1. Februar 2025, 16:00 Uhr Samstag, 1. Februar 2025, 18:30 Uhr
Die Sternentaler – Selbstlose Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gutevergrößern
Die Sternentaler, ©Veranstalter

OXYMORON Dance Company:
Anja Kozik, künstlerische Leitung
Xenia Argyri, Assistenz
Timo Draheim, Veronika Lillo, Kathrine Bodensen, Mita, Flamcencas, Sasha Monusova & Benny de Fazio, Choreografie
Tobi Mann, Technik & Video

Kursproduktion der Oxymoron Dance School

Der Tanz öffnet Räume, kann in den Bann ziehen, berührt Tanzende und Zuschauende auf unterschiedliche Weise. Wie in jedem Jahr präsentiert die Oxymoron Dance School die aktuelle Produktion ihrer KursteilnehmerInnen. Der Tanz als Ausdrucksmittel wird genutzt, um Themen wie Großzügigkeit und das Vertrauen in das Gute, so wie sie in dem Märchen «Die Sternentaler» Grundlage der Handlung sind. In diesem Stück werden Stile, die für sich stehen können, miteinander verwoben – ein Mix aus Break Dance, Contemporary Dance, Pole Dance sowie Flamenco. Sich tänzerisch zu begegnen bedeutet, in einen Austausch zu treten und sich gegenseitig zu inspirieren, zu ermutigen und zu respektieren.

Das Tanzstudio der OXYMORON Dance Company bietet ein äußerst abwechslungsreiches Kursprogramm. Mit wöchentlich ca. zwanzig Kursen in den Bereichen Kindertanz, Modern Dance, Break Dance, Street Dance, Flamenco und Ballett finden sich Angebote für jeden Geschmack und alle Altersgruppen. Neben den regelmäßigen Terminen erarbeiten alle Kurse ein gemeinsames Stück, das einmal im Jahr präsentiert wird.

Winterzirkus: Internationales Zirkusprogramm in der Schiffbauergasse 2025

WOW

Waschhaus Arena Potsdam Freitag, 10. Januar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 11. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 11. Januar 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 12. Januar 2025, 11:00 Uhr Sonntag, 12. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 15:00 Uhr Samstag, 18. Januar 2025, 20:00 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 11:00 Uhr Sonntag, 19. Januar 2025, 15:00 Uhr
WOWvergrößern
WOW, ©Veranstalter

Alexander Straub, Moderation und Magie

Waschhaus Varieté-Programm: Artistik, Comedy und Zauberei

«WOW» – Potsdams Varieté-Show ist wieder da! Unter der Moderation des charismatischen Weltmeisters der Magie, Alexander Straub, erwartet das Publikum auch in 2025 eine mitreißende Show voller internationaler Talente, die in der Waschhaus Arena das Beste aus der wunderbaren Welt der Varietékunst präsentieren.

Atemberaubende Artistik, Magie und Comedy verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis. Erstklassige BMX-Akrobatik, sensationelle Schleuderbrett-Artistik, der schnellste Xylophon-Spieler der Welt sowie viele weitere artistische Highlights garantieren eine unvergessliche Show voller Adrenalin, Humor und faszinierender Darbietungen für die ganze Familie.

RITA

T-Werk Potsdam Freitag, 24. Januar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 25. Januar 2025, 20:00 Uhr
Rita & Ritavergrößern
Rita & Rita, Foto: Jona photography

Rita & Rita:
Annika Hemmerling und Júlia Campistany, Performance
Michael Zandl & Anna Katharina Andrees, Künstlerische Beratung
Tomasz Bajsarowicz, Bühnenbild

Trapezperformance

In den engen Wänden eines 25 Quadratmeter großen Raums entsteht vor den Augen des Publikums eine artistische Mixtur aus Mundbalance, Trapezakt und der Liebe zum Tee. Mit Zirkuskunst, Objektmanipulation, Magie Nouvelle und theatralischer Finesse entführt «RITA» das Publikum auf eine wunderbare Reise, auf der Teetassen in der Luft tanzen und Teebeutel sich auf dem Trapez magisch verwandeln. Eine Welt, in der Tee zu einer Metapher für das empfindliche Gleichgewicht des Lebens wird und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf faszinierende Weise verwischt werden. Inspiriert vom Surrealismus erzählt das Duo von RITA, einer faszinierenden Figur, die ihren Trost im Elixier Tee sucht.

Das Duo Rita & Rita wurde 2018 von den Künstlerinnen Annika Hemmerling aus Deutschland und Júlia Campistany, die ursprünglich aus Katalonien stammt und in Rotterdam lebt, gegründet. Angetrieben von ihrer gemeinsamen Leidenschaft erforschen Rita & Rita das Reich des Absurden und laden zu einer faszinierenden Reise ein, die Zirkuskunst und Erzählkunst auf einzigartige Weise miteinander verbindet. «RITA» ist die erste Kreation der Kompanie.

20 Years Later, Still Here!

T-Werk Potsdam Freitag, 21. Februar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 20:00 Uhr
Lotta & Stinavergrößern
Lotta & Stina, Foto: Cosmin Cirstea

Lotta Paavilainen und Stina Kopra, Performance
Enna Paavilainen, Kostümdesign
Vilma Vantola, Lichtdesign
Satu Kankkonen & Palle Nothlev, Sounddesign

Artistik-Revue

Mit Humor und schwindelerregender Akrobatik erzählt diese Show von den Höhen und Tiefen eines Lebens im Showgeschäft, vom Glanz und Glamour bis hin zu den unzähligen Stunden des Probierens und dem damit verbundenen Schweiß sowie den Tränen. Dabei erlebt das Publikum eine magische Reise jenseits der Bühne, die von zwielichtigen Zirkusdirektoren und betrunkenen Clowns bevölkert ist. Die außergewöhnliche Vorstellung des akrobatischen Rola-Bola-Duos Lotta & Stina ist eine wilde Spritztour zweier Frauen durch zwei Jahrzehnte in der Welt der Zirkuskunst und die Geschichte einer Freundschaft, die die Zeit überdauert hat.

Lotta Paavilainen und Stina Kopra begannen 2001 zusammen an der Rola-Bola zu arbeiten. 2008 machten sie ihren Abschluss an der renommierten École Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel. Seitdem sind Lotta & Stina unter anderem im Wintergarten Varieté, im Krystallpalast Varieté, im Circus Flic Flac, in Palazzo-Dinnershows beim Straßenmusikfestival Buskers Bern aufgetreten und haben mit dem Kollektiv MAD IN FINLAND den renommiertesten Künstlerpreis der finnischen Regierung gewonnen.

Inside Juggling

T-Werk Potsdam Freitag, 28. Februar 2025, 20:00 Uhr
Samstag, 1. März 2025, 20:00 Uhr
Inside Jugglingvergrößern
Inside Juggling, Foto: Jona Harnischmacher

Hippana.Maleta:
Liza van Brakel, Performance
Jonas Schiffauer, Regie & Produktion
Timo Löffler, Technik
Manuel Paschmann, Musik
Alex Allison, Video

Multimediale Jonglage-Show

Eine Show wie eine Kamerafahrt: rasant, komisch und virtuos. Mit Keulen, Selfiesticks und Live-Projektionen verdreht Liza van Brakel die Wahrnehmung der Zuschauenden. Sie entführt das Publikum in eine Welt bunter Bilder und visueller Manipulationen, voll unerwarteter Momente und choreografischer Raffinesse. «Inside Juggling» thematisiert die Beziehung des Menschen zu seinem medialen Abbild zwischen Authentizität, Inszenierung und Selbstoptimierung. Humorvoll und kurzweilig jongliert die Performerin zwischen Choreografie, Bühne und ihrem eigenen Abbild und präsentiert dabei einerseits den Preis ruheloser Abenteuerlust und andererseits die Poesie widersprüchlicher Träume.

Alex Allison und Jonas Schiffauer haben im Jahr 2018 Hippana.Maleta gegründet und forschen seitdem an einer zirzensischen Sprache, die Jonglage mit Objektmanipulation verbindet. Gemeinsam teilen sie die Vision von der Kombination aus Zirkus, Poesie und Performance. «Hippana.Maleta» sind mit ihren Produktionen europaweit unterwegs. Die aktuelle Produktion ist die erste Kooperation mit der niederländischen Jongleurin Liza van Brakel.

Service

Veranstalter

T-Werk
Schiffbauergasse 4E
14467 Potsdam
Tel.: 0331-73042626
kontakt@t-werk.de
www.t-werk.de

Kartenservice

www.unidram.de
0331-73042626
ticket@t-werk.de

reservix - Tickets

Touristinformation

Tourist Information Am Alten Markt
Humboldtstraße 2
14467 Potsdam

Tourist Information im Hauptbahnhof
Friedrich-Engels-Straße 99
14473 Potsdam
Tel.: 0331-27558899
info@‎potsdamtourismus.de
www.potsdamtourismus.de

Anfahrt

Bahn/Bus: Ab Potsdam Hbf. mit der Tram 93 und 99 bzw. Bus N16 bis Schiffbauergasse

Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.