T-Werk Potsdam

Rot beleuchteter Flachbau bei Nachtvergrößern
T-Werk, Photo: T-Werk

30. Internationales Theaterfestival Potsdam
5. bis 9. November

Veranstalter des Festivals ist der Theaterverein T-Werk, der seit 2004 über eine eigene Spielstätte auf dem Gelände des Kulturstandortes Schiffbauergasse Potsdam verfügt. Musiktheater, Schauspiel, Masken- und Figurentheater gehören ebenso zum Programmangebot wie Konzerte, Lesungen und Workshops. Mit seiner Spielplangestaltung verfolgt das T-Werk ein generationsübergreifendes Konzept.

Neben Aufführungen eigener Produktionen bietet das T-Werk auch anderen freien Theatergruppen Möglichkeiten für Probe und Präsentation. Regelmäßige gegenseitige Gastspiele im nationalen und internationalen Raum dienen dabei der künstlerischen Anregung und fördern einen länderübergreifenden Austausch.

Herausragende Bestandteile des Programms sind die jährlich wiederkehrenden Festivals und Veranstaltungen. Dazu gehören neben dem Theaterfestival «Unidram» die «Lange Nacht der Freien Theater» und die 2014 initiierten «Schirrhofnächte» sowie die Workshopwoche «WhatsArt».

Programm 2024

VERLIEBT! VERLOBT! VERHINDERT?

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Dienstag, 16. Januar 2024, 15:00 Uhr
Theater MITEINANDERsvergrößern
Theater MITEINANDERs, © Künstler

Theater MITEINANDERs der Oberlin Werkstätten:
Hans-Albrecht Weber, Regie
Bettina Görgens, Regieassistenz
Judith Mähler & Tanja Kämmer, Ausstattung
Dagmar Windl, Ausstattungsassistenz
Robert Göber, musikalische Leitung
Madeleine Meyer, Organisationsleitung
Gutfilm/Olaf Gutowski, technische Leitung

Ein inklusives Musical von Hans-Albrecht Weber und Robert Göber (12+)

Wird Sonja endlich ihren Traumpartner finden? Und welche Chancen hat Ronny aus der Werkstatt für behinderte Menschen beim Speed Dating? In dem Musical „VERLIEBT! VERLOBT! VERHINDERT?“ zeigt das inklusive Ensemble der Oberlin Werkstätten sechs Singles in einer Dating-Show. Da geht es beschwingt zu, humorvoll und bisweilen tragikomisch. Mit jeder Menge Musik, live gesungen und eingespielt von der MITEINANDERs-Band. Das Ensemble aus Beschäftigten der Oberlin Werkstätten und Auszubildenden der Beruflichen Schulen Hermannswerder setzt sich auf unterhaltsame Weise mit der Frage nach Normalität im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und deren Wünschen nach Liebe und Partnerschaft auseinander.

Herr Eichhorn und der erste Schnee

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 21. Januar 2024, 16:00 Uhr
Montag, 22. Januar 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 23. Januar 2024, 10:00 Uhr
ein Teddyvergrößern
Figur von «Herr Eichhorn und der erste Schnee», © Künstler

puppen.etc:
Laura Frey & Christiane Klatt, Spiel
Silvia Eisele, Figuren
Susanne Henke, Regie
Sven Otto, Musik
Sebastian Meschenmoser, Rechte

Figurentheater nach dem Kinderbuch von Sebastian Meschenmoser (3+)

Schnee ist toll, für eine Weile sieht die Welt ganz anders aus. Aber was, wenn man noch nie Schnee gesehen hat? Herr Eichhorn, der Igel und der Bär verschlafen ja den Winter, sie wissen nicht, wie Schnee aussieht. Der Bock hat gesagt, Schnee ist weiß, nass und kalt – also machen sich die Drei auf die Suche, das kann ja nicht so schwer sein. Herr Eichhorn, der Igel und der Bär suchen das Gleiche, finden aber alle drei etwas anderes. Als sie nicht mehr weiterwissen, fällt der erste Schnee. Sie brauchen ihn gar nicht zu suchen, er fällt ihnen vor die Nase. Sie müssen nur wach bleiben. Müssen wir immer erst mühsam suchen, was wir finden möchten? Oder findet es uns von ganz allein?

Christiane Klatt hat nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften verschiedene Dramaturgieaufträge und Regieassistenzen übernommen und im Anschluss in London Puppenspiel studiert. In dem von ihr gegründeten Theater puppen.etc arbeitet sie regelmäßig mit anderen KünstlerInnen zusammen.

Ecstatic Dance Potsdam

T-Werk Potsdam Dienstag, 23. Januar 2024, 20:00 Uhr
Dienstag, 20. Februar 2024, 20:00 Uhr Dienstag, 19. März 2024, 20:00 Uhr Dienstag, 16. April 2024, 20:00 Uhr Dienstag, 14. Mai 2024, 20:00 Uhr Montag, 3. Juni 2024, 20:00 Uhr Dienstag, 16. Juli 2024, 20:00 Uhr Open Air Inner Journey, Schirrhof Potsdam Dienstag, 20. August 2024, 20:00 Uhr Open Air Inner Journey, Schirrhof Potsdam Sonntag, 15. September 2024, 13:00 Uhr T-Werk Potsdam Dienstag, 22. Oktober 2024, 20:00 Uhr T-Werk Potsdam Donnerstag, 21. November 2024, 20:00 Uhr T-Werk Potsdam
vergrößern
Ecstatic Dance Potsdam, © Veranstalter

Kristina Tschesch, Spaceholding
Ben Pavlidis/Chichi Banana, Resident DJ

Workshop: Tanzen ohne Substanzen, Handys und Gequatsche.
Mit viel Bass, Beats und Her(t)z!

«Ecstatic Dance Potsdam» ist seit 2019 im T-Werk zuhause und lädt zur gemeinsamen Tanzreise ein. Das etwa zweistündige DJ-Set ist in musikalischen Wellen aufgebaut und wird eingerahmt durch ein Warm-Up und eine meditative Endentspannung.

Wichtig zu wissen:
Dies ist ein Dance-Workshop ohne Alkohol und andere Drogen, ohne Smartphones, Kameras, Schuhe und Reden. Um teilzunehmen, braucht ihr keinerlei Vorerfahrung. Auch alle Altersklassen sind willkommen. Tragt am besten bequeme Klamotten und bringt gern eine Decke für die Entspannungsphasen mit. Eure eigene verschließbare Wasserflasche könnt ihr jederzeit nachfüllen. Alkoholfreie Getränke gibt es außerdem im T-Werk zu kaufen. Bitte kommt pünktlich, denn wir beginnen den Workshop gemeinsam, damit es ein echtes Gruppenerlebnis werden kann.

  • 19:00 Uhr: Einlass und freies Warmup zu Musik
  • 20:00 Uhr: Gemeinsamer Beginn mit Bewegungsübung und DJ-Set
    Achtung! Kein Nacheinlass. Um 20 Uhr bitte spätestens im Raum sein.
  • 22:15 Uhr: Chillout mit Meditation
  • 22:45 Uhr: Ende

Ein Frühstück geht auf Reisen

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 28. Januar 2024, 16:00 Uhr
Montag, 29. Januar 2024, 10:00 Uhr
1 Frau sitzt mit einem Löffelvergrößern
Eine Szene vom «Ein Frühstück geht auf Reisen», © Veranstalter

Eva Kaufmann, Stückentwicklung & Regie
Christiane Kampwirth, Stückentwicklung & Spiel
Tanja Kämmer & Judith Mähler, Ausstattung
Beo Brockhausen, Musik
Werner Wallner, Lichtgestaltung

Figurentheater (4+)

Ein Morgen wie jeder andere? Auf keinen Fall, denn Teller und Becher entfalten ein Eigenleben. Ja, der ganze Frühstückstisch verwandelt sich in eine Berglandschaft mit rodelnden und jodelnden Cornflakes, die in einer Seilbahn zu Sambarhythmen tanzen. Doch wer hätte gedacht, dass die Geräusche von Cornflakes direkt an die Brandung des Meeres führen, wo Tiefseewesen verblüffende Ähnlichkeiten mit Müslischale und Kehrblech haben. In dieser mit Witz und Phantasie gespielten Guten-Morgen-Geschichte nehmen alltägliche Objekte und Klänge vom Frühstückstisch das Publikum mit auf eine phantasievolle Reise.

Christiane Kampwirth studierte nach einer Schauspielausbildung am Europäischen Theaterinstitut Berlin an der HfS Ernst Busch Puppenspielkunst. Seit 2007 arbeitet sie als Schauspielerin und Puppenspielerin, dabei führten sie eine Vielzahl von Gastspielen und Engagements an verschiedene Stadt- und Staatstheater. Aber vor allem tourt sie mit ihren Inszenierungen, in denen die Möglichkeiten des Schauspiels und des Figurentheaters fantasievoll miteinander verknüpft werden, quer durch die Lande.

Das kleine Licht bin ich

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 11. Februar 2024, 16:00 Uhr
Montag, 12. Februar 2024, 10:00 Uhr
vergrößern
Eine Szene von «Das kleine Licht bin ich», © Veranstalter

T-Werk:
Jens-Uwe Sprengel, Regie
Laura Heinecke, Tanz
Heide Schollähn, Bühne & Live-Projektionen
Nicolas Schulze, Musik
Heather MacCrimmon, Kostüm
Stephanie Scheubeck, Paula E. Paul, choreographische Mitarbeit
Wolf Dieckmann, Mitarbeit Bühne
Henning Günther, Technik

Ein Lichtspiel-Tanztheater (3+)

Licht und Schatten machen sich auf, im großen Universum eine Welt aus Hell und Dunkel zu erschaffen. Zwei Wesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber in ihrem Zusammenspiel wunderschöne Bilder entstehen lassen. Doch so schnell wie die Lichtbilder erscheinen, entschwinden sie auch wieder und verwandeln sich in immer neue Fantasiegebilde. Im Wechselspiel von Helligkeit und Dunkelheit, von Tönen, Klängen und Stille, von Stillstand und Bewegung entsteht ein Traumtheater voller Zauberei und schönem Schein.

Die T-Werk-Produktion «Das kleine Licht bin ich» ist die erste gemeinsame Inszenierung mit der bildenden Künstlerin Heide Schollähn, der Tänzerin Laura Heinecke und dem Musiker Nicolas Schulze. Dank der assoziativen Bildersprache wird in dem Stück das gesprochene Wort außer Acht gelassen. So entsteht in der Kombination von Tanz, Musik und Live-Projektionen eine märchenhafte Welt, die die kreative Fantasie der Kinder herausfordert und zeigt, wie sich mit einfachsten Mitteln immer neue Bilderwelten erschaffen lassen.

Ich habe König!

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 18. Februar 2024, 16:00 Uhr
Montag, 19. Februar 2024, 10:00 Uhr
Schäfer-Thieme-Produktion mit Figur von einem großen Schaf und einem kleinen Löwevergrößern
Schäfer-Thieme-Produktion, © Künstler

Schäfer-Thieme-Produktion:
Pierre Schäfer & Veronika Thieme, Spiel
Tristan Vogt, Regie
Team, Regie & Ausstattung
Giovanni Reber, Musik

Figurentheater (4+)

König und Königin zu spielen, macht Spaß! Eine Königs-Krone aufzusetzen und ein Königin-Kleid anzuziehen, ist lustig. Aber wie ist es, ein König oder eine Königin zu sein? Stellen sie ihre eigenen Regeln auf und müssen selbst keine befolgen? Das wäre toll: ein Leben in Saus und Braus – man kann machen, was man will und alle anderen müssen mitmachen! Aber wie ist das für die, die nicht König oder Königin sind? Mit Gegenständen, Objekten und Dingen werden kleine Geschichten über Königreiche erzählt, wie sie entstehen und wie sie wieder verschwinden. Dabei plaudert der König der Teddybären über seinen Alltag, ein Löwe versucht gefährlich zu sein und ein Schaf ist auch dabei.

Pierre Schäfer, Puppenspieler und Gründungsmitglied des Theaters Handgemenge, zählt zu den kreativsten und interessantesten Künstlern dieses Genres und gastierte im T-Werk bereits mehrfach in unterschiedlichen Konstellationen. «Ich habe König!» ist die zweite Kindertheater-Produktion, die Pierre Schäfer gemeinsam mit der Figurenspielerin Veronika Thieme entwickelt hat.

Der kleine Eisbär

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 25. Februar 2024, 16:00 Uhr
Montag, 26. Februar 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 27. Februar 2024, 10:00 Uhr
1 weißer Teddybärvergrößern
Der kleine Eisbär, © Künstler

Figurentheater Ute Kahmann:
Ute Kahmann, Spiel
Tilmann Harte, Regie
Peter Röders/fabula theater, Bühne
Kai Leinweber, Musik

Puppenspiel nach einer Geschichte von Hans de Beer (4+)

Lars, der kleine Eisbär, sehnt sich nach den Abenteuern in der weiten Welt. Als er neugierig eine Kiste erkunden will, ist er plötzlich gefangen. Im Bauch eines Flugzeuges gelingt es ihm, sich zu befreien, und er findet in den anderen Kisten seinen Freund, das Walross, und auch Lea, das Braunbärenmädchen. Bei einer Zwischenlandung können sie fliehen und gelangen auf abenteuerliche Weise wieder an den Nordpol zurück. Und Lars hat nun eine neue Bärenfreundin.

Ute Kahmann spielt seit 1987 professionell Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Neben verschiedenen Regieaufträgen ist sie Gastdozentin an der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin. Mit ihrer unverwechselbaren Art zu spielen hat sie nicht nur in Berlin, sondern auch bundesweit, sowie auf Festivals begeisterte Freunde gefunden. Im T-Werk ist Ute Kahmann seit vielen Jahren ein regelmäßiger und gern gesehener Gast.

Staub – Dust – אבק

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 1. März 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 2. März 2024, 20:00 Uhr
Ein Mann spielt mit Tüte und 1 Frau spielt Geigevergrößern
Eine Szene von «Staub – Dust - אבק», Photo: Christian Jager

Figurentheater Wilde & Vogel/Golden Delicious:
Ari Teperberg, Michael Vogel, Inbal Yomtovian & Charlotte Wilde, Spiel & Livemusik
Michael Vogel, Figuren
Jonas Klinkenberg, Dramaturgie
Antonia Christl & Hendrik Mannes, Regie

Figurentheater mit Livemusik

Ausgehend von persönlichen Erinnerungen und Familiengeschichten beleuchten die beiden Kollektive Golden Delicious und Wilde & Vogel Momente, die uns allen gemeinsam sind oder uns vereinzeln. Wie bin ich geworden, wer ich bin und wer sind die anderen? Vier KünstlerInnen unterschiedlicher Disziplinen beleuchten ausgehend von persönlichen Erinnerungen, Familiengeschichten und Träumen schwarze Löcher in persönlichen und kollektiven Geschichte(n). Aus einer Sammlung von Motiven, gemeinsamen Liedern, persönlichen Geschichten wird ein Theaterabend, der Zeit und Raum aufhebt. Figuren- und Objekttheater, Bewegung und Erzählung werden von Musik begleitet und zusammengeführt durch Gesang.

Das Figurentheater Wilde & Vogel wurde 1997 von Michael Vogel und Charlotte Wilde gegründet. Mit ihren vielfach ausgezeichneten Inszenierungen u. a. in Kooperation mit Frank Soehnle, Christoph Bochdansky, Florian Feisel und der Kompania Doomsday gehören Wilde & Vogel zu den europaweit erfolgreichsten Figurentheater-Ensembles. Gastspiele führten das Theater in über 30 verschiedene Länder in Europa, Amerika und Asien. «Dust» ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Leipziger Duo und der ursprünglich aus Israel stammenden Company Golden Delicious, die inzwischen ihren Sitz in Frankreich hat.

Nils Karlsson Däumling

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 3. März 2024, 16:00 Uhr
Montag, 4. März 2024, 10:00 Uhr
Figur von einem Junge, er hat grüne Hose und roten Shirtvergrößern
Figur von «Nils Karlsson Däumling», Photo: Petra Albersmann

Theater Couturier:
Martina Couturier, Spiel
Stephan Wunsch, Regie
Dirk Riethmüller, Bühne
Petra Albersmann, Figuren

Puppentheater nach dem Märchen von Astrid Lindgren (4+)

Bertil ist allein zu Hause, doch das ist ziemlich langweilig. Plötzlich knirscht und rumpelt da etwas. Kommt das aus dem Radio? Und tatsächlich, da wohnt jemand – ein Däumling! Er lädt Bertil ein, mit ihm in seine winzige Wohnung zu kommen. Und schon beginnt das Abenteuer. Ganz einfach mit dem Zauberwort «Killevipps»! Das Märchen von Astrid Lindgren ist eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft, Abenteuer und Erfindungsgeist.

Martina Couturier hat nach ihrem Studium der Philosophie, Biologie und Theologie und ihrem Staatsexamen eine Schauspielausbildung in München absolviert. Verschiedenen Engagements in der ganzen Bundesrepublik sowie diversen internationalen Gastspielen folgte 2008 die Gründung vom Theater Couturier als mobile Bühne. Inzwischen hat das Theater zahlreiche Stücke im Repertoire, die in Kooperation mit diversen KünstlerInnen entstanden sind.

«Die Möglichkeit von Glück» – Auf Spurensuche mit Anne Rabe

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 8. März 2024, 19:00 Uhr
1 Frau mit TShirt schaut sanft ins Kamera anvergrößern
Anne Rabe, Photo: Annette Hauschild

Autonomes Frauenzentrum:
Anne Rabe, Lesung

Lesung zum internationalen Frauentag

Das Autonome Frauenzentrum Potsdam begeht den internationalen Frauentag mit einer Lesung von Anne Rabe. Sie trifft mit ihrem Buch «Die Möglichkeit von Glück» den Nerv der Zeit: Der aktuelle Rechtsruck lässt Erinnerungen an die frühen 90er Jahre aufkommen. Ganz nach dem Motto der 34. Brandenburgischen Frauenwoche, «Dit könn‘ wa besser!» möchte das Autonome Frauenzentrum mit der Lesung und einer anschließenden Gesprächsrunde den gesellschaftlichen Ursprüngen von rechter und familiärer Gewalt auf den Grund gehen.

Anne Rabe, geboren 1986 in Wismar, ist Schriftstellerin, Dichterin, Drehbuch-, Theater- und Hörspielautorin, Musikerin und lebt mit zwei Kindern in Berlin. Ihr Buch «Die Möglichkeit von Glück» wurde für den deutschen Buchpreis nominiert.

⁝⁝⁝⁝⁝Hinweis: In Anne Rabes Buch werden verschiedene Formen von körperlicher und psychischer Gewalt geschildert. ⁝⁝⁝⁝⁝

Das Autonome Frauenzentrum Potsdam ist ein Zusammenschluss von Frauen mit dem Ziel, Frauen und Mädchen auf individueller, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Ebene zu stärken. Der Verein engagiert sich seit 1990 für Bildung, Kommunikation, Beratung und Vernetzung von Fraueninteressen sowie gegen Gewalt. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Neeweißnich und Rosenrot

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 10. März 2024, 16:00 Uhr
Montag, 11. März 2024, 10:00 Uhr
Figuren von «Neeweißnich und Rosenrot»vergrößern
Figuren von «Neeweißnich und Rosenrot», © Veranstalter

Theater Anna Rampe/Theater Zitadelle:
Daniel Wagner, Regie
Anna Wagner-Fregin, Spiel
Regina Wagner, Dramaturgie
Mechtild Nienaber, Puppen
Ralf Wagner, Bühne & Ausstattung
Ira Storch-Hausmann, Kostüm & Stoffliches

Puppentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm (5+)

Die eine Schwester weiß nicht recht, dafür weiß die andere umso mehr. Rosenrot erzählt die Geschichte ihrer Kindheit und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt. Natürlich erzählt sie auch, warum Neeweißnich am Ende doch mehr weiß, als sie gedacht hat. Sie heiratet den Prinzen Bärtram, der wirklich noch viel lernen muss. Eine spannende Geschichte, in der es immer wieder um die Frage geht: Wem gehört die Welt und wer ist denn jetzt eigentlich der Bär? Mit viel Sprachwitz und originellen Figuren erzählt das Theater Anna Rampe das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot so überraschend neu, dass sich das Gefühl einstellt, diese Geschichte zum ersten Mal zu hören.

Anna Wagner-Fregin alias Anna Rampe arbeitete nach Abschluss des Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin mehrere Jahre am theater junge generation in Dresden. 2008 machte sie sich als Figurenspielerin und Puppenbauerin selbständig und so entstanden in den letzten Jahren in Koproduktion mit dem Theater Zitadelle eine Vielzahl erfolgreicher Produktionen, in denen sie nicht nur die jüngsten ZuschauerInnen zu verzaubern weiß.

Kasper tot. Schluss mit lustig?

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 15. März 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 16. März 2024, 20:00 Uhr
Figur von «Kasper tot. Schluss mit lustig?»vergrößern
Figur von «Kasper tot. Schluss mit lustig?», Photo: Lutz Edelhof & Stephan Walzl

Lutz Großmann, Puppen & Spiel
Hans-Jochen Menzel, Regie

Ein Handpuppenspiel auf der Grenze zwischen Leben und Tod

Tritratrallala – seid ihr alle da? So fingen in der guten alten Zeit die guten alten Kasperstücke an. Doch das war einmal, denn dunkle Gestalten haben sich zu einer furchtbaren Macht verbündet, die nur ein Ziel kennt: nie wieder Tritratrallala. Kasper ist in der Krise, der König schimpft ihn einen asozialen Lump, der keine Steuern zahlt, nicht arbeitet und dazu keine Kinder in die Welt setzt und somit verantwortlich für die leeren Staatskassen ist. Ein Knäuel schlimmster Intrigen wird gesponnen, denen Kasper nur entgehen kann, wenn er sich auf seine ursprünglichen Kräfte besinnt und den Fluch des vorgeschriebenen Textes bricht. Ein bezauberndes Stück Figurentheater mit kleinen, hinterhältigen Exkursen zu Philosophie und Tagespolitik, Theaterwirklichkeit und Psychoanalyse.

Lutz Großmann arbeitet seit 2004 als Puppenspieler, Schauspieler, Regisseur und Puppenbauer sowohl in der freien Szene als auch an Stadttheatern. Zudem ist er als Gastdozent in der Abteilung «Zeitgenössische Puppenspielkunst» an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin tätig.

Geschichten gegen die Angst

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 17. März 2024, 16:00 Uhr
Montag, 18. März 2024, 10:00 Uhr
Lutz Großmann & Figur von «Geschichten gegen die Angst», Photo: Stephan Walzlvergrößern
Lutz Großmann & Figur von «Geschichten gegen die Angst», Photo: Stephan Walzl

Lutz Großmann, Spiel, Bühne & Puppen
Tristan Vogt, Regie
Ruta Platais, künstlerische Mitarbeit
Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Rechte

Figurentheater nach dem Buch «Geschichten für die Kinderseele»
von Linde von Keyserlingk (5+)

Jeder von uns hat vor etwas Angst – meist vor dem Unbekannten. Und weil für Kinder vieles unbekannt ist, begleiten Ängste ihre Erforschung und Entdeckung der Welt. «Wer keine Angst hat, kann auch nicht mutig sein», schreibt Linde von Keyserlingk. Auf ihrem Buch basierend packt Lutz Großmann seine Angstkommode aus und öffnet drei geheimnisvolle Schubladen, in denen er ganz unterschiedliche Ängste verborgen hält: «Woher die dunkle Nacht kommt», «Die Drei auf der Dachrinne» und «Bärhirsch und Hirschbär» – eine Episode über die Angst der Kinder, von ihren Eltern nicht mehr geliebt zu werden, wenn diese sich nicht mehr so gut verstehen. «Geschichten gegen die Angst» nimmt die Ängste von Kindern ernst und macht gleichzeitig Mut, neue Wege zu gehen.

Lutz Großmann arbeitet seit 2004 als Puppenspieler, Schauspieler, Regisseur und Puppenbauer – sowohl in der freien Szene als auch an Stadttheatern. Zudem ist er als Gastdozent in der Abteilung «Zeitgenössische Puppenspielkunst» an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin tätig.

Baden gehen

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 22. März 2024, 18:00 Uhr
Auf dem Wasser liegt 1 Mann, 2 Männer holen ihnvergrößern
Eine Szene von «Baden gehen», © Veranstalter

Regisseur Clemens Schiesko, Gespräch
Eine Veranstaltung von Antidiskriminierungsberatung Brandenburg
Opferperspektive e.V.

Ein Film- und Diskussionsabend über (Anti)Rassismus, rechte Mobilisierung gegen Migrant:innen und was wir dagegen tun können.

Vier junge Geflüchtete, die in ihrer neuen Heimat einen Badeausflug unternehmen, geraten mitten auf dem See in Not. Sie bitten andere Menschen um Hilfe. Der Film wirft wichtige Fragen der jüngeren Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft auf, gerade auch angesichts der jüngsten Protestbewegung gegen Rechts: Wie wollen wir miteinander umgehen und zusammen leben?

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Modellprojekts «changelog – Gleichbehandlung kommunal» durchgeführt. Changelog ist in den Städten Cottbus und Potsdam aktiv, bietet Betroffenen von rassistischen Diskriminierungen Beratung sowie Unterstützung an und wirbt um mehr Diskriminierungssensibilität in beiden Stadtgesellschaften.

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit dem Regisseur Clemens Schiesko, einem Protagonisten des Films und weiteren GesprächspartnerInnen.

Eintritt frei

Murmels Reise

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 23. März 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 24. März 2024, 16:00 Uhr Montag, 25. März 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 26. März 2024, 10:00 Uhr Mittwoch, 27. März 2024, 10:00 Uhr
Eine Szene von «Murmels Reise», Photo: Sabine Opdensteinenvergrößern
Eine Szene von «Murmels Reise», Photo: Sabine Opdensteinen

T-Werk:
Jens-Uwe Sprengel, Regie
Kristina Feix, Spiel
Heide Schollähn, Bühne & Objekte
Udo Koloska, Musik
Heather MacCrimmon, Kostüm
Henning Günther, Technik

Erzähltheater mit Figuren und Objekten
frei nach einer Idee von Christoph Miethke (4+)

Auf einem geheimnisvollen Pfad führt die Erzählerin die kleinen und großen ZuschauerInnen tief in den Berg hinein, wo sie von Murmels Abenteuern erzählt. Eigentlich sollte er längst Winterschlaf halten, wie die ganze große Murmeltierfamilie, aber einmal aufgewacht, erscheint es Murmel spannender, sich auf eine Entdeckungsreise zu fremden Orten und Landschaften zu begeben. Doch der Weg ist voller Gefahren, und der kleine Ausreißer braucht nicht nur schlaue Ideen, sondern auch Freunde und etwas Glück, um im Frühjahr wieder rechtzeitig zurück zu sein.

«Murmels Reise» ist eine Einladung, die Welt auf spielerische Weise mit neuen Augen zu entdecken. In einer wandelbaren Bühne und mit vielen visuellen Überraschungen werden die Abenteuer des kleinen Murmeltiers erzählt. Zum wiederholten Mal arbeitete das T-Werk für diese Produktion mit der Figurenspielerin Kristina Feix zusammen, die mit ihren Inszenierungen bereits mehrfach in Potsdam gastierte.

3 Minuten – Fallout mit Katze und Gesang

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 5. April 2024, 20:00 Uhr
Eine riesige Katze-Figur sitzt hinter einem kleinen Hausfigurvergrößern
Eine Szene von «3 Minuten – Fallout mit Katze und Gesang», Photo: Yuna Fleig

Susi Claus (MindTheGap), Produktion & Spiel
Rike Schuberty, Livemusik & Spiel
Tilla Kratochwil, Regie
Judith Mähler, Puppen, Bühne & Kostüm
Florian Sebald & Yuna Fleig (PFA Studios Berlin), Projektion
Anouschka Trocker, Hörspiel
Max Bauer, Geräusche
Nina John, Regieassistenz

Ein spartenübergreifender Abend über den nuklearen Ernstfall

Ein ländliches Idyll. Ein kleines Haus. Zwei Menschen. Sie sitzen beim Essen, sie hören Nachrichten, sie gehen schlafen und stehen wieder auf. Der Ernstfall, das Davor und das Danach. Zwei Menschen, ganz auf sich gestellt zwischen Schock und Verdrängung, ohnmächtig inmitten des politischen Weltgeschehens. «Dies ist kein Witz. Sie haben noch 3 Minuten. Bleiben Sie im Haus! Schließen Sie Fenster und Türen! Legen Sie sich auf den Boden! Sagen Sie ihren Liebsten, dass Sie sie lieben!» Es ist erschreckend, wie schnell Situationen, die lange anachronistisch schienen, wieder absolut real sein können. Die MacherInnen dieser Produktion versuchen, dem Schrecken unserer Zeit zu begegnen. «3 Minuten» ist ein spartenübergreifender Abend über den nuklearen Ernstfall – mit Puppen, Hörspiel, Livemusik und Videokunst.

Paul und Paula - Eine Legende

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 6. April 2024, 20:00 Uhr
Ein Mädchen liegt auf einer Wand mit verschiedene Photosvergrößern
Rike Schuberty, © Künstler

Rike Schuberty, Musik & Puppenspiel

Soloabend mit Livemusik und Puppenspiel frei nach Ulrich Plenzdorf

Die wohl schönste Liebesgeschichte der DDR wird neu interpretiert als eine sinnliche Mischung aus Theater, Livemusik und Puppenspiel. Der 1973 in der DDR erschienene Film «Die Legende von Paul und Paula» erreichte in kürzester Zeit Kultstatus. Er spiegelte das Lebensgefühl einer ganzen Generation und ist weiterhin eine unterhaltsame Reflexion über Liebe, Anpassung und den Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit. Die alleinerziehende Verkäuferin Paula kämpft bedingungslos um ihr Glück. Eine Frau aus dem Volke, die reden darf, wie sie redet. Die wissen darf, was sie weiß, die alt genug ist, um keine Zweifel zu haben an der großen Liebe. In diesem Solo mit Rike Schuberty werden auch alle anderen ProtagonistInnen der berührenden Geschichte von ihr gespielt. Und natürlich interpretiert sie auf der Gitarre auch die Hits aus dem Film, die durch die Band «Die Puhdys» bekannt geworden sind.

Rike Schuberty, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2002 produziert sie eigene Theaterarbeiten mit verschiedenen KünstlerInnen aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Videokunst. Für einige ihrer eigenen Arbeiten erhielt sie Auszeichnungen und Preise: Heidelberger Theaterpreis 2009, Publikumspreis des 100° Festivals im HAU Berlin 2010, Nominierung IKARUS 2018.

Ich sehe was, was Du nicht fühlst

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 7. April 2024, 16:00 Uhr
Montag, 8. April 2024, 10:00 Uhr
Eine Frau sitzt neben einer Puppe. Die Puppe schaut sie anvergrößern
Eine Szene von «Ich sehe was, was Du nicht fühlst», Photo: Klaus Zinnecker

Theater Zitadelle:
Eva und Paul Schmidtchen (Compagnie Les Voisins), Regie & Ausstattung
Regina Wagner, Spiel
Eva Schmidtchen & Mechtild Nienaber, Puppen

Ein Theaterstück nicht nur für Enkel (4+)

Wilma findet bei Oma eine geheimnisvolle Tasche im Schrank, in die hat sie ihre Freude, ihre Wut, ihre Neugier und alle anderen Gefühle gesteckt, damit sie Oma nicht immer überrumpeln. Aber die Gefühle sind zu klein geworden! Also beschließt Wilma, Oma zu helfen. Eine Tagesreise voller Experimente und mindestens einer wichtigen Erkenntnis. In diesem Stück dreht sich alles um Gefühle: Große Freude ist gut, aber große Wut oder Trauer auch? Kinder haben manchmal ebenfalls so starke Gefühle, dass sie schwer zu bewältigen sind.

Seit 1996 hat die von Regina und Ralf Wagner 1986 gegründete Puppenbühne in der Spandauer Zitadelle ihr Domizil und erhielt so auch ihren Namen. Das Theater Zitadelle war bereits auf diversen Festivals im In- und Ausland eingeladen. Die Überschreitung der Grenzen zwischen Puppen- und Schauspiel gekoppelt mit originellen Spielideen sowie Witz und Ironie geben den Inszenierungen ihren ganz eigenen Charme.

MilchMärchenRechnung

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 19. April 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 20. April 2024, 20:00 Uhr
1 Mann spielt mit Maschinevergrößern
Eine Szene von «MilchMärchenRechnung», © Veranstaltung

Peter Müller, Spiel, Stückentwicklung, Bilder, technische Umsetzung & Produktion
Gundolf Nandico (Alphorn), Livemusik, Komposition, Spiel & Produktion
Stefan Wey, Stückentwicklung, Bilder & Regie
Christian Werdin, Bühne, Puppen & Objekte
Anke Lenz, Kostüme
Barbara Steinitz, Ausstattungs- und Regieassistenz

Welttheater für Maschine und Alphorn

Ein U-Boot jagt über den Horizont, um der verborgenen Wahrheit auf die Spur zu kommen. Auf der Suche im ewigen Eis, in endlosen Wüsten, ozeanischen Tiefseegräben und märchenhaften Diktaturen verwandeln Peter Müller und Gundolf Nandico ihre Theatermaschine stets auf‘s Neue. Die dreidimensionale Form des Theatrum Mundi, eine Maschinerie des Absurden, verbindet sich mit der musikalischen Reise des Alphorns.

Peter Müller hat das Theater Handgemenge nach seinem Studium an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 1990 mitbegründet. Er ist bekannt für die fantasievolle Verbindung von Figuren- und Objekttheater, Clownerie, Musik und Schauspiel und gastiert mit seinen Aufführungen auf nationalen und internationalen Festivals. Der Musiker und Komponist Gundolf Nandico beschäftigt sich im Speziellen mit der Komposition und Schaffung neuer Musik für traditionelle Naturblasinstrumente wie Alphorn, Hirtenhorn und Büchel. Er schuf zahlreiche Theater- und Filmmusiken. Tourneen führten ihn durch ganz Europa, Australien, Asien und Amerika.

Viertel vor Nacht

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 21. April 2024, 16:00 Uhr
Montag, 22. April 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 23. April 2024, 10:00 Uhr
1 Mann und 1 Frau schauen sich anvergrößern
Eine Szene von «Viertel vor Nacht», © Veranstalter

florschütz & döhnert:
Michael Döhnert, Stückentwicklung, Spiel, Szenografie, Objekte, Livemusik & Komposition
Joachim Fleischer, Stückentwicklung, künstlerische Begleitung & Licht
Melanie Florschütz, Stückentwicklung, Spiel, Szenografie & Objekte
Adelheid Wieser, Kostüme

Objekttheater mit Livemusik (4+)

Im Dämmerlicht lässt die Phantasie manchmal alles lebendig werden. Tanzt da etwa der bunte Teppich oder schwebt da etwas lautlos im Zimmer herum? Was huscht denn dort um die Ecke? Eine Spurensuche im Zwielicht – wundersam, verwirrend, komisch, lustig und übermütig. Überraschende Spielideen, Sound und Rhythmus lassen zwischen Tag und Nacht fantastische Momente zwischen Wirklichkeit und Traum entstehen.

Die künstlerische Zusammenarbeit von Melanie Florschütz und Michael Döhnert begann bereits 1996 und entwickelte sich im Jahr 2008 zum Künstlerduo florschütz & döhnert. Die Inszenierungen für Kinder und Erwachsene sind Eigenkompositionen aus Musik und verschiedenen Formen des Figuren- und Objekttheaters. florschütz & döhnert ist ein Tourneetheater, das bereits weltweit auf diverse Festivals eingeladen wurde.

Sehsüchte Filmfestival

T-Werk, Potsdam Donnerstag, 25. April 2024, 10:00 Uhr - Filmscreenings, Exhibition, 360 Grad Space
Donnerstag, 25. April 2024, 22:00 Uhr - Workshops, Panel-TalksFreitag, 26. April 2024, 10:00 Uhr - Filmscreenings, Exhibition, 360 Grad SpaceFreitag, 26. April 2024, 22:00 Uhr - Workshops, Panel-TalksSamstag, 27. April 2024, 10:00 Uhr - Filmscreenings, Exhibition, 360 Grad SpaceSamstag, 27. April 2024, 22:00 Uhr - Workshops, Panel-TalksSamstag, 27. April 2024, 22:00 Uhr - FestivalabschlusspartyWaschhaus Potsdam Sonntag, 28. April 2024, 10:00 Uhr - Screening der Winning FilmsT-Werk, Potsdam
2 Menschen schauen film im Kinovergrößern
Sehsüchte Filmfestival, Photo: Frederic Lorenz

53. Internationales Studierenden Filmfestival

Vom 25. bis 28. April findet die 53. Ausgabe des Sehsüchte Filmfestivals statt. Auch in diesem Jahr präsentiert das Festival aktuelle Werke junger FilmemacherInnen aus aller Welt. Mit dem Festivalcampus in der Schiffsbauergasse entsteht ein Ort der Begegnung für aufstrebende Talente, Experten der Filmindustrie sowie Filmbegeisterte. Sehsüchte lässt das Publikum unter dem Motto «under:standing» (un)bekannte Perspektiven erleben und fördert den Diskurs zwischen unterrepräsentierten und etablierten Filmregionen.

Das Programm des Festivals Sehsüchte umfasst eine breite Vielfalt filmischer Genres – von Spielfilmen über Dokumentarfilme bis hin zu Animationsfilmen. Zusätzlich gibt es diverse Spezialprogramme mit Blick auf einzelne Gewerke im filmischen Schaffensprozess sowie auf junge Zielgruppen und New Media: Future (Kinderfilme), 360 Grad (VR-Filme), Retrospektive, Fokus: Sound, Schreibsüchte und die Exhibition.

Das Festivalprogramm wird zudem durch ein Rahmenprogramm aus Workshops sowie Panel-Talks zu aktuellen Themen der Kreativbranche, Pitches sowie szenische Lesungen und legendäre Partys in der Schiffbauergasse Potsdam bereichert.

Der konkrete Festivalplan und Infos zu Tickets werden Anfang April veröffentlicht. Ticketing via www.sehsuechte.de

Ist das Kunst oder kannst du weg?

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 27. April 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 28. April 2024, 16:00 Uhr Montag, 29. April 2024, 10:00 Uhr
Eine Szene von «Ist das Kunst oder kannst du weg?»vergrößern
Eine Szene von «Ist das Kunst oder kannst du weg?», Photo: Eleni Prestel

Die Puppenbande:
Sabeth Abraham, Robin Kreiser, Daniel Pearce, Leonie Reichel & Edwin Scheit, Puppenbau & Puppenspiel
Daria Malygina & Nora Raetsch, Spielleitung
Andrew Connolly-Gilchrist, Technik

Ein kriminelles Puppenspiel (10+)

Was wäre, wenn sich alle Todsünden unter dem Dach eines Einfamilienhauses versammeln würden? Was, wenn eines der Familienmitglieder einfach nur eine künstliche Intelligenz wäre? Es gibt nichts Gutes zu erwarten, vor allem nicht, wenn es um das Erbe – ein echtes Van-Gogh-Gemälde – geht! Alle niedrigen Beweggründe kommen an die Oberfläche: Es gibt Intrigen, Streit, Diebstahl und sogar Mord. Aber keine Sorge, natürlich wird der Mörder bzw. die Mörderin gefunden – oder doch nicht? In dieser Produktion begibt sich die Puppenbande auf eine Reise in die Welt der Krimis. Die jungen SpielerInnen haben sieben verschiedene Stabpuppen entwickelt. In ihnen kann man alle sieben Todsünden erkennen, sie wurden zu den AkteurInnen der dunklen Geschichte in der Inszenierung «Ist das Kunst oder kannst du weg?»

Unter der Anleitung der Theaterpädagogin und Figurenspielerin Nora Raetsch sowie der Theaterpädagogin Daria Malygina arbeiten die zwölf- bis vierzehnjährigen SpielerInnen der Puppenbande seit vier Jahren mit den Mitteln des Schauspiels und des Figurentheaters. In regelmäßigen Proben im T-Werk wird improvisiert, experimentiert und ausprobiert. 2024 steht das Stabpuppenspiel und die selbstständige Entwicklung einer kurzen Inszenierung im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit. Dabei erkunden die jungen SpielerInnen den gesamten Prozess: Von der Gestaltung der Spielfigur, über die Entwicklung einer Spielidee, dem Trainieren der Spieltechniken bis hin zur Umsetzung auf der Bühne bietet das Figurentheaterspiel viel Raum zum Entdecken.

Die blaue Giraffe oder: Das Geheimnis vom fließenden Vergehen

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 3. Mai 2024, 19:00 Uhr
Samstag, 4. Mai 2024, 15:00 Uhr
Ein Giraffevergrößern
© Veranstalter

Sisyphos vom Offenen Kunstverein:
Philip Baumgarten & Laura Thyrolf, Regie
Tamar Karenashvili, Assistenz & Bühnenbild
Anna Pfennig, Bühnenbild

Schauspiel von und mit Kindern (6+)

Wie lange dauert eine Schrecksekunde? Wie schnell vergeht die Blaue Stunde? Und wann ist man eigentlich erwachsen? Die TeilnehmerInnen der Theatergruppe Sisyphos stehen zum ersten Mal auf der T-Werk-Bühne und haben sich gleich zwei literarische Stoffe vorgenommen: «Alice im Wunderland» von Lewis Carroll und «Momo» von Michael Ende. Grinsende Katzen, graue Herren, ein Mord mit dem Uhrzeiger und ein verliebter Plattenspieler. Ein Roadmovie über Fantasie und Gerechtigkeit. Die Gruppe Sisyphos erzählt ein wahres Märchen über die Zeit.

Die Kindertheatergruppe Sisyphos ist die jüngste Gruppe im Offenen Kunstverein e.V. Potsdam. Seit August 2020 treffen sich die Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren zu wöchentlichen Proben im Studiohaus der fabrik Potsdam. Die TeilnehmerInnen entwickeln mit viel Kreativität und Freude in jeder Probe eigene kleine Szenen und Geschichten. So entsteht allmählich aus vielen Improvisationen ein Theaterstück.

Klangfäden

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Montag, 20. Mai 2024, 16:00 Uhr
Dienstag, 21. Mai 2024, 10:00 Uhr
2 Frauen spielen mit Stäbenvergrößern
Eine Szene von «Klangfäden», © Veranstalter

Theater Couturier:
Martina Couturier, Idee & Spiel
Mette Nadja Hansen, Spiel & Gesang
C. Ahlhelm, P. Albersmann, C. Macedo & A. Rosenfelder, Regie
Adelheid Wieser, Kostüm
Dirk Riethmüller, Bühne

Magisches Theaterkonzert (2+)

Ein kleiner Faden taucht auf und wächst von einer Spielerin zur anderen. Er singt und schwingt, kann surren, gurren und klingen. Die Töne werden sichtbar durch die Bewegung des Fadens und so entstehen spielerisch Gespinste, Berge, Täler, Seen, Tiere und Zwerge. Ein jedes hat seinen eigenen Klang. Da taucht ein zweiter Faden auf! Überraschende Tonfolgen, beschwingte Klänge, zauberhaftes Flüstern und fröhliche Melodien entstehen, mal sanft, mal versteckt, mal verworren, dann wieder kaum zähmbar. «Klangfäden» ist ein kleines Konzert in Bild und Ton, ein feines Stück Magie für die Allerkleinsten.

Martina Couturier hat nach ihrem Studium der Philosophie, Biologie und Theologie und ihrem Staatsexamen eine Schauspielausbildung in München absolviert. Verschiedenen Engagements in der ganzen Bundesrepublik sowie diversen internationalen Gastspielen folgte 2008 die Gründung vom Theater Couturier als mobile Bühne. Inzwischen hat das Theater zahlreiche Stücke im Repertoire, bei denen eine eigene poetische, musikalische und bildhafte Theatersprache charakteristisch ist.

Frederick

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 2. Juni 2024, 16:00 Uhr
Montag, 3. Juni 2024, 10:00 Uhr
Ein Hundfigur schaut Kamera anvergrößern
Frederick, © Veranstalter

Compagnie HANDMAIDS:
Sabine Mittelhammer & Astrid Kjær Jensen, Konzept & Spiel
Juan Perez Escala (Compagnie Singe Diesel), Ausstattung
Florian Haweman, Musik

Puppentheater frei nach dem Kinderbuch von Leo Lionni (4+)

Erzählt wird die fantastische Geschichte der Maus Frederick: Während alle in der Mäusegemeinschaft fleißig für den Winter Vorräte sammeln, scheint es fast so, als würde Frederick auf der sonnigen Blumenwiese faulenzen. Als die Mäuse fragen, warum er nicht hilft, so antwortet Frederick, dass er doch auch sammelt. Denn schließlich benötigt man für kalte, einsame Wintertage mehr als Nüsse, Mais, Kuchen und Wein – nämlich Vorstellungskraft! Poetisch und einfühlsam wird eine Geschichte über das Leben geschildert, über das Alltägliche und das Glück sowie darüber, was die grauen Tage bunt macht.

Die Compagnie HANDMAIDS wurde 2009 von drei Absolventinnen der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin gegründet. Die Kompanie hatte bis 2018 ihr künstlerisches Zentrum größtenteils auf deutschem Boden. Seit 2018 hat sich die Theatergruppe mit der deutsch-französischen Darstellerin Sabine Mittelhammer in Frankreich niedergelassen, um das Projekt auf französischem Boden fortzusetzen.

Wenn der Kuckuck wieder ruft

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 15. Juni 2024, 19:00 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2024, 16:00 Uhr
Eine Szene von «Wenn der Kuckuck wieder ruft»vergrößern
Eine Szene von «Wenn der Kuckuck wieder ruft», ©Veranstalter

BühnenBande:
Janina Sasse, Regie & Spielleitung
Eleni Prestel, Assistenz
Mila Trieloff, Martha Hoehl, Fabienne Thomas, Jonas Többe, Julian Krajnik, Charlotte Kling, Linus Höfer, Yuna Reinke, Clara Pfaffe & Lara Demuth, Spiel
Andrew Connolly-Gilchrist, Alexandra Wilbraham & Henning Günther, Bühne & Technik

Auf der Suche nach dem verschwundenen Mädchen (11+)

Ida, 16 Jahre, ist eine ganz normale Jugendliche: Sie hat Probleme mit ihrer Mutter, entfremdet sich von ihrer sorglosen Kindheit als Pfadfinderin, entscheidet sich gegen ihre beste Freundin und für die angesagte Clique. Doch eines Tages ist Ida verschwunden. Die Polizei geht von einer Entführung aus, hat bisher aber noch keine Spur gefunden. Ihre Pfadfindergruppe glaubt, dass etwas anderes dahintersteckt und begibt sich nach eigenen Regeln auf die Suche. Als nach und nach immer mehr geheimnisvolle Briefe von Ida auftauchen, wird klar, dass alle Beteiligten weit mehr wissen, als sie zugeben und Idas Verschwinden kein Zufall ist.

Seit September 2023 arbeitet die BühnenBande im T-Werk unter der Leitung von Janina Sasse an ihrem neuen Stück «Wenn der Kuckuck wieder ruft». Die Stückidee sowie die Inszenierung, das Textbuch, die Bühnen- und die Kostümgestaltung wurden gemeinsam mit der Gruppe entwickelt. Die Gruppe spielte bereits das Stück «Es war einmal … Cindy aus Neukölln» (2023).

Zurück in die Zukunft!

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Mittwoch, 26. Juni 2024, 19:00 Uhr
Mittwoch, 26. Juni 2024, 20:30 Uhr Donnerstag, 27. Juni 2024, 19:00 Uhr Freitag, 28. Juni 2024, 10:30 Uhr Freitag, 28. Juni 2024, 12:00 Uhr
1 Mädchen mit rotem Kleid schwimmtvergrößern
Zurück in die Zukunft!, ©Veranstalter

Mediencampus Babelsberg:
Tanzklassen 7–10 des Babelsberger Filmgymnasiums
Tanzklassen 7–9 der Neuen Gesamtschule Potsdam
Anja Kozik, künstlerische Leitung
Franzi Becker, Assistenz
Jil Neumann, Timo Draheim & Alessia D'Isanto, Tanzpädagogik
Tobi Mann, Technik, Licht & Videomapping

Werkschau

Das Potsdamer Filmgymnasium und die Neue Gesamtschule Potsdam laden zu ihrer traditionellen Jahresabschluss-Veranstaltung im Bereich Tanz ins T-Werk ein. «Welten» ist das Thema, welches sich die SchülerInnen der Klassenstufe 9 beider Schulen für die diesjährige Aufführung gewählt haben. Sie dürfen gespannt sein, in welche Sphären und Welten uns die SchülerInnen diesmal entführen. SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 10 durchlaufen im Schuljahr unterschiedliche Genres des Tanzes. Die TänzerInnen Jil Neumann, Alessia D'Isanto und Timo Draheim führen die SchülerInnen durch den Unterricht und erarbeiten gemeinsam die Choreografien. Der Abend entsteht unter der Gesamtleitung von Anja Kozik sowie dem Videokünstler und Lichtdesigner Tobi Mann.

Die Oxymoron Dance Company ist seit 2009 Kooperationspartner des Babelsberger Filmgymnasiums und der Neuen Gesamtschule Babelsberg. Die TänzerInnen der Company unterrichten unter der künstlerischen und pädagogischen Leitung von Anja Kozik Hip-Hop, Break Dance, Modern Dance und Contemporary Dance. Die jungen DarstellerInnen des Mediencampus Babelsberg werden in jedem Jahr über das Erlernen verschiedener Tanztechniken hinaus angeregt, sich mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen.

Ein Stern namens Klaus

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 13. Juli 2024, 19:00 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2024, 16:00 Uhr Montag, 15. Juli 2024, 10:00 Uhr
3 Mädchen mit Astronaut-Hutvergrößern
Eine Szene von «Ein Stern namens Klaus», ©Veranstalter

TheaterTräumer:
Janina Sasse, Regie/Spielleitung
Eleni Prestel, Assistenz
Julia Voigt, Stella Haßkerl, Eleni Prestel, Paco Eder, Ada Lee Maier, Johanna Felsberg, Amelie Hennings, Martha Ripp, Maya Detlefsen & Mette Schmidt, Spiel
Henning Günther & Andrew Connolly-Gilchrist, Bühne/Technik

Intergalaktisches Familiendrama (14+)

Klaus Kaltenbach ist nach einem erfüllten Leben friedlich verstorben und wünscht sich, dass seine Asche zu einem Stern am Himmel wird. Leopold als wohlhabender Freund der Familie verspricht, keine Kosten und Mühen zu scheuen, um ihm diesen letzten Wunsch zu erfüllen. Daraufhin startet ein Team von Spezialisten unter der Leitung von Major Tom in Richtung Weltraum, derweil unten, in Großmutter Rosalies «guter Stube», kreative Trauerprozesse ihren Lauf nehmen. Bevor es aber zu der Weltraum-Beisetzung kommt, geht es sowohl oben in der Rakete als auch unten vor dem Traueraltar hoch her! Intrigen werden gesponnen und so manches wohl gehütete Familiengeheimnis wird gelüftet. Doch schließlich funkelt hell im Sternbild Löwe ein neuer Stern namens Klaus.

Seit September 2023 arbeiten die TheaterTräumer im T-Werk unter der Leitung von Janina Sasse an ihrem neuen Stück «Ein Stern namens Klaus». Das Stück und die Inszenierung, angefangen von Textbuch bis zur Bühnen- und Kostümgestaltung, wurde gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt. Die Gruppe spielte bereits die Stücke «Jeder Held ist anders» (2019), «Bye Berlin» (2020), «Schmetterlinge selbstgemacht» (2022), «Delete.Create.Restart.» (2023).

Mary Bauermeister – Musikalität wird sichtbar durch Kunst und Aktion

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 7. September 2024, 17:00 Uhr
Eine Frau genießt Sommerlichtvergrößern
Mary Bauermeister, Photo: Johann Camut

museum FLUXUS+:
Johann Camut, Kamera, Produktion & Postproduktion
Janis Aljosha Klinkhammer, Musik & Sounddesign

Dokumentarfilm von Johann Camut

Mary Bauermeister (07.09.1934 – 02.03.2023) war nach den 50er Jahren nicht nur die bedeutendste Künstlerpersönlichkeit auf deutschem Boden, sie setzte auch ganz neue Zeichen in der Kunstszene. Nicht nur das legendäre Atelier in der Lintgasse in Köln von 1960 bis 1962 zeugt davon. Auch ihr Schaffen als weibliche Künstlerin in der New Yorker Kunstszene von 1963 bis 1972, wo Sie neben Rauschenberg, Warhol und Jasper Johns brillierte, zeigt uns, wie vielseitig Mary Bauermeister künstlerisch gearbeitet hat. Wenig weiß die Öffentlichkeit über Bauermeisters Musikalität als Performerin. Mit ihrer Viking Flute ist sie über zehn Jahre mit den verschiedensten MusikerInnen und PerformerInnen aufgetreten. Zahlreiche Interviews und Konzertaufnahmen zeugen davon. 2015 kam in Rom ihre Komposition über die Sinne von 1962 zur Uraufführung.

Johann Camut, langjähriger Mitarbeiter und Assistent von Mary Bauermeister, brachte 2014 und 2015 bereits den ersten und zweiten Teil über die Künstlerin in Potsdam zur Uraufführung. Mit dem dritten Teil schließt sich nun der Kreis für die Trilogie über diese außergewöhnliche Persönlichkeit. Die Filmpremiere findet im Rahmen einer Ausstellungseröffnung mit Werken von Mary Bauermeister im museum FLUXUS+ statt.

Eintritt frei. Bitte um Anmeldung

Geschichten aus 1001 Zeit!

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 13. September 2024, 20:00 Uhr
Ein Mann simuliert etwasvergrößern
Geschichten aus 1001 Zeit!, ©Veranstalter

Improtheater Potsdam
Mitwirkende Gäste:
Karin Werner als Gorillas
Marcel Siegel, Kontrabass

Eine Fantasy-Impro-Show mit Gästen

Faszinierend, witzig, magisch, überraschend und vielleicht auch ein wenig mystisch geht es auf der Bühne zu, wenn die SchauspielerInnen des Improtheaters durch die Zeit in die Zukunft oder in die Vergangenheit reisen. Inspiriert durch Vorgaben aus dem Publikum improvisieren sie in der ersten Showhälfte eine Geschichte, in der das Publikum weisen ZaubererInnen, listigen DiebInnen, Robotern oder Wesen aus anderen Welten begegnen wird. Die ZuschauerInnen lernen HeldInnen kennen und folgen ihnen auf abenteuerlichen Reisen. Dieses Fantasy-Format kann je nach den Vorgaben des Publikums zu jeder Zeit beginnen. Vom ersten Satz an ist alles möglich: fantastische Begebenheiten, tiefe Gefühle, Begegnungen zwischen den Welten. Dabei orientiert sich das Improtheater an den unterschiedlichsten Fantasy-Erzählungen, die allseits bekannt sind und auch wieder nicht: Denn Improvisationstheater ist immer einzigartig. In der zweiten Showhälfte werden – inspiriert von den Figuren der ersten Hälfte – kurze Szenen und Impro-Games gezeigt.

Das Improtheater Potsdam spielt seit zwölf Jahren in unterschiedlicher Besetzung Improvisationstheater. Dabei werden in verschiedenen Projekten immer wieder eigene Formate entwickelt und verfeinert, wodurch eine große Bandbreite an spontanem Theater entsteht: Ein Krimi, eine Lebensgeschichte, ein Roman oder eine Fantasy-Saga, alles kann dabei sein. Darüber hinaus werden auch regelmäßig Workshops angeboten.

Blinde Henne

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 20. September 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 21. September 2024, 18:00 Uhr
Eine Frau schaut Brotvergrößern
Blinde Henne, ©Veranstalter

MadMix vom Offenen Kunstverein:
Dascha Malygina & Nikki Bernstein, Regie & Dramaturgie
Ilja Gussarov, musikalische Leitung
Divdena Miteva, Technik

Eine Phantasmagorie frei nach N. Gogol (12+)

In diesem Jahr befasst sich die Gruppe MadMix mit Werken des klassischen Autors Nikolai Gogol, um genau zu sein, mit der romantischen Komödie «Die Heirat» und der mystischen Erzählung «Wij». Dabei schafft die Theatergruppe aus dem Stoff beider literarischer Texte etwas Neues. Doch wird es ein gruseliges Liebesdrama oder eine sentimentale Horrorgeschichte? Buttercreme und Ungeheuer? Lebkuchen ohne Ofen? Eine Operation am offenen Herzen zu Vanille-Liedern? Am Ende stellt sich die Frage: Schafft der Philosophiestudent Choma Brut die Wahrheit und wird Agafja Tichonowna ihren Lebensgefährten finden? MadMix wird die Rätsel lösen – auf der Suche nach Sinn und Unsinn, nach Glück und ewiger Liebe – bis dass das Leben uns scheidet.

Das Stück wurde von der Potsdamer Theatergruppe des Offenen Kunstvereins MadMix entwickelt und auf die Bühne gebracht. Seit 2005 trifft sich diese Theatergruppe wöchentlich im Theatersaal des KUZE Potsdam und probt unter der Leitung von Nikki Bernstein und Dascha Malygina mit Unterstützung von Marie Schöneburg. Die Theatergruppe MadMix ist eine generationsübergreifende Theatergruppe für alle, die Lust haben, Theater zu spielen, verschiedene Schauspieltechniken und Theatertheorien auszuprobieren und sich mit unterschiedlichen Phänomenen des Lebens auseinanderzusetzen.

Das Apfelmännchen

T-Werk Potsdam Sonntag, 22. September 2024, 16:00 Uhr
Montag, 23. September 2024, 10:00 Uhr
Ein männliche Puppe mit einem Apfelvergrößern
Figur von «Das Apfelmännchen», ©Veranstalter

Puppentheater Susi Claus:
Daniel Wagner, Regie
Susi Claus, Bearbeitung & Spiel
Roland Teichmann & Holger Köhler, Ausstattung

Ein märchenhaftes Stück mit Puppen frei nach Janosch (4+)

Zu einer Zeit, als Wünschen noch geholfen hat, zu dieser Zeit war einmal ein armer Mann. Der hatte einen Apfelbaum, doch der trug nie eine Frucht und nie eine Blüte. Das machte den Mann traurig, und er wünschte sich einen einzigen Apfel an seinem Baum. Er wünschte und wünschte und wünschte. Und da geschah, was immer geschieht, wenn man sich etwas Kleines und Geringes ganz ehrlich wünscht ...

Susanne Claus spielte nach Abschluss des Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» Berlin an verschiedenen Theatern, u. a. am Staatstheater Stuttgart und am Puppentheater tjg Dresden.

2008 gründete sie das Puppentheater Susi Claus und wurde für ihre ebenso bezaubernde wie amüsante Bühnenversion der gleichnamigen Janosch-Geschichte mehrfach auf Festivals prämiert.

TRAC#2

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 27. September 2024, 10:00 Uhr
Freitag, 27. September 2024, 19:30 Uhr - PremiereSamstag, 28. September 2024, 15:00 Uhr Samstag, 28. September 2024, 19:30 Uhr
3 junge Mädchen machen Parcourvergrößern
TRAC#2, © Lana Immelmann & Eléa Fourest

Compagnie Tanzparcours:
Kathi Fourest & Ludovic Fourest, künstlerische Leitung
Eléa Fourest, künstlerische Leitung, Photo, Video & Schnitt
Paul Grabow, Alma Böckenhold, Lisa Jochimsen, Marlon Schröder, Amadé Deutrich, Ella Genrich, Alisa Genrich, Sara Merz, Felina Reichmann, Ayana von Bergmann, Katharina Bothe, Samuel Hadelich, Leopold Lenz, Yourina Fourest, Cosima Kühn, Mikaela Kühn, Lenelore Kühn, Constanze Baumeister & Anton Reimer, Performance
Nils Brzoska, Komposition für «Surprise»
Lana Immelmann, Photo, Video & Schnitt

Partizipatives, zeitgenössisches Tanzformat (6+)
Ein partizipatives Format von Tanzparcours, bei dem die TänzerInnen der Kompanie zwischen 13 und 26 Jahre alt sind.

Carte Blanche (frz. Handlungsfreiheit) oder die TänzerInnen tun, was sie wollen. Die Stücke, die unter dem Arbeitstitel «Carte Blanche» gespielt werden, sind noch im Probenprozess. Zu sehen sein werden drei, von den TänzerInnnen selbst komponierte, Soli sowie ein Trio.

Surprise (frz. Überraschung) ist ein Stück über die Musik, die TänzerInnen sich wünschen, vorstellen, brauchen und erträumen. Der Musiker Nils Brzoska komponiert ausgehend von den Vorstellungen der TänzerInnen eine maßgeschneiderte Musik für ihre Bewegungen. Dabei macht Surprise das Zusammenspiel von Musik und Tanz greifbar sowohl für die Tanzenden und den Musiker als auch das Publikum. Während der ganzen Vorstellung wird die Musik in Korrelation mit den Bewegungen der TänzerInnen auf der Bühne live aufgelegt. «Surprise» ist ein Repertoirestück, wobei die Inszenierung sowie die Kompanie gewachsen sind – es wird eine weiterentwickelte Version des Stücks zu sehen sein.

Trac (frz. Lampenfieber) ist die Aufregung unmittelbar bevor man die Bühne betritt. Trac ist Tanz von jungen Menschen für jedes Publikum. Trac stellt Sehgewohnheiten und Herangehensweisen infrage. Es gibt keine Geschichte mit einem Anfang und einem Ende, sondern Tanzstücke, die aus der Kompanie heraus entstehen. So kann jeder Zuschauende eine eigene Perspektive haben.

Drachenblut und Blümchenpflaster

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 29. September 2024, 16:00 Uhr
Montag, 30. September 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 1. Oktober 2024, 10:00 Uhr
3 Drachenfigurenvergrößern
Drachenblut und Blümchenpflaster, ©Veranstalter

Theater Zitadelle:
Michael Schwager & Daniel Wagner, Regie, Text & Spiel
Ralf Wagner, Ausstattung, Bühne & Puppen
Ira Storch-Hausmann, Kostüme
Evelyne Höpfner, textile Mitarbeit

Mit Sicherheit ein Ritterstück (5+)

Dies hier ist ein Ritterstück. Nein, eigentlich ein Ritterinnenstück. Oder sagen wir: ein mittelalterliches modernes Märchen. Auf dieser turbulenten Reise muss gezaubert, gekämpft und gerätselt werden. Martha lernt so einiges, auch dass man nicht jedes Problem mit dem Schwert lösen kann. Dabei müssen Kalle und Peter all ihre Feinfühligkeit zu Tage fördern, um den wilden Kampf von einem mutigen Rittermädchen zu begleiten. Das Stück wurde prämiert mit dem IKARUS 2022 – Auszeichnung für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.

Seit 1996 hat die von Regina und Ralf Wagner 1986 gegründete Puppenbühne in der Spandauer Zitadelle ihr Domizil und erhielt so auch ihren Namen. Das Theater Zitadelle war bereits auf diversen Festivals im In- und Ausland eingeladen. Die Überschreitung der Grenzen zwischen Puppen- und Schauspiel gekoppelt mit originellen Spielideen sowie Witz und Ironie geben den Inszenierungen ihren ganz eigenen Charme.

TRIPTYCHON | drei leere Seiten

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 11. Oktober 2024, 20:00 Uhr - Premiere
Samstag, 12. Oktober 2024, 20:00 Uhr
3 Menschen hinter Glasfenstervergrößern
TRIPTYCHON | drei leere Seiten, ©Veranstalter

Theater NADI:
Kenneth Philip George, Buch & Regie
Jillian Anthony, Marie-Luise Arriens & Mathieu Pelletier, Spiel
Noriko Seki, Musik & Organisation
Dario Miranda, Kompositionen & musikalische Leitung
Sara Bocchini, Choreografie
Thomas Blume & Jakob Schaible, Organisation

Schauspiel mit Livemusik (18+)

Du bist, woran du dich erinnerst. Woran du dich erinnerst, sind Geschichten, die du dir selbst erzählst. Können wir die Geschichten, die wir uns über uns selbst und die Welt erzählen, neu schreiben? «TRIPTYCHON | drei leere Seiten» erforscht Traumata und Missbrauch sowie die Möglichkeit der Heilung anhand der Beziehungen zwischen zwei Frauen und einem Mann, die ein gemeinsames Kind haben. Ihre Geschichten laden die Zuschauenden ein, ihre Vorstellungen über die Natur der Identität, der Erinnerung und Fiktion, die uns gefangen halten, zu hinterfragen. In der Inszenierung verschmelzen Text, Musik, Lieder und zeitgenössischer Tanz zu einem einzigartigen Erzählfluss.

Das Theater NADI ist ein Ensemble aus TänzerInnen und SchauspielerInnen und wurde 2004 von der japanischen Schauspielerin Noriko Seki und dem Pantomimen und Schauspieler Steffen Findeisen gegründet. In ihren Arbeiten verbinden sie poetische Gesten und rituelle Masken mit tänzerischen Elementen und entwickelten dadurch in ihren verschiedenen Inszenierungen eine berührende Bildersprache.

ES WAR EINMAL und war auch nicht …

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Donnerstag, 17. Oktober 2024, 20:00 Uhr - Premiere
Freitag, 18. Oktober 2024, 20:00 Uhr Samstag, 19. Oktober 2024, 20:00 Uhr Sonntag, 20. Oktober 2024, 20:00 Uhr
1 Puppe mit schwarzen Haaren und roten Blumen auf dem Kopfvergrößern
Figur von «ES WAR EINMAL und war auch nicht …», ©Veranstalter

Ton und Kirschen Wandertheater:
Margarete Biereye & David Johnston, künstlerische Leitung & Spiel
Polina Borissova, Maximilian Friedel, Nelson Leon, Spiel
Daisy Watkiss, Bühnenbild, Marionette & Spiel
Nelson Leon, Marionette & Spiel
Josephine Biereye & Patrick Sims, Pferd & Masken
Catherine Launay, Gastspielmanagement

Visuelles Theater

Die meisten Märchen sind sehr alt und reichen weiter als alle anderen literarischen Formen in der Menschheitsgeschichte zurück. Sie wurden von Generation zu Generation weitererzählt und sind bei aller Schlichtheit gleichzeitig reich an Fantasie, Wundern und auch Mahnungen. Im Rückblick ist die Kindheit oft mit Märchen verbunden und fast alle Menschen kennen das beruhigende Vergnügen, immer wieder dieselbe märchenhafte Geschichte zu hören, in der alles auf magische Weise zu einem guten Ende führt. So erinnert sich Heinrich Heine in «Deutschland. Ein Wintermärchen» an seine Amme, die von der Gänsemagd und dem sprechenden Pferdekopf erzählte. Das international besetzte Ensemble von Ton und Kirschen erweckt den speziellen Zauber, der den Märchen innewohnt, zum Leben, um fantastische Geschichten zu erzählen. Und so verwandeln sie klassische Märchenerzählungen mit Marionetten, Masken, Tanz, Schauspiel und Livemusik in äußerst lebendiges, aktuelles Theater, bei dem auch die gleichnishaften Warnungen, die in den Märchen liegen, nicht übergangen werden.

Drei kleine Schweinchen

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 20. Oktober 2024, 16:00 Uhr
Montag, 21. Oktober 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 22. Oktober 2024, 10:00 Uhr
1 Frau mit Maske von der Schweinenasevergrößern
Eine Szene von «Drei kleine Schweinchen», ©Veranstalter

Kranewit Theater:
Franziska Hoffmann, Regie
Kristina Feix, Spiel & Idee
Oleg Hollmann, Musik, Spiel & Idee

Musikalische Erzählung nach einem englischen Märchen (3+)

Wenn der Herbst kommt, wird es kalt und eine warme Hütte wäre fein.
Die drei Schweinchen machen sich ans Werk und schnell ist das erste Haus gebaut
Aber wird das Häuschen auch stabil genug sein, um sie vor dem hungrigen Wolf zu schützen?
Mit Klarinette, Stroh, Stein und Holz werden die Schweinchen und der Wolf rasant über die Bühne gejagt.

Mit seinen berührenden und poetischen Inszenierungen zählt das Kranewit Theater zu den interessantesten Figuren- und Objekttheatern Deutschlands. Mit dem Einsatz einfachster Materialien wie Papier, Holz oder Draht entwickelte das Theater eine ganz eigenständige und durch ihre große ästhetische Kraft oft verblüffend intensive Bildersprache. Zwischen dem T-Werk und der Figurenspielerin Kristina Feix, die das Kranewit Theater mitbegründete, besteht eine enge Zusammenarbeit und so ist sie auch an mehreren T-Werk-Produktionen beteiligt.

Scenic Reading

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Mittwoch, 20. November 2024, 19:30 Uhr
Eine Stuhlvergrößern
Scenic Reading, © Veranstalter

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF:
Andrea Czesienski, dramaturgische Betreuung
Prof. Anna Kurek, Schauspielberatung
Prof. Torsten Schulz, Mentor

Szenische Lesung aus Drehbüchern mit Schauspielstudierenden

Kein Kino- oder Fernsehfilm ohne Figuren und Geschichten aus wirklichen, scheinbar wirklichen oder möglichen Welten. Wie aus einer Idee ein Exposé, ein Treatment und schließlich ein Drehbuch wird, erlernen junge AutorInnen an der Filmuniversität Babelsberg. Drei von ihnen gewähren Einblick in ihre aktuellen Projekte. «Scenic Reading», die Werkstattreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, findet im Herbst 2024 bereits zum elften Mal statt.

Im Zusammenwirken mit Schauspielstudierenden der Filmuniversität realisieren die Autorinnen und Autoren ihre Drehbuchtexte für die Bühne. Dadurch entsteht immer wieder aufs Neue eine außergewöhnliche Melange aus Lesung und Theaterinszenierung.

Frau Holle

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 23. November 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 24. November 2024, 16:00 Uhr Montag, 25. November 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 26. November 2024, 10:00 Uhr Mittwoch, 27. November 2024, 10:00 Uhr
1 Frau mit Backsachevergrößern
Frau Holle, © Theater Lakritz

Theater Lakritz:
Kristina Feix, Regieberatung
Nicole Weißbrodt, Spiel & Ausstattung

Erzähltheater aus der Backstube (3+)

Es schneit, es schneit! Endlich! Frau Holle schüttelt die Betten aus! «Was für ein Glück!», sagen die einen. «Was für ein Pech!», sagen die anderen. Erzählt wird das bekannte Märchen von den zwei Stiefschwestern, die in einen Brunnen hinabsteigen und dort merkwürdige Dinge erleben. Scheinbar geschieht Goldmarie und Pechmarie die gleiche Geschichte. Oder etwa doch nicht? Die poetische Inszenierung, gespielt in einer Backstube mit Teigfiguren und viel Spaß am Fabulieren, fasziniert Groß und Klein gleichermaßen.

Das Theater Lakritz ist eine KünstlerInnengemeinschaft aus Berlin, die im Jahr 2002 von den Puppenspielerinnen Kristina Feix und Nicole Weißbrodt gegründet wurde. Beide sind Absolventinnen der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und waren an zahlreichen Bühnen als Spielerinnen sowie für Regie und Ausstattung engagiert. Ausgangspunkt der lebendigen und unterhaltsamen Inszenierungen ist die Verbindung von Puppen-, Objekt- und Materialtheater.

Wer Wie Was Weihnachten

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Donnerstag, 28. November 2024, 10:00 Uhr
Freitag, 29. November 2024, 10:00 Uhr Samstag, 30. November 2024, 16:00 Uhr Sonntag, 1. Dezember 2024, 16:00 Uhr Montag, 2. Dezember 2024, 10:00 Uhr
Figuren von einem Maus und einem Mädchenvergrößern
Wer Wie Was Weihnachten, © Figurentheater Ute Kahmann

Figurentheater Ute Kahmann:
Anne Schneider, Regie
Ute Kahmann, Spiel
Halina Kratochwil, Ausstattung
Maarit Kreuzinger, Figuren
Kai Leinweber, Komposition

Puppenspiel (4+)

Wie immer halten die beiden Trollmädchen Frieda und Mey Winterschlaf. Doch in diesem Jahr werden sie von Hörnchen geweckt: «Weihnachten steht vor der Tür und ich brauche dringend DAS Geschenk». «Wer ist denn Weihnachten und was könnte er denn gut gebrauchen?», fragt Frieda. Aber da ist Hörnchen schon über alle Berge. Daraufhin machen sich Frieda und Mey viele Gedanken, wie sie Weihnachten erfreuen können. Eine heitere Fabel über Trolle, die Weihnachten auf besondere Art für sich entdecken.

Ute Kahmann spielt seit 1987 professionell Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Neben verschiedenen Regieaufträgen arbeitet sie als Gastdozentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Mit ihren unverwechselbaren Inszenierungen ist sie regelmäßig bundesweit auf Gastspielreise und wurde bereits zu diversen Festivals eingeladen.

Herr Wolf und die sieben Geißlein

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Mittwoch, 4. Dezember 2024, 10:00 Uhr
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 10:00 Uhr Freitag, 6. Dezember 2024, 10:00 Uhr Samstag, 7. Dezember 2024, 16:00 Uhr
Figur 7 Geisslein und ihre Muttervergrößern
Herr Wolf und die sieben Geißlein, Photo: Pierre Schäfer

Schäfer Produktion:
Daniel Wagner, Regie
Pierre Schäfer, Spiel
Mechtild Nienaber, Puppen
Ewald Otto, Bühne

Figurentheater frei nach den Brüdern Grimm (5+)

Ein alter Uhrmacher erzählt die Geschichte einer alten Uhr. Oder besser, eine alte Uhr erzählt eine Geschichte eines alten Uhrmachers. Oder am besten erzählt die Geschichte der kleine Hopf, das jüngste Geißlein, das sich in der Uhr versteckt hat. Ihr werdet die Geschichte vielleicht nicht glauben. Aber sie ist doch wahr, so wahr, wie der böse Wolf am Ende tot ist und alle sieben Geißlein tanzen. Wenn ihr es nicht glaubt, müsst ihr euch unbedingt die Geschichte erzählen lassen und wenn ihr es glaubt, dann erst recht.

Pierre Schäfer, Puppenspieler und Gründungsmitglied des Theaters Handgemenge, zählt zu den kreativsten und interessantesten KünstlerInnen dieses Genres und gastierte im T-Werk bereits mehrfach in unterschiedlichen Konstellationen. Mit Daniel Wagner verbindet Pierre Schäfer eine langjährige, produktive Zusammenarbeit, aus der bereits mehrere Produktionen entstanden sind.

Weihnachten beim kleinen Hasen

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 8. Dezember 2024, 16:00 Uhr
Montag, 9. Dezember 2024, 10:00 Uhr Dienstag, 10. Dezember 2024, 10:00 Uhr Mittwoch, 11. Dezember 2024, 10:00 Uhr
Figur von einem alten Weihnachtssoldat und einer Hasevergrößern
Weihnachten beim kleinen Hasen, © Theater Couturier

Theater Couturier:
Martina Couturier, Spiel
Stephan Wunsch, Regie & Figuren
Dirk Riethmüller, Bühne
Adelheid Wieser, Kostüm
Petra Albersmann, Draufblick

Theater mit Figuren (3+)

Der kleine Hase ist ganz aufgeregt: Heute Abend ist Weihnachten! Doch der große Hase ist krank und kann nicht aufstehen. Dabei ist noch so viel zu tun. Muss Weihnachten jetzt etwa ausfallen? Wer kümmert sich um Lebkuchen, Lichter und Weihnachtsschmuck? Der kleine Hase nimmt all seinen Mut zusammen und zieht los, um die fehlenden Sachen bei den Nachbarn zu besorgen. Aber den großen Stern, den hat leider die garstige Gans. Da kann sich ein kleiner Hase doch nicht hintrauen – oder? Am Ende gelingt das Fest doch, und es kommen sogar mehr Gäste als erwartet.

Martina Couturier hat nach ihrem Studium der Philosophie, Biologie und Theologie und ihrem Staatsexamen eine Schauspielausbildung in München absolviert. Verschiedenen Engagements in der ganzen Bundesrepublik sowie diversen internationalen Gastspielen folgte 2008 die Gründung vom Theater Couturier als mobile Bühne. Inzwischen hat das Theater zahlreiche Stücke im Repertoire, die in Kooperation mit diversen KünstlerInnen entstanden sind.

Tischlein deck dich

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Donnerstag, 12. Dezember 2024, 10:00 Uhr
Freitag, 13. Dezember 2024, 10:00 Uhr Samstag, 14. Dezember 2024, 16:00 Uhr Sonntag, 15. Dezember 2024, 16:00 Uhr
Schatten auf der Wandvergrößern
Eine Szene von «Tischlein deck dich», Photo: Theater Handgemenge

Theater Handgemenge:
Peter Müller, Spiel, Musik, Bühne, Licht, Ton & Produktion
Annette Wurbs, Produktion

Erzähltheater mit Schattenspiel und frisch gebackenem Apfelkuchen (5+)

Peter liebt es, viel Besuch zu haben. Am liebsten viele Kinder. Dann lohnt es, Kuchen zu backen und eine Geschichte zu erzählen. Zum Beispiel die Mär von einem Schneider und seinen drei Söhnen, von einer Ziege, die den ganzen Tag frisst und immer hungrig bleibt, von einem zauberhaften Tisch, von einem Esel, der Gold wert ist, und von einem tanzenden Knüppel. Wenn die Geschichte gut ausgeht, dann kann der Tisch gedeckt werden und alle sind herzlich eingeladen. Für seine Fassung des Grimm-Klassikers Tischlein deck dich verwandelt Peter Müller die Bühne in eine Miniküche, in der gebacken, erzählt und gespielt wird. Dadurch wird eine wohlbekannte Geschichte zu einem fantasievollen Spiel mit den Möglichkeiten des Theaters.

Das Theater Handgemenge zählt mit der fantasievollen Verbindung von Figuren- und Objekttheater, Clownerie, Musik und Schauspiel zu den interessantesten Theatergruppen Deutschlands. Einladungen zu internationalen Festivals führten das Theater zudem in eine Vielzahl von Ländern in Europa, Amerika und Asien.

Königs Weltreise

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 13. Dezember 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 14. Dezember 2024, 20:00 Uhr
Schatten auf der Wandvergrößern
Eine Szene von «Königs Weltreise», Photo: Jörg Metzner

Theater Handgemenge:
Peter Müller, Bühne, Figuren- und Bühnentechnik, Licht, Ton, Idee, Spiel & Regie
Annette Wurbs, Idee & Regie
Marie Feldt, Spiel
Stefan Wey, Regie
John Carlson, Musik

Schattentheater mit Livemusik

Ein König, eine Frau, ein verrücktes Volk, Gießkannen, Regenschirme und eine höchst sonderbare Geschichte. «Königs Weltreise» ist eine surreale und abenteuerliche Reise um die halbe Welt, für die mehr als sechzig Mitwirkende mithilfe einer extravaganten Figuren- und Lichttechnik in den Schatten gestellt werden. Die Vorlagen für diese Geschichte lieferten die Schattenbilder der bildenden Künstlerin Wiebke Steinmetz.

Das Theater Handgemenge zählt mit der fantasievollen Verbindung von Figuren- und Objekttheater, Clownerie, Musik und Schauspiel zu den interessantesten Theatergruppen Deutschlands. Einladungen zu internationalen Festivals führten das Theater zudem in eine Vielzahl von Ländern in Europa, Amerika und Asien. Mit «Königs Weltreise» erhielt das Ensemble den Publikumspreis 2015 beim Festival in Mistelbach (Österreich).

Aus Liebe durch die Hölle

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Montag, 16. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Dienstag, 17. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Kolloseum: 1 Frau in rot und 1 Mann mit Gitarrevergrößern
Aus Liebe durch die Hölle, Photo: Katja Pelzer

Theater MITEINANDERs der Oberlin Werkstätten:
Hans-Albrecht Weber, Regie
Hans Morgeneyer, Regieassistenz
Wiebke Hensle, Dramaturgie
Bettina Görgens, Choreografie & Soufflage
Judith Mähler, Ausstattung
Dagmar Windl, Ausstattungsassistenz
Robert Göber, musikalische Leitung
Madeleine Meyer, Organisationsleitung
Gutfilm/Olaf Gutowski, technische Leitung

PREMIERE: Schauspiel über Orpheus und Eurydike mit Musik in leichter Sprache (10+)

Warum hat sich Orpheus auf dem Weg aus dem Totenreich umgedreht? Ist er schuld am zweiten Tod seiner Frau Eurydike? Oder hat er sowieso Unmögliches versucht? In dieser Bearbeitung des antiken Mythos betrachten die Götter das Geschehen vom Olymp aus. Und wenn ihnen die Ewigkeit zu lang wird, mischen sie sich ein, denn auch sie haben ihre Interessen. Und so passiert, was passieren muss … Neben den großen Fragen von Liebe und Tod spielen auch weniger große Fragen plötzlich eine Rolle. Und in diesem antiken Durcheinander erfahren auch alle viel über sich selbst – wie immer live begleitet von der MITEINANDERs-Band.

Im Theater MITEINANDERs stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne und lassen Inklusion lebendig werden.

Es klopft bei Wanja in der Nacht

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Mittwoch, 18. Dezember 2024, 10:00 Uhr
Donnerstag, 19. Dezember 2024, 10:00 Uhr Freitag, 20. Dezember 2024, 10:00 Uhr Samstag, 21. Dezember 2024, 16:00 Uhr Sonntag, 22. Dezember 2024, 16:00 Uhr
vergrößern

Das weite Theater:
Dietmar Staskowiak, Regie
Martin Karl, Spiel
Janine Hoffmann, Ausstattung & Puppenbau
u. a.

Figurentheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Tilde Michels (3+)

Im tiefen Wald sitzen Wanja und Babuschka in gemütlicher Wärme in ihrem Häuschen, während draußen ein eisiger Schneesturm tobt. Doch mitten in der Nacht pochen nacheinander Hase, Fuchs und Bär an die Tür und bitten um Unterschlupf. Da klappern Babuschka und Wanja ordentlich die Zähne - sollen sie diese wilden Tiere wirklich in ihr Haus lassen? Ist ihr menschliches Herz größer als ihre Angst? Mit Puppen- und Schauspiel, Humor und viel Musik wird den drängenden Fragen nach Mitmenschlichkeit und Solidarität in der Not nachgegangen. Ein tierisch-menschliches Stück für kleine und große Menschen über die Kunst des friedlichen Zusammenlebens.

DAS WEITE THEATER für Puppen und Menschen an der Lichtenberger Parkaue steht seit 25 Jahren für vielseitiges Puppentheater auch über die Landesgrenzen hinweg und bietet mit seiner charmanten Spielstätte jungen und erwachsenen ZuschauerInnen die Möglichkeit, qualitativ hochwertiges Puppen- und Schauspiel zu erleben. «Es klopft bei Wanja in der Nacht» ist die dritte Zusammenarbeit vom Weiten Theater mit dem Regisseur Dietmar Staskowiak.

Schirrhofnächte - Sommertheater 2024

Der Sturm

Schirrhof Potsdam Donnerstag, 22. August 2024, 21:00 Uhr
Freitag, 23. August 2024, 21:00 Uhr Samstag, 24. August 2024, 21:00 Uhr
Eine Frau tanzt. Sie trägt eine Maskevergrößern
Eine Szene von «Der Sturm», Photo: Jean-Pierre Estournet

Ton und Kirschen Wandertheater:
Margarete Biereye, Künstlerische Leitung, Dramaturgie & Spiel
David Johnston, Künstlerische Leitung, Dramaturgie, Musik, Liederkomposition & Spiel
Daisy Watkiss, Bühnenbild, Licht, Marionettenbau & Spiel
Nelson Leon, Marionettenbau & Spiel
Julie Biereye, David Garlick, Rob Wyn Jones & Dominique Prié, Spiel
Josephine Biereye, Maskenbau
Regis Gergouin, Ton
Catherine Launay, Gastspielmanagement

Visuelles Theater

Shakespeare, ein Volksdichter im besten Sinne des Wortes, ist für das Ton und Kirschen Wandertheater über die Jahre immer wieder eine große Inspiration. Nachdem sie «Shakespeares Sonette» und «Hamlet» bereits vor einiger Zeit auf die Bühne gebracht haben, folgt nun «Der Sturm». Dieses Drama, das zu Shakespeares komplexesten Stücken zählt, obwohl es oberflächlich betrachtet sehr einfach gestrickt ist, gilt als ultimativer Schöpfungsmythos, welcher das Theater als symbolische Insel der Möglichkeiten betrachtet. Mit Peter Brooks Text von seiner letzten Theaterproduktion «Tempest Project» bietet sich dem international besetzten Ensemble von Ton und Kirschen eine hervorragende Vorlage, um diese Geschichte über Rache, Vergebung, Aufstand und Freiheit mit allen Möglichkeiten des Theaterspiels, der Marionettenkunst und der Musik auf eindrucksvolle Weise zu erzählen.

Das Ton und Kirschen Wandertheater wurde 1992 in Glindow in Potsdam-Mittelmark von Margarete Biereye und David Johnston nach 20-jähriger Theatererfahrung mit dem englischen «Footsbarn Travelling Theatre» gegründet.

Trockenschwimmer

Schirrhof Potsdam Samstag, 24. August 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 25. August 2024, 16:00 Uhr
Figur eines Froschvergrößern
Trockenschwimmer, ©Veranstalter

Theater des Lachens:
Torsten Gesser, Regie
Arek Porada & Rodrigo Umseher, Spiel
Christof von Büren, Ausstattung, Puppen & Kostüme

Figurentheater (4+)

Ein Teich. Kein Frosch? Oder doch! Zwei sogar! Ein Frosch und ein Kröterich begeben sich auf den Weg, oder soll man sagen in den Teich? Am Anfang sind sie dem Anderen gegenüber eher skeptisch eingestellt. Doch sie lernen sich schnell kennen und in kleinen, wunderbaren Begegnungen werden sie zu Freunden. Ein Stück über Freundschaft und Sehnsucht mit Puppen und Menschen mit Schwimmflossen.

1992 gründeten einige enthusiastische PuppenspielerInnen das «Kleine Theater, Puppen- und Schauspiel e. V.». Seit seinem Umzug 1995 in die Ziegelstraße nennt es sich das Theater des Lachens. Durch die Verbindung von Puppentheater, Materialtheater, Schauspiel und Musik entstehen spannende Theatererlebnisse für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Als Spielstätte an der Grenze zu Polen bestimmen neben der Bespielung des eigenen Hauses die Zusammenarbeit mit anderen Theatern und Kultureinrichtungen der Region sowie Gastspiele im In- und Ausland die Arbeit des Theaters.

HERTZ. Die Welt ist Schwingung

Schirrhof Potsdam Montag, 26. August 2024, 20:00 Uhr
Dienstag, 27. August 2024, 20:00 Uhr
Eine Frau tanztvergrößern
HERTZ. Die Welt ist Schwingung, Photo: Jennifer Rohrbacher

Laura Heinecke, künstlerische Leitung & Choreografie
Hahna Nichols, Francesca Fazi & Sophia Barr, Tanz
Aura Antikainen, Dagmar Ottmann & Sarantoula Sarantaki, Choreografie
Ralf Grünberg, Licht, Musik & Technik
Jo Koppe, dramaturgische Begleitung
Clemens Kowalski, Bühne
Angharad Matthews, Kostüm
Gareth Clark, Mentoring
Frauke Niemann, Produktionsleitung

Tanzperformance

Laura Heineckes neues Stück «HERTZ» nimmt das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise ins Land der Schwingungen. Tanz ist Schwingung. Leben ist Schwingung. Welchen Einfluss haben Wellenlängen, Tonhöhen, Vibrationen, Intensitäten und Rhythmus? Was bedeutet ein Prozess kontinuierlicher Veränderung? Drei Tänzerinnen, eine leere Bühne und eine Klangwelt laden zu einer meditativen Reise ein, die die Zyklen des Lebens in sich trägt: Impuls, Wachstum, Erschöpfung und Neugeburt. «HERTZ. Die Welt ist Schwingung» beschäftigt sich mit dem Menschlichen innerhalb größerer universeller Zusammenhänge.

Laura Heinecke, Tänzerin und Choreografin, tanzt seit vielen Jahren in verschiedenen internationalen Produktionen. 2012 gründete sie ihre eigene Kompanie und kreierte bereits mehrere Inszenierungen unter dem Namen Laura Heinecke & Company gemeinsam mit verschiedenen KünstlerInnen. Seit 2016 tanzt sie in dem Kindertanzstück des T-Werks «Das kleine Licht bin ich».

Die Regentrude

Schirrhof Potsdam Mittwoch, 28. August 2024, 10:00 Uhr
Samstag, 29. Juni 2024, 15:00 Uhr Wiese des Rofinparks Sonntag, 30. Juni 2024, 11:00 Uhr KleinKunstWerk Bad Belzig Donnerstag, 29. August 2024, 10:00 Uhr Schirrhof Potsdam Sonntag, 8. September 2024, 14:30 Uhr Fläming-Haus Niedergörsdorf
Eine Szene von «Die Regentrude»vergrößern
Eine Szene von «Die Regentrude», Photo: Göran Gnaudschun

Jens-Uwe Sprengel, Regie
Udo Koloska, musikalische Leitung, Spiel & Livemusik
Noriko Seki, Nora Raetsch, Steffen Findeisen, Spiel & Livemusik
Heide Schollähn, Bühne, Ausstattung & Kostüm
Nelson Leon, Masken
Heather MacCrimmon, Kostüm
Wolf Hinze, Bühnenbau
Magdalena Weber, Mitarbeit Requisite & Kostüm

Open-Air-Theater mit Masken und Musik nach Theodor Storm (5+)

Einen so heißen Sommer hat es seit hundert Jahren nicht mehr gegeben. Kein Grün ist mehr zu sehen. Der Feuermann treibt seinen Schabernack mit Mensch und Tier und versengt die Erde. Da erinnert sich Mutter Stine an ein Feenwesen: die Regentrude, die ihre Urgroßmutter in alten Zeiten mit einem Zauberspruch geweckt und somit den Regen wieder in die Welt gebracht hatte. Doch wo lebt die Regentrude und wie hieß doch gleich das Sprüchlein? Mit sinnlichen Theaterbildern, Masken und viel Livemusik wird das Märchen von mutigen Veränderungen und der Nähe zur Natur erzählt.

Solo Sunny & Me

Schirrhof Potsdam Mittwoch, 28. August 2024, 20:00 Uhr
1 Frau schläft auf einer Gitarrevergrößern
Solo Sunny & Me, ©henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin

Tilla Kratochwil, Regie
Rike Schuberty, Spiel
Johannes Benecke, Stimme Harry
Peter Ehwald, Sören Schrader, Noel Rademacher & Chrigel Farner, Band im Video
Sören Schrader, musikalische Bearbeitung
Frank Olias, Kamera
This Maag, Videobearbeitung

Frei nach dem Film von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase

«Man müsste doch auch Persönlichkeit haben können, wenn man nicht berühmt ist», denkt sich Ingrid Sommer, genannt Sunny. Die junge Frau lebt in einem Hinterhof im Prenzlauer Berg und tingelt mit einer Musikkapelle durch Dörfer und Kleinstädte. Die Hauptfigur aus dem Kultfilm «Solo Sunny» wird hier zur Vorlage für Rike Schuberty, um vom eigenen Leben, von den Träumen und von den Enttäuschungen zu erzählen. Ein Abend für eine Spielerin und viele Instrumente, frei nach dem DDR-Film «Solo Sunny» von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase aus dem Jahr 1980. Es geht um Lebensentwürfe – in 40 Jahren hat sich zwar einiges geändert, aber die Fragen an das eigene Leben bleiben universell.

Rike Schuberty, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 2002 produziert sie eigene Theaterarbeiten mit verschiedenen KünstlerInnen aus den Bereichen Darstellende Kunst, Musik und Videokunst.

Diener zweier Herren

Schirrhof Potsdam Donnerstag, 29. August 2024, 20:00 Uhr
Freitag, 10. Mai 2024, 20:00 Uhr T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 11. Mai 2024, 20:00 Uhr T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Sonntag, 12. Mai 2024, 20:00 Uhr T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Montag, 13. Mai 2024, 20:00 Uhr T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 30. August 2024, 21:00 Uhr Schirrhof Potsdam Samstag, 31. August 2024, 20:00 Uhr Schirrhof Potsdam Sonntag, 1. September 2024, 20:00 Uhr Schirrhof Potsdam
Diener zweier Herrenvergrößern
Diener zweier Herren, Photo: Philip Plum

NEUES GLOBE THEATER:
Andreas Erfurth, Nora Backhaus, Regina Gisbertz, Anja Lemmermann, Marco Litta, Martin Radecke, Jessica von Wehner & Laurenz Wiegand, Spiel
Kai Frederic Schrickel, Regie
Elisabeth Hinz, Regieassistenz
Hannah Hamburger, Ausstattung
Ferdinand Ascher, Bühnenbau
Christian Keilig, Technik
Yvonne Joseph, Maske
Annette Conradt, Grafik & Layout

Komödie nach Carlo Goldoni von John von Düffel

In der Bearbeitung von Carlo Goldonis Komödie «Diener zweier Herren» durch John von Düffel wird die berühmte Verwechslungskomödie aus der italienischen Provinz Bergamo ins beschauliche Pforzheim der 70er Jahre verlegt. Der ewig hungrige Diener Truffaldino denkt sich: «Wenn es daheim keine Arbeit gibt, muss man sein Glück in der Fremde suchen. Und wo sonst, als im aufstrebenden Baden-Württemberg, gibt es 1973 lukrativere Jobs und schmackhafteres Essen? Ein Job muss her, denn der Magen ist leer. Aber warum nicht gleich zwei Jobs? Dann gibt‘s doch auch doppelt Essen!» Doch schon bald sieht Truffaldino sich in einem Dilemma: Zwei Herren gleichzeitig zu dienen, bringt doch eine reichlich verworrene Situation und zahlreiche Verwechslungen mit sich – das ist dann doch etwas zu viel des Guten für den chaotischen, italienischen Provinzdiener. Zu erleben ist das Meisterwerk der Commedia dell‘Arte in einer lustvollen Neuschreibung, angesiedelt am Rande des schönen Schwarzwalds, irgendwo zwischen Ekel-Alfred, Klimbim und typisch deutscher Gastfreundlichkeit.

Schneewittchen – der Hammer

Schirrhof Potsdam Samstag, 31. August 2024, 16:00 Uhr
Sonntag, 1. September 2024, 16:00 Uhr
1 Frau mit Teppich als Kleidvergrößern
Eine Szene von «Schneewittchen – der Hammer», Photo: Daniela Incoronato

Theater Lakritz:
Sophie Amman & Nicole Weißbrodt, Spiel
Alexandra Dimitroff, Musik & Spiel
Birga Ipsen, Regie
Heather MacCrimmon, Kostüm

Ein Open-Air-Spektakel (5+)

Schneewittchen ist der Hammer! Sie ist sooo schön! Aber kommt es darauf überhaupt an? Ist es nicht wichtiger, man hat was auf dem Kasten? Drei Bauarbeiterinnen hauen auf den Putz und erzählen das Märchen von Schneewittchen auf ihre ganz eigene Art und Weise. Ein fantasievolles Erzähltheater mit Livemusik und Objekten aus dem Werkzeugkasten.

Das Theater Lakritz ist eine KünstlerInnengemeinschaft aus Berlin, die im Jahr 2002 von den Puppenspielerinnen Kristina Feix und Nicole Weißbrodt gegründet wurde. Beide sind Absolventinnen der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und waren an zahlreichen Bühnen als Spielerinnen sowie für Regie und Ausstattung engagiert. Ausgangspunkt der lebendigen und unterhaltsamen Inszenierungen für Kinder und Erwachsene ist die Verbindung von Puppen-, Objekt- und Materialtheater.

UNIDRAM: 30. Internationales Theaterfestival 2024

Nach uns die Zukunft

T-Werk Potsdam Dienstag, 5. November 2024, 20:00 Uhr
Mittwoch, 6. November 2024, 20:00 Uhr
Leute stehen vor dem blauen Lichtvergrößern
Eine Szene von «Nach uns die Zukunft», Photo: Niklaus Spoerri

Michel Schröder, Regie, Sound & Text
Dominik Gysin, Marie Popall, Christoph Rath, Daniela Ruocco & Denise Wintsch, Performance
Nic Tillein, Kostüme
Damian Hitz, Bühne
Marek Lamprecht, Licht
Roland Schmidt, Sound & Video
Lukas Piccolin, Produktionsleitung

Schauspiel - DEUTSCHLAND-PREMIERE

Unter dem Motto «Vorausschauend zurückblicken – im Nachhinein ist man immer schlauer» lädt kraut_produktion zu einem utopisch-kathartischen Get-together ein, das in Erfahrung bringen soll, ob sich mit den Mitteln der Kunst nicht doch noch irgendwie eine heilsame Placebokraft gegen den Weltuntergang finden lässt. Das Anthropozän gerät hier in ein Setting zwischen wilder Versagensshow, boshaftem Dressurspektakel, ausgelassener Party, Pop-Gottesdienst und politisch korrektem Shopping. Das Credo lautet: «Es ist an der Zeit für irrationale künstlerische Gegenmaßnahmen!». Und dabei kommt niemand wirklich gut weg, weder WeltverbesserInnen noch KlimaaktivistInnen noch der Prosecco, der heftig spritzt.

03:08:38 States of Emergency

Schinkelhalle Potsdam Mittwoch, 6. November 2024, 19:00 Uhr
Donnerstag, 7. November 2024, 18:30 Uhr
In blauem Licht repariert ein Mann die Spielzeugevergrößern
03:08:38 States of Emergency, Photo: UXBAL / TRANSITEATRET-BERGEN

Transiteatret-Bergen:
Tore Vagn Lid, Regie, audiovisuelles Konzept, Bühnenbild, Komposition, Sounddesign & Musik
Øystein Nesheim, Bühnenbild, Kamera, Illustration & Performance
Terje Isungset, Komposition & Musik
Morten Skage, Sounddesign & Musik
Mathias Grønsdahl, Sounddesign, Technik, Sound & Video
Tor Christian F. Bleikli, Creative Producer, Kamera & Performance
Anders Elsrud Hultgreen, Kamera & Performance
Arvid Pettersen, Illustration & Performance
Per Jørgensen & Hilde Annine Hasselberg, Musik
Eugen Zigutkin, Jako Roder, Patrycja Grabia, Agnes Gütschow, Elaine Charwat, Matthias Sens, Martina Kames, Anhi Hok, Margarete Schein & Linda Winter-Wolf, Chor

Multimediales Objekttheater - DEUTSCHLAND-PREMIERE
Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen Zutritt

Ein blinkender Countdown, immer sichtbar inmitten einer Installation aus Kameras, Miniaturwelten, Objekten, Musikinstrumenten, Kabeln und Lautsprechern. «03:08:38 States of Emergency» rekonstruiert mit Elementen des Objekttheaters sowie originalen Radiosequenzen den Nachmittag des 22. Juli 2011, der in Norwegen ein Nachmittag im Ausnahmezustand war. Der Ablauf der Anschlagsereignisse von Oslo und auf der Insel Utøya wird in diesem audiovisuellen Requiem prismatisch, minutiös und quasi in Echtzeit aufgefächert und zeigt, wie zwischen permanenten Nachrichtenaktualisierungen, zwischen ständigem Wahr und Falsch, Normalität allmählich ausgelöscht wird.

ZugZwang

fabrik Potsdam Donnerstag, 7. November 2024, 19:00 Uhr
Ein Mann hält etwas sehr vorsichtigvergrößern
Eine Szene von «ZugZwang», Photo: Sydney Mexea

Elisabetta Lauro & Gennaro Lauro, Regie, Performance, Bühne & Kostüme
Amedeo Monda, Livemusik & Sound
Tea Primiterra, Licht
Sosta Palmizi, Compagnie Meta & Cuenca/Lauro, Produktion

Tanztheater mit Livemusik - DEUTSCHLAND-PREMIERE

«Zugzwang» bezeichnet im Schach den Moment, in dem die Spielenden gezwungen sind, einen Zug auszuführen, auch wenn sie wissen, dass sie das ganze Spiel verlieren können. Was also bewegen? Wie auf einem Schachbrett fließen die Körper zweier TänzerInnen von einer Figur zur anderen; jedes Mal verändert sich die Beziehung zwischen ihnen und zum Raum. In einer choreografischen Partitur, die auf einem Stammbaum von Bewegungen zu basieren scheint, zwischen Umwegen und Sackgassen, Flucht und Stillstand, versuchen beide, der Pattsituation des Spiels zu entkommen, indem sie Regeln verletzen und austesten, wie viel Freiheit in einer festgelegten Ordnung erlaubt ist.

OI+IO

Waschhaus Arena Potsdam Donnerstag, 7. November 2024, 20:15 Uhr
Freitag, 8. November 2024, 19:45 Uhr
Ein Mann balanciert ein Yo-Yovergrößern
Roman Müller, Photo: Luca Schaffner

Roman Müller, Konzept, Performance & Projektleitung
Jörg Müller, Konzept & Performance
Edith Szabo, Licht
Nicolaus Barraud, technische Leitung
Ute Classen, Organisation & Tourmanagement
Madlaina Bundi (cirqu’Aarau), Administration

Zirzensischer Spaziergang: Zirkus, Tanz, Performance und Musik

Bewegungen und Dynamiken von Objekten im Raum sind die Hauptakteure: ein Besen, ein Schlagzeugbecken, eine Pyramide, ein Stab, ein Tisch und eine Fülle an Diabolo-Schalen. Alle suchen sich einen Platz für den eigenen Auftritt. Für kurze Zeit werden sie lebendig, wie von Geisterhand. Und damit beginnt ein zirzensisch-dadaistischer Parcours, den zwei Jongleure via Schnursysteme in Gang halten. Alles dreht, wackelt, tanzt, schwingt – und manchmal lärmt es auch. Zwischen Kunstinstallation und Performance findet das Publikum dabei einen Weg von Aktion zu Aktion, von Ort zu Ort, und folgt dem Geschehen aus der Nähe oder der Distanz.

Die Melancholie des Touristen

Waschhaus Potsdam Donnerstag, 7. November 2024, 20:15 Uhr
Freitag, 8. November 2024, 18:00 Uhr Freitag, 8. November 2024, 21:00 Uhr
Ein Mann installiert eine Maschinevergrößern
Die Melancholie des Touristen, Photo: Shaday Larios

Oligor y Microscopía:
Shaday Larios & Jomi Oligor, Kreation & Performance
Ángel Hernández, poetische Mitarbeit
Ivan Puig & Jordi Fondevila, kreative Mitarbeit
Suetszu & Jayrope, Musik- und Sounddesign
Pepe Oligor, Zeichnungen
Miriam Denger, Übersetzung Übertitel

Dokumentarisches Objekttheater

«Die Melancholie des Touristen» ist ein kleines Theater-Kino mit viel Erinnerungspatina, ein Traumspiel zarter Dinge, die im Flackerlicht kurz erscheinen: alte Ansichtskarten und Dias, Retro-Apparate, fragile Mechanismen, Miniaturen aus Papier und Blech. Ausgehend von Recherchen in Kuba und im mondänen mexikanischen Badeort Acapulco werden all die träumerischen Illusionen genussvoll dekonstruiert, die Ferienorte zu Paradiesen machen. Hinter deren Fassade wird jedoch allzu oft die harte Realität der dort lebenden Menschen ignoriert. Und es wird danach gefragt, warum wir uns nach etwas sehnen, was es nie wirklich gab.

Kommuna Lux

Festival-Zelt, Schiffbauergasse Potsdam Donnerstag, 7. November 2024, 22:00 Uhr
7 Männer mit Musikinstrumentenvergrößern
Kommuna Lux,Photo: Vasiliy Galushkin

Kommuna Lux:
Bagrat Tsurkan, Gesang
Viktor Kirylov, Gitarre
Oleg Vasianovych, Akkordeon
Vladimir Gitin, Klarinette
Andrey Okramovych, Trompete
Yaroslav Besh, Posaune
Sergey Poltorak, Schlagzeug

Konzert: Klezmermusik und mitreißende Ganovenlieder

Kommuna Lux steht für packende Klezmermusik und mitreißende Ganovenlieder aus ihrer Heimatstadt, der Hafenmetropole Odesa. Die siebenköpfige ukrainische Formation betitelt ihren bizarren Stilmix selbst als «Odesa Gangsta Folk».

In der Luft liegt neben einem Hauch von Nostalgie und einem maritimen Lebensgefühl auch der typisch zeitlose Humor der ukrainischen Schwarzmeerküste – also eine Show voller Anarchie und Esprit!

Eintritt frei

Prefaby

museum FLUXUS+ Potsdam Freitag, 8. November 2024, 17:00 Uhr
Freitag, 8. November 2024, 18:00 Uhr Freitag, 8. November 2024, 19:00 Uhr Freitag, 8. November 2024, 20:00 Uhr Freitag, 8. November 2024, 21:00 Uhr Samstag, 9. November 2024, 17:00 Uhr Samstag, 9. November 2024, 18:00 Uhr Samstag, 9. November 2024, 19:00 Uhr Samstag, 9. November 2024, 20:00 Uhr Samstag, 9. November 2024, 21:00 Uhr
Bildschirm auf der Wandvergrößern
Prefaby, Photo: Oskar Helcl

Dominik Migač, Regie & Performance
Jakub Maksymov, Regie & Dramaturgie
Tereza Černohorská, Kostüme
Dominik Migač, Bühne & Licht
Mr. Wombat, Sound
Magdalena Krumplová, Produktion

Miniaturtheater

Die Steine zum Sprechen bringen – in diesem Objekttheater-Kammerspiel ist alltägliches Leben in einem Wohnblock aus Fertigteilhäusern das zentrale Motiv. Mit Betonwürfeln – in immer neuen Varianten angeordnet – sowie nachgestellten Interieurs, mit Blicken in Geisterwohnungen und einer erzählenden Tonspur werden humorvolle Erinnerungsszenen aus drei benachbarten Wohnungen in einem Plattenbau freigelegt. Das Symbol des erfüllten Traums vom modernen Wohnen in den ehemaligen Ostblockländern gerät dabei zur vorapokalyptischen Industriebausatzidylle und nimmt die Gestalt einer äußerst fragilen Gewöhnlichkeit an.

F*cking Beautiful Spring

fabrik Potsdam Freitag, 8. November 2024, 18:30 Uhr
Freitag, 8. November 2024, 21:00 Uhr
Eine Frau tanztvergrößern
Eine Szene von «F*cking Beautiful Spring», Photo: Adam Mráček

Spitfire Company:
Petr Boháč, Konzept, Bühnenbild & Regie
Markéta Jandová, Choreografie & Performance
Kateřina Jirmanová, Kostüme
Jiří Šmirk, Licht
Martin Hůla, Sound & Binaural Mix
Adéla Kašparová, choreografische Mitarbeit
Veronika Ilíková, Produktionsleitung
Barbora Faifr Repická, Projektmanagement

Binaurales Tanztheater

Eine erhöhte, kreisförmige Bühne – drumherum in zwei Reihen angeordnete Stühle mit jeweils schwarzen Kopfhörern. Ein binauraler Klang, der die Zuschauenden komplett ins Zentrum der räumlichen Wahrnehmung von Atem, Klängen und Musik zu ziehen vermag. Geräusche, die visuell erlebbar werden. Innerhalb dieses Settings und inspiriert von der Geschichte der Jungfrau Maria zeigt die Spitfire Company auf irritierende Weise sowohl den Schockmoment eines Mädchens als auch die mühevolle Akzeptanz, dass ihr Körper zur Heimat eines neuen Wesens geworden ist. Dabei wird der Abstieg in die Tiefen ihrer Einsamkeit ebenso wie die rituelle Transformation von einem Mädchen zu einer Frau offenbart.

Utopia

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 8. November 2024, 19:45 Uhr
Samstag, 9. November 2024, 21:00 Uhr
1 Mann in bunten Lichtvergrößern
Eine Szene von «Utopia», Photo: Taya Ovod

AKHE, Regie & Bühne
Maxim Isaev, Nik Khamov & Pavel Semchenko, Performance
Vadim Gololobov & Yaroslav Ushakov, Licht
Denis Antonov, Sound & Musik
Kirill Malovichko, Video

Performance

Die Formen sprengen! «Utopia» ist eine konstruktivistische Ode an den Aufstieg und Untergang der Menschheit. Mythen, kaum erschaffen, werden gleich darauf wieder in ihre Bestandteile zerlegt: Ikarus, Wladimir Tatlin, Thomas Morus, René Magritte und Leonardo da Vinci – AKHE testet die großen utopischen Ideen auf ihre Stärke und Anziehungskraft, bildgewaltig und – wie bei AKHE üblich – am eigenen Leib.

«Utopia» ist Teil einer Trilogie, deren andere Produktionen «Demokratie» und «Diktatur» schon bei UNIDRAM zu sehen waren.

fraen

Festival-Zelt, Schiffbauergasse Potsdam Freitag, 8. November 2024, 22:00 Uhr
5 Menschen stehen vor der Fenstervergrößern
v.l.n.r. Viktor Velinov, Jakob Hegner, Johnny Kulo, Leon Pock & Francesca Enge, Photo: Celine Yasemin Rolle

Francesca Enge «fraen», Gesang
Jakob Hegner, Schlagzeug
Viktor Velinov, Bass
Leon Pock, Keyboard

Konzert: Neo-Soul, R&B und UK Garage

Die in Berlin lebende Singer-Songwriterin fraen verarbeitet in ihren Songs emotional-komplexe Erfahrungen und Gefühle, aber auch spirituelles Wachstum. Beeinflusst von Künstlerinnen wie Amy Winehouse, Erykah Badu, Etta James und Jill Scott fusioniert fraen in ihrem Sound Neo-Soul, R&B und UK Garage.

Kombiniert mit elektronischen Elementen und ihrer eindrucksvollen Stimme voll leiser Melancholie entsteht so ein vielschichtiger Sound, der Genregrenzen überschreitet.

Eintritt frei

PERTO

HOT Reithalle Potsdam Samstag, 9. November 2024, 19:00 Uhr
Ein Mann kniet vor anderen Menschenvergrößern
Company Portmanteau, Photo: Luis Sartori do Vale

Company Portmanteau:
Luis Sartori do Vale, Konzept, Regie & Performance
Sanna Vellava & André Mintz, Konzept
Mira Ravald, Saku Mäkelä, Milla Jarko & Rodrigo Borges, Performance
Jere Mönkkönen, Licht
Petteri Rajanti, Sound
WHS & Portmanteau, Produktion

Multimediale Performance - DEUTSCHLAND-PREMIERE

Schwarz-Weiß-Ästhetik. AkteurInnen, die nah beieinander und doch gleichzeitig weit voneinander entfernt sind. Dopplungen, Spiegelungen, optische Tricks. Millimetergenauigkeit ist vonnöten bei der Platzierung der Dinge und der Erzeugung der Illusion. Livekameras und Videomanipulationen dekonstruieren Interaktionen; auf einer Leinwand werden sie neu komponiert. Im besten Wortsinn sind die Grenzen zwischen «virtuell» und «real» hier verwischt. Neue Konturen gewinnen sie in einem ungewöhnlichen Fantasieraum, der zeitgenössischen Zirkus mit Videokunst, Tanz und physischem Theater kombiniert und Menschen in Beziehungen zeigt, die ausschließlich durch Technologie vermittelt werden.

Summer '69

Waschhaus Potsdam Samstag, 9. November 2024, 19:15 Uhr
Samstag, 9. November 2024, 21:15 Uhr
Figuren aus Tonnenvergrößern
Tof Théâtre, Photo: Vincent van Utterbeeck

Tof Théâtre:
Alain Moreau & Jean Dekoninck, Konzept, Autor, Regie, Bühnenbild & Puppen
Thomas Boucart, künstlerische Beratung & Bildbearbeitung
Nicolas Laine, Dorothée Schoonooghe & My-Linh Bui, künstlerische Mitarbeit
Andrzej Zeydler-Zborowski, Céline Robaszynski & Matthieu Chemin, künstlerische Unterstützung

Figurentheater - Jugendliche unter 18 Jahren haben keinen Zutritt

Vergangen ist hier nichts! An einem präparierten Tisch, einer Art Miniaturbühne, erträumt sich der betagte Jean – eine lebensgroße Puppe – noch einmal den perfekten Tag: warmer Sommerwind, eine Autofahrt ins Grüne, Picknick im Wald, Tiere, Lagerfeuer, ein blondes Mädchen und eine erotische Romanze. Stück um Stück und Detail für Detail wickelt Jean den Erinnerungsfaden ab, aber es geht nicht ohne Knoten, Knäuel und Risse. «Summer '69» ist ein witziges Gedächtnistraining zwischen Staunen und Melancholie, Schüchternheit und Hingabe sowie ein kurzweiliges Sofortprogramm gegen die Einsamkeit im Alter.

1 drop 1000 years

fabrik Potsdam Samstag, 9. November 2024, 20:15 Uhr
1 Mann steht vor dem Wassertropfenvergrößern
1 drop 1000 years, Photo: Martin Messier

14 lieux/Martin Messier:
Martin Messier, Regie, Performance, Licht & Musik
Jae Bang, Kuration
Lilian Guiran, künstlerische Assistenz & technische Koordination
Nathanaël Lécaudé, Elektronik - externe Beratung
Joseph Battesti, Technik - xterne Beratung
14 lieux, Inscape & Mutek, Produktion

Performative Installation - DEUTSCHLAND-PREMIERE

Es tropft, fließt, zerstäubt und spritzt: Wasser – die Materie des Lebens. Ein riesiger Meeresstrom, der «thermohaline Zirkulation» genannt wird, vermischt das Wasser von vier der fünf Ozeane und transportiert Wärme auf globaler Ebene. Wie sich ein einziger Tropfen gleichzeitig als Symbol für Selbstregulierung, Beständigkeit und Verwandlung durch dieses fragile Gleichgewichtssystem bewegt, visualisiert Martin Messier in einer faszinierenden Wasserskulptur aus Robotik, Sound und Video – eine Hommage an die Vitalität des Wassers und ebenso eine Warnung vor den klimatischen Veränderungen, die diese Selbstregulierung verlangsamen.

Unterstützt von Conseil des arts et des lettres du Québec, Canada Council for the Arts, Conseil des arts de Montréal - Danksagung an Francis Vaillancourt-Martin, Ingrid Vallus, Rachel Billet (La machinerie des arts), Caroline Laurin-Beaucage, Mia Messier, Thomas Paquet

Tanga Elektra

Festival-Zelt, Schiffbauergasse Potsdam Samstag, 9. November 2024, 22:00 Uhr
2 Männer mit Sonnenbrillevergrößern
Tanga Elektra, Photo: Tanga Elektra

Tanga Elektra:
David Engler, Gesang, Violine & Keyboard
Elias Engler, Schlagzeug & Rap

Konzert: Mix aus Neo-Soul, Elektro und Funk

Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Neo-Soul, Elektro und Funk-Elementen bewegt sich Tanga Elektra gekonnt zwischen sehr gegensätzlichen Polen: Im Ergebnis entsteht ein äußerst tanzbarer Mix jenseits aller Genregrenzen. Dabei erscheint es fast schon wie ein Wunder, dass dieser vielschichtige Sound von nur zwei Musikern erschaffen wird.

Dank einer Loopstation entsteht so mit Schlagzeug, Violine, Gesang und Elektronik auf der Bühne die Illusion einer vielköpfigen Band.

Eintritt frei

Inseln der Zukunft 2024

Hase und Igel oder Augen auf beim Dauerlauf

T-Werk Bühne, Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, 16:00 Uhr
2 Puppen: Igel und Hasevergrößern
Hase und Igel oder Augen auf beim Dauerlauf, ©Veranstalter

Inseln der Zukunft
Sommerfestival in der Schiffbauergasse zum Thema «Entschleunigung»: Die Schiffbauergasse verwandelt sich bei Inseln der Zukunft in einen Ort der Entschleunigung, des Kulturgenusses, des Entdeckens und Flanierens. Das T-Werk wird sich mit einem umfangreichen Programm für große und kleine TheaterliebhaberInnen am Schiffbauergasse-Fest beteiligen.


Schäfer Produktion:
Kristine Stahl, Bühne & Regie
Pierre Schäfer, Spiel
Mechtild Nienaber, Puppen

Figurentheater frei nach den Brüdern Grimm (5+)

Das Langohr oder das Stacheltier – wer ruft denn wohl: «Ick bin allhier!»? Doch wer den Sprint gewinnt, das erfahret ihr, wenn ihr ins Theater geht und die Geschichte seht! Gespielt wird die witzige und lehrreiche Geschichte von Hochmut und von Übermut mit Puppen und viel Humor.

Pierre Schäfer ist seit 1990 freischaffend als Puppenspieler, Regisseur sowie Autor tätig und zählt zu den kreativsten und interessantesten Künstlern dieses Genres im deutschsprachigen Raum. Er ist darüber hinaus Gründungsmitglied vom Theater Handgemenge, das mit seiner fantasievollen Verbindung von Figuren- und Objekttheater, Musik und Schauspiel bereits in einer Vielzahl von Ländern europaweit gastierte.

Eintritt frei

Kommst du mit?

Schirrhof Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, ab 16:00 Uhr
die Leute sitzen miteinander auf Sandvergrößern
Kommst du mit?, ©Veranstalter

Nadia D’Alessio, Installation

Hängematteninstallation

«Kommst du mit?» ist eine spielerische Installation. Sie verbindet soziales Design mit einem Hauch von Ironie und nicht funktionaler Konstruktion. Auf einem handgefertigten Holzgestell sind zwei Hängematten an einem Seil befestigt. Ein Gefühl unsicheren Gleichgewichts entsteht. Wird nur eine Matte verwendet, landet man auf dem Boden. Wenn die zweite Hängematte belegt ist, wird ein Gleichgewicht hergestellt, das nur prekär sein kann. Auch wenn die Beteiligten räumlich getrennt sind, sind sie immer irgendwie verbunden und für die Erfahrungen des anderen verantwortlich. In einer der klassischsten Vorstellungen von Entspannung wird bewusst nach einem Gefühl der Unsicherheit gesucht.

Nadia D’Alessio ist eine italienische Künstlerin. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Berlin.

Eintritt frei

The Turtle

Schirrhof Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, 17:30 Uhr
Ein Mann lächelt. Er hat Grass im Mundvergrößern
Pieter Post, © Künstler

Pieter Post, Bühne, Regie & Spiel

Straßentheater (10+)

Oscar Wilde wusste es schon lange, bevor unser Leben so hektisch wurde: «To do nothing at all is the most difficult thing in the world.» Der Theatermacher Pieter Post geleitet seine Schildkröte über einen Parcours und denkt dabei über die großen und kleinen Fragen des Lebens nach. Tun wir eigentlich immer irgendetwas? Und sind wir noch in der Lage, so richtig zu entspannen? Ganz ohne schlechtes Gewissen? Sein Credo ist: Faulheit ist erlernbar. Wir müssen unser Talent fürs Nichtstun entdecken und befreien!

Pieter Post ist Regisseur, Schauspieler und Organisator von Veranstaltungen sowie künstlerischer Leiter des SIN (Straattheater Instituut Nederland). Sein Leben begann im Theater, er landete im Zirkus und verbrachte viel Zeit auf der Straße mit seinen Soloproduktionen. Dabei gelingt es ihm immer wieder, mit Komik, Raffinesse und Clownerie sein Publikum zu begeistern.

Darf ich bitten?

Schirrhof (Bauwagen-Bühne) Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, ab 18:00 Uhr
2 Puppen und 1 Rosevergrößern
Darf ich bitten?, ©Veranstalter

Figurentheater Ute Kahmann:
Ute Kahmann, Idee & Spiel
Roland Spieß, Regie
Gabi Parnow-Kloth, Figuren
Ralf Klimek, Bühne

Theater en miniature für ein bis zwei ZuschauerInnen

«Darf ich bitten?» ist eine tänzerische Verführung, poetisch in Szene gesetzt und gespielt für nur ein bis zwei ZuschauerInnen, mit Handpuppen in einer Bauchladenbühne. Ein musikalisches Spiel ohne Worte, mit Charme und Humor, welches durch die Magie der Figuren und einen wundervollen Tango verzaubert.

Ute Kahmann spielt seit 1987 professionell Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Neben verschiedenen Regieaufträgen arbeitet sie als Gastdozentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Mit ihren unverwechselbaren Inszenierungen ist sie regelmäßig bundesweit auf Gastspielreise und wurde bereits zu diversen Festivals eingeladen.

For As Long As We’re Here

T-Werk (Probebühne) Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, ab 19:00 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024, ab 19:00 UhrSchirrhof Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, ab 19:00 UhrSchinkelhalle Potsdam
For As Long As We’re Herevergrößern
For As Long As We’re Here, Photo: David Konecny

Polina Borissova, Comedy, Gesang & Electronics
Uo Ray'm, Klavier
Darragh McLoughlin, Regie & Konzeption
Squarehead Productions:
Roman Škadra (CZ), Laufkugel & Jonglieren
Louisa Wruck & Theresa Kuhn (FR), Seiltanz
Imogen Huzel (GB) & Valentina Melotti (IT), Handstand
Namer Golan (IL), Rohrbalance & Jonglieren
Hendrik van Maele (BE), Holzball & Akrobatik
Pulsar Trio:
Matyas Wolter, Sitar & Surbahar
Beate Wein, Flügel
Aaron Christ, Schlagzeug

Lang anhaltende Zirkusperformance mit Livemusik

Acht ZirkusartistInnen performen an drei Orten in ihrer jeweiligen Disziplin bis an ihre physischen Grenzen. Im permanenten Ausbalancieren von Körper und Objekt entsteht ein fragiler Zustand des Innehaltens, der sich mit dem Fortschreiten der Aufführung langsam verändert. An die Stelle einer anfänglichen Virtuosität und Freiheit tritt eine Auseinandersetzung mit Raum und Zeit, die letztendlich Stärke und Verletzlichkeit der ArtistInnen offenbart. Potsdamer MusikerInnen begleiten die Aufführung mit live improvisierter Musik. Das Publikum kann sich frei zwischen den Spielorten bewegen.

Irrlichter der Nacht

Schirrhof Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, 23:00 Uhr
Samstag, 13. Juli 2024, 22:30 Uhr Patent-Papierfabrik Hohenofen
Eine Szene von «Irrlichter der Nacht»vergrößern
Eine Szene von «Irrlichter der Nacht», Photo: Andreas Kermann

T-Werk & Theater NADI:
Jens-Uwe Sprengel, Regie
Steffen Findeisen & Noriko Seki, Tanz
Heather McCrimmon, Kostüme
Heide Schollähn, Bühne

Bewegungstheater

Poetisches Lichtspieltheater mit illuminierten Barockkleidern, Masken, Tanz und Musik. Die geisterhaft gehaltenen Gesten und Bewegungen der TänzerInnen und das Spiel mit Licht und Schatten führen die ZuschauerInnen in eine traumverlorene, erdenferne Welt.

Das Theater NADI ist ein Ensemble aus TänzerInnen und SchauspielerInnen. Steffen Findeisen und die japanische Schauspielerin Noriko Seki arbeiten seit 2002 zusammen. Poetische Gesten, rituelle Masken und Klänge, erzählende Bilder und tänzerische Elemente schaffen dabei eine Brücke zwischen Asien und Europa. Mit dem T-Werk verbindet das Theater eine langjährige Zusammenarbeit, in deren Ergebnis mehrere Koproduktionen entstanden.

DJ pi:menta und DJ Casbah

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Samstag, 6. Juli 2024, 23:30 Uhr
Porträt eines Mannesvergrößern
DJ Casbah, ©Künstler

DJ pi:menta & DJ Casba, E-Musik

Abschlussparty

Wenn die DJs pi:menta und Casbah am Steuerrad sind, werden die PassagierInnen an einen geheimnisvollen, warmen und mystischen Ort entführt. Das Boot ist stabil, hat aber auch unbekannte Zonen. Daher sollten sich die PassagierInnen darauf einstellen, dass die Reisegeschwindigkeit je nach Wind und Wetterlage von sehr gemächlich bis mäßig schnell werden kann. Um den neugierigen Gästen dabei die Fahrt durch die exotische See zu versüßen, ertönen allerhand organische und treibende Klänge durch die wetterfesten Grammofone auf dem Oberdeck. Entschleunigung voraus!

DJ pi:menta ist Mitglied des DJ-Kollektivs Sonntagsfahrer, das im Rechenzentrum Potsdam zu Hause ist. Bei ihr trifft vibrierender Downtempo auf Organic und Melodic House, dazu kommt eine frische Brise Electronica. DJ Casbah gehört zum Kollektiv Paarpaletten. Er lädt seine ZuhörerInnen ein in die komplexe Welt exotischer Klänge.

Winterzirkus 2024

WOW

Waschhaus Arena Potsdam Donnerstag, 11. Januar 2024, 20:00 Uhr
Freitag, 13. Januar 2023, 20:00 Uhr Freitag, 12. Januar 2024, 16:00 Uhr Freitag, 12. Januar 2024, 20:00 Uhr Samstag, 13. Januar 2024, 15:00 Uhr Sonntag, 14. Januar 2024, 14:00 Uhr Sonntag, 14. Januar 2024, 18:00 Uhr
vergrößern
WOW - Varieté-Show, © Künstler

Duo Sienna, Performance
«Skating Phoenix»-Duo (CUB), Akrobatik
Herr Niels, Comedy
Freshdina, Gesang
Bertan Canbeldek, Joglieren
Kashka (KAZ), Performance

Varieté-Programm: Artistik, Comedy und Zauberei

«WOW» – Potsdams Varieté-Show ist wieder da! Unter der Moderation des Weltmeisters der Zauberkunst, Marc Weide, erwartet das Publikum auch in 2024 eine mitreißende Show voller internationaler Talente, die im Waschhaus das Beste aus der wunderbaren Welt der Artistik, Comedy und Magie präsentieren.

Ob es das preisgekrönte Artisten-Duo Sienna, das «Skating Phoenix» - Duo aus Kuba mit atemberaubender Akrobatik, der Visual Comedy Artist, Herr Niels, die Sängerin Freshdina, der Bouncing-Jongleur Bertan Canbeldek oder Kashka aus Kasachstan, die artistische Körperkünstlerin ist – gemeinsam gestalten sie einen unvergesslichen Abend voller Adrenalin, Humor und faszinierender Darbietungen für die ganze Familie.

Dear Doubts

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 26. Januar 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 27. Januar 2024, 20:00 Uhr
2 Personnen balanzieren auf einer Kistevergrößern
Jakob Jacobsson & Lisa Chudalla, Photo: Tina Peißker

Revue Regret:
Lisa Chudalla & Jakob Jacobsson, Kreation & Performance
Gerindo Kartadinata, dramaturgisches Feedback
Yolande Sommer, choreografische Beratung
Susanne Pywonka & Dynamo Workspace, Produktionsassistenz
Kenneth Danielsen & Björn Hartenstein, Lichtdesign

Poetische Artistik-Show

Von der kleinsten Banalität bis zur großen Lebensfrage, jeden Tag fällen wir Entscheidungen, die Konsequenzen haben, Spuren hinterlassen und gelegentlich auch eine Narbe. Manchmal folgt auch Bereuen. Genau diesen Moment des Zweifelns fängt «Revue Regret» mit stimmungsvollen und symbolischen Bildern ein. Ein Cyr Wheel umkreist im Stroboskoplicht das drängende «Was wäre, wenn», am Vertikalseil taumelt ein beharrliches «Vielleicht». Der Absturz könnte jederzeit so tief sein wie das Bereuen. Ein nachdenkliches und anregendes Stück über die philosophischen und physischen Untiefen im alltäglichen Leben. Inspiriert durch den Film Noir machen die poetischen Bilder, die körperliche Intensität, das spannungsgeladene Thema sowie die verschiedenen artistischen Disziplinen «Dear Doubts» zu einer ungewöhnlichen Zirkus-Show.

Revue Regret ist eine junge Zirkus-Truppe, bestehend aus Jakob Jacobsson und Lisa Chudalla. Indem sie Poesie und Geschichtenerzählen mit Kabarett und Performancekunst verbinden, präsentieren sie eine sehr atmosphärische Interpretation von zeitgenössischem Zirkus.

My Body is Your Body

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 2. Februar 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 3. Februar 2024, 20:00 Uhr
Ein Tanz von «Overhead Project»vergrößern
Ein Tanz von «Overhead Project», © Veranstalter

Overhead Project:
Tim Behren, Inszenierung & Konzept
Mijin Kim, Maiol Pruna & Francesco Germini, Performance
Patricia Carolin Mai & Susanne Schneider, Training & Outside Eye
Eric Eggert, philosophische Begleitung
Mirjam Hildbrand, dramaturgische Begleitung
Charlotte Ducousso, Licht-, Bühnendesign & visuelle Dramaturgie
Simon Bauer, musikalische Komposition & Dramaturgie
Monika Odenthal, Kostümdesign

Zirzensische Performance

«My Body is Your Body» konfrontiert das Publikum mit seiner Rolle als Zuschauende und hinterfragt spielerisch unsere Sicht auf Körper. In einer bifrontalen Anordnung – ähnlich den «opposing benches» im britischen Parlament – beginnt ein verblüffendes Spiegel-Spiel mit Blicken, Sichtachsen, Symmetrien. Der anderen Seite gegenübersitzend, geschieht Beobachten und Beobachtet-werden immer gleichzeitig. Was wir sehen und für objektiv halten, kann sich im Auge unseres Gegenübers verändern. Im Zwischenraum verschieben drei PerformerInnen präzise, kraftvoll und elegant die Rollen und Machtverhältnisse, erkunden Abhängigkeiten: Sie stehen übereinander und untereinander, voreinander, nebeneinander oder beieinander. Mit kraftvoller Partnerakrobatik, faszinierender Ästhetik und berührender Poesie zelebriert «My Body is Your Body» eine außergewöhnliche Kombination aus zeitgenössischem Zirkus, Tanz und Performance.

Overhead Project steht für Performances an der Grenze zwischen zeitgenössischem Zirkus und Tanz – zwei Sprachen, die unterschiedliche Perspektiven auf den menschlichen Körper und einen multidimensionalen Zugang zu Raum und Architektur ermöglichen. Zahlreiche Produktionen und mehrere Gast-Choreografien für Stadttheater sind bisher entstanden. Die Kompanie erhielt für ihre Werke eine Reihe von internationalen Auszeichnungen und Choreografie-Preisen, zuletzt den Tabori Preis 2022 des Fonds Darstellende Künste.

LEO - 16.2.+17.02. ausverkauft!

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 16. Februar 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 17. Februar 2024, 20:00 Uhr
Ein Mann sitzt auf der Wandvergrößern
Tobias Wegner, Photo: Andy Phillipson

Chamäleon Theater:
Tobias Wegner, Idee & Spiel
Daniel Brière, Regie
Flavia Hevia, Licht- & Set-Design
Heiko Kalmbach, Video
Ingo Panke, Animationen
Gregg Parks, Projektleitung

Spektakel jenseits der Schwerkraft

«LEO» ist die ungewöhnliche Reise eines gewöhnlichen Mannes, dessen Welt aus dem Gleichgewicht geraten ist. Als wäre sein Körper das Gravitationszentrum des Universums, schwebt er an der Wand, dreht aberwitzige Pirouetten, wirft einen Hut in die Luft, der wie ein Bumerang zu ihm zurückfliegt. Dieser LEO, der den naiven Charme und verletzlichen Optimismus von Stummfilmspielern wie Buster Keaton besitzt, stellt jede Wahrnehmung der Realität auf die Probe. Durch das clevere Zusammenspiel von Live-Performance und Videoprojektion weiß das Publikum bald nicht mehr, wo oben und unten ist, denn scheinbar haben sich die Gesetze der Schwerkraft geändert. Tobias Wegner hat für diese verblüffend surreale Show weltweit etliche bedeutende Auszeichnungen erhalten.

Tobias Wegner absolvierte seine Ausbildung zum Akrobaten an der renommierten École Supérieure des Arts du Cirque (É.S.A.C.) in Brüssel. Seine beruflichen Wege führten ihn unter anderem nach Brasilien, Spanien und Indien. Die künstlerische Leitung der Performance «LEO» hat der experimentierfreudige frankokanadische Schauspieler, Dramaturg und Regisseur Daniel Brière übernommen. Das Chamäleon Theater ist gleichermaßen Produktionsort, Bühne und Kreativpartner für zahlreiche KünstlerInnen und Kompanien und fördert die Entwicklung neuer zeitgenössischer Zirkusstücke.

Oder doch?

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Freitag, 23. Februar 2024, 20:00 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024, 20:00 Uhr
2 Männer bereiten zu schaukeln vorvergrößern
JARNOTH & Moritz Haase, © Veranstalter

Raum 305:
JARNOTH & Moritz Haase, Performance
Philipp Boë, Regie
Thimo Pommerening, Musik
Rudolf Giglberger, Choreographie
Jakob Vonau & Daniele Drobny, Szenographie
Julia Lochmann & Werner Wallner, Lichtdesign
Stefanie Krimmel, Kostümdesign

Luftakrobatisches Puppenspiel

In verblassenden Erinnerungen an eine gemeinsame Vergangenheit öffnen die zwei Protagonisten Türen zu imaginären Räumen, die Einblicke in die innere Zerrissenheit des Menschen gewähren. So verworren wie unser Inneres, so labyrinthisch wandelt sich die Bühne, auf der sich das klaustrophobische Kabinett in die Skyline einer City verwandeln oder als Trümmerhaufen einer Geschichte enden kann. Ob am Trapez oder tanzend am Boden sind es Menschen und Puppen, die diesen schwindelerregenden Fiebertraum durchleben. Verblüffende Parallelen entstehen zwischen den Körpern der Akteure und den scheinbar leblosen Körpern der beiden Figuren aus Stoff und Holz. Die Verschmelzung von Luftakrobatik, Puppenspiel, Physical Theatre und Tanz bietet die Grundlage für einen zirzensischen Spagat zwischen Höhenflug und Abgrund, Slapstick und Thriller.

Die junge Kompanie Raum 305 wurde 2018 von dem Regisseur Philipp Boë, dem Puppenspieler JARNOTH sowie dem Trapezkünstler Moritz Haase gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, eine spartenübergreifende, innovative Bühnensprache zu entwickeln. Die Produktion «Oder doch?» bildet den zweiten Teil einer Trilogie, bestehend aus drei stilistisch und inhaltlich miteinander verknüpften, jedoch eigenständigen Stücken. Der erste Teil mit dem Titel «Wir wollen nie nie nie» war bereits beim Winterzirkus 2023 im T-Werk zu sehen.

Radar 2024

Leicht schräg

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Donnerstag, 11. April 2024, 10:00 Uhr
Freitag, 12. April 2024, 10:00 Uhr Samstag, 13. April 2024, 11:00 Uhr
Bühen von «Leicht schräg»vergrößern
Bühen von «Leicht schräg», © Veranstalter

TANGRAM Kollektiv, Konzept & Ausstattung
Tobias Tönjes, Dramaturgie
Sarah Chaudon & Clara Palau y Herrero, Spiel & Bau
Ariel Doron, Außenblick
Lea Stöcker, Bau

Objekttheater (5+)

Warum ist eigentlich alles genau so, wie es ist und nicht anders? Warum können wir unser Glas nicht einfach in der Luft abstellen? Warum fällt der Mond nicht auf die Erde, der Apfel oder das Marmeladenbrot aber schon? Und fließt Wasser wirklich immer nach unten? Die SpielerInnen vom TANGRAM Kollektiv untersuchen das Rätsel der bodenlosen Schwerkraft, verlieren dabei die Orientierung und finden neue Perspektiven. Unwahrscheinlich, dass sie wieder auf ihren Füßen landen werden.

Das TANGRAM Kollektiv ist ein junges deutsch-französisches Ensemble auf der Suche nach neuen experimentellen und performativen Formen des Figurentheaters. Kennengelernt haben sich die sieben KünstlerInnen während des Studiums an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In ihrer Arbeit steht die Erforschung von Objekten und Materie im Mittelpunkt. Innerhalb des Kernteams arbeiten sie regelmäßig in verschiedenen Konstellationen. Darüber hinaus kommen regelmäßig Kooperationen mit anderen KünstlerInnen zustande.

Sand fressen

T-Werk Probebühne, Potsdam Donnerstag, 11. April 2024, 19:00 Uhr
Sven Tillmann steht auf einem kleinen Boot und angelt.vergrößern
Sven Tillmann, © Künstler

Sven Tillmann, Text, Regie, Bühne, Konzept & Spiel
Enikő Szasz & Ulrike Langenbein, Co-Regie & Support

Ein Stück über die Lautstärke der Stille

Ein Mann strandet und es verschlägt ihn auf eine abgelegene Insel. Und wo zu Beginn noch das Überleben an vorderster Stelle stand, da wird schnell klar, dass hier seit seiner Ankunft ein viel größerer Feind allgegenwärtig auf ihn lauert: die Einsamkeit. Parallel, in einer ganz anderen Welt, sitzt ein Mann und starrt auf ein leeres Blatt Papier. Was diese beiden Menschen verbindet, ist die Angst vor dem, was vor ihnen liegt. Eine Geschichte über Angst, über Abhängigkeiten und darüber, das Unvermeidbare zu vermeiden.

Sven Tillmann, ist freier Puppenspieler, Puppenbauer und Schauspieler. 2016 schloss er am Düsseldorfer Schauspielhaus die Ausbildung zum Bühnenplastiker ab und arbeitete daraufhin einige Jahre für das Mehrspartenhaus Theater und Philharmonie Essen. 2020 begann er sein Studium der zeitgenössischen Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, wo er voraussichtlich 2024 seinen Abschluss machen wird.

Out of Order

T-Werk - Internationales Theaterzentrum Potsdam Donnerstag, 11. April 2024, 20:00 Uhr
vergrößern

manufaktor:
Performance, Lichtdesign, Pyrotechnik, Bühnentechnik Frieder Miller
Performance, Ausstattung, Bühnentechnik Gilda Coustier
Regie, Sound Mathias Becker
Dramaturgie, Text, Übersetzung Yasmine Salimi
Szenografie, Ausstattung, Kostüme Theresa Reiwer
Produktionsleitung Charlotte Rosengarth
Mitarbeit Kostüme Sarah Schimke
Support Technik Anahí Perez
Beratung Pyrotechnik Felix Lackus
Korrektur englische Übertitel Daniel Brunet

Objekttheater-Performance

„OUT OF ORDER“ zeigt ein Theater außer Betrieb. Die Menschen, Dinge und Werkzeuge, die sonst versteckt bleiben, kriegen ihren großen Auftritt und rücken ins Rampenlicht. Denn wenn alles schiefläuft, landen die Versteckten im Fokus: Wer die ganze Zeit leuchtet, aber selbst nicht zu sehen ist. Wer den Dreck wegmacht und wer die Lampen hängt. Wer hoch hinaus will und wer das Licht verteilt. Dabei kann immer etwas schiefgehen, denn Theater ist ein Raum, der Aufmerksamkeit will, damit er kein Eigenleben entwickelt. „OUT OF ORDER“ ist Theater trotz allem: eine absurde Show von und mit BühnentechnikerInnen und den unscheinbaren Dingen auf, unter und über den Brettern, die die Welt bedeuten.

Das Figurentheater manufaktor hat seine Ursprünge im Objekt-, Figuren- und Puppentheater. Das Kollektiv mit deutsch-französischen Einflüssen, das sich an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch formiert hat, arbeitet seit 2014 in unterschiedlichen Konstellationen zusammen. Weitere Einflüsse sind u. a. postmigrantisches Theater, visuelles Theater sowie interdisziplinäre Kunst. Außer im Bereich Puppenspiel sind die Mitglieder auch auf den großen Bühnen und auf alternativen Straßentheaterfestivals zu finden.

Evas Apfel

Probebühne, T-Werk Potsdam Freitag, 12. April 2024, 19:00 Uhr
Freitag, 12. April 2024, 21:00 Uhr
1 Frau in Kostum eines Apfelsvergrößern
Eva Mario Hasler, © Künstler

Eva Mario Hasler, Regie & Spiel
Lotte Patzelt, Regie, Dramaturgie, Stückentwicklung & Licht
Prof. Stephanie Rinke, Künstlerische Betreuung

Von Geschlecht und anderen Mythen

«Evas Apfel» beschäftigt sich mit der Vergeschlechtlichung von Mythen. Inwiefern werden in Mythen und Legenden abhängig vom sozialen Geschlecht differenzierte Muster tradiert? Ausgehend von einem operesken Sündenfall-Reenactement begibt sich die Performer*in in ein Spiel mit Geschlechtsidentitäten und der Bedeutung von Geschlechterrollen. Ein Genderplay mit offenem Ende, das die Umkehr von Subjekt und Objekt nach sich zieht.

Eva Mario Hasler studierte zeitweise in Hildesheim «Szenische Künste» und kam dann für ihr Figurentheater-Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst nach Stuttgart. Sie stand bereits in Inszenierungen der Stuttgarter Kompanie backsteinhaus produktion auf der Bühne, beteiligt sich an diversen Produktionen in der freien Szene und verfolgt eigene künstlerische Arbeiten. Dabei ist die künstlerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien Ausgangspunkt für eine Transformation von Material, Objekt und Figur.

Die Zofen

Bühne, T-Werk Potsdam Freitag, 12. April 2024, 19:30 Uhr
2 Männer und 1 Figur von einer Eidechsevergrößern
Eine Szene von «Die Zofen», Photo: Justyna Żądło

Naemi Friedmann, Regie & Tontechnik
Almut Schäfer-Kubelka, Maximilian Teschemacher & Sven Tillmann, Spiel
Jean Genet, Autor
Melanie Sowa und Mario Hohmann (United Puppets), Puppenbau

Schauspiel und Puppenspiel nach Jean Genet

Revolution und Machtmissbrauch im Wohnzimmer: Claire und Solange sind Dienstmädchen, Schwestern, Angestellte einer despotischen Herrin. Tagaus, tagein putzen sie das luxuriöse Apartment der allzu gnädigen Frau. Sie schrubben, wischen, bohnern, polieren und betudeln Mobiliar und Ego ihrer Herrin gleichermaßen. Doch wer ist in dieser scheinbar aussichtslosen Situation der gegenseitigen Abhängigkeiten und Kränkungen tatsächlich gefangen? Gibt es die gnädige Herrin auch ohne ihre Dienerinnen? Die Zofen erfüllen im Grunde alle Voraussetzungen zum Gelingen einer Demokratie. Sie sind in der Mehrheit gegen das totalitäre System in Gestalt der gnädigen Frau – die Puppe. Und dennoch können die ZuschauerInnen hier das glorreiche Scheitern verfolgen. Ein sadomasochistisches Spiel im Spiel im Spiel und eine virtuose Inszenierung über Abhängigkeiten, Macht und Führungsanspruch.

Der Grundstein für die Inszenierung «Die Zofen» entstand in einem gemeinsamen Seminar der Studiengänge «Zeitgenössische Puppenspielkunst» und «Regie» an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Die vier Studierenden Naemi Friedmann, Almut Schäfer-Kubelka, Maximilian Teschemacher und Sven Tillmann arbeiteten und improvisierten gemeinsam mit dem Zofen-Stoff von Genet und entwickelten sukzessive eine hoffnungslos menschliche Inszenierung, die um die Machtfrage kreist, wer wen mit welchen Mittel vom Spiel ausgrenzt.

The void between the head and the tail

Bühne, T-Werk Potsdam Freitag, 12. April 2024, 21:30 Uhr
Samstag, 13. April 2024, 21:15 Uhr
Eine Szene von «The void between the head and the tail»vergrößern
Eine Szene von «The void between the head and the tail»,

Rakoo de Andrade, Konzept, Regie, Spiel & Puppenbau
Nicole Mossoux, Outside Eye

Nach Dostojewskis Kurzgeschichte «Das Krokodil»

«The void between the head and the tail» ist die Geschichte eines riesigen Krokodils, in dessen Innerem ein Mann lebt. Da er es gewohnt ist, eingesperrt zu sein, werden die seltsamen Umstände ihm so selbstverständlich, dass er den Bauch des Tieres gar nicht mehr verlassen möchte. Die Situation, die 1864 in Fjodor Dostojewskis Kurzgeschichte «Das Krokodil» beschrieben wurde, wird in dieser Produktion von einer Frau nachgespielt, die in den Eingeweiden des Reptils gefangen ist. Während das Tier sie verdaut, folgt ein Dialog zwischen dem Patriarchat, das durch das Reptil repräsentiert wird, und einem feministischen Manifest, das den Weg zu einem möglichen Ausweg sucht. Mit Gewalt, Wildheit, Spannung und einem ziemlich pikanten Humor wird das Krokodil ohne Risiko für das Publikum gezähmt – ein intensives und bissiges Puppentheaterstück.

Das Collectif Spectrolab ist ein französisch-brasilianisches Theater, das in seinen Kreationen das Beziehungsgeflecht zwischen Körper, Puppe, Material und Bewegung auslotet. Die Begründerin, Rakoo de Andrade, begann ihre Karriere in Brasilien bei Straßentheater- und Puppentheatergruppen. 15 Jahre später ist sie als Absolventin der École Nationale Supérieure des Arts de la Marionnette in Charleville-Mézières immer noch auf der Suche nach künstlerischen Abenteuern, die die Begegnungen zwischen verschiedenen Puppenformen und dem Publikum neu erfinden.

Schrott und Sühne

Probebühne, T-Werk Potsdam Samstag, 13. April 2024, 18:00 Uhr
Samstag, 13. April 2024, 20:30 Uhr
2 Frauen spielen Puppenvergrößern
Eine Szene von «Schrott und Sühne», Photo: Barbara Braun

Q³:
Robert Richter, Tanja Linnekogel & Sophia Walther, Regie, Spiel, Ausstattung, Text & Licht
Sarah John, Outside Eye & Licht
Mirko Graupner, Licht
Karin Tiefensee, Puppenbau

Figuren- und Objekttheater zum Umgang mit Schuldgefühlen

Drei von ihrem Gewissen geplagte Außenseiter suchen Zuflucht auf einem Schrottplatz – einer Insel aus Elektroschrott. Doch statt sich in Ruhe ihrer Verdrängung widmen zu können, scheint ihre Schuld sie auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Dabei sorgen ihre unterschiedlichen Ausweichstrategien für Spannungen und führen die drei immer wieder an den Rand ihrer Belastungsgrenze. Allmählich entwickelt sich zwischen ihnen ein komplett dysfunktionales Beziehungsgeflecht.

Q³ ist ein junges, experimentelles Kollektiv, das im Rahmen des Studiengangs «Zeitgenössische Puppenspielkunst» an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin entstanden ist. Im Frühjahr 2023 haben die Studierenden Robert Richter, Tanja Linnekogel und Sophia Walther im Rahmen ihres Vordiploms ihr gemeinsames forschendes Interesse an der Puppenart Marionette entdeckt. Trotzdem sowohl die Gruppe als auch ihre erste Inszenierung «Schrott und Sühne» sehr jung ist, haben sie bereits fünfmal mit ihrer Produktion gastiert, unter anderem beim Young Animation Festival 2023 in Wels und dem Fritz-Wortelmann-Preis 2023 in Bochum.

Stand-up

Bühne, T-Werk Potsdam Samstag, 13. April 2024, 19:00 Uhr
Ein Mädchen schaut eine Figur anvergrößern
Aleksandra Gosławska, Photo Tereza Ondryasova

Aleksandra Gosławska, Text, Regie, Spiel & Szenografie
Dr. Błażej Piotrowski, künstlerische Beratung
Róża Turlińska, Szenografie
Magdalena Mickiewicz, Mirella Burcewicz, Piotr Gadomski & Agata Nierzwicka, Stimmen
Jakub Wietrzyński, musikalische Unterstützung

Monodrama von und mit Aleksandra Gosławska

Aleksandra Gosławska entführt das Publikum mithilfe des Genres Stand-up in ihre Welt und präsentiert eine tragikomische Geschichte über ihren eigenen künstlerischen Werdegang. Es ist eine Geschichte über schwierige Momente auf dem Weg zur Schauspielerei und über die Schauspielerei selbst. Das Monodrama verbindet die Bitterkeit der Wahrheit über diesen Beruf mit der Komik, die so typisch für Stand-up-DarstellerInnen ist. Ihre gesammelten Erfahrungen mit fast dreißig Ablehnungen an Schauspielschulen entpuppen sich als geniale Idee für eine Tragikomödie. Das Monodrama ist eine starke Stimme der jungen Schauspielgeneration, die versucht, eine Balance zwischen Leben und Kunst zu finden. Dadurch löste es eine breite Diskussion in der Kunstszene aus.

Aleksandra Gosławska studiert Puppenspiel an der Theaterakademie in Białystok und an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Außerdem ist sie Absolventin der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Theaterwissenschaft. Ihr Stück wurde 2023 beim Internationalen Festival der Theaterschulen SETKÁNÍ/ENCOUNTER in Brünn in der Kategorie „Autorenschauspiel“ ausgezeichnet und gewann 2022 den Grand Prix beim Internationalen Festival für Monodrama im polnischen Tychy.

BatschBatschBatsch

Bühne, T-Werk Potsdam Samstag, 13. April 2024, 22:00 Uhr
2 Mädchen bläsen Luftballon, 1 Mädchen repariert eine Stuhlvergrößern
Eine Szene von «BatschBatschBatsch», © Veranstalter

Adeline Rüss, Anniek Vetter & Lara Epp, Spiel & Konzept
Ariel Doron, künstlerische Betreuung
Florian Feisel, Tutor

Ein Musiktheaterobjektspektakel

Ein imposantes, ein musikalisches Spektakel soll es werden. Mit bedingungslosem Einsatz setzt das Trio alles daran, der verschwenderischen Schönheit des Augenblicks durch Musik ein Denkmal zu setzen. Die Instrumente allerdings sind so dürftig wie ihr Klang. Es wird experimentiert, musikalisches Halbwissen aktiviert, zweifelhafte Entdeckungen gemacht und jegliches Register gezogen, um ein imposantes Ergebnis zu präsentieren. Das Fest der Mittelmäßigkeit schraubt sich empor zum virtuosen Chaos, zu einem tragikomischen Musiktheaterobjektspektakel.

BatschBatschBatsch ist die Abschlussarbeit von Lara Epp im Fach Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Das Stück entstand im September 2023 in einem kollektiven Prozess mit den beiden Figurenspielerinnen Adeline Rüss und Anniek Vetter, die ihr Studium an der HMDK Stuttgart im Herbst 2021 abgeschlossen haben. Das Projekt wurde von Professor Florian Feisel sowie dem Figurenspieler und Regisseur Ariel Doron künstlerisch betreut.