Klassik populär
mit Alf Moser, Kontrabassist der Staatskapelle Berlin
Kammerkonzerte mit Kammervirtuosen der Staatskapelle Berlin und der Komischen Oper Berlin
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) mit ihrem festen Ensemble und fünf Bühnen gehören zu den besucherstärksten Kulturstandorten im Nordosten Brandenburgs. Ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist die Freilichtsaison auf der direkt hinter dem Theater an der Alten Oder gelegenen Odertalbühne. Unter dem Motto «Sommer am Fluss» erwartet Kultur- und Naturhungrige ein abwechslungsreiches Programm mit Theater- und Musicalproduktionen, Konzerten von Klassik bis Rock, Comedy-Vorstellungen und das beliebte Kino unterm Sternenhimmel.
Odertal-Festspiele «Sommer am Fluss»: Juni bis September
Ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres ist die Freilichtsaison auf der direkt hinter dem Theater an der Alten Oder gelegenen Odertalbühne. Unter dem Motto „Sommer am Fluss“ erwartet Kultur- und Naturhungrige ein abwechslungsreiches Programm mit Theater- und Musicalproduktionen, Konzerten von Klassik bis Rock, Comedy- und Kino Vorstellungen. Ein Outdoor-Lounge-Bereich lädt zum Beine- und Seele-Baumeln-Lassen ein und gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl.
mit Alf Moser, Kontrabassist der Staatskapelle Berlin
Kammerkonzerte mit Kammervirtuosen der Staatskapelle Berlin und der Komischen Oper Berlin
Sie streiten sich am Gartenzaun – zwei Nachbarn, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Der preußische König als galliger Don Quichotte – und der Müller von Sanssouci als sein Knappe Sancho Pansa.
Der ist mal Gegenspieler, mal Verbündeter. Wie das bei Nachbarn eben so ist. Politik, Skandale, Wehwehchen. Brandenburg und der Rest der Welt. Die beiden Nachbarn zerreden alles – König Friedrich mit vermeintlichem Herrschaftswissen, Müller Grävenitz als Brandenburger mit vermeintlich gesundem Menschenverstand. Seit 1995 jeden Samstag im Radio – und als kabarettistisches Kleinod auch auf der Bühne. Satirisch, durchtränkt vom Zeitgeist und umweht von königlichem Charme. Soviel Spaß hat Preußen noch nie gemacht!
Drei Schauspieler treten vor das Publikum und erheben den Anspruch, an diesem Abend alle Werke William Shakespeares über die Bühne zu bringen. Wohlgemerkt: Alle! Nicht nur die Dramen. Aber weil die Tragödien sowieso viel lustiger sind als die Komödien, werden letztere mal eben schnell als erstes „erledigt“, bevor der Fokus dann ganz auf Romeo und Julia, Hamlet und all den anderen Shakespeare-Tragöden liegen kann. In irrwitzigem Tempo springen die drei Schauspieler durch Stücke und Rollen und bedienen sich dabei hemmungslos aller verfügbaren Theatermittel: Es wird geklettert, gestürzt, gefochten, gerappt, getanzt, geliebt und natürlich gemordet, was das Zeug hält!
Dieser Abend wird mit Sicherheit urkomisch, leidenschaftlich und unvergesslich
Gestrandet auf einer einsamen Insel! Ohne Proviant, Freunde oder Internetverbindung muss Robinson um sein Überleben kämpfen – da kann man schon mal anfangen, mit Vögeln zu reden, oder? Aber was für eine seltsame Sprache dieser Kakadu da spricht – „Zapraszamy także dzieci z Polski“ - Hä?
Wer auch immer diese Flaschenpost findet, bitte sendet Hilfe! Mein Name ist Robinson, ich habe Schiffbruch erlitten und bin auf einer einsamen Insel in der Südsee gestrandet. Nahrung reicht noch ein bisschen und einen Unterschlupf habe ich auch, aber es ist doch recht einsam hier. Sehr einsam. Ich rede sogar schon mit diesem anhänglichen Kakadu… naja, und der antwortet, aber ich verstehe ihn nicht. „Zapraszamy także dzieci z Polski“ – Was soll das nun wieder heißen? Vermutlich werde ich verrückt… Ob ich Vater und Mutter je wiedersehen werde? Jedenfalls, bitte schickt ein Schiff und… Was ist das denn jetzt für ein Lärm am Strand? Sind das menschliche Stimmen? Gleich mal nachschauen… Vergesst das Schiff zu meiner Rettung nicht, okay?
„C’est la vie“, dachte sich das Tantchen, starb und vermachte ihr Vermögen aus der Microsoft-Aktie dem Lieblingsneffen Henri de Sacy. Eine Million Euro – unter einer Bedingung: Um das Erbe ausbezahlt zu bekommen, muss Henri heiraten und ein Jahr fades Eheleben, inklusive Wochenendeinkauf und regelmäßiger Müllentsorgung, überstehen. Mon dieu! Ein Gräuel für den Frauenhelden und überzeugten Junggesellen. Auf Anraten seines Freundes Norbert – immerhin selbst ein Rechtsverdreher – schlägt Henri der Tante ein Schnippchen, indem er eine Scheinehe mit seinen Kumpel Dodo, einem arbeitslosen Schauspieler, eingeht – Ehe für alle sei Dank! Doch Henris Vater und seine Arbeitskollegen dürfen davon nichts erfahren, ebenso seine neue Flamme Elsa. Um nicht aufzufliegen, zieht er alle Register und wird langsam zum Spielball seiner Ausflüchte, seiner Notlügen und auch des „liebenden“ Ehegatten, der mehr und mehr eine perfide Freude daran entwickelt, Henri in diesem Geflecht aus Missverständnissen und Verwirrspielen vor sich herzutreiben...
Nach dem Erfolg des letzten Dota-Albums „Freiheit“ ist Dota wieder einmal so frei, voll Freude eine ganz neue Richtung einzuschlagen. Das neue Album „Kaléko“ ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren Werks von Mascha Kaléko. Dafür wurde Dota für den Deutschen Musikautorenpreis nominiert. In ihrem aktuellen Programm mischt sie Songs des neuen Albums mit älterem Repertoire.
Singersongwriterin Ines Herrmann ist Livemusikerin, die sich im Singersongwriter Folk/Pop/Rock bewegt. Sie tourte bereits durch Clubs/Bars in Deutschland, Irland und den USA.
Ein sehr sinnvoller musikalischer Vergleich ist Brandi Carlile, obwohl Einflüsse Ines Herrmanns eher von Norah Jones, LP, Bryan Adams kommen. Brandi hat ein ähnliches dunkles Timbre in ihrer Stimme, und bietet ein ähnlich abwechslungsreiches Repertoire.
2018 spielte Ines über 60 Livekonzerte. 2019 erschienen ihre ersten Studio-EPs “Phoenix” und “Thunder”. 2020 erscheinen zwei weitere Studio EPs, “Magnolia” (14.02.) und “Passionate” (29.05.). Ines arbeitet an der Zusammenstellung einer Band für eine gemeinsame Tournee.
Das große Geburtstagskonzert mit Europas bester Johnny Cash-Revivalband!
Das 5-köpfige Ensemble gleicht in Klang und Erscheinungsbild 1:1 seinem berühmten Vorbild in den späten 60ern und liefert mit authentischer Stimme, Westerngitarre, Telecaster, Kontrabass und Schlagzeug detailgenau alle Klassiker im Rahmen einer mitreißenden Show, angelehnt an die Originalkonzerte mit musikalischen Gästen wie "June Carter Cash", "Carl Perkins" und "The Carter Family". Songs aus Johnny Cashs "American Recordings" werden mit Gitarre und Piano in einem speziellen Akustikteil zelebriert. The Cashbags um US-Sänger Robert Tyson sind mit unzähligen Konzerten seit 2008 Europas erfolgreichstes Johnny Cash Revival.
Hervorgegangen aus der Folkband CLOVER, die bekannt ist für beste Irish Folk Party in Berlin und weiterer Umgebung, erobert seit 2003 die CLOVER Rock Band die Bühnen des Landes mit Celtic Folk Rock.
Die sechs gestandenen Musiker benutzen die traditionelle keltische Folklore, schnelle Reels, Jigs und Polkas sowie spannungsgeladene Songs, verstärken die akustischen Instrumente (Geige, Akkordeon, Mandoline, Banjo, Whistles . . ) mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug und erzeugen daraus einen fetten Rocksound, der den Zuschauern unweigerlich in Arme, Beine und Kehlen fahren muss. Aber auch einige der schönen irischen Balladen, die die Sehnsucht der keltischen Musik im Festlandbewohner erzeugen, dürfen bei CLOVER-Konzerten nicht fehlen.
Der Traumzauberbaum hat Geburtstag und seine beiden Waldgeister Moosmutzel und Waldwuffel wollen ihm ein buntes Jubilierungsfest schenken.
Genau 40 Jahre sind vergangen, seit der Geschichtenlieder-Klassiker „Der Traumzauberbaum“ im Jahr 1980 der Fantasie von Monika Ehrhardt und Reinhard Lakomy entwachsen ist und generationsübergreifend feste Wurzeln in den Köpfen und Herzen unzähliger Menschen geschlagen hat. Gründe zum Feiern gibt es - über die stolze Zahl an Jahresringen hinaus - reichlich: Die 14 künstlerisch hochwertigen Hörspiel-Produktionen aus der „Traumzauberbaum“-Reihe beispielsweise, die selbst nach Jahrzehnten weder aus der Mode gekommen noch vom Markt verschwunden sind. Die 5 Millionen verkauften Tonträger, die aus diesen Longsellern zum Teil mit Platin ausgezeichnete Bestseller machten. Und nicht zuletzt die inzwischen über eine Million Zuschauer, die sich in den verschiedenen Mitmach-Inszenierungen von den Geschichten aus dem Traumzauberwald mit seinen wunderlich-poetischen Bewohnern von Agga Knack bis Zausel zum Singen und Tanzen mitreißen lassen haben.
Romantische Comedy-Revue mit Schlagern von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth nach der erfolgreichen Schmidts-Tivoli-Produktion aus Hamburg-St. Pauli Bei dieser rasanten Schlagerrevue mit Trash-Comedy-Einlagen werden keine Gefangenen gemacht. Herrlich schräge Typen, die man einfach liebhaben muss, lassen hier ein Gag-Feuerwerk explodieren, dessen Zwerchfellattacken direkt auf Herz und Bauch abzielen. Aus den Niederungen des Großstadtkiezes wachsen die verliebten Träume direkt in den Schlagerhimmel, der voller Geigen, Keyboards und Discokugeln hängt.
Haben Sie Lust auf ein Picknick im Grünen? Wir laden Sie zu einem Dîner en blanc in den Europäischen Hugenottenpark ein, in dessen Mitte die Uckermärkischen Bühnen liegen. Treffen Sie Theatermenschen, dinieren Sie gemeinsam mit uns, ganz in weiß, an der Alten Oder. Tische und Bänke stehen bereit, die auf mitgebrachtes Essen, Getränke, weiße Deko, schöne Gespräche und neue Bekanntschaften warten. Das Schauspielensemble der ubs wird Sie mit einem künstlerischen Programm und einem Ausblick auf die kommende Saison unterhalten.
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Berliner Straße 46/48
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332 538104
mail@theater-schwedt.de
www.theater-schwedt.de
Theaterkasse: 03332-538111, Di - Fr von 12 - 20 Uhr sowie zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Ticketshop: theater-schwedt.de/tickets
Bahn: Ab Berlin-Hbf. RE3 (Schwedt) bis Schwedt, 10 Minuten Fußweg zum Theater
Auto: A 11, Abfahrt Joachimsthal, weiter B 2, Parkplatz am Haus
MomentUM e. V.
Tourismus und Citymanagement Region Schwedt – Nationalpark Unteres Odertal
Vierradener Str. 31
16303 Schwedt/Oder
Tel.: 03332-25590
Bitte informieren Sie sich vorab bei den Veranstaltern über mögliche Programmänderungen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte.